|
27 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
|
|
"verify cleared to enter class charlie"
Das wirst Du dann in vielen Ländern ziemlich oft nachfragen müssen :-)
"Number 2 cleared to land". Ist das schon die Clearance oder nicht
"cleared to land" ist "cleared to land". Man hat ja in der Regel genügend situational awareness um zu erkennen, warum man number 2 ist und ob man ggf. nochmal nachfragen sollte.
|
|
|
Funkkontakt ist hierzulande nicht für den Einflug in Class C ausreichend. Hier muss es eine Clearance sein. Und die gibt es nicht implizit. Also nachfragen. Welche Alternative siehst du dazu?
|
|
|
Hier muss es eine Clearance sein. Und die gibt es nicht implizit
Je nach Land hört man alles mögliche:
- "proceed as requested"
- "trohnsit apruved" (mit very french accent...)
- "proceed direct on course at FL xx"
- "join downwind RWY xx"
- ...
Letzteres ist ja auch in DE sehr üblich, wenn man in eine CTR einfliegt - und kein "cleared to enter Airspace D"
Nachfragen schadet natürlich nie, aber wenn die Intention des Controllers halbwegs klar ist und Radar- und Funkkontakt besteht, würde ich das situationsabhängig für verzichtbar halten.
|
|
|
Ich grundsätzlich auch. Aber auch hier wieder: mir wurde damals im PPL eingehämmert, das Wort "Cleared..." ist das entscheidende. Da gibt es keine Synonyme.
Natürlich, wo kein Kläger, da kein Richter.
|
|
|
In Frankreich gibt es (zB in CDG) auch eine Landing Clearance wenn Du erst Nummer drei auf dem ILS bist. Wird aber ganz normal erteilt, finde ich jedes Mal suboptimal.
In Stockholm gab es früher das "Land after" procedure wenn man Nummer zwei war, das ersetzte das "cleared to land".
|
|
|
In USA ist "cleared to land as number 3" völlig normal, wie in Frankreich.
Auf das "cleared" bei Lufträumen zu bestehen halte ich für affig, das nervt nur den Controller, in Frankreich ist es bspw. unüblich. Wenn man eine Anweisung erhält, sollte man davon ausgehen, dass der Controller weiß was er/sie tut.
|
|
|
Ich finde es einfach sinnlos und es führt nicht zu weniger Funkverkehr. Dafür muss ich mich im Short final bei schlechter Sicht darauf verlassen dass die Piste tatsächlich frei ist und in diesem Moment weder mein Empfänger noch der Transmitter vom TWR den Dienst quittiert..
|
|
|
Auf das "cleared" bei Lufträumen zu bestehen halte ich für affig,
In USA brauchst du VFR nur eine Clearance für Class Bravo. Und ich empfehle dir, auf die Worte "Cleared into Class Bravo" zu bestehen. (sie sagen es eigentlich auch immer)
Die Amis sind sehr gut darin, Regeln nach dem Buchstaben zu befolgen.
Und solange es in D ein Behörde gibt, die "bußgeldfähiges Verhalten" sucht und ahndet, werde ich in D mich auch dran halten und auf die Phrase "cleared..." bestehen.
Sollen sie halt C und D handhaben wie in USA...ich hab's ja nicht erfunden, dass man da eine Freigabe braucht.
|
|
|
Wer in Egelsbach abfliegt und ein IFR-Pickup macht bekommt meistens auch keine explizite Freigabe zum einfliegen in Airspace C. Sondern dort heißt es meistens "DXXXX climb 3000ft QNH 1013 IFR start reaching 3000ft".
|
|
|
IFR ist was anderes, hier bekommt man ja eine Streckenfreigabe, keine Luftraumfreigabe. Dennoch, eine IFR-Clearance ohne die Worte "cleared to XYZ" ist irgendwie schräg. Gut, wo kein Kläger, da kein Richter...
|
|
|
Und ich empfehle dir, auf die Worte "Cleared into Class Bravo" zu bestehen
Wieso, gibt es da etwa wie angeblich in D
eine Behörde gibt, die "bußgeldfähiges Verhalten" sucht und ahndet
...? SCNR...
Die Amis sind sehr gut darin, Regeln nach dem Buchstaben zu befolgen
Besonders ihre eigenen. Mit ICAO-Standards haben sie's manchmal nicht so. Da braucht es nämlich auch in Class C und D eine ATC-Clearance, nicht nur 2-way-comms (Annex 11). Aber ein explizites "cleared to enter..." wird da nicht verlangt
Dennoch, eine IFR-Clearance ohne die Worte "cleared to XYZ" ist irgendwie schräg
Natürlich enthält eine IFR-Freigabe auch hier das Wort "cleared to...". Marco beschreibt den (möglichen) Schritt danach.
|
|
|
An der Stelle beginnt Charlie bei 1500ft. Beim Einflug in den Luftraum bist du noch VFR-Verkehr. Das wird meistens in kleinere Partionen abgearbeitet. Auf der Frequenz ist auch immer die Hölle los und vor Corona auch die Ursache für Slots.
|
|
|
Wieso, gibt es da etwa wie angeblich in D
eine Behörde gibt, die "bußgeldfähiges Verhalten" sucht und ahndet
In Deutschland gibt es die, das war mal Thema in PuF.
In den USA ist Nachfragen normalerweise nicht nötig. Die Controller sind so gut, die sagen das "Cleared into Class Bravo" fast immer dazu. Aber falls nicht, wurde mir eingeschärft nachzuhaken. Der Funkverkehr wird mitgeschnitten und ist im Fall des Falles der Nachweis.
|
|
|
approved bei Lufträumen, cleared bei Start und Landung.
|
|
|
Es gibt Unterschiede zwischen "cleared" und "approved". Eine Clearance ist die Anweisung, unter bestimmten Bedingungen weiterzufliegen, z.B. eine Route abzufliegen. "Approved" wäre die Antwort auf eine Anfrage des Piloten. Also z.B. "cleared to enter airspace D via echo, midfield crossing, leave via sierra, maintain 2500ft" versus "deviation to the left approved, report when clear of weather".
|
|
|
@Malte: "Approved" heißt "Kannste machen", "Cleared" heißt "Musste machen".
"Freigaben" sind "Clearances". Nicht nur Start und Landung, auch IFR-Strecken und Lufträume. Bei letzteren ist die Freigabe in aller Regel keine "Blanko"-Freigabe sondern verbunden mit einer Höhe und einem Track, was der Separation dient. Da wäre "approved" der falsche Begriff, es ist klar eine Vorgabe, was man zu tun hat.
Wobei, wenn du dich außerhalb des Luftraums noch umentscheidest, gar nicht reinzufliegen, das geht noch. Genauso wie du eine Takeoff-Clearance u.U. selbst canceln kannst und am Boden bleibst.
Ganz sicher aber wirst du drüben nicht hören "approved into class bravo"
Für Charlie und Delta braucht es in USA keine Clearance, und Bravo gibt es in D nicht. Also übertrage ich das für Bravo drüben gelernte mal auf Charlie und Delta hier.
Allerdings, wenn mir hier ein Controller "Approved into Class Charlie" sagt, reicht mir das auch :-)
|
|
|
"Cleared" heißt "Musste machen".
Nee, heißt: "Darfste machen". Bei "Cleared to land" z.B. darf ich landen, aber ich muss nicht. Wenn mir irgend etwas nicht passt - z.B. bei einer schlechten Einteilung des Anflugs - starte ich einfach durch.
|
|
|
Wie üblich bei ICAO ist das alles sehr exakt definitiert.
https://www.skybrary.aero/index.php/ATC_Clearance
|
|
|
Nee, heißt: "Darfste machen".
Stimmt.
Das Wort "approved" taucht in dem von Achim verlinkten Dokument gar nicht auf. Vielleicht ist es einfach Slang?
Ich sehe den Unterschied - wie in Achims Beispiel - darin, dass bei "approved" der Controller meint "mach's einfach, wenn du magst", während ein "cleared" impliziert, dass er dann auch erwartet, dass du das tust - Startabbruch und sowas natürlich ausgenommen. Aber ein "approved to deviate" bedeutet ja nicht, dass du abweichen musst, während ein "cleared direct XYZ" bedeutet, dass du direkt dahin fliegen solltst.
|
|
|
Korrekt, danke. Ich habe mich auf die Erinnerung an meine Schulung verlassen und eine Änderung im Wording aufgrund eines Unfalls durch Runway incursion im Kopf gehabt, aber Du hast recht, ICAO DOC 9432 gibt Dir recht. I stand corrected.
|
|
|
"Das Wort "approved" taucht in dem von Achim verlinkten Dokument gar nicht auf. Vielleicht ist es einfach Slan"
Ich hab gerade nochmal in meinem, hoffentlich nicht voellig veralteten, AZF-Schinken nachgeschaut. Da steht:
"Approved: permission for proposed action granted"
"Cleared: Authorization to proceed under the cinditions specified"
Insofern waere "Approved" doch ein klein wenig mehr als Slang.
|
|
|
Einem "Approved" geht immer ein Pilot Request voraus. Eine Clearance entsteht aus der Aufgabe von ATC, ein Flugzeug sicher von A nach B zu bringen.
Aus meiner Sicht kann der Controller eine Clearance auch mittels "Approved" übermitteln, wenn die Anfrage des Pilot diese Clearance erfordert, z.B. "Request 10 degrees to the right to avoid" erfordert ja eigentlich eine Clearance von der vorgegebenen Route abzuweichen, wird aber mit "Approved" bestätigt.
|
|
|
"Approved" ist mitnichten "Slang" sondern kann auch in Deutschland in Verbindung mit Lufträumen vorkommen: "crossing XXX approved".
|
|
|
kann auch in Deutschland in Verbindung mit Lufträumen vorkommen
In den USA hab ich's noch nie in dieser Verbindung (würde ja nur Class Bravo betreffen) gehört. Ich frage jetzt mal in Mooneyspace nach, da sind viele US-Piloten, was die zum Unterschied "approved" vs "cleared" sagen - in der FAA-Kultur, die natürlich von ICAO abweichen kann.
|
|
|
Michael hat es doch perfekt erklärt, wann was gesagt wird. Steht auch genau so in der gültigen NfL 1-1694-19 (Sprechfunkverfahren):
"APPROVED Permission for proposed action granted. GENEHMIGT Erlaubnis für das vorgeschlagene Verfahren erteilt."
|
|
|
|
27 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|