|
187 Beiträge Seite 1 von 8
1 2 3 4 5 6 7 ... |
⇢
⇥
|
|
|
|
Nein, ich tippe auch auf fehlendes ADSB-out.
Jedenfalls müsste es damit auf jeden Fall dargestellt werden.
|
|
|
Flight Radar 24 wertet auch "normale" Transpondersignale aus, jedenfalls sind sowohl meine SR22 als auch die eines Freundes (beide nur GTX330, kein "ES") sichtbar.
|
|
|
Exakt, unsere Bonanza vorher mit GTX330 war immer zu sehen. Jetzt sehe ich mit GTX330 bei der neuen Bonanza nichts (auch mit Silber-Abo bei FR24)
|
|
|
Du willst aber nicht im Flug nachschauen, wo Du gerade bist, oder? ;-)
|
|
|
Ich nicht, aber jemand anders zum Beispiel ;)
|
|
|
Das kann sein, ich meinte nur, dass es mit ADSB immer geht.
|
|
|
Orwell hat sich nicht träumen lassen, dass wir eines Tages noch einen Support bemühen, wenn wir uns zu wenig überwacht fühlen :-)
|
|
|
Die AOPA hat eine Einschätzung von Flugwegvoyeurportalen veröffentlicht, die AOPA setzt sich nicht nur für unsere Flugrechte, sondern auch für unsere Grundrechte ein.
https://aopa.de/aktuell/passen-nicht-mehr-zusammen-eu-datenschutzgrundverordnung-und-flugbewegungsportale-im-internet.html
Wer also noch nicht AOPA Mitglied ist...
|
|
|
Die AOPA hat eine Einschätzung von Flugwegvoyeurportalen veröffentlicht, die AOPA setzt sich nicht nur für unsere Flugrechte, sondern auch für unsere Grundrechte ein.
Und bei mir macht sich die AOPA mit dieser m.E. lächerlichen Aktion, die an die typisch deutsche Verpixelung von Hausfassaden erinnert, leider recht unsympathisch.
|
|
|
Hausfassaden sind in natura oeffentlich sichtbar.
Bewegungsprofile von Kleinflugzeugen nicht.
Ziemlich unpassender Vergleich.
|
|
|
Und bei mir macht sich die AOPA mit dieser m.E. lächerlichen Aktion, die an die typisch deutsche Verpixelung von Hausfassaden erinnert, leider recht unsympathisch.
Eben. Ich werde da austreten.
|
|
|
Man kann die Datenverbreitung ja jederzeit untersagen. Das ist analog der Verpixelung bei Google. Es wäre ja komplett lächerlich, wenn alle Häuser default verpixelt wären und man sie freischalten hätte müssen. Alles Voyeurismus, natürlich. Herr schmeiß Hirn vom Himmel.
|
|
|
Leider ist das nicht analog.
FR24 hat im Vergleich zu google die administrative Latte hoeher gelegt.
Habe das bei google damals gemacht (der Kamerawagen war 2,50) Hecken/Zaeune in Utrecht durften nur 2m hoch sein ;-) ich lass mir nicht einfach so fuer alle Zeiten ins Haus und in den Garten schauen ;-) )
Da sogar IP Adressen als personenbezogene Daten gelten, liegt das hier schon m.E. im DSGVO abgedeckten Bereich.
Da hiermit ein business gemacht wird, kann ich an einem opt-in auch nichts Verwerfliches finden. Jeder der mag kann ja entscheiden. Immerhin kann ich ja hier NICHT entscheiden ob ich den Transponder nutze oder FR24 (anders als bei anderen Datensammlern wie FB und co)
Mindestens sollte opt-out aber einfach und zuegig moeglich sein.
AIS wird das naechste sein, liegt aehnlich.
|
|
|
FR24 bietet seit langem Opt-Out an, es wird nur nicht beworben. Ich hatte mein Flugzeug verbergen lassen. Sie haben auf die Support-Anfage zügig reagiert und wollten eine Kopie des Eintragungsscheins sehen. Danach war es sofort weg.
Als AOPA-Mitglied finde ich es nicht gut, dass die AOPA einfach so tätig wird und für etwas kämpft, für das es vermutlich gar keine Mehrheit unter den Mitgliedern gibt. Hier hätte zuallererst eine Meinungserhebung stehen müssen. Ganz schwach!
|
|
|
Bei Google war es auch nicht auf der ersten Seite beworben, es wusste nur jeder, weil es in Deutschland (und nur hier) von Bild und allen Abschreibergazetten als das ganz große Datenschutzkino präsentiert wurde.
Im Endeffekt ist die DSGVO nur wieder eine weitere Vorlage für windige Winkeljuristen in Anmahnkanzleien. Und jeder Rentner nickt fleißig mit dem Kopf und stöhnt ohh meine Daten.
Kostenfrei im Internet surfen und alles umsonst genießen geht schon. Aber wehe man bekommt auf die Person zugeschnittene Werbung.
All diejenigen die hier über FR24 mosern gucken doch selbst genau dort rein, wenn sie wissen wollen, ober der Flieger verspätet ist und wo die Maschine gerade ist.
Panne Aktion von der AOPA, #notmyaopa, und haben die nicht schon genug wichtige Baustellen ??
|
|
|
Die AOPA hatte zu dem Thema bereits um Meinungen gefragt, im AOPA Letter 02/17. Das Vorgehen der AOPA ist richtig und wichtig, weil sie damir die Grundrechte ihrer Mitglieder und damit Ihre Interessen vertritt.
|
|
|
Unglaublich, dass schlaue Piloten den Fehler bei dem Vergleich zwischen statischer Hausfassade und Bewegungsverfolgung nicht merken.
Die gleichen, die einen Riesenunterschied zwischen Echo und UL sehen wuerden.
Ein Grund zu Fremdschaemen.
Denn opt-out bei FR24 ist eben NICHT das Gleiche wie die (auch m.E. total uebertriebene) Verpixelung von Hausfassaden. (Letztere sind ja schon vom Wort her eine "Fassade", also was oeffentlich sichtbares)
Und wer Vereinsflugzeuge fliegt, kann/will nicht fuer all diese ein opt-out bei FR24 machen, hat aber dennoch ein berechtigtes Interesse, dass nicht jeder (auch Vereinskollege) jede seiner Platzrunden mitverfolgen kann.
Ist das wirklich so schwer zu verstehen?
Und noch was: wenn ihr so gerne beobachtet, beachtet und bewundert werdet: es will vielleicht nicht jeder.
Und noch was: es ist nicht das Recht des Exhibitionisten, dass auch alle anderen sich ausziehen.
|
|
|
und ich setze noch einen drauf: FR24 ist der einzige legitime Grund, der mir einfaellt, den Transponder auszuschalten.
(ich mach es trotzdem nicht, wuerde es aber bei der Begruendung verstehen).
Und: die AOPA ist klasse, wenn sie auf diese Weise fuer die Rechte ihre Mitglieder einsteht.
|
|
|
Achim, wenn fuers Opt-Out eine Kopie des Eintragungsscheins noetig ist, ist das auch schon ein Fehler. Denn meine Bewegungsdaten sind nicht automatisch oeffentliches Gut, nur weil ich einen Flieger miete....
Ich hoffe, die DSGVO schraenkt FR24 massiv ein in ihrer Datensammlung und -veroeffentlichung.
|
|
|
Erik, es ist auch nochmal ein Unterschied zwischen Linienfliegern und privaten Kleinflugzeugen.
Die Fahrtroute der Buslinie 23 in Muenchen ist auch oeffentlich, hingegen die privaten Autofahrten nicht.
Ist der Unterschied nicht jedem unmittelbar klar? Muss man sowas wirklich lang erklaeren?
|
|
|
Beim Vereinsflieger ist ja wiederum keine direkte Zuordnung zur Besatzung möglich.
Es gilt verschiedene Interessen abzuwägen. Ich halte den aktuellen Opt-Out für gut genug.
Weiterhin bin ich der Ansicht, dass die AOPA nicht aktiv werden sollte bei einem Thema, das die Mitglieder kontrovers sehen, zumal wenn es so ein blödes Thema ist. Das einzige was sie erreichen könnten, ist dass die Betreiber in Zukunft außerhalb der EU sitzen.
|
|
|
Gibt es eigentlich auch Portale, die die Bewegungsdaten von privaten Kfz erfassen und veröffentlichen?
Wer möchte sich dort gerne präsentieren?
|
|
|
@Max, soweit haben viele nicht gedacht. Und wenn es das gäbe, wäre das Geschrei bestimmt sehr groß. Ich selber bin was FR24 betrifft, etwas zweigeteilt. Auf der einen Seite weiß ich immer (oft) wo mein Flieger ist (wenn verchartert) auf der anderen Seite ist es schon manchmal etwas "ungewohnt", wenn einer meint, "Du warst ja gestern in XYZ".
|
|
|
"Das einzige was sie erreichen könnten, ist dass die Betreiber in Zukunft außerhalb der EU sitzen."
Das ist zugegebenermaßen ein Punkt.
Aber wenn man das zu Ende denkt, gilt das gleiche Argument auch für den Klimaschutz, Gentechnik in der Landwirtschaft, Kernenergie, Arbeitssicherheit, Kinderarbeit und praktisch alle Internetthemen. Da bin ich dann schon der Meinung, ein Schritt in die richtige Richtung bleibt ein Schritt in die richtige Richtung, auch wenn er nicht abschließend und ausreichend ist.
Und es ist natürlich inkonsequent, wenn zB Hersteller außerhalb D oder EU mit Methoden arbeiten, die hier gar nicht legal wären, und dennoch ihre Produkte hier verkaufen dürfen.
Aber da gibt es wohl keine umfassende Lösung. Wir haben eben keine Weltregierung.
Deshalb nochmal, ich finde den Vorstoß der AOPA sehr gut.
|
|
|
Deshalb nochmal, ich finde den Vorstoß der AOPA sehr gut.
Ich nicht!
Diese Leute ("einige Piloten") sind gleiche Stereotyp wie die Leute und Verbände, die gegen harmlose RNAV Approaches in EDAZ klagen und das um Jahre verzögern. Und das unterstütze ich nicht!!
Ich war bisher der Meinung, die AOPA steht auf der anderen Seite. Also dafür zu sorgen, dass trotz dieser miserablen und überflüssigen DSVGO die Portale die Kennzeichen zeigen dürfen. Aber Sie machen es genau anders herum!
Insofern ist die AOPA nicht mehr meine Vertretung.
|
|
|
|
187 Beiträge Seite 1 von 8
1 2 3 4 5 6 7 ... |
⇢
⇥
|
|