Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

16. Oktober 2014: Von  an Malte Höltken
Roland,

richtig, Alan Klapmeier hatte als junger Mann (ich glaube als Flugschüler) einen Midair in einer C-150, nachdem er landen konnte – der andere Pilot aber starb. Und das war auch die Geburtsstunde für die Idee der Cirrus. Bis die SR20/22 geboren wurde verginge dann aber noch mal viele Jahre ...

Malte,

hast Du mal Aufnahmen von Cirren nach CAPS-Landungen gesehen? Geh' mal in youtube uns sieh' dir diese Maschine an, die in Birmingham/USA am Schirm runterkam. Man sieht, dass das Hauptfahrwerk die Unterseite der Flächen durchschlagen hat, die Räder also ca. einen Meter einfederten ... Ich bin (im Gegensatz zu Dir!) kein Ingenieur, aber intuitiv hatte ich nach Ansicht solcher Bilder immer angenommen, dass das so miet einm Einziehfahrwerk schwer lösbar wäre. Aber ich glaube Dir, wenn du das besser weißt!

Wenn man den Aufwand bedenkt, der dafür notwendig gewesen wäre (=Verteuerung des Flugzeugs) und dem gegenüberstellt dass man maximal 10-15 kts rausgeholt hätte (und etwas mehr "ramp appeal"), dann kann ich mir gut vorstellen, warum man sich bei Cirrus für FG entschieden hat.

Ich finde ein modernes und aerodynamisch hochwertiges Festfahrwerk durchaus als zeitgemäß und modern. Aber - natürlich - ist es nicht so sexy wie RG!
16. Oktober 2014: Von Roland Schmidt an 
Ich denke auch, dass es der Cirrus-Philosophie "keep it simple" (z. B. throttle-prop-kombi) einfach etwas widersprochen hätte. Gewicht ist übrigens noch ein weiterer Nachteil des Einziehfahrwerks (okay, bei der Europa ist es ausnahmsweise umgekehrt :-).
16. Oktober 2014: Von Malte Höltken an  Bewertung: +1.00 [1]
Oh, es gibt viele schöne Arten mit wenig Material viel Energie loszuwerden. (z.Bsp. https://www.youtube.com/watch?v=c0_HoOd74xI).

Die beiden Klapmeyers sind Wirtschaftswissenschaftler, die werden schon untersucht haben, wie viel Konstruktionsaufwand sie bezahlen wollen. Ich behaupte ja auch nicht, daß das Festfahrwerk eine schlechte Option ist. Es ist aber auch nicht die einzige Option :-)

Besten Grusz,

3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang