Schon mal was von dem Windkraftprojekt der schönen kleinen Kanaren Insel El Hierro gehört? Die Einwohnerzahl beträgt 11.000 und es gibt bekanntlich keine Industrie. Wer schon mal dort war weiß, dass es dort optimale Windbedingungen gibt und man hatte ehrgeizige Pläne, so wie Deutschland und die EU 100% Strom durch erneuerbare Energien zu erzeugen. Ein Pumpwasserkraftwerk sollte die Flaute ausgleichen. Vom Konzept her eigentlich gar nicht schlecht.
Ja, den Fall kenne ich seit Jahren. Und? Ist relativ simpel, das PSW hat Kapazität X, die kann niemals reichen (das war auch vorher klar, ist wie Hausbatteriespeicher, die die Last in die Nacht verschieben - klappt hervorragend, aber wenn du da vollautark sein willst, wird es auf einmal richtig teuer), da sie zuwenig WKAs gebaut haben, muss weiterhin gepuffert werden. Genauer formuliert, müsste es immer, nur ist die Dieselrechnung am Ende lächerlich gering.
Wie in Spanien Stromtarife zustande kommen kannste selbst mal recherchieren... (ich weiß das schon länger...). Und jetzt kannste dir mal angucken, wie das auf Rarotonga gemacht wurde. Das Internet steht dir offen. Rechnen kannste auch. Die Windgürtel unserer Erde und Windhöffigkeit sowie eine Lastkurve verstehst du auch. Jetzt musst du nur noch messen, rechnen und planen.
Wenn die Brücke in Tacoma einstürzt bei einer Resonanzkatastrophe, die Concorde in Paris abstürzt oder Otto Lilienthal verunglückt, hören wir dann mit dem Brückenbauen und Fliegen auf? Na?
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie-russland-abhaengigkeit-rhein-hunsrueck-kreis-101.html
Manche machen es halt gut bis sehr gut, manche ausreichend bis befriedigend. What's your point?