Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
Belgien: Das schleichende Avgas-Verbot beginnt
EASA Part-IS: Geschenk an die Consultingbranche
Cockpithelligkeit – Nerd-Edition!
Turbinenkunde: Warum so durstig?
Zehn Jahre Wartungsstau
Ein intaktes Flugzeug wird zum Absturz gebracht
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2014,09,27,20,4228531
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  141 Beiträge Seite 5 von 6

 1 2 3 4 5 6 
 

16. Oktober 2014: Von  an Malte Höltken
Roland,

richtig, Alan Klapmeier hatte als junger Mann (ich glaube als Flugschüler) einen Midair in einer C-150, nachdem er landen konnte – der andere Pilot aber starb. Und das war auch die Geburtsstunde für die Idee der Cirrus. Bis die SR20/22 geboren wurde verginge dann aber noch mal viele Jahre ...

Malte,

hast Du mal Aufnahmen von Cirren nach CAPS-Landungen gesehen? Geh' mal in youtube uns sieh' dir diese Maschine an, die in Birmingham/USA am Schirm runterkam. Man sieht, dass das Hauptfahrwerk die Unterseite der Flächen durchschlagen hat, die Räder also ca. einen Meter einfederten ... Ich bin (im Gegensatz zu Dir!) kein Ingenieur, aber intuitiv hatte ich nach Ansicht solcher Bilder immer angenommen, dass das so miet einm Einziehfahrwerk schwer lösbar wäre. Aber ich glaube Dir, wenn du das besser weißt!

Wenn man den Aufwand bedenkt, der dafür notwendig gewesen wäre (=Verteuerung des Flugzeugs) und dem gegenüberstellt dass man maximal 10-15 kts rausgeholt hätte (und etwas mehr "ramp appeal"), dann kann ich mir gut vorstellen, warum man sich bei Cirrus für FG entschieden hat.

Ich finde ein modernes und aerodynamisch hochwertiges Festfahrwerk durchaus als zeitgemäß und modern. Aber - natürlich - ist es nicht so sexy wie RG!
16. Oktober 2014: Von Olaf Musch an Mich.ael Brün.ing
Alles schöne Flugzeuge, aber bis auf den Bird of Prey, von dem ich nicht weiß, ob der Replikator ein entsprechendes Programm hat, bieten die alle keine Espresso-Maschine an Bord.

Ich denke, bei den BizJets kannst Du das in der Kabinenausstattung durchaus mit einbauen lassen.
Meines Wissens haben die alle eine mehr oder minder vollständige Pantry im Programm, und das sollte bei Kosten zwischen 20 und 80 M€ auch irgendwo noch drin sein ;-)
Klingonisches Ale aus dem Replikator? Ich weiß nicht... Schmeckt doch nur, wenn es nach dem klingonischen Reinheitsgebot gebraut wurde ;-)

Olaf
16. Oktober 2014: Von Alexander Callidus an 
Leicht, aber nicht nach dem üblichen Verfahren, sondern durch Drücken des Sticks bis zum Anschlag nach vorne (habe ich aus der Dokumentation zur Englischen Zulassung, die wir hier mal verlinkt hatten). FAA und Cirrus haben auf die Englische Zulassungsbehörde eingewirkt, statt dieses Zulassungskriteriums den Fallschirm zu akzeptieren.
16. Oktober 2014: Von Roland Schmidt an 
Ich denke auch, dass es der Cirrus-Philosophie "keep it simple" (z. B. throttle-prop-kombi) einfach etwas widersprochen hätte. Gewicht ist übrigens noch ein weiterer Nachteil des Einziehfahrwerks (okay, bei der Europa ist es ausnahmsweise umgekehrt :-).
16. Oktober 2014: Von B. Quax F. an Olaf Musch
Jetzt ist aber mal Schluß mit Star Trek Unwahrheiten es gibt nur Romulanisches Ale!

16. Oktober 2014: Von Roland Schmidt an Olaf Musch
Meines Wissens haben die alle eine mehr oder minder vollständige Pantry im Programm, und das sollte bei Kosten zwischen 20 und 80 M€ auch irgendwo noch drin sein ;-)

Ja, zumal so eine Pantryküche bei Ikea gerade mal ein paar hundert Euro oder so kostet :-)

16. Oktober 2014: Von Olaf Musch an B. Quax F. Bewertung: +1.00 [1]
Oh Mist, ich muss die Serie doch noch mal schauen... ;-)
16. Oktober 2014: Von Malte Höltken an  Bewertung: +1.00 [1]
Oh, es gibt viele schöne Arten mit wenig Material viel Energie loszuwerden. (z.Bsp. https://www.youtube.com/watch?v=c0_HoOd74xI).

Die beiden Klapmeyers sind Wirtschaftswissenschaftler, die werden schon untersucht haben, wie viel Konstruktionsaufwand sie bezahlen wollen. Ich behaupte ja auch nicht, daß das Festfahrwerk eine schlechte Option ist. Es ist aber auch nicht die einzige Option :-)

Besten Grusz,
16. Oktober 2014: Von Erik N. an Alexander Callidus
Die Cirrus läßt sich sehr wohl ausleiten, aber eben anders als die meisten anderen. Funktionieren tut es, aber das ist nicht das Thema von Cirrus. Die argumentieren einfach anders:
- Weder die Cirrus, noch die meisten anderen Einmots sind zum "intentional Spin" zugelassen, daher
- haben die meisten Piloten eh keine Ahnung, wie man ausleitet, und daher
- enden die meist untauglichen Ausleitversuche in der Regel mit einem zermatschten Piloten.
Daher argumentieren sie, daß es doch einfacher ist, den Cirruspiloten von Anfang an das Ausleiten per Schirm beizubringen, so daß diese das dann wenigstens beherrschen, anwenden und folglich überleben. Dass viele dennoch versuchen, den Airframe zu retten, und dann leider doch beim - missglückten - Ausleiten sterben, ist dann halt tragischer Nebeneffekt.

Das habe ich bei meinem Bird of Prey nicht, der schwebt auf einem Antigrav-Kissen, da muß man nix ausleiten.
16. Oktober 2014: Von Alexander Callidus an Erik N.
Ja, das hatten wir schon. Das ist plausibel und selbstverständlich legitim - ich bin auch froh über den Schirm in meinem Flieger. Ich hatte nur wissen wollen, ob der Schirm schon in Veröffentlichungen aus der Designphase erwähnt wird.
16. Oktober 2014: Von  an Alexander Callidus
Na klar. Das Flugzeug wurde quasi um das CAPSA-System herum entwickelt, es ist integraler Bestandteil des Designs zu dem auch viele andere Komponenten gehören:
- Fahrwerk
- Sitzkonstruktion mit Honeycomb-Elementen
- Überrollkäfig aus CfK
- (ab G2) Airbags in den vorderen Gurten
16. Oktober 2014: Von Olaf Musch an Roland Schmidt Bewertung: +1.00 [1]
Ja, zumal so eine Pantryküche bei Ikea gerade mal ein paar hundert Euro oder so kostet :-)

Das möge man sich mal verbildlichen, in einer G650 mit VIP-Ausstattung eine IKEA-Pantry...
Getreu dem Motto: "Bastelst Du noch, oder fliegst Du schon?" ;-)

Aber für die BusinessAviation empfehle ich mal einen Blick in das kostenlose Magazin "P1" für iOS (Android weiß ich nicht). Da stehen regelmäßig auch die Listen mit Preisen und anderen Daten zu "Businessfliegern". Kann spannend sein. Leider sind die Ladezeiten für die einzelnen Ausgaben recht lang, weil die Anzeigen sehr aufwändig mit Videos gestaltet sind, und das dann zu großen Datenmengen führt.

Aber für die GA gibt's ja auch noch "LOOP" (deutsch und englisch, ebenfalls kostenlos). Ist vielleicht im wahrsten Sinne des Wortes nicht so "abgehoben".


Schönen Gruß

Olaf
16. Oktober 2014: Von Flieger Max Loitfelder an Roland Schmidt
Zu langsam? Mit max. cruise 280?
16. Oktober 2014: Von Roland Schmidt an Flieger Max Loitfelder
Gegen die 330 KTAS der TBM 900? Ja!
16. Oktober 2014: Von  an Roland Schmidt
Keine TBM 900 fliegt im Alltagsbetrieb 330 KTAS. Das ist ein Prospektwert. 300 sind realistischfür Streckenflüge
16. Oktober 2014: Von Roland Schmidt an 
Okay, Alexis - 327 KTAS https://www.aopa.org/News-and-Video/All-News/2014/April/Pilot/1404p_t_tbm ist aber auch schnell :-)
16. Oktober 2014: Von Markus Doerr an Roland Schmidt
Das ist doppelt so schnell wie ich, aber 35gal/hr bei 290kts und bestimmt über 40 bei 327 gegen 11gal/hr
16. Oktober 2014: Von  an Roland Schmidt
Ja, mein Fehler - ich war noch total auf 700/850 .. aber die 900 ist tatsächlich viel schneller.
16. Oktober 2014: Von  an 
.. Aber für den Preis würde mir ein (gebrauchter) Cessna Mustang Jet besser gefallen. Ist einfach zu teuer.
16. Oktober 2014: Von Markus Doerr an 
Für den Preis bekommt man auch einen Jumbolino, aber den fuel flow möchte ich nicht haben
16. Oktober 2014: Von Roland Schmidt an Markus Doerr
Sind 60 GPH bei max cruise - must also wirklich nicht neidisch sein.
16. Oktober 2014: Von Roland Schmidt an 
Alexis, die Mustang ist kaum schneller und wenn du weiterhin auf deinem tschechischen Wald- und Wiesenflugplatz landen willst (willst du dann bestimmt nicht mehr ;-), ist die TBM glaube ich besser geeignet. Aber auch hier gilt: es kommt auf das Einsatzprofil an. Die TBM hat glaube ich auch eine größere Reichweite, die Mustang mehr Dienstgipfelhöhe.....
16. Oktober 2014: Von Flieger Max Loitfelder an Markus Doerr
Um 500.000USD gibt es auch eine Tu154. Die hat vieeel Platz. Und fuelflow hat die auch.
16. Oktober 2014: Von Lothar Ka an Markus Doerr
Aber für den Jumbolino darfst du noch einen Kopiloten anheuern....
16. Oktober 2014: Von Lothar Ka an Roland Schmidt
Für einen Acker soll die PC12 und auch PC24 geeignet sein....

  141 Beiträge Seite 5 von 6

 1 2 3 4 5 6 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang