Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

76 Beiträge Seite 1 von 4

 1 2 3 4 
 

6. April 2020: Von Sven Walter an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

Tja da wird's jetzt ethisch (für den Handelnden), aber juristisch nicht so furchtbar kompliziert. Das ist alles Stoff der ersten Semester in D, für Österreich kann ich da nix zu sagen. Aber wenn du dir §§ 32, 34, 35 StGB im Gesetzestext und Anfängerlehrbuch durchliest ist einem schon klar, dass man damit sehr viel vernünftig begründen kenn. Du brichst bei vielem nicht einmal das Recht, wenn du was mit der Rechtfertigung tust. Gilt im Zivilrecht und Verwaltungsrecht dann auch. Und zeigt schlussendlich, dass wenn du das richtige Personal im Ordnungs- und Polizeirecht engagierst, das Problem nicht so groß ist. Ein paar Exzesse mag es immer geben, aber das Problem entsteht wenn dann erst einmal auf der Leitungsebene.

Solange die Grundregel lautet "3 m Abstand" (als Sicherheitszuschlag), muss man ganz viel darunter halt nicht mehr verbieten, wie mit der eigenen Wohnungstruppe (Familie oder WG) auf einer Wiese Federball zu spielen oder zu sitzen. Segeln. Wandern. Golfen. Fliegen. Joggen. Radeln. Saufen. Musizieren.

Dann noch eine Maßgabe dazu, "solange es nicht so gefährlich ist, dass es die Krankenhäuser wahrscheinlich belastet", und schon ist der Grenzfall Klettern im Hochgebirge im Ausschluss erfasst.

Zweitwohnungen? "Nur per PKW mit Kofferraum voll von Lebensmitteln", schon hat die Polizei eine Handhabung, mit der man arbeiten kann. Entzerrt auch die Ballungsräume, auch wenn in der Pampa womöglich weniger Intensivbetten sind.

Mein Grundvertrauen in unseren Staat ist da eigentlich noch ganz gut, aber wer weiß, was da an Agenden jetzt danach durchgedrückt oder perpetuiert werden. Im Zweifel für die Freiheit gilt halt nicht immer für CYAs in Behörden.

7. April 2020: Von reiner jäger an Sven Walter

Im Landkreis Aurich ist den Besitzern von Zweitwohnungen die Eigennutzung ausdrücklich verboten.

7. April 2020: Von Sven Walter an reiner jäger

Der ganze Beitrag bezog sich ja auf de lege ferenda, nicht de lege lata. Ich plädiere für Vernunft, nicht Exzesse.

7. April 2020: Von ch ess an reiner jäger Bewertung: +6.00 [6]

Und ob der Landrat mit dieser eigenwilligen Regelung die Ermessenspielräume der geltenden Gesetze nicht überschritten hat, ist m.W. noch nicht abschliessend geprüft. Das VG Potsdam sah die Argumentation des Ruppiner Landrats als nicht hinreichend an.

Aber letztlich ist es das gleiche durch alle Bereiche hinweg: Die Krise als Möglichkeit ungeliebte Sachverhalte mal zu ändern - man mocht halt noch nie, dass die Grossstädter aufs Land kommen

HH an die Küste / B an die Seen / M in die Berge

Das wird so lange toleriert, wie zumindest noch Geld fliesst. Da das gerade nicht geht, will man sie auch nicht mehr sehen. Der putzige Brief der Bürgermeister und Landräte aus den Regionen Garmisch, Tegernsee etc spricht Bände.

DIe vielgelobte Solidarität gibt es, aber sie ist anscheinend etwas weniger durchgängig/flächendeckend, als das gern propagiert wird. Die Blockwartmentalität kommt schnell durch (aber was erwartet man auch in einem Freistaat, wo der Innenminister auffordert aufeinander zu schauen und ggf die Polizei hinzuweisen auf Verstösse).

7. April 2020: Von Chris _____ an Sven Walter Bewertung: +5.00 [5]

In Hessen mussten die Eisdielen schließen, auch für den Straßenverkauf. "Begründung": Eis sei kein Lebensmittel sondern Genussmittel.

(was diese "Begründung" mit einer Infektionsgefahr zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht, aber Genuss in der Krise geht nicht)

Tankstellen und Supermärkte verkaufen natürlich weiter das "Genussmittel" Eis, genau wie Bäckereien Kuchen verkaufen.

Aus Sicht der Betreiber ist das keine amüsante bürokratische Posse, sondern genauso existenzgefährdend wie Jans Geschichte mit der Ambulanzfliegerei. Nur ohne den Ausweg "Notfall".

Haftet der Staat eigentlich für die Kollateralschäden, die er durch den unsinnigen und übergriffigen Aktionismus seiner Sachbearbeiter verursacht?

Ich bin sehr enttäuscht über den Mangel an Augenmaß und den zutage tretenden mangelnden Respekt vor Bürgerrechten.

7. April 2020: Von Wolff E. an Chris _____

"Begründung":Eis sei kein Lebensmittel"-

Das ist eher in dem Grund der "Schlange stehen" zu suchen.....

7. April 2020: Von ch ess an Wolff E. Bewertung: +1.00 [1]

Logisch, die Pizza-, Döner- oder Thai-Schlange hat ein deutlich geringeres Infektionsrisiko...

7. April 2020: Von Wolff E. an ch ess

Ein Eis kauft man "nebenbei" und es machen mehrere Menschen. Beim "richtigem" Essen ist es ein Unterschied und es sind deutlich weniger als bei einer Eisdiele. Zumindest habe ich in der Innenstadt die letzten Jahre keine 20-30 meter lange Schlangen vor dem Döner/Asia/italiener usw gesehen. Allerdings regelmässig vor Eisdielen......

7. April 2020: Von ch ess an Wolff E. Bewertung: +1.00 [1]

VOR Corona eher richtig. Aber HEUTE, wo man nicht mehr Essen gehen kann.

Aber in einem Land, in dem Toilettenpapier, Nudeln und Mehl gehortet werden, ist Genuss natürlich nicht erlaubnisfähig ;-)

In Bayern überigens schon *LOL*

7. April 2020: Von Wolff E. an ch ess

Auch da muss ich dir leider widersprechen. In Hessen bilden sich vor Imbiss- und Dönerlaeden keine Schlangen. Und schon gar nicht wie bei Eisdielen. Und wir Hessen dürfen uneingeschränkt allein oder zu zweit aus dem Haus solange wir den Abstand einhalten. Bei mir im Haus ist im EG eine Pizzeria, da kann ich das sehr gut beobachten....

7. April 2020: Von Erik N. an ch ess Bewertung: +14.00 [14]

Baumärkte sind die neuen Treffpunkte, aber Elektromärkte sind zu.....

Supermärkte sind offen und verkaufen Blumen, aber Blumenläden sind zu und gehen pleite.....

Im Büro dürfen 10 nicht verwandte Personen sein, zu Hause nicht mal 3....

Im Park darf man gehen, aber hinsetzen darf man sich nicht.....

Und wie die Bild schreibt - jahrelang dürfen die Dealer im Görli machen was sie wollen, aber jetzt wird jeder kontrolliert, der sich auf eine Bank hockt.....

Im Supermarkt drängen sich die Leute ohne Masken dicht an dicht aneinander vorbei, aber in den Gottesdienst dürfen sie nicht.

Alles Stückwerk, teils verfassungswidrig, teils vollständig unsinnig.

Es gibt keine klaren Kriterien, ab welcher Verdoppelungsrate denn welche Maßnahmen gelockert werden. Stattdessen permanent neue, schwammige Parolen a la RKI - "es wird noch schlimmer".

Und keine einzige kritische Stimme, die auf Seiten des öfftl. rechtlichen Rundfunks mal nachfragt.


Stattdessen eine 100% Corona coverage, auf allen Kanälen, mit irgendwelchen Berichten aus der Fläche und bla bla Lebenstipps.

Man sieht, wie schnell ein ganzes Volk auf Schiene gesetzt werden kann, wenn die Sache nur gut und richtig genug erscheint.

Und jetzt los mit den roten Punkten !!

7. April 2020: Von Chris _____ an Wolff E.

Die Menschen in der Schlange können ja Abstand halten. Funktioniert bei der Baumarktschlange problemlos.

7. April 2020: Von Wolff E. an Chris _____

Genau das ist das Problem, sie halten bei Eisdielen keinen Abstand bzw. sind die Schlangen bei Eisdielen um ein vielfaches länger als Baumarkt Edeka Rewe & co...

7. April 2020: Von Chris _____ an Wolff E. Bewertung: +1.00 [1]

Dann wäre die richtige Maßnahme, den Eisdielenbetreiber zu verpflichten, die Schlange entsprechend zu ordnen, Hinweisschilder aufzuhängen usw.

Nicht dem Eisdielenbesitzer den Betrieb zu schließen.

7. April 2020: Von Carsten G. an Chris _____

... nach welcher Rechtsnorm soll ein Eisdielenbesitzer die Schlange im öffentlichen Raum ordnen? Das funktioniert vielleicht auf dem OBI-eigenen Parkplatz, aber im öffentlichen Raum? Kannst Schilder aufstellen ("bitte Eis erst in 50m Entfernung verzehren") aber das Durchsetzen funktioniert nicht.

7. April 2020: Von Andreas Ni an Erik N. Bewertung: +1.00 [1]

"Baumärkte sind die neuen Treffpunkte,"

Hihi... DAS(!) gefällt mir, und alle Mickeys werden ebenso gaudiert sein :-))

7. April 2020: Von Andreas Ni an ch ess

"Land, in dem Toilettenpapier, Nudeln und Mehl gehortet werden"

In einem Rewe sah ich die ersten 10kg-Mehlsäcke ... das wird Hamsterherzen erfreuen :-))

7. April 2020: Von Erik Sünder an Carsten G.

Da gibts doch immer mal wieder Influenza (oder influecer? ;-), deren Autogrammstunde wegen massenauflauf abgebrochen wird.

also genau auf der Grundlage muss der Eisdielenbesitzer seine Schlange ordnen oder den Laden dicht machen.

Gruß Erik

7. April 2020: Von Achim H. an Erik N. Bewertung: +10.00 [10]

Und keine einzige kritische Stimme, die auf Seiten des öfftl. rechtlichen Rundfunks mal nachfragt.

Es ist nicht einfach, in wenigen Tagen ein durchdachtes System an Verboten und Geboten juristisch wasserdicht zu erarbeiten, das sinnvoll, angemessen und diskriminierungsfrei ist. Man hat halt versucht so gut es geht etwas zu machen. Geben wir der Sache noch 2 Wochen und halten uns bis dahin mit Fundamentalkritik zurück.

Mich stört es schon sehr lange, dass Tankstellen sonntags Supermärkte sind, während der Rest nicht öffnen darf. Diese Ungerechtigkeit wird seit Jahrzehnten perpetuiert.

7. April 2020: Von reiner jäger an Wolff E.

Hier bei unserem Real-Markt gibt es eine Art Foyer und die große Verkaufsfläche. Alles unter einem Dach. Bevor man die Verkaufsfläche betreten darf, wo sich alle 2 Gänge ein Kunde findet, muß man im Vorraum Schlange stehen mit dem Abstand eines Einkaufswagens. Links und rechts laufen Leute von den Kassen kommend vorbei während man eine halbe Stunde schlangestehen darf. Wenn man sich wo infiziert, dann wahrscheinlich da.

Ich denke, viele Vorschriften sind nicht durchdacht, sondern nur: wir machen was.

7. April 2020: Von ch ess an Wolff E.

Da muss ich Dir schon wieder widersprechen ;-)

Ich lad später mal ein BIld von unserer Eisdiele hoch. Da kannst Du sehen, wie rücksichtsvoll und abstandsgemäss man an einer Super-Eisdiele anstehen kann.

(ach ja, es ist immer noch Deutschland: das Eis darf nur im "Gehen" gegessen werden, stehenbleiben = Verweilen oder -gottstehmirbei- Hinsetzen ist natürlich VERBOTEN)

Nachtrag: Es lebe der Föderalismus, in Bayern sind die Baumärkte infektiöser - die sind geschlossen. Dafür haben wir zum Trost halt die Eisdielen ;-)

7. April 2020: Von Chris _____ an Erik N. Bewertung: +1.00 [1]

Ich bin entsetzt, dass die große Mehrheit der Bevölkerung (90%?) diese übergriffigen, grundgesetzwidrigen und zu einem Teil nicht mal zielführenden Zwangsmaßnahmen uneingeschränkt unterstützen.

Ebenso bin ich bin entsetzt, wie extrem die "Qualitätsmedien" versagen (vierte Gewalt, Sturmgeschütze der Demokratie, haha).

Manche Blogs sind da deutlicher.

Aber es ändert sich was nach meiner Wahrnehmung. Langsam. Auch hier im Forum.

7. April 2020: Von Chris _____ an Erik N.
Beitrag vom Autor gelöscht
7. April 2020: Von Achim H. an Chris _____ Bewertung: +1.00 [5]

Der 20. April ist nah, bis dahin einfach Arschbacken zusammenkneifen und die Pseudo-Entrüstung aus Langeweile in Schach halten. Pünktlich zu Führers Geburtstag wird es Erleichterungen geben.

7. April 2020: Von Chris _____ an Chris _____
Beitrag vom Autor gelöscht

76 Beiträge Seite 1 von 4

 1 2 3 4 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang