Also wenn jemand schreibt, daß er Skydemon zum Beispiel nutzt weil in ForeFlight die Visual Reporting Points für Tunis nicht enthalten sind, oder ihm dort der "Radio" Tab mit der Auflistung der Frequenzen besser gefällt, dann kann ich ich das ja nachvollziehen.
Aber Schrift zu klein und "mit Funktionen überfrachtet"? Really? Der FloreFlight Benutzer würde jetzt einfach auf den Schieberegler zum Einstellen der Textgröße verweisen oder würde es in Hinblick auf die Funktionen wie mit dem Kraftstoff halten: "Besser man hat als man hätte."
Deinen "super einfachen" Workflow
- Flightplan mit autorouter (Web-Browser)
- Briefing ausdrucken
- eventuelle Delays etc. mit dem Telegram-Bot (genial!)
- Waypoints ins FMS eingeben
- Fliegen
kann man übrigens mit ForeFlight noch mehr vereinfachen:
- Flugplan mit ForeFlight erstellen, briefen und aufgeben, ggf. auch verschieben. Drucken geht natürlich auch
- Waypoints (bzw. gleich die ganze Route) an dein IFD440 (FMS) per WLAN übertragen und Änderung im Flug auch gerne in die App zurückspielen
- Fliegen
Dabei ist es egal, ob Du die Planung im Web, auf dem Mobiltelefon (meine Preferenz) oder dem iPad machst. Der Flug wird automatisch zwischen allen Geräten synchronisiert.
Vor dem Flug eventuell noch die aktuellen NOTAMs in der App checken, das Pack für das Wetter während des Fluges laden, oder eine Startstreckenberechnung durchführen. Aber dass sind wohl die von Dir genannten "überladenen Funktionen".
Das DWD Radarbild in ForeFlight kannst du natürlich auch während des Fluges aktualisieren (ADL, Mobilfunk, oder meinetwegen auch Starlink)