Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

12. April 2023: Von Wolff E. an Michael Stock Bewertung: +8.00 [8]
Was haltet ihr, wenn die 3-4 Diskutanten sich ein eigenes Forum für "für und wider" der Energiewirtschaft aufmachen und uns "Flieger" wieder übers fliegen zu posten?
12. April 2023: Von Michael Stock an Wolff E. Bewertung: +2.00 [2]

Dem kann ich was abgewinnen .... Ich hab's mit Lilium kurz versucht, aber das war ja irgendwie auch nix ;-) Ich freue mich jedenfalls immer, wenn ich als Ewiggestriger in mein Flugzeug mit dem Lycoming AEIO 540 steigen kann.

Off-Topic: Auf der Aero gibt es eine kunstflugtaugliche RV-4 mit dem Rotax 915iS und meiner Einhebelbedienung. Steht irgendwo in den B-Hallen, Platz ist noch nicht genau bekannt.

12. April 2023: Von Markus S. an Michael Stock

Off-Topic: Auf der Aero gibt es eine kunstflugtaugliche RV-4 mit dem Rotax 915iS und meiner Einhebelbedienung. Steht irgendwo in den B-Hallen, Platz ist noch nicht genau bekannt.

Auch off-topic. Ist das die RV4 die in Aalen-Elchingen gebaut wurde? Schöner Flieger.

12. April 2023: Von Michael Stock an Markus S.

Stimmt genau!

Zum Abschluß dann noch die Anmerkungen vom ausgewiesenen Fachmann zu dem KKW-Thema (Sven Walter, Achtung! Trigger-Warnung! Achse des Guten! Safe Space aufsuchen!):

https://www.achgut.com/artikel/haferburgs_grosser_kernkraft_countdown_12

Bis nächste Woche auf der Aero ....

12. April 2023: Von Sven Walter an Michael Stock Bewertung: -0.67 [3]

Michael, bitte keine Projektionen aus deiner eigenen Mimosigkeit heraus; wenn ich einen Safe Space nötig hätte, wäre ich auf deinem Level an Dünnhäutigkeit.

Das Gute ist, kenn man die Webseite, kann man sie jetzt mit Freude ignorieren. Zeigt indes, wie dein Geist geformt wurde.

14. April 2023: Von Adrian Weiler an Wolff E. Bewertung: +5.00 [5]

Vielen Dank für den Vorschlag, die Diskussion hier mal wieder auf die Fliegerei zu beziehen!

Klimaneutral fliegen – Grundidee: Man verbrennt fossile Energieträger lieber in der Luft (dort schwer ersetzbar) als am Boden zur Stromerzeugung.

Auf unseren Hangar für 5 Flugzeuge passen 150 Solarpanele, die hierzulande jährlich rund 52.000 kWh/a liefern können. Deren Netzeinspeisung würde bei 1,1 kg CO2/kWh für Elektrizität aus Kohle rund 47.000 kg CO2/a einsparen.

Eine DA40-TDI (135PS) verbraucht 20,8 Ltr/h bei Reiseleistung 70% (120 KTAS in 5000 ft). Bei 2,65 kg CO2/Ltr Diesel emittiert sie rund 55 kg CO2/h. Fünf DA40-TDI könnten also im Jahr 47.000/55= rund 855 Stunden klimaneutral fliegen. Das würde 20 Vereinspiloten (oder 5 Foristi ;-) ) ermöglichen, ihren Luftsport 100% klimaneutral zu betreiben, oder?

Investition: Annahme 80.000€. Jede(r) der 5 Flugzeughalter(gemeinschaften) müsste dafür einmalig 16.000€ spendieren. Erlös bei Volleinspeisung: (10 x 0,13€ + 42 x 0,109€) x 1000 = 5.878€/a. Abschreibung über 25 Jahre auf Restwert Null: 3.200€/a. Wartung: 800€/a. Bleiben 1.878€/a Gewinn. Das ist immerhin eine Verzinsung von 2,35% p.a. (Abschreibung auf Null bereits berücksichtigt).

Diese Reduktion der CO2-Emissionen wäre sofort wirksam (nicht erst, wenn Kompensations-Bäume 20 Jahre lang gewachsen sind). Dafür braucht es weder Batterie-Flugzeuge, noch Wasserstoff oder gar extrem stromfressende eFuels. Bei Conti/Lycos statt modernen Dieselmotoren müssen natürlich noch weitere Solarpanele an die Wände oder auf die Wiese neben dem Hangar.

Diese Rechnung geht auf, solange unser Strom noch teilweise aus Kohlekraftwerken stammt. Dient nur noch Erdgas als fossiler Brennstoff, so reduziert sich der Klimaeffekt auf rund 30.000 kWh/a. Erst bei 100% erneuerbar erzeugtem Strom wären die Verbrenner in unseren Flugzeugen nicht mehr klimaneutral. Aber wann wird das sein angesichts des massiv steigenden Strombedarfs (Stichwort E-Mobilität)?

Was ist an dieser Betrachtung falsch? Ich bin ehrlich dankbar für konstruktive Kritik - aber bitte Argumente mit Physik, Technik, und vor allem mit Zahlen(!) belegen.

14. April 2023: Von Adrian Weiler an Adrian Weiler Bewertung: +1.00 [1]

Oh - ein Denkfehler: Da die Erlöse die Abschreibung über 25 Jahre ja voll abdecken (das Kapital also binnen 25 Jahren voll zurück fließt - anteilig Jahr für Jahr) ist die tatsächliche Investitionssumme im Mittel nur 80.000€ / 2, somit die Verzinsung des durchschnittlich eingesetzten Kapitals doppelt so hoch: 4,7% p.a.

14. April 2023: Von Michael Söchtig an Adrian Weiler Bewertung: +2.00 [2]

Oder man stellt die Platzrundenschulung auf Pipistrel Velis Electro um, lädt die an der eigenen PV für 5 cent/kWh Vollkosten und spart so E Fuels auf für die Dieseltanke...

14. April 2023: Von Adrian Weiler an Michael Söchtig

Geht leider nur bei Platzrunden, da per Batterie gespeicherte Energie gewichtsmäßig so schlecht skaliert.

14. April 2023: Von Michael Söchtig an Adrian Weiler Bewertung: +1.00 [1]

Und deckt damit schon mal 50% der Anfängerschulung ab, ohne die Nachbarn zu stören. Den Rest macht man dann halt mit dem Rotax-Velis.

14. April 2023: Von Mich.ael Brün.ing an Michael Söchtig Bewertung: +2.00 [2]

Ich kenne eine Flugschule mit Velis Elektro. Auslastung: 0%

Einer der Gründe: Es handelt sich um die Klasse SEE und nicht um ein SEP, fällt also nicht in eine der Klassen, die in der Anfängerschulung genutzt werden kann und ist somit nicht zulässig in der LAPL-/PPL-Ausbildung.

Mal abgesehen davon, dass die Kosten deutlich über denen einer Katana oder Aquila liegen.

14. April 2023: Von Sven Walter an Mich.ael Brün.ing Bewertung: +0.00 [2]

De lege ferenda... da muss der Gesetzgeber nachlegen, in der Tat. Aber das Konzept stimmt.

Pragmatisch am leichtesten wäre so etwas wie "wenn es dreiaxig gesteuert ist und der Lehrer EASA FI(A), können 85% der vorgeschriebenen Ausbildungszeit auch auf nicht-SEP erflogen werden". Gilt dann auch für UL, TMG, Segelflugzeug. Die Prüfung und Fähigkeiten sind die Gleichen. ICAO-Kompatibilität müsste man noch mal abgleichen, die Stundenzahl auf ZERTIFIZIERTEM Fluggerät wird indes mWn nirgends in den Originaltexten vorgeschrieben, nur die Gesamtstundenzahl. Müsste mal nachlesen, ob bei der MPL-Einführungsdebatte irgendwas dabei war... sonst halt nur LAPL und den Rest später anerkennen lassen. In den USA - nicht immer ICAO-konform, ich weiß - werden ja auch sinnigerweise Ballon, Heli und Segelflugzeug für gewisse aeronautische Erfahrungen anerkannt.

15. April 2023: Von Tobias Schnell an Mich.ael Brün.ing Bewertung: +1.00 [1]

Einer der Gründe: Es handelt sich um die Klasse SEE und nicht um ein SEP, fällt also nicht in eine der Klassen, die in der Anfängerschulung genutzt werden kann und ist somit nicht zulässig in der LAPL-/PPL-Ausbildung.

Wie ist denn aktuell die Rechtslage bei der EASA bezüglich Fliegen von Elektroflugzeugen? Eine Klasse "SEE" kennt weder FCL noch die aktuelle "Type Rating and License Endorsement List".

Es gab in 2020 mal das NPA 2020-14, das "SEP" neu als "Single Engine Single Pilot"-Aeroplane definiert und dann bestimmte Bedigungen abhängig von der Antriebsart festlegt, aber das ist noch nicht ins Regelwerk übernommen.

24. Mai 2023: Von Maik Toth an Tobias Schnell

Das würde mich auch brennende interessieren wie die EASA dazu steht, im speziellen auch im Bereich der PPL/LAPL Ausbildung.

Im Netz findet man bzw. ich maximal Details zu einer Unterschiedsschulung oder einem ominösen E-Rating. Aber nichts seriöses. Eine weitere Klassenberechtigung kann ich mir nur schwer vorstellen, zuindest nicht so eine wo der FI/CRI selbst 30h auf der neuen Klasse vorweisen muss damit er darauf ausbilden darf.

Das RP meines Vetrauens hat sich bis heue noch nicht dazu geäußert was sie von einer Schule erwarten um z.B. eine Velis Electro für die Grundschulung einzusetzen.

Wahrscheinlich muss man so ein Flugzeug einfach mal in die ATO rein melden, spätestens dann muss sich das Amt (hoffentlich) melden.

24. Mai 2023: Von Michael Söchtig an Maik Toth Bewertung: +1.00 [1]
Allein wenn man den Bahnhof Leiden Centraal mal mit Wuppertal Vohwinkel vergleicht - nur um 2 plakative aber leider repräsentative Beispiele zu nennen. Der eine modern, riesiges Parkhaus, der andere hat nicht mal eine barrierefreie Anbindung an Nordbahntrasse und natürlich kein Fahrradparkhaus.

Trotzdem ist auch bei uns nicht alles schlecht. Ich pendle täglich 80km mit der Bahn und kam seit 2017 nur 2 mal zu spät zu einem Termin. Allerdings ist es zuletzt deutlich schlechter geworden mir der Zuverlässigkeit. Das Rollmaterial kann sich dagegen sehen lassen, der Desiro HC ist ein toller Zug geworden.

Um zum Thema zurück zu kommen: Wann geht es denn mal in die Umsetzung mit SAF und Co? Da fehlt mir noch wirklich belastbares.

15 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang