Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
FG Hessen: berufl. Nutzung eines selbstgesteuerten Privatflugzeugs nicht als Werbungskosten absetzba
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  231 Beiträge Seite 5 von 10

 1 ... 5 6 7 8 9 10 
 

16. Januar 2015: Von Thore L. an Wolff E.
Wolff,

ganz offenbar ist die Arbeit, die Dein Freund anzubieten hat, nicht wirklich interessant für die Menschen, die sie durchführen sollen.

Was ist das für ein Weltbild, in dem solche Arbeit dennoch gefälligst von (natürlich anderen) Menschen gemacht werden soll? Sollen Menschen wirklich fast die Hälfte ihrer wachen Zeit eine Tätigkeit durchführen, die ihnen offenbar keinen Spass macht, die sie nicht inspiriert? Und das für einen Geldbetrag, der ihnen grad mal die existenziellen Sachen bezahlt?

In einer Welt, in der wir selbstbestimmt leben, unseren Interessen nachgehen, Zeit für unsere Familien haben, keinen mehr unterdrücken müssen oder eine Angst&Druck Stelle nicht mehr akzeptieren müssen, wird die Arbeit Deines Freundes

- nicht mehr gemacht werden
- nur von ihm selbst gemacht werden
- automatisiert durchgeführt werden
- auch von anderen - allerdings hochbezahlt - gemacht werden

Eine Menge Firmen dieser Art würden ein BGE nicht überleben. Einige würden durch die erzwungene Automatisierung mit deutlich weniger Arbeitern letztlich ähnliche Angebote machen (ich bin immer wieder überrascht, was sich alles automatisieren lässt - das wird oft nur nicht gemacht, weil die Arbeit billiger ist).

Das alles dient dem Ziel, uns Menschen von Blödelarbeit zu befreien. Wenn wir die Leute auf die Strasse schubsen, ihnen gleichzeitig die Existenz sichern, was meinst Du wird mit denen passieren? Die weitaus meisten werden sich für sie spannende Jobs suchen oder sich selbst und dann auch anderen erschaffen. Nur die wenigsten halten es länger als 4 Wochen ununterbrochen in der Hängematte aus.

Das gilt natürlich nur dann, wenn die Jobs attraktiv sind. Wenn Du Leute willst, die bei Dir putzen kommen, oder die andere völlig blöde Jobs machen sollen, ja, die musst Du natürlich zwingen. Wer das will, braucht ein System wie das unsrige, ganz klar.
16. Januar 2015: Von Flieger Max L.oitfelder an Derk Dr. Janßen
Wenn man aber privat nur in einer VFR ausgestatteten Maschine fliegt könnte niemand mit dem Argument kommen, dass "auf die IFR-Kenntnisse zurückgegriffen wird"...?
16. Januar 2015: Von Hubert Eckl an 
Es ist keine Ideologie, oder ein ideologisch getriebenes Modell, sondern ein utilitaristisches Verteilungsmodell !!.. Aber wie sagte ein Kollege: "Du darfst diese schlichten Gemüter, welche über ihre eigenen Kontoauszug nicht hinauszublicken gelernt haben, nicht überfordern. Du hast auch lange drüber gebrütet. Was erwartest Du eigentlich?" ...und das ist beileibe kein Linker
16. Januar 2015: Von _D_J_PA D. an Wolff E. Bewertung: +2.00 [2]
das entspricht nicht der Erfahrung, die ich mit (den meisten) meiner Mitarbeiter mache; im großen und ganzen sind diese intrinsisch motiviert, haben Interesse daran, gute Arbeit zu leisten (nicht für mich, sondern für sich...)

Ich denke, ein jeder hat das Bedürfnis nach Anerkennung und Erfolgserlebnissen (Maslow) - eher ist es so, dass Führungskräfte diejenigen sind, die mit ihren sogenannten Managementprozessen und "Standards" die Entfaltung und Motivation der Mitarbeiter verhindern - es bedürfte eigentlich nicht einmal "aktiver Motivation" - öfters mal "machen lassen" würde schon viel bewirken...

Edit: gerade Erwins Beitrag gelesen; zugegeben, meine Erfahrung bezieht sich dabei weniger auf Mitarbeiter aus Handwerk & Co - vielleicht herrscht "dort" tatsächlich ein anderes "Bewusstsein" - gefühlt würde ich diese These nicht pauschalisieren wollen.
16. Januar 2015: Von Lutz D. an Wolff E.
Ich glaube die Idee (wie in Ideologie) ist schon auch, dass dann niemand mehr in einem Industriebetrieb Anlernarbeiten durchführen muss und wird, so es sich nicht um die Erfüllung eines Lebenstraumes geht.

Bis zu meinem 28. Lebensjahr hätte ich das schon ganz cool gefunden. Hätte man mehr Zeit zum Lesen und Segelfliegen und Rucksackreisen gehabt. Danach hätte ich dann was spannendes berufliches gemacht, wo ich jeden Morgen gerne hinginge.
Hey, so ein Zufall! Hat irgendwie auch ohne BGE geklappt. Gut, diese Schlafwagenschaffnerei zwischen Dortmund und Mailand um das Studium zu finanzieren, da hätte ich schon auch gerne mal den schlechter bezahlten Zug nach Prag gemacht, das war ein Brotjob.

Die Wahrheit scheint mir - es geht auch ohne BGE, wenn man bedingungslos tut, was einem Spaß macht. Der Rest, Erfolg, Geld etc. kommt dann von alleine. Man muss immer versuchen, Wachstum als Wachstum in der Qualität zu definieren, das gilt für die Berufung, wie auch für alles andere, von Sex über Essen bis zum Fliegen. Das 'mehr' ist es, was uns unerfolgreich macht.

Möchte noch zu bedenken geben, dass es durchaus Rentenökonomien gibt, in denen man nicht zu arbeiten braucht. Dann bedarf es in der real existierenden Welt aber eines Heers an einfachen Arbeitern und hochqualifizierten Spezialisten, die den Teil der Nachfrage bedient, für den es in der eigenen Bevölkerung kein Angebot gibt.

16. Januar 2015: Von Erwin Pitzer an Thore L.
BGE ohne Zwang zu Arbeit oder anderen Gegenleistungen garantiert werden.

ich kenne keinen maurer, dabei kenne ich viele die mit mir gerne ein bier trinken, aber keinen der bei wind und wetter auf eine baustelle gehen würde, wenn die kohle auch so in haus kommt, ohne krummen rücken, ohne lädierte kniee, ohne verschlissene gelenke und ohne schmerzen in den schultern so dass man die arme nicht mehr über kopfhöhe bekommt.

das kann doch kein gesundes hirn sein, dem so ein weltfremdes denken entspringt.
16. Januar 2015: Von Wolff E. an _D_J_PA D. Bewertung: +2.00 [2]
@J.D. Das ist schön für dich, das du solche Mitarbeiter hast. Aber es ist nicht der Standard. Auch die Leute "machen lassen" sehe ich deutlich kritisch. Es muss einer das Sagen haben und die Richtung bestimmen. Gerade in einer Serienproduktion kann nicht jeder seine Suppe kochen. Das ggf. ein Serienmitarbeiter in der Produktion Ideen hat, um das ganze besser zu gestalten, ist normal und auch gewüscht und wird von meinem Freund auch unterstützt. Aber man muss da schon unterscheiden zwischen Facharbeiter und Anlern-Jobs. In Anlern-Jobs ist die Motivation und das "Mitdenken" in der Regel eher bescheiden. Sonst hätten diese Menschen eine besserer Ausbildung sowie Motivation und bräuchten keinen Anlern-job um ihr Leben besser zu gestalten. Mein Freund hat auch schon oft gehört, "dann mache ich auf Hartz IV" und suche mir einen "schwarzjob" nebenbei und habe fast das selbe Geld und viel mehr Freizeit. Und solche Menschen gibt es mehr, als einem lieb ist. Wir bekommen das nur weniger mit, da wir Flieger uns in anderen Kreisen bewegen. Es gibt nicht nur Akademiker und Facharbeiter in Deutschland, das wird gern herunter gespielt. EIne Bekannte von mir ist Gruppenleiterin im Arbeitsamt Frankfurt/Main. Die sagt, jemand der über 40 ist und zwei Jahre oder mehr keinen Job hat, ist nicht mehr vermittelbar. Das spricht dort öffentlich keiner aus, aber es ist die Erfahrung, die sie dort täglich machen. Meine Freundin arbeitet bei einer VHS, da werden Kurs angeboten für Langzeitarbeitslose, wie man Essen kocht, sich gesünder ernährt, Wassergymnastik (die sind so fett, die können nicht mal 2 Treppen auf einmal laufen) damit die Muskel und der Kreislauf wieder in Schwung kommt. Alles sehr grundlegende Sachen, die eigentlich für uns selbstverständlich sein sollten. Diese Menschen werden mit dem BGE überhaupt keine Motivation mehr haben bzw. es werdern vermutlich noch mehr Menschen deswegen abtrifften. Die schauen dann den ganzen Tag Hartz IV Fernsehen (SRTL/RTL) und gehen ab mittags an den Kiosk und trinken 1-10 Bier (das ist dann der soziale Kontakt). Die Kinder von diesen Menschen haben leider überhaupt keine greifbare Chance, aus diesem Teufelkreis rauz zu kommen. Eine andere Bekannte hier in bad Homburg, die auf dem Sozialamt im Hochtaunuskreis arbeitet sagt ganz trocken. Hartz IV Eltern produzieren zu 80 % auch Hartz IV Kinder. Da gibt es Familien, die in der 3. Generation vom Sozialamt leben. aus meiner Sicht kein wirkliches Wunder, das die Kinder es von zu Hause vorgelebt bekommen.

So, das war jetzt etwas viel, aber bevor man wieder über "Weltverbesserung" redet, sollte man erst mal mit den Menschen reden, die die "Problembürger" betreuen. Rosarot gefärbte Weltanschauung hat noch nie funktioniert.
16. Januar 2015: Von Werner Kraus an Hubert Eckl
Nur weil stumpfe Parolen auch von anderen als Linken ausgegeben werden wenn man keine Lust hat sich mit anderen Ansichten auseinanderzusetzen ändert das nichts daran was sie sind: stumpfe Parolen.
16. Januar 2015: Von Thore L. an Werner Kraus
Hallo Werner,

Deine Bedenken machen Sinn, wenn Du das BGE aus unserem System heraus beurteilst. Es wäre aber ein ganz anderes System, in dem die Freiheit des Einzelnen gestärkt und in den Mittelpunkt gerückt wird. Unter den Befürwortern sind Wirtschaftsnobelpreisträger! Die rechnen dir vor, wie sich eine Wirtschaft nach vorne katapultieren kann, wenn sie auf die "moderne Sklaverei" verzichtet.

Ich kann das hier nicht alles darlegen... Wie das funktionieren soll, warum das geht, und was wir alle (!) davon hätten, kann man zB hier nachlesen.

Worauf Du ja auch hinweist: wir werden uns was einfallen lassen müssen. Wenn wir so wie bisher weiter machen, fliegt uns das ganze Ding um die Ohren...
16. Januar 2015: Von _D_J_PA D. an Wolff E. Bewertung: +2.00 [2]
ich stimme zu, du sprichst Probeme an, lieferst im Grunde aber die "Lösungen" mit, wenn man mal etwas über den Tellerrand hinausschaut.

Auch die Leute "machen lassen" sehe ich deutlich kritisch. Es muss einer das Sagen haben und die Richtung bestimmen.

Absolut richtig: das Ziel muss klar vorgegeben werden - der Weg dorthin muss frei bleiben und Steuerung nur dann, wenn absolut notwendig.


In Anlern-Jobs ist die Motivation und das "Mitdenken" in der Regel eher bescheiden. Sonst hätten diese Menschen eine besserer Ausbildung sowie Motivation und bräuchten keinen Anlern-job um ihr Leben besser zu gestalten.

schau, du lieferst die Lösung dieses Problems gleich mit...


EIne Bekannte von mir ist Gruppenleiterin im Arbeitsamt Frankfurt/Main. Die sagt, jemand der über 40 ist und zwei Jahre oder mehr keinen Job hat, ist nicht mehr vermittelbar.

schau, du lieferst die Lösung dieses Problems gleich mit...


So, das war jetzt etwas viel, aber bevor man wieder über "Weltverbesserung" redet, sollte man erst mal mit den Menschen reden, die die "Problembürger" betreuen. Rosarot gefärbte Weltanschauung hat noch nie funktioniert.


nein, rosarot nicht, aber Denken in Alternativen und mit Visionen bringt seit Jahrhunderten die spannnendsten Entwicklungen hervor...

Anmerkung: ich bin weder für noch gegen Thores Ansicht - aber dagegen, alle Hartz 4 in einen Topf zu schmeißen und sich mit dem Status Quo abzufinden!
16. Januar 2015: Von Wolff E. an Thore L.
@Thore. Diese Arbeit, die mein Freund dort macht, ist mit Automation nicht machbar, das hat er mal durchgedacht. Es ist eine manuelle Tätigkeit, die zwar immer wieder die gleiche Arbeit erfordert, aber immer minimal anders es. Es muss diese Arbeit ein Mensch machen. Das Produkt muss auf Paletten gepackt werden, damit ein LKW dieses Produkt abholen kann. Die Teile für die manuelle Produktion müssen nach Kundenvorgaben an einer Großsäge mit der Hand und einem Schneideprogramm gesägt werden. Das geht nicht automatisch. Er hätte es längst gemacht, wenn es bezahlbar gewesen wäre. Es muss immer Arbeiter geben, die gewisse Sachen manuell machen müssen. Dazu gehört auch Müllabfuhr, Gebäudereinigung, Verkäufer im EInzelhandel an der Kasse. Die Reihe von Jobs, die nicht wirklich fordern und keine große Ausbildung verlangen ist sehr lang. Und die willst du alle automatisieren? Das geht erstens nicht und da, wo es geht, sind diese Menschen dann ohne jeglichen Antrieb und fühlen sich noch mieser, weil sie gar nicht mehr gebraucht werden. Und schon haben wir noch mehr "Kiosksäufer" und Hartz IV Fernsehzuschauer. Willst du das wirklich?

Der Mensch hat schon immer etwas Druck gebraucht um was zu bewegen und sich weiter zu entwickeln.
16. Januar 2015: Von Thore L. an Lutz D.
>> Hey, so ein Zufall! Hat irgendwie auch ohne BGE geklappt.

Lutz, freut mich für Dich! Um das zu erleben, brauchst Du neben Mut auch Angstfreiheit, und darfst nicht trotzig veranlagt sein. Hast Du eins von beiden, klappt das nicht mehr. Ich vermute stark, dass die meisten unserer "Ewig-Hartzer" in zumindest einem dieser beiden Kreise gefangen sind und daher nicht rauskommen. Die könnten wir mit BGE wieder einladen und versuchen mitzunehmen.

Es ist einer dieser Irrglauben, dass es Menschen gäbe, deren Veranlagung Faulheit sei. In Wahrheit handelt es sich bei den "faulen" oft um Menschen, die mit Angst&Druck Systemen nicht zurecht kommen. Einige reagieren auf eine Autoritätsperson halt stark trotzig, die sind für dieses System kaum zu gebrauchen. Gleiches gilt für sehr sensbile Menschen, die einfach dem Druck da draussen nicht standhalten. Es ist natürlich einfach, die zu stigmatisieren und in die Faulecke zu stecken...
16. Januar 2015: Von Lutz D. an Wolff E.
Die mit dem BGE verknüpfte Frage ist ja, ob man solche Produkte überhaupt braucht.
Eine Folge des BGE wäre definitiv ein Rückgang der Arbeitsteiligkeit in der Gesellschaft, eben weil tatsächlich niemand mehr putzen gehen wird, Schneepflug fahren, Sachen ausstanzen. Konkret wird niemand mehr gegen Geld bei der alleinstehenden alten Dame, die nur das BGE erhält, das Klo putzen kommen oder die Nägel schneiden.
Das BGE würde tatsächlich ein Ende dafür bedeuten, dass wir einfache Arbeiten, die wir nicht machen wollen, abschieben können. Das klingt ideologisch zunächst verlockend, wenn der reiche Lutz selbst putzen oder Unkraut jäten muss. Aber wenn auch die Dienstleistungen nicht mehr erhältlich sind oder die wir schlicht nicht machen können (bspw. die Nagelpflege bei der alten Dame), dann ist das schon ein anderer Aspekt, den man auch wollen muss.

Thore, wie wäre es denn, wenn ich Dir monatlich 1200€ gäbe, würdest Du mir die Differenz auf mwst und Einkommensteuer bis zum Erreichen der 50% jeden Monat zahlen? ZB für eine Testphase von 2 Jahren?
16. Januar 2015: Von Thore L. an Wolff E.
Wolff,

der Unterschied zwischen Deiner und meiner Argumentation: Du argumentierst von der Produktion her, ich vom Menschen aus. Ich sage: Wirtschaft muss IMMER für die Menschen da sein, nicht umgekehrt. Wann immer ein Argument das anders sieht (oder erst mittelbar den Menschen beglückt sieht und bis dahin Entbehrungen einfordert), kann es letztlich nicht richtig sein.
16. Januar 2015: Von Wolff E. an Thore L. Bewertung: +2.00 [2]
@Thore. Jetzt mal ganz krass formuliert. Diese Leute, die du so etwas in Schutz nimmst, weil sie obrigkeitstrotzig sind oder einfach zu senibel um in dieser Welt zu bestehen, diese Leute hätte/hat die Natur früher ausgesiebt. Nur der human- und sozialdenkende Mensch hat es erst zum großen Teil ermöglicht, das diese Menschen überhaupt am Leben bleiben. Man mag darüber denken wie man will. Aber die Natur hat schon immer ausgesiebt. So ist die Evolution entstanden und immer noch in "Funktion". Da war wenig bis kein Platz für "schwächere" Kreaturen.

@J.D. Ich habe keine Lösung angeboten, sondern aufgezeigt, wie es aussieht. Und ganz nebenbei, es kann gar nicht sein, das jeder Abi macht und studiert, dann würde das ganze System zusammen brechen. Es muss IMMER einen geben, der "niedere" Arbeiten macht, genau wie es einen geben muss, der schwere und intelligenzfordernde Tätigkeiten (Anwalt, Arzt, Therpheut (hat bestimmt Zukunft), usw) bewältigen kann. Es kann nicht jeder E-Technik, Jura oder Medizin studieren. Es muss auch Facharbeiter geben, genau wie Müllabfuhr und Straßenreinigung. Es ist ein ganzes System, was sonst auseinander fällt.
16. Januar 2015: Von Thore L. an Lutz D.
>> Thore, wie wäre es denn, wenn ich Dir monatlich 1200€ gäbe, würdest Du mir die Differenz auf mwst und Einkommensteuer bis zum Erreichen der 50% jeden Monat zahlen? ZB für eine Testphase von 2 Jahren?

Ich bin unbedingt dafür, das mal auszuprobieren. Ob es allerdings was bringt, wenn ich der einzige bin, wage ich zu bezweifeln. Die positiven gesellschaftlichen Effekte blieben ja aus...
16. Januar 2015: Von Thore L. an Wolff E.
>> Diese Leute, die du so etwas in Schutz nimmst

ich nehme sie nicht in Schutz, Wolff. Ich zeige eine potentielle Lösungsmöglichkeit für ein gesellschaftliches Problem auf. Witzigerweise möchte auch ich mich auf die Evolution berufen, weil ich denke, dass das BGE uns auf die nächste Evolutionsstufe verhelfen kann.

Eine Transformation ist nötig. Wir kommen mit den Rezepten, für die ich dankbar bin und die uns wirklich weit gebracht haben, nun nicht mehr weiter. Wir brauchen was Neues. Neue Ideen haben es immer an sich, dass sie erst mal verrückt klingen. Ich möchte fast sagen, wenn ein Lösungsvorschlag nicht erst mal verrückt klingen würde, kann er nix sein.

;)
16. Januar 2015: Von _D_J_PA D. an Wolff E.
"Ich habe keine Lösung angeboten, sondern aufgezeigt, wie es aussieht."

doch, doch, du siehst es nur nicht... ;-)

im Übrigen: google entwickelt gerade selbststeuernde Autos, Müllwagen sind mit Sensorik in der Lage, die Mülleimer ohne "Müllmänner" zu leeren, es gibt unzählige Märkte, in denen der Kunde seine gekauften Artikel selbständig "kassieren" kann - einfach mal ein wenig mehr nach links und rechts schauen und nicht denken, dass eine einmal gefestigte Meinung, aber auch Prozesse, für alle Zeit Bestand haben muss/müssen...
16. Januar 2015: Von Erik N. an Thore L.
Thore, schau mal, wenn Du wirklich meinst, daß Arbeiten "dann nicht mehr gemacht" werden, dann wird das in deinem Modell (deiner Utopie) dazu führen, daß nur noch das gemacht wird, was Spass macht.

Alles ein großer Kinderspielplatz, die Menschen tanzen auf den Straßen fröhlich umher, singen, lachen, und sammeln Schmetterlinge ?

Ich weiß schon, wer als erstes darunter leiden muss: Wenn dieses ganze schnöde, einfache Zeugs, was so produziert werden muß, nicht mehr da ist, dann leiden als erstes die Grundeinkommensbezieher: Die haben nämlich nie gelernt, es selbst zu produzieren.

Thore, wir haben eine arbeitsteilige Gesellschaft. Diese Gesellschaft ermöglich solche tollen Errungenerschaften wie vegane Ernährung, und Gender Mainstreaming. Willst du das wirklich alles wieder über Bord werfen ?

*Ironie aus*
16. Januar 2015: Von Malte Höltken an Thore L.
Witzigerweise möchte auch ich mich auf die Evolution berufen, weil ich denke, dass das BGE uns auf die nächste Evolutionsstufe verhelfen kann.

Wie das?
16. Januar 2015: Von Hofrat Jürgen Hinrichs an _D_J_PA D.

Moin

das Problem bei allen Gesellschaftsmodellen ist, dass sie, um wirklich zu funktionieren, von einer Grundannahme über das Wesen des Menschen ausgehen. Hier in der Diskussion: "Jeder Mensch trägt in sich ein Potential und ist willens, es zu entfalten, wenn nur die Rahmenbedingungen stimmen" vs. "Menschen leisten nur dann, wenn es Anreize gibt".

Es erschließt sich mir nicht, woher Wirtschaftswissenschaftler, Juristen und Politologen diese Überzeugungen hernehmen. Oder, ich fürchte, es erschließt sich mir doch.

Jede Gesellschaft, die nur funktioniert, wenn der Mensch einem bestimmten Bild entspricht, muss zwangsläufig repressiv werden. Mal offen, mal subtil. Eine Alternative habe ich aber auch nicht.

Grüße

16. Januar 2015: Von Thore L. an Erik N. Bewertung: +1.00 [1]
>> daß nur noch das gemacht wird, was Spass macht.

Nein, in einer Welt selbstbestimmter Individuen (und das ist das Resultat des BGE) wird Arbeit durchgeführt, weil sie

- den Lebenstandard auf ein attraktives Niveau hebt (1200 Euro kauft keinen Urlaub, keinen tollen Fernseher, kein schönes Auto, kein Flugzeug, noch nicht mal den Flugschein, und und und)
- weil es Anerkennung verschafft
- weil man anderen helfen möchte

16. Januar 2015: Von _D_J_PA D. an Hofrat Jürgen Hinrichs Bewertung: +1.00 [1]

Es erschließt sich mir nicht, woher Wirtschaftswissenschaftler, Juristen und Politologen diese Überzeugungen hernehmen. Oder, ich fürchte, es erschließt sich mir doch.

Jede Gesellschaft, die nur funktioniert, wenn der Mensch einem bestimmten Bild entspricht, muss zwangsläufig repressiv werden. Mal offen, mal subtil. Eine Alternative habe ich aber auch nicht.

nun, aber besteht darin nicht gerade Thores Idee? Eben, dass das Individuum zu sich selbst, und nicht zum Gesellschaftsbild passen muss bzw., die Gesellschaft die Freiheit des Individuums akzeptiert/respektiert?

16. Januar 2015: Von Thore L. an Malte Höltken
>> Wie das?

ich könnte jetzt versuchen, mit meinem Worten mit meinem Verständnis das BGE umfassend zu erklären. Das aber haben andere schon vor mir gemacht. Lass mich bitte auf sie verweisen. target="_blank">Klick
16. Januar 2015: Von Thore L. an Hofrat Jürgen Hinrichs
>> wenn der Mensch einem bestimmten Bild entspricht

Geht nicht um Bilder, sondern um inzwischen auch wissenschaftlich ergründete Selbstverständlichkeiten. Die ersten Erfahrungen, die Mensch im Mutterbauch macht, sind "Verbundenheit" und jeden Tag ein bisschen "über sich Hinauswachsen". Wenn der Mensch dann geboren wird, wird er diese beiden Urerfahrungen Zeit seines Lebens wieder suchen.

Er will also anerkannt/geliebt werden, und er will Herausforderungen, bei denen er über sich hinauswachsen kann. Das sind Grundbedürfnisse, und es gibt neben den Religionen (die das immer schon wussten) inzwischen auch genug wissenschaftliche target="_blank">Beweise für diese Thesen.

Alles, was ich will, ist, Menschen auf ihre Art und Weise zu ermöglichen, das auch zu leben.


  231 Beiträge Seite 5 von 10

 1 ... 5 6 7 8 9 10 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang