Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

15. Januar 2016: Von Tee Jay an  Bewertung: +1.00 [1]
Einwand nach öffentlich rechtlichen Einschränkungen ist durchaus berechtigt... aber in diesem Falle unbegründet.

Und wenn es so ist, wie Marc exemplarisch für eine Tankladung vorrechnet, dann würde sich so ein Tankwagen spätestens ab der 2. Tankung "lohnen". Gerade in Autoscout nachgeschaut: Ein Scania - R124 470 Tankwagen mit 13560l kostet da 12.000 EUR, mit undichtem Wasserkühler nur bedingt fahrbereit...

15. Januar 2016: Von  an Tee Jay
Nur den reinen Anschaffungspreis eines Tankwagens darf man da wohl nur als Schwarzanlage ansetzen ;-) mit der Anschaffung alleine ist es ja nicht getan, dazu noch Prüfungen, Wartung, Inspektionen und Befüllung (was bei mobilem Tank nicht am Ort der Entnahme stattfinden darf) ... Ich glaube da gehört eine ganze Menge mehr dazu, bis das legal zu betreiben ist.

2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang