Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2023,03,27,09,0307342
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  359 Beiträge Seite 9 von 15

 1 ... 9 10 11 12 13 14 15 
 

11. April 2023: Von Sven Walter an Michael Stock Bewertung: +2.00 [2]

Damit nach einem Tag der Freude auch etwas Entspannung einkehrt, hier mal etwas zum Lachen ;-)

https://www.achgut.com/artikel/der_sonntagsfahrer_09_04_2023_diesel_auferstehung

Ich hab schonmal in Wiesbaden gewohnt, eher ein Trauerspiel. Schlecht gemacht, wie so praktisch alles dort im Verkehrswesen. Kein Wunder bei der einzigen deutschen Stadt ohne Mittelschicht (meine Wertung, leicht übertrieben).

Liest du achgut öfter? Das erklärt so einiges. E-Busse fahren in Mainz wunderbar. Scheint so, dass sie die Technik auf die richtigen Linien gesetzt haben, wo die Reichweite auch im Januar noch super passt.

11. April 2023: Von Sven Walter an Lui ____ Bewertung: +1.67 [2]

Ich verzögere nichts. Hab selber PV, Wärmepumpen, energieeffizient gebaut. Du lenkst mit unhaltbaren Behauptungen gegen meine Person wieder mal ab.

Privat nicht, in der Tat, in der Meinungsbildung indes schon. Pars pro toto.

Wir sind immer noch bei Deinem Vorschlag mit “Gaskraftwerke verdoppeln und Strom aus Biogas gewinnen”. Immer ablenken.

Hab ich schon behandelt. Nimm's mir nicht übel, aber ich ich tippe mir hier seit gut 50 min einen Wolf um mit eurem überwiegenden Geseier mitzuhalten.

Ja, Gaskraftwerke verdoppeln ist aus technischen wie wirtschaftlichen Gründen das Sinnvollste, sagen so auch alle Szenarien, das denke ich mir nicht aus. Nein, Biogas reicht natürlich nicht aus, man braucht auch Import von H2, oder auch Methanisierung, oder einen sonstigen Träger wie Ammoniak für einen Teil des Restes. Ist oft genug simuliert und durchgerechnet worden. Aber mit zwei Daumen zu Ostern werde ich bestimmt nicht anfangen, jemanden mit der Renitenz deiner Person überzeugen zu wollen. Telefon oder Laptop, ganz simpel. Übrigens wäre Biogas auch gerade für die vorhandene nicht renovierungswürdige Häusersubstanz oft das Sinnvollste (meine Meinung... gerade auf dem Land und in Kleinstädten. Denkmalschutz geht ja hervorragend mit Fernwärme, aber bei dezentralen Strukturen lohnt sich der Leitungsausbau nicht).

Ich lenke nicht ab: Ich verweise dich auf öffentlich finanzierte Fachstudien von Profis, die das seit Jahrzehnten in Vollzeit machen. Komischerweise dringen die aber weniger durch als ein paar Lobbyistenvereine in Berlin bei dem Großteil unserer naturwissenchaftlich ganz schlechten Politik. Aber wenn sie sogar bei einem Dr. Ing damit durchkommen, wundert einen ja nix mehr.

Am einfachsten ist es als akademisches Glasperlenspiel, wenn man sich ein anderes Land anguckt. Ob Portugal, Finnland, Estland, Griechenland, wer auch immer, gerne gesplittet nach Regionen. Nur im eigenen Land setzt dann immer die Vernunft aus. Ist eher Sozialpsychologie als BWL, Physik, Meteorologie, Ingenieurwissenschaften, VWL und Sicherheitspolitik in einem - leider. Dass man dir eher mit Sozialpsychologie als mit Fakten kommen muss, sollte dich eigentlich zum Denken bringen. Scheint aber nicht zu fruchten, so ist das mit der Psychologie.

Wo stünden wir gerade ohne die ausgebremste Energiewende? Noch deutlich schlechter. Woran liegt das? An Leuten mit deiner Denke; auch wenn du privat schon das Richtige gemacht hast. Ganz schön große kognitive Dissonanz. Bist du wirklich fit in Lastwechseln beim AKW-Betrieb? Worin ist nochmal deine Diss?

11. April 2023: Von Sven Walter an Markus S. Bewertung: +2.00 [2]

Schon mal was von dem Windkraftprojekt der schönen kleinen Kanaren Insel El Hierro gehört? Die Einwohnerzahl beträgt 11.000 und es gibt bekanntlich keine Industrie. Wer schon mal dort war weiß, dass es dort optimale Windbedingungen gibt und man hatte ehrgeizige Pläne, so wie Deutschland und die EU 100% Strom durch erneuerbare Energien zu erzeugen. Ein Pumpwasserkraftwerk sollte die Flaute ausgleichen. Vom Konzept her eigentlich gar nicht schlecht.

Ja, den Fall kenne ich seit Jahren. Und? Ist relativ simpel, das PSW hat Kapazität X, die kann niemals reichen (das war auch vorher klar, ist wie Hausbatteriespeicher, die die Last in die Nacht verschieben - klappt hervorragend, aber wenn du da vollautark sein willst, wird es auf einmal richtig teuer), da sie zuwenig WKAs gebaut haben, muss weiterhin gepuffert werden. Genauer formuliert, müsste es immer, nur ist die Dieselrechnung am Ende lächerlich gering.

Wie in Spanien Stromtarife zustande kommen kannste selbst mal recherchieren... (ich weiß das schon länger...). Und jetzt kannste dir mal angucken, wie das auf Rarotonga gemacht wurde. Das Internet steht dir offen. Rechnen kannste auch. Die Windgürtel unserer Erde und Windhöffigkeit sowie eine Lastkurve verstehst du auch. Jetzt musst du nur noch messen, rechnen und planen.

Wenn die Brücke in Tacoma einstürzt bei einer Resonanzkatastrophe, die Concorde in Paris abstürzt oder Otto Lilienthal verunglückt, hören wir dann mit dem Brückenbauen und Fliegen auf? Na?

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie-russland-abhaengigkeit-rhein-hunsrueck-kreis-101.html

Manche machen es halt gut bis sehr gut, manche ausreichend bis befriedigend. What's your point?

11. April 2023: Von Sven Walter an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

MWn für den wissenschaftlich versierten, aber bei der Verdoppelung der Pufferung skeptischen Dr. Ing (LInk war auf meinem Laptop, nicht dem Telefon...)

https://energy.ec.europa.eu/system/files/2020-10/final_report_levelised_costs_0.pdf

https://www.lazard.com/research-insights/levelized-cost-of-energy-levelized-cost-of-storage-and-levelized-cost-of-hydrogen-2021/

11. April 2023: Von Sven Walter an Lui ____ Bewertung: +1.00 [1]

Physik. Physik. Physik. Und dann lebensnah mitdenken...

Physik ist eine Naturwissenschaft - ich sehe nicht was das mit den Energiecharts des Fraunhofers zu tun hat. Die Simulation ist eher unter den Ingenieurwissenschaften anzusiedeln.

Wie gesagt, war ein Bezug zu Helmut Markworts altem Werbeslogan. "Fakten Fakten Fakten" ist halt jeweils zweisilbig. Und die den Gedankensprung von der Energiewende zur Thermodynamik hätte ich dir bislang intellektuell durchaus zugetraut. Dass da VWL, Sicherheitspolitik, BWL, Ingenieurskunst, Topographie und Meteorologie wie auch Sozialpsychologie mit reinspielen, zeigt mir, dass du eher auf Habilschriften stehst, Markus S. hingegen auf 140 Zeichen. Man kann es nicht allen recht machen...

In der von Dir verlinkten Simulation lässt sich für das Jahr 2030 im Referenzszenario folgendes herauslesen:

Kapazität erneuerbarer Energien (346 GW vs. 180 GW heute; +92%)
Kapazität konventioneller Kraftwerke (111 GW vs. 76 GW heute; +46%)
Speicherkapazitäten (298 GW vs. 71 GW; +320%)
Kapazität Elektrolyseure (o GW vs. 11 GW)
Gasturbinen werden von 37 GW in 2023 auf 74 GW in 2030 ausgebaut (+100%). D.h., wir müssen für Deine Energiewende die konventionellen Kraftwerke schneller ausbauen als die erneuerbaren Energieträger.

Und dann erst die Elektrolyseure, da ist die Steigerung ja fast unendlich... Dir ist aber schon klar, dass Gasturbinen geringen CAPEX aber hohe Betriebsstoffkosten haben? Was CO2-Zertifikatehandel ist? Was die OPEC+ so beschließt? Das, was wirklich schwer ist, ist die Wärmewende. Leider haben wir bei allen drei Elementen Wärme-, Energie- und Verkehrswende perverses Beharrungsvermögen. Punktuelle Inseln der Vernunft wie dein eigener PV-Ausbau privat gleichen da leider nicht alles aus.

In welchem Universum soll diese Menge an vorgehaltener Kapazität für irgendjemanden bezahlbar sein???

Was Gas letzten Sommer kostete, und wieviele AKWs in Frankreich stillstanden, hast du noch im Kopf oder schon vergessen? In diesem Universum. Vollkostenrechnungen gibt's da auch noch und nöcher. Wenn man denn bereit ist, mit offenem Geiste die Dinge zu bilanzieren. Wir zahlen 60 - 80 mia € per anno für den Import fossiler Energie. Was war die Amortisationszeit der Energiewende, als der Refinanzierungszinssatz Null oder negativ war? Na?

Wo ist Deine Modellrechnung dafür?

Lies die Fachliteratur. Lesen bildet. Aber erwarte nicht, dass ich dir die Recherche erspare, nur weil du den letzten gedanklichen Schritt zu "was sind die realen Kosten der notwendigen Pufferung" zu tun. Das ist im Grunde eher eine simple Simulation mit x- und y-Achse. Baust du massiv konstant aus, haste irgendwann Überschüsse. Die zu speichern ist ineffizient und teuer, also macht man eine Vollkostenrechnung. Gibt garantiert Grüninnen, die das nicht gerafft haben, aber mit deren Konzepten (Hermann Scheer SPD, Hans-Josef Fell GRÜNE, die zwei Hauptväter des EEG) ging es schonmal in die richtige Richtung. Die Details sind Speicherkosten, Netzplanung, und dann kannste sogar einen weichen Faktor "außenpolitische Unabhängigkeit und Exportpotential" mit einpreisen, den man schlecht exakt beziffern kann. Der Rest hat natürlich Unschärfen, weil die Kostendegression mancher Technologien sogar besser lief als prognostiziert. Um so skandalöser, dass das abgewürgt wurde.

Ich höre immer nur "beweis es", tja - das haben Fachinstitute mit deutlich mehr Kompetenz, Prestige, Zeit und Förderung bereits ausgerechnet. Es gibt aber so einige, da die "lalalala" gröhlen und sich die Finger in die Ohren stecken, gesamtgesellschaftlich.

Wie gesagt, ich kotze täglich, wenn ich die aktuelle Kampagne der INSM sehe auf Youtube, nach dem, was die vor 10 Jahren angerichtet haben. Bitte mehr Geothermie statt Fracking, man kann es länger nutzen (dass die Industrie nur aufs eigene Gas statt Hauswärme achtet, ist ja jetzt nicht so verwunderlich...).

12. April 2023: Von Michael Stock an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

"Finis rationis Michaelis Stockis. (Romani eunt domi)."

Mit beidem scheint es wohl noch Probleme zu geben .....

Wie Sie bei der (aus Ihrer Sicht vermutlich autorisierten ;-) Wikipedia entnehmen können, betreiben gegenwärtig 33 Staaten insgesamt 439 Kernkraftwerke, Tendenz steigend (47 befinden sich im Bau). Damit werden 10% des globalen Stroms erzeugt, woran Sie auch mit noch so viel Text nichts ändern werden.

Für die internationale Beliebtheit von KKWs gibt es natürlich Gründe: Es handelt sich nachweislich um eine der sichersten Stromerzeugungsarten, die gravimetrische Energiedichte des Energieträgers ist mit 7,9*10^7 MJ/kg etwa um den Faktor Hundert Millionen größer als die von anderen Brennstoffen, das "Endlagerproblem" ist mit neuen KKWs Geschichte, es sind grundlastfähige und gut regelbare Kraftwerke, sie sind - wenn man das für so wichtig hält - CO2-frei, und das Verhältnis von investierter zu erhaltender Energie (Energy Returned on Energy Invested, EROI) ist unter allen Stromerzeugungsarten konkurrenzlos. Auch das können Sie bei Wikipedia nachlesen, was Sie aber möglicherweise lieber nicht machen wollen .....

Deutschland hat das alte Geisterfahrerproblem. Einer? Hunderte! Und dann auch noch das:

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/polen-atomenergie-103.html

Leider ist die vorsätzliche Infrastrukturvernichtung nur eine von mehreren Entwicklungen, mit denen die Bundesregierungen seit 2005 dieses Land gegen die Wand fahren.



1 / 1

Erntefaktor.jpg

12. April 2023: Von Michael Söchtig an Michael Stock Bewertung: +2.00 [2]

Das Kernkraftmärchen stirbt nicht aus. Die Fakten sprechen eine andere Sprache, der Park überaltert, die (viel zu teuren und weit über Budget liegenden) Neubauten gleichen die Überalterung und die Abschaltung nicht ansatzweise aus.

Ich bin wirklich froh dass das ganze bei uns am Samstag eindlich ein Ende hat. Ja, meinetwegen wären die noch 10 Jahre länger gelaufen und hätten dafür die Steinkohle früher reduziert, aber in einem zukünftigen deutschen Energiesystem haben die Dinger einfach nichts mehr verloren. Unflexibel, teuer, zentral, Entsorgung nicht geklärt.

12. April 2023: Von Alexis von Croy an Michael Söchtig Bewertung: +7.00 [7]

Genau um diesen Punkt dreht sich aber doch der größte Teil der Diskussion: Warum JETZT SOFORT die drei AKWs abschalten, die (angeblich, ich habe es nicht nachgerechnet) 12.000 Windrädern entsprechen und nicht vier oder fünf der Braunkohlekraftwerke?

Auch wenn AKW in der Gesamtbilanz nicht (wie ständig behauptet) "CO2 frei" sind wäre das für jeden nicht ideologisch infizierten Menschen der logischere Schritt gewesen, da ihre CO2-Bilanz sehr viel besser ist als die der Braunkohlektraftwerke, die ja nicht nur CO2 erzeugen sondern noch ganz andere Probleme haben.

ERST die 12.000 Windräder bauen und die anderen Erneuerbaren ausbauen, und DANN die AKW abschalten.

Die Argumente mit dem Alter der AKW, Brennstäbe etc halte ich für vorgeschoben.

12. April 2023: Von Michael Söchtig an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]

Bis auch nur ein polnisches KKW steht sind wir mit unserer Energiewende schon fast fertig.

12. April 2023: Von Michael Stock an Michael Söchtig

"Das Kernkraftmärchen stirbt nicht aus."

Tja, dieses "Märchen" ist aber nun einmal die Realität, das ist schließlich leicht nachprüfbar. Zugestehen würde ich, daß eine solche Überprüfung bei Kernkraftgegnern kognitive Dissonanz hervorrufen kann.

Isar 2 und die anderen deutschen KKWs könnten problemlos noch 30-40 Jahre weiterlaufen, aber leider ist diese Bundesregierung fixiert auf die völlige Zerstörung der deutschen Wirtschaft. Hier die durchaus zutreffende Beschreibung von Preussen Elektra zu unserem letzten bayerischen KKW:

***************
Isar 2 bricht alle Rekorde

Der zweite Kraftwerksblock am Standort, ein Druckwasserreaktor, wird 1984 mit einer Bauzeit von nur gut fünfeinhalb Jahren fertiggestellt. Am 22. Januar 1988 um 15:55 Uhr – speist das KKI 2 erstmals Strom ins öffentliche Netz ein. Im April wird das Kraftwerk den Betreibern Bayernwerk AG, Stadtwerke München GmbH und Isar-Amperwerke AG übergeben. Bis heute sind die Stadtwerke München mit 25 Prozent beteiligt.

Isar 2 hat eine elektrische Leistung von 1.485 Megawatt brutto. Mit einer jährlichen Stromproduktion von etwa zwölf Milliarden Kilowattstunden liefert es allein rund zwölf Prozent des in Bayern verbrauchten Stroms. 3,5 Millionen Haushalte werden zuverlässig und rund um die Uhr mit CO2-armem Strom versorgt. Die gute Regelfähigkeit des KKI 2 trägt dazu bei, die schwankende Einspeisung regenerativer Energien zu kompensieren und so das Netz zu stabilisieren. Während ihrer Betriebszeit erreicht die Anlage zehnmal den Titel „Jahresweltmeister in der Brutto-Stromproduktion“.

Seit seiner Inbetriebnahme bis zum November 2022 produziert das KKI 2 insgesamt 400 Milliarden Kilowattstunden Strom. Rechnerisch könnte man mit dieser Strommenge die Stadt München für etwa 57 Jahre versorgen. Damit ist das KKI 2 weltweit erst der zweite Kernkraftwerksblock, der diesen Rekord erreicht. Vor dem KKI 2 gelingt dies im Frühjahr 2021 nur der ebenfalls von PreussenElektra betriebenen Anlage Grohnde in Niedersachsen.

In den rund 35 Jahren seines Betriebs erspart das KKI 2 der Umwelt 400 Millionen Tonnen CO2, die bei einer Verstromung durch Kohle- und Gaskraftwerke stattdessen entstanden wären.
***************

12. April 2023: Von Wolff E. an Michael Stock Bewertung: +8.00 [8]
Was haltet ihr, wenn die 3-4 Diskutanten sich ein eigenes Forum für "für und wider" der Energiewirtschaft aufmachen und uns "Flieger" wieder übers fliegen zu posten?
12. April 2023: Von Michael Stock an Wolff E. Bewertung: +2.00 [2]

Dem kann ich was abgewinnen .... Ich hab's mit Lilium kurz versucht, aber das war ja irgendwie auch nix ;-) Ich freue mich jedenfalls immer, wenn ich als Ewiggestriger in mein Flugzeug mit dem Lycoming AEIO 540 steigen kann.

Off-Topic: Auf der Aero gibt es eine kunstflugtaugliche RV-4 mit dem Rotax 915iS und meiner Einhebelbedienung. Steht irgendwo in den B-Hallen, Platz ist noch nicht genau bekannt.

12. April 2023: Von Markus S. an Michael Stock

Off-Topic: Auf der Aero gibt es eine kunstflugtaugliche RV-4 mit dem Rotax 915iS und meiner Einhebelbedienung. Steht irgendwo in den B-Hallen, Platz ist noch nicht genau bekannt.

Auch off-topic. Ist das die RV4 die in Aalen-Elchingen gebaut wurde? Schöner Flieger.

12. April 2023: Von Markus S. an Michael Söchtig Bewertung: +3.00 [5]

Ich bin wirklich froh dass das ganze bei uns am Samstag eindlich ein Ende hat. Ja, meinetwegen wären die noch 10 Jahre länger gelaufen und hätten dafür die Steinkohle früher reduziert, aber in einem zukünftigen deutschen Energiesystem haben die Dinger einfach nichts mehr verloren. Unflexibel, teuer, zentral, Entsorgung nicht geklärt.

Ist schon bemerkenswert wie eine Minderheit das Geschehen bestimmt. Lt einer YouGov Umfrage sind zwei Drittel der Bevölkerung gegen die AKW Abschaltung. 32% sprachen sich dabei aus, dass die drei verbliebenen AKWs noch für einen begrenztenen Zeitraum weiterlaufen sollen. Weitere 33% sind sogar für einen unbegrenzen Weiterbetrieb!

12. April 2023: Von Michael Stock an Markus S.

Stimmt genau!

Zum Abschluß dann noch die Anmerkungen vom ausgewiesenen Fachmann zu dem KKW-Thema (Sven Walter, Achtung! Trigger-Warnung! Achse des Guten! Safe Space aufsuchen!):

https://www.achgut.com/artikel/haferburgs_grosser_kernkraft_countdown_12

Bis nächste Woche auf der Aero ....

12. April 2023: Von Sven Walter an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

Dir ist schon klar, dass das demokratisch unter einer gewissen AM vor gut 12 Jahren verabschiedet wurde? Schön. Nochmals, von mir hätte sie damals gerne auf Elektrolyse umgestellt werden können (dann laufen die nämlich nahezu 24/7), aber es wurde demokratisch entschieden. Die Brennstäbe sind ausgelutscht. Niemand studiert mehr das Fach hierzulande. Die Ehrgeizigen aus den Aufsichtsbehörden haben sich längst umorientiert.

12. April 2023: Von Sven Walter an Michael Stock Bewertung: -0.67 [3]

Michael, bitte keine Projektionen aus deiner eigenen Mimosigkeit heraus; wenn ich einen Safe Space nötig hätte, wäre ich auf deinem Level an Dünnhäutigkeit.

Das Gute ist, kenn man die Webseite, kann man sie jetzt mit Freude ignorieren. Zeigt indes, wie dein Geist geformt wurde.

12. April 2023: Von Sven Walter an Michael Stock Bewertung: -0.33 [3]

Leider ist die vorsätzliche Infrastrukturvernichtung nur eine von mehreren Entwicklungen, mit denen die Bundesregierungen seit 2005 dieses Land gegen die Wand fahren.

Ganz ehrlich, bei dem Satz habe ich mich gefreut, vielen Dank. Hätte man konstant das Beste aus dem Ausland übernommen (Differenzverträge Offshorewind VK, Dänemark Biogas, Verkehrswende in Ballungsräumen Niederlande) hätten wir letztes Jahr deutlich entspannter verbringen können. Aber vermutlich war der Satz anders gemeint und bezog sich auf... Bürokratieabbaudefizite von Merkel? Fehler bei der Digitalisierung unter einer CSU-Ministerin? Kaputtsparen der Bundeswehr, wobei Entbürokratisierung da wohl auch geholfen hätte.

Was die gravimetrische Energiedichte angeht, warum haben wir dann eigentlich keinen Atomantrieb in Flugzeugen? Gibt's vielleicht noch andere Faktoren? Projekt Pluto haben die USA ja damals abgeblasen...

10% global sind nix. Wären es 100%, wäre nach kürzester Zeit das wirtschaftlich verwertbare Uran alle. Die meisten Neubauten sind Substitutionen, weil die Materialwissenschaften halt auch Versprödung von Material etc. konstatieren. Manche Staaten machen es aus Prestige und Transferwissen explosiver Uranspaltung (Iran), andere Golfstaaten... naja.. muss man sich selbst denken. Polen? Meines Erachtens eher Ideologie.

So, und jetzt bitte nochmal die Bauzeiten und -preise von Hinckley Point C, Flamanville und Olkiluoto recherchieren und einfügen. Da scheint beim Herrn Stock die reale Wirklichkeit dreier Demokratien in GA-Entfernung noch nicht so ganz ins rationale Denken eingeflossen zu sein.

13. April 2023: Von Sven Walter an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

Genau um diesen Punkt dreht sich aber doch der größte Teil der Diskussion: Warum JETZT SOFORT die drei AKWs abschalten, die (angeblich, ich habe es nicht nachgerechnet) 12.000 Windrädern entsprechen und nicht vier oder fünf der Braunkohlekraftwerke?

Es ist eben nicht "jetzt sofort", sondern mit 12 Jahren Vorlauf. (Rechnungen erscheinen mir aus dem Kopf übrigens plausibel, bei der durchschnittlichen Größe).

Tja weil die Mehrheit das zum Zeitpunkt der Entscheidung (2011) im Parlament so wollte. Und die Wahl im September 2021 eine Partei mit ans Ruder brachte, die diese Entscheidung von 2011 in der DNA seit den 80ern hat. Gute Gründe gibt's für beide Seiten, aber das hätte man dann 2013 oder 2017 im Wahlkampf wieder pro Atomkraft drehen müssen. Stattdessen hatten wir ... verzögerten Ausbau der EE, aber schlussendlich haben wir keine Energielücke, haben wir den ersten konventionellen großen Landkrieg in Europa seit über 70 Jahren, sind die Brennstäbe ausgelutscht, sind die großen Revisionen aller drei Meiler Jahre überfällig, wollen die Betreiber auch nicht mehr, aber vor allen Dingen: Wir brauchen sie nicht. Wir brauchen rapide beschleunigten Ausbau. AKWs stören da strukturell, auch wenn natürlich ganze drei so wenig sind, dass sie... sowohl verzichtbar sind, aber auch beim Ausbau EE an den derzeitigen Standorten wenig schaden. Das in Niedersachsen ist komplett überflüssig, das in BaWü und Bayern zeigt eher auf das Versagen der dortigen Landesregierungen, gleich welcher Couleur.

Wir haben genug Kraftwerke. Das ist des Pudels Kern. Und diese Abschaltung ist daher nahezu plangemäß. Über die Entscheidung 2011 kann man trefflich streiten. Ach ja, Braunkohlekraftwerke im Osten abschalten, viel Spaß der politischen Landschaft dort.

13. April 2023: Von Markus S. an Sven Walter Bewertung: +0.00 [2]

Dir ist schon klar, dass das demokratisch unter einer gewissen AM vor gut 12 Jahren verabschiedet wurde? Schön. Nochmals, von mir hätte sie damals gerne auf Elektrolyse umgestellt werden können (dann laufen die nämlich nahezu 24/7), aber es wurde demokratisch entschieden.

Sven, ich bin begeistert von Dir, Du entwickelst Dich gerade weiter in Richtung Wasserstoffwirtschaft!

Und danke für die roten Einsen zu all meinen Beiträgen, dass lässt tief blicken über Dich als Lehrer, aber ich sehe es sportlich und als Auszeichnung. :-)))

13. April 2023: Von Michael Söchtig an Markus S. Bewertung: +3.00 [3]

Minderheit kann man ja wirklich nicht stehen lassen, nachdem Schwarz Gelb den Atomausstieg in der aktuellen Form beschlossen hat und die Grünen in der Ampel die Frist sogar mitverlängert haben (gut, das wollten sie nicht, hat dann der Kanzler entschieden, aber sie haben die Koalition in diesem Punkt mitgetragen.

Ich bin seit vielen Jahren Mitglied einer konservativen Partei auch wenn ich mich da leider oftmals kaum noch zuhause fühle. Das Menschenbild der linksgrünen Akademikerbasis (wir leben in unserem Großstadt Wolkenkuckucksheim und überlegen uns mal wieder was wir morgen alles verbieten wollen) ist mir völlig fremd - die Probleme sind es nicht (ich sage nur Radverkehr und Bahn - wer einmal in Holland war sieht dass wir mindestens 50 Jahre Nachholbedarf haben, doch statt es anzugehen enteilen sie uns bei Verkehrsplanung immer weiter).

Bei der Energiewende sind wir dagegen sogar weiter. Beim SAIDI Wert sind wir sogar weltweit an Nummer 1 bzw. 2, keiner hat so ein gutes Stromsystem wie Deutschland, trotz (oder vielleicht sogar wegen) der Energiewende.

Statt das aber als Asset für die Zukunft anzusehen, machen wir diese Zukunftstechnologien durch Schlechtreden weiter kaputt. Kann man machen, aber ein Land wie unseres lebt nicht von der Vergangenheit, sondern von der Gestaltung der Zukunft.

13. April 2023: Von F. S. an Sven Walter Bewertung: +4.00 [4]

Dir ist schon klar, dass das demokratisch unter einer gewissen AM vor gut 12 Jahren verabschiedet wurde?

Ich bin mir nicht sicher, ob ich das Argument verstehe...

Ist alles, was irgendwann einmal demokratisch formal korrekt entschieden wurde automatisch richtig? Immer die wissenschaftlich beste Lösung? Auch ein Jahrzehnt später nicht mehr zu hinterfragen?

Wo ist dann überhaupt das Klimaproblem?
Dienstwagenbesteuerung, Rahmenbedingungen für die Solarbranche, NorthStream 2, ... wurde doch auch alles demokratisch beschlossen - genau so übrigens wie Flugleiterzwang, ZÜP-Pflicht, ...

Ist dann doch alles richtig, oder?

13. April 2023: Von Markus S. an Sven Walter Bewertung: +1.00 [3]

ARD Story

Video: Deutschland schaltet ab - Der Atomausstieg und die Folgen
11.04.23 | 44:50 Min. | Verfügbar bis 11.04.2025

Mitte April 2023 geht in Deutschland die friedliche Nutzung der Kernenergie zu Ende. Welche Folgen hat die deutsche Energiepolitik für den Industriestandort Deutschland, die Entwicklung des Strompreises und die Stabilität der Stromnetze? Die Autoren haben die Folgen der deutschen Energiepolitik für den Industriestandort Deutschland untersucht, für die Entwicklung des Strompreises und die Stabilität unserer Stromnetze. Die Dokumentation veranschaulicht auch die Situation im Ausland, wo viele Länder an Atomenergie festhalten und an neuen Reaktortypen forschen. Ist die deutsche Energiepolitik noch zeitgemäß? Wird sie den aktuellen Entwicklungen noch gerecht?

Deutschland – vom Vorreiter zum Verlierer?

Atomkraft war über Jahrzehnte eines der großen gesellschaftlichen Streitthemen, bevor zuerst die rot-grüne Bundesregierung unter Gerhard Schröder und dann eine christlich-liberale Koalition unter Angela Merkel den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen. Mit der Abschaltung der letzten drei deutschen Atomkraftwerke Isar 2, Neckarwestheim 2 und Emsland geht in Deutschland Mitte April 2023 die friedliche Nutzung der Kernenergie zu Ende, In Zukunft sollen die Erneuerbaren Energien die Hauptlast der Stromerzeugung in Deutschland tragen, ergänzt um zusätzliche Gaskraftwerke mit der Perspektive einer Umstellung auf Wasserstoff.

Die Autoren haben die Folgen der deutschen Energiepolitik für den Industriestandort Deutschland untersucht, für die Entwicklung des Strompreises und die Stabilität unserer Stromnetze. Die Dokumentation veranschaulicht auch die Situation im Ausland, wo viele Länder an Atomenergie festhalten und an neuen Reaktortypen forschen. Ist die deutsche Energiepolitik noch zeitgemäß? Wird sie den aktuellen Entwicklungen noch gerecht?

Ein Film von Thomas Berbner, Johannes Jolmes, Katharina von Tschurtschenthaler, Christian Stichler, Philip Kuntschner

https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/videos/deutschland-schaltet-ab-video-100.html

Dieser Beitrag lief am Dienstag, 11.04.23 zu später Stunde in der ADR. Er ist eine wunderbare Zusammenfassung dieses threads. Die Redakteure von ARD Story haben es scheinbar verstanden, dass die Energiewende ohne die Grundlast und getrieben mit Ideologie nie funktionieren wird. Im übrigen wird diese Sichtweise von unseren europäischen Nachbarn und weltweit so betrachtet.

@Sven Walter, Michael Söchtig Der Kaiser ist nackt!
Die Unfähigkeit, Inkompetenz und Korruption einzugestehen und konsequent zu bekämpfen, hat schon unendlich viel Kapital vertilgt.

13. April 2023: Von Sven Walter an Markus S. Bewertung: -1.00 [1]
Du kannst auch gerne die Grünen 1en erwähnen.

Oder hast du etwa eine ...Grünallergie? ;-).

Ach, die ARD stellt sich gegen die Wissenschaft? Spannend. Ohne 6% nuklear decken wir also die Grund-Last nicht mehr ab? Felix Austria, glückliches Italien....

Danke Michael Söchtig.
13. April 2023: Von Sven Walter an F. S. Bewertung: +0.00 [2]

Nein, natürlich nicht, aber man sollte dann ganz gerne auch konsequent Ross und Reiter weiterhin benennen (Merkel, Altmaier, Söder, Rösler, Bareis etc) und jetzt bitte nicht rumjammern ob der Grünen. Bei so etwas Langfristigem wie der Energieversorgung und Wärmewende kann man da schon jenseits der aktuellsten Umfrage schauen. Nochmals, ich war nie per se gegen Atomkraft. Aber wir haben keine Versorgungslücke beim Strom trotz der oben genannten Versager....


  359 Beiträge Seite 9 von 15

 1 ... 9 10 11 12 13 14 15 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang