Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

61 Beiträge Seite 1 von 3

 1 2 3 
 

11. März 2014: Von Lucas D..... an Daniel Fliegermann
Wenn ich sowas habe (höre ich auf zu träumen) https://www.planecheck.com?ent=da&id=20794 höre ich auf zu träumen..... Wenn ich die Kohle und einen Hangarplatz hätte würde ich die kaufen...

Frage an Experten.... wäre das ne gute Wahl?

Gruss Lucas
11. März 2014: Von  an Lucas D..... Bewertung: +0.67 [2]
Schöner Flieger, aber ich finde sie etwas zu teuer. Heute sollte so ein Flugzeug eine etwas modernere Avionik haben, also mindestens ein GNS530 oder 430.
11. März 2014: Von Malte Höltken an 
Und Mode S. Aber die Preise bei Planecheck lassen erfahrungsgemäß ja nich einigen Spielraum.
11. März 2014: Von Martin H. an  Bewertung: +0.33 [1]
Na na, es gibt so manchen TB20-Betreiber, der auf sein KLN94 schwört.. Ist immerhin das modernste lieferbare GPS von King ;)
12. März 2014: Von frank ernst an Lucas D.....
SID done?
12. März 2014: Von Bernhard Tenzler an Lucas D.....
Ich fliege eine ähnliche Cardinal, 1978 ist das letzt Bj. und es gibt nicht alzu viele davon. in Sachen Avionik gebe ich Alexis recht bzw. heutzutage sollte ein GPS zusätzlich über WAAS verfügen also mindestens 430W. Schon wegen des Themas 8,33wirst Du mit der vorhandenen Avionik initial nicht glücklich werden. Bei dem Flugzeug aus Norwegen kommt dann noch die EU MwSt. hinzu, so dass Du, alles in allem, schon die 100t€ Grenze kratzt und das ist dann doch etwas teuer....
12. März 2014: Von  an Martin H.
Hi Martin,
klar, es gibt auch Leute die noch mit einem GPS 150 XL zufrieden sind, nur muss man eben sehen, dass der Zweitwert dieser Geräte heute bei 20 Euro liegt. Wenn man dann aber doch ein gut ausgestattetes IFR-Flugzeug haben will - unter 50.000 Euro braucht man gar nicht mit der Aufrüstung anfangen, so bitte das ist. Und dann vergleiche mal diese Gesamtkosten mit den heute sehr niedrigen Preisen für Maschinen in denen das alles schon DRIN ist!

Ich habe neben meiner SR22 noch unsere alte Warrior. Diese hat original nur 2800 Stunden und in dne letzten zehn Jahren habe ich nicht nur ein komplettes Garmin-Stack eingebaut (GNS430, GMA340, GTX330) sondern auch noch einen JP-450 Fuel Computern UND einen neuen zweiachsigen Autopiloten mit GPSS etc etc .... Ich befürchte, dass ich für das Flugzeuge keine 50.000 Euro bekommen würde/werde ... deutlich weniger als die AVionik allein gekostet hat.

Momentan haben wir wirklich den besten Käufermarkt an den ich mich erinnern kann. Nur deshalb habe ich auch die Cirrus gekauft ...
12. März 2014: Von Hubert Eckl an 
Hi Alexis,

Dass ein Käufermarkt ist kann ich grad nicht feststellen. Vermute eher, daß keiner Cash haben will wegen des

niedrigen Zinses. Ausserdem sind vor Jahr und Tag sehr häufig Flugzeuge cash mir Schwarzgeld gekauft worden. Das geht schon lange nimmer. Beim Verkauf würde das jetzt "hoch hoenessen"...

Ich suche für max. 5ok€ Spornrad, Holz mind 300kg Zuladung.. Also DR1050, Cap10, Musketair, oder eine nicht völlig verranzte DR400 ( jaa, die hat kein Spornrad).. Gibt es so gut wie nix.

12. März 2014: Von frank ernst an Hubert Eckl
sehe ich ähnlich; was stimmt: die Preise sind relativ niedrig im Vegleich früherer Jahre, dafür wird aber auch (fast) nur Schrott angeboten. Die, die eine gute Maschine haben, halten diese in der Erwartung (Hoffnung?), künftig bessere Preise erzielen zu können. Man muss auch immer bedenken: nur weil etwas in der Anzeige hochwertig und günstig aussieht heißt es nicht, dass dem wirklich so ist; es gibt unzählige Maschinen, die zwar tolle Avionik verbaut haben, in der L-Akte aber darüber kaum entsprechendes Papier vorhanden ist. Das alles sieht man natürlich erst, wenn man detaillierter in die Unterlagen "einsteigt".
12. März 2014: Von  an frank ernst
Vielleicht kommt es etwas auf den Typ an. Klar, eine gute Cub findet man nicht leicht ...

Cirrus SR22 aber gibt es zu Preisen, die früher nicht denkbar waren. Und die Preise sind, seit ich meine Maschine im Juni 2013 gekauft habe, weiter gefallen.

>>>Die, die eine gute Maschine haben, halten diese in der Erwartung (Hoffnung?), künftig bessere Preise erzielen zu können.

Das finde ich nicht ganz logisch. Wenn "alle" die "gute Maschinen" haben diese "halten", dann wären die Preise ja nicht niedrig, sondern HOCH (Angebot und Nachfrage? :-)).

Findest Ihr DIESE hier etwa teuer? So was war doch vor ein paar Jahren undenkbar (Oder?)

https://www.planecheck.com?ent=da&id=23713
12. März 2014: Von Lucas D..... an frank ernst
dann wäre wohl eher die hier was... aber wie ich oben geschrieben habe... viele wenn's ;-) aber danke für die Tipps... werde ich vielleicht eines Tages ausgraben...

https://www.planecheck.com?ent=da&id=22836
12. März 2014: Von Lucas D..... an Bernhard Tenzler
hallo Bernhard,
ich bin dieses Flugzeug noch nie geflogen, gefällt mir einfach äußerlich.

Gruss
Lucas
12. März 2014: Von  an Lucas D.....
Diese Cardinal gefällt mir VIEL besser! Ganz gute Ausstattung, und auch schöner ;-) Und den Preis finde ich echt okay.
12. März 2014: Von frank ernst an 
genau das ist ja die Aussage; ja, man bekommt Flugzeuge heute für wenig Geld (absolut gesehen), qualimäßig ist aber sehr viel Schatten dabei.

Des Weiteren ist der Markt derart klein, dass der Klassiker "Angebot und Nachfrage" aktuell nicht wirklich zieht, hinzukommt vollkommene (Preis-) Intransparenz und erhebliche "Rechts-Unsicherheit am Markt" (SID, 8,33, TBOs usw.).

Cirrus ist wohl dadurch etwas speziell, dass es innerhalb relativ kurzer Zeit beständig neue Modellversionen auf dem Markt gibt und Cirruskäufer geneigt sind, immer die neueste Version haben zu wollen (und können!). Dadurch ist der Preisdruck auf G2/G3 enorm.
12. März 2014: Von  an frank ernst
Wenn Du es so sagt, stimme ich zu.

Ja, der Preisdruck auf die die G2/G3-Modelle ist enorm. Wahnsinn eigentlich, denn vom reinen Gebrauchswert ist eine G5 "nur" hinsichtlich der 90 kg mehr Zuladung wirklich besser. Wenn man diese nicht braucht, dann kann man sich einige hunderttausend Euro sparen wenn man eine fast neue G3 anstatt einer neuen G5 kauft ... Okay, die G5 hat noch ein paar "Gimmicks" mehr, aber wer "braucht" diese schon ...

Meiner Meinung nach sind G2 und G3 derzeit der absolut beste "Deal" auf dem Single-Markt. Natürlich immer noch zu hohen Einstandskosten. ...
12. März 2014: Von Wolff E. an frank ernst
Das Cirrus immer neue Modelle bringt, hat für den Gebrauchtkäufer durchaus Vorteile. Eine 2006er SR22-G2 für USD 260.000 mit GNS430/Avidyne und TKS ist doch ein Wort. https://www.controller.com/listingsdetail/aircraft-for-sale/CIRRUS-SR22-G2/2006-CIRRUS-SR22-G2/1306015.htm

Ich kann mir nicht vorstellen, das bei so einem "jungen" Flieger mit 785 hrs was "ernsthaft" teures dran sein kann. Ok, in zwei Jahren muss CAPS geprüft/getauscht werden. is zwar teuerer aber man weiß es schon beim Kauf. Meine so um die USD 10.000,--

Nachtrag. Wenn man bedenkt, das Geld so billig wie fast noch nie in Europa ist, sollte man beim Flugzeugkauf ggf. darüber nachdenken, etwas mehr beim Kauf auszugeben und diesen zu finanzieren. Man bekommt dann deutlich mehr Flugzeug und hat mehr und länger Freude dran.

Und nun noch einen Tipp von mir, nach dem ich nun das 4. Flugzeug mein Eigen nennen darf: Immer "eine Nummer größer/schneller/komplexer" kaufen als man sich zum Zeotüinkt des Kaufes fliegerrich zutraut (Unterhalt bezahlbar vorausgesetzt). Dadurch, das man dann fliegen kann, wann man will, fliegt man automatisch mehr und wird sehr schnell sicher auf dem Muster. Als Beispiel, wenn man C172 chartert, lieber eine C182 oder eine PA28R kaufen. Und es ist manchmal besser, sich nicht auf einen exakten Typ zu versteifen, es macht das Kaufen einfacher und das Angebot größer. So wie ich, der unbedingt eine Aerostar wollte, macht es deutlich schwerer. Ich war neun Monate ohne Flugzeug (und das über dem Sommer). Wenn man sagt, eine C172 oder C182 oder C182 (R) oder PA28R oder eine SR20 sind Ok und das Preis/Leistungsverhältnis ist OK, findet man schnell was. Aber sich nicht blenden lassen oder "heiß" auf das Flugzeug sein. IMMER einen neutralen Prüfer (am besten nicht von der Verkäuferwerft und nicht von der Werft, die dann den Flieger warten wird) zu Rate ziehen. Der ist keinem außer sich selbst verbunden. )Marco Scheuerlein z.b)
12. März 2014: Von frank ernst an 
jau, ne G2 5-stellig und ich wäre dabei! :-) Ist ein super Teil!
12. März 2014: Von  an frank ernst
Das ist leider noch weit entfernt ... aber die ersten G1 gibt es bereits für knappe 100 K, und einige davon wurden auch Glas umgerüstet. Und FLIEGEN tut eine G1 genau so wie eine G2
12. März 2014: Von frank ernst an 
nee, habe mich auch vertan. Meinte eine G1. Habe mir von ein paar inserierten G1 mal die Unterlagen schicken lassen; leider meist größere Investitionen (mind. Top-OH) notwendig, zumindest bei denen, die um 100K pendeln. :-/

Edit: wie ist denn das; taugt das Sandel HSI? 2* GNS 430 ist auch nicht schlecht, wobei die verbauten wohl meist eher nicht "W" sind
12. März 2014: Von  an frank ernst
Hi Frank,
so eine lässt sich schon finden, auch mit gutem Triebwerk. Wobei, meine G2 hatte bei 800 h ein Top OH, bevor ich sie gekauft habe :-)
12. März 2014: Von frank ernst an 
where? Help! ;-)
12. März 2014: Von  an Wolff E.
Hi Wolff,
diese SR22 ist praktisch identisch mit meiner, wobei meine noch den DFC90 A/P hat. Aus den USA muss man allerdings noch 19% Einfuhr-Umsatzsteuer dazurechen, sowie etwa 12.000 für den Ferryflug. Andererseits geht (in den USA) bei dem Preis sicher noch was ...
12. März 2014: Von Wolff E. an frank ernst
@Frank: Ich bin mit dem Sandel schon länger geflogen, war wirklich OK. Hat den Vorteil, das man es als HSI einstellen und nach und nach die anderen Funktionen dazuschalten kann und so sich immer weiter vortasten kann. Es ersetzt aber nicht ein Aspen. Das muss klar sein.

Nur war da was mit dem Backlight und Laufzeitbegrenzung oder ähnlich. Bin mir da nicht mehr sicher....
12. März 2014: Von  an frank ernst
Frank, wenn Du ersnthaft interessiert bis dann melde Dich bei COPA an, bzw. die "Marketplace"-Section kann man auch ohne Mitgliedschaft einsehen.
Ich kann mal ein paar Leute fragen... würdest Du auch eine aus USA nehmen? Ich kann Dir dabei helfen.
12. März 2014: Von frank ernst an 
ich stöbere gerade im Marketplace, eine Anmeldung kann in der Tat nicht schaden. USA wäre grundsätzlich nicht das Prob, aber meinst du, man kommt günstiger? Wie du schreibst, Ferry und Steuer kommen on top; wenn man auf controller.com mal guckt und die Preise dort (-x %) als Basis nimmt< 100K wird sehr eng!

61 Beiträge Seite 1 von 3

 1 2 3 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang