Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
"Unbehagliches Schweigen" im aktuellen Heft
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  108 Beiträge Seite 2 von 5

 1 2 3 4 5 
 

2. Juli 2023: Von Stefan K. an Chris _____ Bewertung: +7.00 [7]
Könnte gerne etwas dazu schreiben, habe aber den ganzen Tag gefunkt und jetzt keine Lust etwas zu schreiben. Die Tage vielleicht.... :-))
Was aber wirklich auffällt, ist das selbstständige abkürzen des Rufzeichens und das fehlende Monitoren bevor eine Frequenz benutzt wird. Im übrigen verwende ich gerne, eher eine längere Ausführung, um überhaupt einmal Luft zu holen.
Bei einem Initial Call erwarte ich das Rufzeichen wenigstens einmal deutlich und das Nato Alphabet wurde auch nicht zum Spaß erfunden. Jeder Pilot, der meiner Arbeit bisher zugesehen hat, konnte nur mit dem Kopf schütteln.....
2. Juli 2023: Von Holgi _______ an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]
So so. Blockiert die Frequenz.
2 POB, zu sagen dauert nicht mal 1 sek.
Und die Militärs schreiben es vor.
Da gibt es andere Dinge die viel stärker die Frequenz blockieren.
2. Juli 2023: Von Andreas Trainer an Chris _____ Bewertung: +3.00 [3]
… ich sage das auch und zusätzlich „Squawk ist VFR“.
Den bekomme ich dann als Aufforderung „Squawk 7000“ zurück.

Vielleicht sollte ich das gar nicht mehr sagen, um die Frequenz zu entlasten.

Wenn wenig los ist und der Service gut war werde ich mich weiterhin mit einem kleinen Dank verabschieden. So viel Menschlichkeit sollte drin sein.
2. Juli 2023: Von Dominic L_________ an Andreas Trainer Bewertung: +3.00 [3]

Ich finde, dieser Thread gibt einige gute Anregungen zum Nachdenken. Das würde er auch tun, wenn nicht der eine oder andere auf der absoluten Richtigkeit seiner Vorgehensweise beharren und/oder sich über andere lustig machen würde.

Ich glaube nicht, dass es zwischen VFR/IFR, Tower/FIS/Radar, CTR/TMZRMZ und anderen Lufträumen für alle Kombinationen perfekte Regeln geben kann, die zudem noch der Situation/Verkehrsaufkommen und den beteiligten Personen und deren Erfahrungen Rechnung tragen können. Sinn macht, dass jeder, der sich wirklich genervt fühlt, das äußern kann und andere sich ernsthafte Gedanken dazu machen und versuchen, sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu verbessern.

3. Juli 2023: Von Tobi K. an Dominic L_________
Eine Frage im Kontext Sprechfunk: wo bekommt man denn die AIP GEN 3-4 her? In der Online AIP existiert unter GEN 3-11 Sprechfunkverfahren lediglich einen Verweis auf GEN 3-4, das ist online aber nicht verfügbar.
3. Juli 2023: Von Tobias Schnell an Tobi K. Bewertung: +3.00 [3]

Eine Frage im Kontext Sprechfunk: wo bekommt man denn die AIP GEN 3-4 her? In der Online AIP existiert unter GEN 3-11 Sprechfunkverfahren lediglich einen Verweis auf GEN 3-4, das ist online aber nicht verfügbar

GEN 3-4 zum Thema FIS ist Teil der VFR-AIP, die findest Du hier:

https://aip.dfs.de/basicAIP/

3. Juli 2023: Von Sven Walter an Holgi _______
Klar, aber das war nicht die Frage. Für SAR-Fragen für Gegenden, in denen Steve Fossett verschollen geht, gibts Flugpläne und PLBs. Im Funk ist es für Alles unter 5,6 Tonnen Wumpe. Der Rettungsansatz ist identisch in unseren Breiten.
3. Juli 2023: Von Tobi K. an Tobias Schnell
Genau da habe ich gesucht, aber leider scheint GEN 3-4 nicht zu existieren. Oder bin ich blind?
Leider wird der hochgeladene Screenshot nicht angezeigt. Hier der Link zur VFR-AIP GEN3, wo ich geschaut habe: https://aip.dfs.de/BasicVFR/2023JUN29/chapter/2417caf3767fb0b6399f92f358dbf29c.html
3. Juli 2023: Von Chris _____ an Andreas Trainer

Dem Controller/FIS einfach mein neues Squawk (7000) "mitzuteilen" geht mir irgendwie gegen mein (US-geprägtes) Training, wo ich verinnerlicht habe, dass der Transponder dem Controller "gehört" und ich da nur auf seine Aufforderung dran rumdrehe.

Andererseits - bei RMZ macht man mit dem "listening squawk" genau das - den Squawk einfach selbst eindrehen.

3. Juli 2023: Von Holgi _______ an Sven Walter
Wenn ich es nicht sage, der Lotse dann nachfragt und ich es dann auf Anforderung trotzdem sagen muss, wird länger der Funk blockiert als wenn ich es direkt sage, weil die Nachfrage den Funk blockiert.
3. Juli 2023: Von Holgi _______ an Tobi K. Bewertung: +1.00 [1]
Dann schau mal in die IFR AIP. Denn das ist die wirkliche AIP.
Die VFR AIP enthält nur Ausschnitte der „Richtigen“ AIP.
Einfach mal das Vorwort der AIP VFR lesen.
3. Juli 2023: Von Alexander Callidus an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

"Ich sage immer knapp "DEXXX verlässt die Frequenz.". Es kommt meist eine wortreiche Antwort mit dem offensichtlichen neuen Squawk, den ich natürlich bestätigen muss."

FIS erwartet, daß man versucht, sich abzumelden und deren Antwort auf die Abmeldung abzuwarten, damit sie das Kennzeichen auf ihrem Zettel streichen können. Warum stellt bloß das eine zusätzliche Wort "Erbitte" so eine Hürde dar? Belastet die Frequenz nicht und schmiert das Miteinander.

3. Juli 2023: Von F. S. an Alexander Callidus

FIS erwartet, daß man versucht, sich abzumelden und deren Antwort auf die Abmeldung abzuwarten,

Ist diese Erwartungshaltung irgendwo dokumentiert? Ich habe noch nie schlechte Erfahrungen mit "Verlasse die Frequenz" gemacht.

3. Juli 2023: Von Udo R. an F. S.

Das Verlassen einer Kontrollfrequenz (also auch der Frequenz der Rollkontrolle) ist genehmigungspflichtig, das Verlassen einer FIS-Frequenz ist meldepflichtig.

Es reicht also grundsätzlich aus, zu sagen: "verlasse die Frequenz".

Ich habe es vor Jahrzehnten beim BZF mal als "erbitte das Verlassen der Frequenz" gelernt. Das steckt so tief drin dass ich da jetzt auch nichts mehr dran ändere. Wenn aber mal ganz wenig los ist bei FIS auf der Frequenz mache ich das aber auch "flapsiger".

Was die "POB" angeht: Ich kenne das eigentlich so nicht aus der Vergangenheit, aber mir fällt es direkt auf, dass ich das immer mehr gefragt werde. Sogar bei mir am Platz fragen die das ab, wenn ich einen Flugplan offen habe. Evtl. zum Abgleich mit den Daten im Plan?

Ich mein ja nur, so grundsätzlich ist das ja gar nicht so falsch, angesichts der Möglichkeiten die wir haben auch mal nachzuhaken ob die angegebene Anzahl auch am Ende im Flugzeug sitzt.

Da ich auch keinen Überblick habe, ob der mich beim Durchflug einer Kontrollzone in Österreich oder bei einer TMA in Frankreich fragen "darf", bin ich dazu übergegangen, das inzwischen möglichst immer zu melden wenn es sinnvoll ist. Also bei einem Erstanruf an eine Bodenkfunkstelle nach dem Einleitungsanruf (Moin moin oder servus, je nachdem ;-)

3. Juli 2023: Von Tobi K. an Holgi _______

Danke für den Hinweis, gefunden!

3. Juli 2023: Von Tobi K. an F. S. Bewertung: +2.00 [2]

In der deutschen AIP habe ich keine explizite Anforderung für FIS gefunden, die Österreicher sind in der AIP viel praxisbezogener und klarer (es gibt für FIS Wien einen eigenen Abschnitt mit entsprechenden Verfahren).

In der aktuellen "Bekanntmachung der Sprechfunkverfahren" steht unter Punkt 15 b. geschrieben:

Beim Herstellen des Erstkontakts auf einer VHF-Frequenz oder bei deren
Verlassen hat ein Luftfahrzeug diejenigen Informationen zu übermitteln, die
von der für die Erbringung von Diensten zuständigen
Flugsicherungsorganisationen vorgeschrieben und von der zuständigen
Behörde genehmigt sind.
Ergänzende Festlegung:
Das Verlassen einer Kontrollfrequenz, ausgenommen nach Erreichen der
endgültigen Parkposition (on block), ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung
der Flugverkehrskontrolle gestattet.

Da FIS keine Kontrollfrequenz ist, ist ein "Erbitten zum Verlassen" nicht notwendig, auch wenn es hier nur implizit herleitbar ist. In der österreichischen AIC Serie A, steht es etwas konkreter, aber immer noch implizit:

Anmerkung:
Zur Vermeidung der Auslösung von Alarmdienst soll nach der
Übermittlung von „VERLASSE FREQUENZ“ die
Kenntnisnahme durch WIEN INFORMATION abgewartet
werden.

Was ich bisher in der deutschen AIP nicht gefunden habe ist die Information, welche Informationen nach Erstanruf an FIS übermittelt werden soll. Auch hier in AT sehr konkret:

2 Nach dem Erstanruf bei WIEN INFORMATION
(Fluginformationszentrale Wien) sind folgende Meldungsteile
zu übermitteln (=erweiterte Standortmeldung):

  • Rufzeichen und Type des Luftfahrzeugs
  • Flugregeln
  • Abflug- und Zielflugplatz, eventuell beabsichtigte
    Flugstrecke
  • Positionsmeldung:
    • Position (mit Überflugszeitpunkt der
      gemeldeten Position, wenn der aktuelle
      Standort nicht mit der gemeldeten Position
      übereinstimmt)
    • Flughöhe oder Flugfläche
  • geschalteter SSR Code wenn nicht 7000, oder
    wenn das Luftfahrzeug nicht mit Mode S
    ausgerüstet ist.

3. Juli 2023: Von Stefan K. an F. S. Bewertung: +14.00 [14]
Verlasse die Frequenz ist schon okay, allerdings sollte man schon eine Bestätigung von uns abwarten.
Wir sind im Sinne des Alerting Service dazu verpflichtet, verlorene Flieger ausfindig zu machen. Dies erfordert wesentlich mehr Arbeitszeit.....
Transponder VFR wird immer noch mitgegeben, weil sonst einige noch Tage später mit unserem Code fliegen, obwohl sie nicht auf der Frequenz sind. Ist dann immer eine schöne Diskussion, wenn Radar anruft zum Verkehr zeigen und ich ihm erklären muss, dass dieses Luftfahrzeug meinen Code abstrahlt, aber nicht auf der Welle ist.
Gruß Stefan
3. Juli 2023: Von Alexander Callidus an F. S. Bewertung: +1.00 [1]

Nicht offiziell schriftlich. Es war mal Totenstille und da habe ich einfach die Lotsin gefragt: sie wollen/müssen den Flieger geordnet von ihrem Zettel bekommen (könnte ja auch abgestürzt sein), deswegen 1. die Meldung an FIS, daß man verlässt. Dann 2. die Antwort abwarten, damit man bei voller Frequenz sicher ist, daß das nicht untergegangen ist. 3. das "erbitte" finde ich einfach höflicher und bricht mir keinen Zacken aus der Krone. Mir hatte das in den USA im Bus imponiert: Fahrgäste beim Aussteigen: "Thanks!". Busfahrer: "Have a nice day!". Und zwar wirklich alle, jedesmal.

Nach dem dritten vergelichen Anruf oder wenn außer Reichweite melde ich mich auch einfach ab.

3. Juli 2023: Von Tobias Schnell an Tobi K. Bewertung: +6.00 [6]

Was ich bisher in der deutschen AIP nicht gefunden habe ist die Information, welche Informationen nach Erstanruf an FIS übermittelt werden soll

Hatte ich oben gepostet: Steht in der VFR-AIP (die übrigens keine Untermenge der "IFR-AIP" ist), Teil GEN 3-8:

bei Sprechfunkaufnahme sollten folgende
Daten übermittelt werden: Rufzeichen, Luftfahrzeugmuster,
Abflug- und Bestimmungsort,
Standort, Flughöhe, beabsichtigte Flugstrecke

3. Juli 2023: Von Thomas W. an Alexander Callidus Bewertung: +2.00 [2]

Jaja, das ist in der deutschen Übersetzung halt einfach blöd:
Ein gestandener PIC, der dazu ausgebildet ist ständig eigene Entscheidungen zu treffen, muss ganz devot etwas "erbitten".
Das hat etwas von winseln, wie ein kleines Hündchen.

Um dieses erniedrigende Wörtchen nicht nutzen zu müssen, werden Gebirge an Ausreden erfunden.

Wenn es so weh tut, kann ich aber doch einfach Englisch funken und alles ist gut.
"Request to leave" klingt männlicher und mehr nach eigener Entscheidung :-)

3. Juli 2023: Von Alfred Obermeier an Chris _____
Richtig Chris, genauso isses.
Habe mir auch schon mal eine Watschn vom Controller eingeholt mit dem Hinweis “den Squak vergebe ich”.
3. Juli 2023: Von Holgi _______ an Tobias Schnell
„Steht in der VFR-AIP (die übrigens keine Untermenge der "IFR-AIP" ist)“

Komisch, die DFS behauptet im Vorwort das Gegenteil. Aber was wissen die schon. Die sind ja nur der Herausgeber.
3. Juli 2023: Von Tobias Schnell an Holgi _______ Bewertung: +5.00 [5]

Komisch, die DFS behauptet im Vorwort das Gegenteil. Aber was wissen die schon. Die sind ja nur der Herausgeber.

Also in dem mir vorliegenden Vorwort steht das hier (AIP VFR GEN-0-3):

Es [das Luftfahrthandbuch VFR] enthält Auszüge aus dem Luftfahrthandbuch AIP, zusätzliche Informationen für VFR-Flüge [...]

Du kannst ja mal schauen, ob Du die genannte Info bzgl. Einleitungsanruf bei FIS irgendwo in der IFR-AIP findest.

3. Juli 2023: Von F. S. an Alexander Callidus Bewertung: +2.00 [2]

Mir hatte das in den USA im Bus imponiert: Fahrgäste beim Aussteigen: "Thanks!". Busfahrer: "Have a nice day!". Und zwar wirklich alle, jedesmal.

Und? Das mache ich niocht nur auch in deutschen Bussen, sondern auch bei FIS - natürlich bedankt man sich für den Service (das eine Wort "gönn ich mir" auch bei viel Traffic auf der Frequenz.

Hat ja aber nix damit zu tun, dass man weder in amerikanischen, noch in Deutschen Bussen sagt: "Erbitte Erlaubnis, den Bus verlassen zu dürfen".

3. Juli 2023: Von Chris _____ an F. S. Bewertung: +1.00 [1]
Es ist nicht nur eine Stilfrage. Gerade jüngere Piloten können mit diesem ganzen "Erbitten" bei Flugleiter und FIS auf die schiefe Idee kommen, dass diese irgendeine Verantwortung für die sichere Flugdurchführung tragen würden, und dass Fliegen irgendwie bedeuten würde den Lotsen Folge zu leisten ohne eigenen Plan.

Die wichtigsten Worte im Funkverkehr mit Lotsen sind "unable" und "request".

Mir hat in Italien unter IFR/VMC mal ein Lotse einen Vektor direkt in ein CB gegeben. Das habe ich ihm mitgeteilt, und als er nicht sofort korrigiert hat, habe ich ihn vor die Wahl gestellt, Notfall oder anderer Vektor.

  108 Beiträge Seite 2 von 5

 1 2 3 4 5 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang