Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2020,12,12,16,2013340
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  439 Beiträge Seite 6 von 18

 1 ... 6 7 8 9 10 11 12 ... 17 
 

20. Oktober 2024 21:34 Uhr: Von Kain Kirchhof an Hubert Eckl
Beitrag vom Autor gelöscht
20. Oktober 2024 22:45 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Kain Kirchhof

Ich bin trotzdem gespannt...ob lilium b ende 2024 weiterbasteln darf...und wie die investoren dann jammern werden...

21. Oktober 2024 08:42 Uhr: Von Hubert Eckl an ingo fuhrmeister Bewertung: +1.00 [1]

Ein Vögelein hat mir geflötet der Stecker sei gezogen.

21. Oktober 2024 08:47 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Hubert Eckl

Dann spann uns nicht auf die folter

21. Oktober 2024 09:07 Uhr: Von Hubert Eckl an ingo fuhrmeister

Könnte mir kein größeres Vergnügen vorstellen als Dich auf die Folter zu spannen. :-) Abwarten.

21. Oktober 2024 09:17 Uhr: Von Kain Kirchhof an ingo fuhrmeister
Beitrag vom Autor gelöscht
21. Oktober 2024 10:00 Uhr: Von Alexander Callidus an Kain Kirchhof Bewertung: +2.00 [2]

In der FAZ von heute ist ein Interview mit dem Gründer von Lilium. Leider hinter der Bezahlschranke, aber man findet im Netz die archivierte Version. Dieses Gespräch stärkt nicht mein das Vertrauen in Lilium. Das Konzept an sich hingegen wird hundertfach verfolgt und scheint nicht völlig unrealisierbar zu sein, einige sind weiter als Lilium für ein Zehntel des Geldes. Die Lilium-Aktie steht bei 48cent...

Nette Formulierung aus der Kommentarspalte des Interviews: "Flugtaxis dienen der Demokratisierung von Lärm und erfüllen daher einen wichtigen Zweck. Nur mit ihnen wird es auch Lärm in den Hinterhöfen, oberen Stockwerken und Villenvierteln der Großstadt geben. Daher bin ich dafür dieses Investment zu betätigen"

21. Oktober 2024 11:56 Uhr: Von Michael Söchtig an Alexander Callidus

Meine Prognose: Wir werden das Energiemanagement-system, die Batterien und die Antriebstechnik in UL wieder finden, in Echo mit etwas Glück auch, aber das wars dann auch.

21. Oktober 2024 12:00 Uhr: Von F. S. an Michael Söchtig

Über das "Energiemanagement-System" ist wenig bekannt. Der Antrieb ist ziemlich ungeeignet für irgendeine Art von UL - viel zu ineffizient. Die Akkus vielleicht - aber auch da muss sich zeigen, ob nicht in der Automobilö-Entwicklung in der Zwischenzeit schon gleich gutes oder besseres vorhanden ist.

In Summe glaube ich nicht, dass man davon viel ausgerechnet in UL findet: Bisher erschien es zumindest so, als dass "Kosten" oder "Preis" nicht zu den vorrangigen Optimierungszielen dieses Entwicklers gehörten - und ob sich jemand ein Akku-UL für über ne halbe Million kaufen würde, kann man durchaus in Frage stellen ...

21. Oktober 2024 12:16 Uhr: Von Michael Söchtig an F. S.

Naja, die Entwicklung ist ja bezahlt ;)

21. Oktober 2024 13:31 Uhr: Von Alexander Callidus an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]

Ich bekomme hier mit, dass die Inselflieger mit Verfügbarkeit, Preisen für Wiederbeschaffung/Ersatz und Betriebskosten ihrenr Norman Islander im Vergleich zu Katamaranfähren hadern.

Das wäre doch eigentlich eine ideale Anwendung: ein Flächenflugzeug, dass zum Beispiel vier oder 6 Passagiere 20 Minuten transportieren kann, dann stationiert man eine auf Juist und eine auf dem Festland, die jeweils in 20 Minuten gerade auf 80 % hochgeladen werden, so könnte das ununterbrochen gehen. Oder man akzeptiert etwas geringere Taktzeiten und nimmt nur 1 Flieger.
Motor und Batterien sind/könnten sein Standard-Industrietechnik, irgendwann sollte die geringere Komplexizität der E-Flieger doch durchschlagen - anderseits sind Wartungs- und Reparaturkosten von E-Autos derzeit noch höher als bei Verbrennern.

In PuF hat Klaus Schulte oder Peter Klant dazu was geschrieben. Erinner mich aber nicht mehr genau.

@F.S.: 'Irgendwo'™ habe ich gelesen, ein ducted fan habe einen besseren Wirkungsgrad. Gleichzeitig aber müsse man den duct durch die Luft schieben, so daß im Endeffekt zwar mehr Leistung pro Durchmesser, aber kein besserer Wirkungsgrad. herauskomme. Maaalte?

21. Oktober 2024 14:25 Uhr: Von F. S. an Alexander Callidus

Wenn man gleiche Propellerdurchmesser vergleicht, dann ist der ducted fan tatsächlich in vielen Betriebsbereichen effizienter.

Aber das Konzept von Lilium ist ja nicht "ich ersetze einen Propeller durch einen ähnlich großen Ducted Fan", sondern "ich ersetze einen Propeller durch sehr viele, viel kleinere Ducted Fans".
Hier bezweifle ich sehr stark, dass das irgendwelche Effizienzvorteile bringt. Lilium hat das ja vor Allem gemacht, weil die Kippmotor-Funktion mit großen Propellerdurchmessern schwierig zu ralisieren ist.

21. Oktober 2024 14:51 Uhr: Von Alexander Callidus an F. S.

Klar wollten sie die Nachteile der sehr kleinen Propellerdurchmesser ausgleichen - ob das überhaupt realistisch ist, könnte (jemand wie) Malte beurteilen. Sie kombinieren halt intelligent den Klappen-Mechanismus mit mutmaßlich höherem Auftriebsbeiwert durch die angeblasene Fläche. Allerdings gibt es Projekte mit Tiltrotor, Joby scheint den Erstflug schon vor 7 Jahren absolviert zu haben und angeblich auch schon manntragend.

21. Oktober 2024 15:03 Uhr: Von ingo fuhrmeister an F. S. Bewertung: +2.00 [2]

Solange es dafür keinen anti-schwerkraft-ein schalter gibt...müht sich selbst die osprey im transitionsflug...und erst recht in der umkehrkurve.

21. Oktober 2024 15:24 Uhr: Von Michael Söchtig an ingo fuhrmeister Bewertung: +1.00 [1]

Ja, gerade sowas wie Norden-Juist wäre m.E. der ideale Anwendungsbereich, und Ökostrom wäre auch genug da. Leiser sind die Dinger auch, also wäre dann win win win. Wenn nicht die kurzen Umlaufzeiten wären.

21. Oktober 2024 16:57 Uhr: Von Christian Rohde an Michael Söchtig

Moin,

M&D arbeitet an einem Ersatz für genau solche Missionen für die Britten Norman BN-2. Da wäre die ganze Kohle wesentlich sinnvoller angelegt....

21. Oktober 2024 17:10 Uhr: Von Alexander Callidus an Christian Rohde

Das ist ja ein gefördertes Projekt. Allerdings um Dimensionen kleiner.

21. Oktober 2024 17:26 Uhr: Von Sven Walter an Christian Rohde
21. Oktober 2024 19:39 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Christian Rohde

Die könnten doch die design daten v bn2 hernehmen? Geht das?

22. Oktober 2024 11:25 Uhr: Von Alexander Callidus an Alexander Callidus Bewertung: +1.00 [1]

Hier eine hochinteressante knapp zwewistündige Analyse auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=Hk6kF2eOxOQ&t=2548s

Hier als PDF

Spannend zu sehen, wie die Änderungen am Design von 5- auf Siebensitzer aus der internen Struktur von Lilium begründet werden (Zugang von erfahrenen Managern, Entmachtung des Gründers), die wohl mehr Realismus erzwungen haben (massive erhöhung der Leermasse incl. Batt, dann unauffällig die sieben Sitze nicht voll belegen...). Als Schlußwort wird durch Zitate aus anderen Quellen das Thema des Investorenbetruges eingeführt.

22. Oktober 2024 14:18 Uhr: Von Ernst-Peter Nawothnig an ingo fuhrmeister

Anti-Schwerkraft-Schalter .... lieber Ingo, das Gerät heißt korrekt Gravitationsabsorber.

22. Oktober 2024 17:44 Uhr: Von Joachim P. an Alexander Callidus

Danke für den Link, sehr interessantes Video.

Die Themen Markt und Machbarkeit werden viel diskutiert... was ist denn mit dem Luftraum? Zulassung der Landeplätze ist schon mal ne Nummer. Und dann Day-VFR? Das mag der Business Case nicht. dass in den nächsten 10 Jahren solche Dinger IFR fliegen ist doch unrealistisch, oder? Vom autonomen Betrieb mal ganz abgesehen.

Hat jemand Infos, wie Lilium sich das vorstellt, mit Landeplätzen/Luftraum/Flugregeln?

22. Oktober 2024 17:47 Uhr: Von Willi Fundermann an Alexander Callidus Bewertung: +2.00 [2]
22. Oktober 2024 18:17 Uhr: Von Markus S. an Willi Fundermann

Langsam brechen die Wolkenkuckucksheime rund um "erneuerbare Technologien" immer häufiger in sich zusammen. Übrig bleibt Schall und Rauch und Milliarden Verluste für Investoren, die mal eben schnell das große Rad drehen wollten. ;-)

22. Oktober 2024 18:24 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Markus S.

Von den ganzen zulassungsvorschriften abgesehen...die noch garnicht existieren...es wird was....aber erst in 10 jahren


  439 Beiträge Seite 6 von 18

 1 ... 6 7 8 9 10 11 12 ... 17 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang