⇤
⇠
|
80 Beiträge Seite 2 von 4
1 2 3 4 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Pah, Lutz: So wurden wir doch alle sozialisiert: Nix geht über ein morgendliches Bad in den Gold-Talern!
|
|
|
genau T-jay.. was schlägst Du vor? Kannst sehr sehr reich werden.
|
|
|
In Avgas anlegen (oder so wie ich in MOGAS)
somit schließt sich der Kreis zum Thema wieder :-)
|
|
|
Wieso tankst du nicht Diesel aus Kanistern?
wenn schon ? dann gleich die rote brühe, ist besser raffiniert als kerosin.
|
|
|
Pah, Lutz: So wurden wir doch alle sozialisiert: Nix geht über ein morgendliches Bad in den Gold-Talern!
ich hätte es nie für möglich gehalten seelenruhig dabei zusehen zu können wie jetzt in 14 tagen so viel von meinem geld versenkt wird, wo ich früher ein halbes jahr für arbeiten musste.
ein trost bleibt mir noch, hoffe ich: mich wird diese welt noch aushalten
|
|
|
Ach der Mammon also.... wie profan... mein Tipp? Öfters mal "Nein" sagen oder ein "ich weiß nicht" ;-)
Ansonsten hat Rolf Dobelli vor ca 2 Jahren ein sehr gutes Buch geschrieben, sehr empfehlenswert...
|
|
|
Servus Erwin! Versenkt ist es erst, wenn realisiert. Noch ist es ein Buchwert.. Wenn Du den DAX meinst. Der kommt wieder..
|
|
|
Wenn Du den DAX meinst. Der kommt wieder..
Der AVGAS Kurs auch.
|
|
|
Um mal auf den ernsten Anfang der Diskussion zurückzukehren:
Ich frage mich wirklich, ob es irgendein Modell gibt, die teilweise doch recht hohen Margen mancher Airports, und somit quasi "Monopol-Lieferanten", zu umgehen?
Klar kann ich einen anderen Airport anfliegen. Das ist jedoch in den meisten Fällen unwirtschaftlich (Auf Grund der kleinen Menge und des großen Zeitbedarfes für den Umweg lohnt sich das meist nicht.). Ich grübele da angesichts von einer Differenz von mehr als 30 cent/Liter zwischen EDLP und EDLR (ca. 7 NM auseinander) sehr häufig drüber nach, passt aber leider meistens nicht in meinen Zeitplan (Ankunft bei IFR-Wetter, Abflug meistens zu Zeiten in denen der Nachbarplatz geschlossen ist...).
Muss eigentlich ein Flugplatz im Rahmen der EU-Dienstleistungsfreiheit (Stichwort Bodenabfertigungsdienstverordnung) einen weiteren Fuel Provider dulden? Wenn ja, wäre vielleicht eine Einkaufsgemeinschaft mehrerer Halter, Vereine, Flugschulen etc. an einem Platz ja auch eine sinnvolle Möglichkeit? Hat da jemand Erfahrungen zu?
|
|
|
Hallo Marc,
Na, das sind aber wirklich Mond-Preise in Schwäbisch-Hall! Gott sei Dank ist bei uns das AVGAS bezahlbar... - ich zahle aktuell 1,72€ pro Liter incl. Steuern bei mir am Platz. :-) Vereins-Bonus machts möglich...
Logischerweise fliege ich jetzt noch mehr als sonst, viel billiger bekomme ich die Flugstunde wohl nicht mehr!
Da ich zum Spaß fliege und auch häufiger mal einfach so losfliege nur um mal wieder einen 100€ Kaffee zu trinken, bin ich früher dann halt dahin geflogen, wo in der Nähe das AVGAS besonders günstig war. Bei uns in Bayern hat sich Coburg deshalb öfters mal über meinen Besuch gefreut, wenn ich so 220 Liter nachtanke, machen 0,50€ pro Liter einen durchaus lohnenswerten Unterschied...
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Schmunzel.. besser so, als wo anders 100€ für "ein Kaffee" oder meinetwegen "Sekt" zu bezahlen ;-)
|
|
|
genau.... je mehr man tanken kann desto mehr kann man auch einsparen :-)
|
|
|
was gibts dagegen einzuwenden? besonders wenn das ambiente zum sekt oder kaffee paßt...
mfg ingo fuhrmeister
|
|
|
Moin Bernd,
interessanter Hinweis - ich versuche auch herauszufinden, wie gross die Marge tatsächlich ist.
Dein sensationeller Vereins-Sprit-Preis : wo liegt da der Einkaufspreis? Ich gehe nicht davon aus, dass der Verein beim Sprit drauflegt?
Ich habe gestern auch mal spasshalber 20.000 L AVGAS bei Total angefragt ... vielleicht rechnet es sich ja tatsächlich einen eigenen Tank zu füllen? .. klar, mal ganz davon abgesehen, ob das am Flugplatz überhaupt erlaubt bzw. geduldet wird.
|
|
|
Besserer Tip: Keinen fest im Boden eingebauten Tank... der dürfte mit den ganzen baulichen Maßnahmen und jährlichen Abnahmen echt teuer werden: Nimm gleich den ganzen Tankwagen, muß noch nichtmal fahrtüchtig sein ;-)
|
|
|
|
Wie funktioniert das eigentlich. In EDLN zB wird würde ich sagen vergleichsweise viel Avgas verbraucht (Flugschulen, viele kleine Flieger in Hangars, etc). Dh. eigentlich müsste der Tank schnell leer, und die (billigere) Nachlieferung daher ebenfalls schnell da sein. Trotzdem, EDLN ist vergleichsweise sauteuer, auch wenn sie es jüngst um 5 cent reduziert haben. Klar, EDLN ist defizitär, aber kann da jeder Marge draufhauen wie er mag ? Und dann fliegt man - z.B. - nach Damme, und spart sich 30 cent pro Liter. Obwohl da gefühlt nicht viel los ist. Warum ist das so ?
|
|
|
Hallo Marc,
Nein, der Verein legt nicht drauf beim AVGAS-Preis aber verdient auch quasi nichts am Verkauf an die Mitglieder, Transport und Rücklagen für die Wartung der Tanstelle werden natürlich schon mit eingerechnet. Der Spritpreis ist also nicht subventioniert...
Es gibt am Markt inzwischen sehr wohl ein wenig Konkurrenz und wenn man frei wählen kann und nicht markengebunden ist, dann kann man mit ein wenig Verhandlungsgeschick auch bei den Großen durchaus ein paar Cent im Einkauf sparen... - was für uns sehr angenehm ist.
Leider ist unter Piloten der Preisvergleich noch schwächer als unter Autofahrern, weshalb sich die meisten Flugplätze fast jeden beliebigen Preis erlauben können. Die Piloten tanken entweder was oder wo sie immer getankt haben und für die Flugplatzbetreiber sind die Einnahmen aus der Tankstelle auch so statisch und gering, dass es sich nur selten lohnt wirklich den Preis nach unten zu drücken. Ich kenne zu viele Piloten die gar nicht wissen, was der Sprit wo kostet und denen es auch egal ist (Geld spielt keine Rolex) oder man fliegt so wenig, dass sich auch kein Umweg lohnt oder man sogar Angst hat auf fremden Plätzen zu landen... Dieses Desinteresse geht so weit dass man im Zweifelsfall gar nicht fliegt, wenn die platzeigene Tankstelle mal leer ist, statt zum tanken zu einem (vielleicht sogar günstigeren) Flugplatz in der Nähe zu fliegen...
|
|
|
insbesondere in Damme ist recht viel Sprungbetrieb und auch diverse Flugschulen sind dort stationiert bzw. drehen dort ihre Runden. Des Weiteren ist Damme für die relativ niedrigen Spritpreise bekannt und wird daher gern als Tankstopp auf dem Weg (bzw. Rückweg) zu den Inseln genutzt.
|
|
|
Die Tankstellendichte ist eben nicht vergleichbar mit dem KFZ und wir sind es nur wenig gewohnt unsere Flugpläne nach Tankstopps auszurichten. Ein Umweg von 30 Minuten lohnt sich aufgrund anderer Spritpreise bei unserem Spritverbrauch auch nur in Ausnahmefällen (so zum Beispiel als es noch Avgas in EDHM gab und der Unterschied zu EDXR in paarundzwanzig Meilen auch schon mal über einen Euro pro Liter war). Auf der anderen Seite haben wir fast das gleiche "Programm", wie im KFZ Sektor - es gibt markengebundene Zapfsäulen mit zentralen Preisgebung, Tankstellengenossenschaften, freie Tankstellen und noch die selbstorganisierten Vereinstankstellen. Dazu noch der vergleichsweise niedrige Regelumsatz bei sehr volatilen Preise führt bei der Kalkulation Einkaufspreis + Aufschlag = Verkaufpreis dies dann zu den Merkwürdigkeiten, wohingegen KFZ Tankstellen über erzielbarer Verkaufspreis - Einkauspreis = Profit kalkulieren (müssen) und damit scheinbar "VK stabiler" synchronisiert sind (auch durch die Einführung des "verbraucherfreundlichen" Berichtswesens ...).
|
|
|
Ich war neulich in Bautzen: AVGAS ist dort sensationell günstig.
Schön wäre, wenn Warter Aviation das Oligopol etwas aufbrechen könnte.
|
|
|
Psst, das mit dem Tankwagen kann in einigen Regierungsbezirken eine anzeige- oder genehmigungspflichtige Errichtung eines mobilen Baus sein, wenn der Tankwagen nicht mindestens alle zwei Wochen gravierend und nachweislich bewegt wird - genau wie das nicht nur gelegentliche Abstellen eines Anhängers an einem Ort ;-).
|
|
|
Kann man eigentlich davon ausgehen, dass die Warter belieferten Plätze generell preiswerter sind, oder maximieren manche (welche?) ihren Profit damit?
|
|
|
also : laut mündlicher Aussage eines Herstellers könnte ich das AVGAS aktuell (Tagespreise) für 1,45 EUR netto einkaufen. Das wären rund 1,73 EUR inkl. MwSt.
Arg viel günstiger wird es in den Nachbarländern auch nicht mehr : Colmar 1,71 (netto) und Luxemburg 1,67 (netto).
Ein Platz wie EDTY haut demnach rund 70% auf den Einkaufspreis drauf, wobei ich keine Ahnung habe, was es kostet, die Zapfsäule zu unterhalten oder ob eine solche von dem Treibstofflieferanten ab einem bestimmten Umsatz kostenlos gestellt wird.
Fakt ist : Flugplatz und Treibstofflieferant haben immer einen gegenseitigen Exklusivvertrag miteinander. Dadurch entsteht das Monopol am Platz.
Der Verkäufer hat mich allerdings auch darauf hingewiesen, dass AVGAS angeblich nicht allzulange lagerfähig ist und sich dei Qualität nach 6-12 Monaten verschlechtern kann, wenn man ihn länger lagern möchte, wobei er mir nicht genau sagen konnte, was da jetzt konkret schlecht wird .. dieser Sprit enhält meines Wissens nach ja immerhin keinen Bio-Anteil.
Wenn ich jetzt 10.000 L kaufen würde, würde ich zunächst rund 10.000 EUR netto einsparen. Davon müsste ich einen entsprechenden Tank bezahlen, die Lagerfläche am Platz usw ... das klingt jetzt alles noch nicht so lukrativ ...
|
|
|
Einwand nach öffentlich rechtlichen Einschränkungen ist durchaus berechtigt... aber in diesem Falle unbegründet.
Und wenn es so ist, wie Marc exemplarisch für eine Tankladung vorrechnet, dann würde sich so ein Tankwagen spätestens ab der 2. Tankung "lohnen". Gerade in Autoscout nachgeschaut: Ein Scania - R124 470 Tankwagen mit 13560l kostet da 12.000 EUR, mit undichtem Wasserkühler nur bedingt fahrbereit...
|
|
|
⇤
⇠
|
80 Beiträge Seite 2 von 4
1 2 3 4 |
⇢
⇥
|
|