 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
34 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
|
|
..und ich nun endgültig das Abonnement des FM gekündigt: dafür hole ich mir dann Jan's CD von der aktuellen Leserreise. Jan, Deine Berichte hier sind bereits klasse :-)
(Allein bereits dieser Mist, der da nur zu oft in Mickey-Reiseberichten des FM's steht, hätte bereits Grund genug sein müssen, das Heft zu kündigen)
|
|
|
....allein dieser mist ... in den mickey-reiseberichten !
hochmut kommt vor dem fall (steht glaub ich in der bibel)
|
|
|
@Andreas Nitsche. Jetzt bin ich doch etwas enttäuscht. Solche Kommentare braucht keiner. Gerade in der UL-Technik gibt es im Gegensatz zum Rest noch Zuwächst. Sowohl an Piloten und Technik/Flugzeuge. Kein anderer Markt in der GA hat solche Zuwächse bzw. technik-10-Meilenstiefel. Und das UL´s reisen können, haben diese mehr als deutlich bewiesen. Fragen Sie mal Erwin, wo er überall mit seinem UL war. Ich mit meiner Maschine war nicht mal halb so weit und habe bestimmt den besseren Reisebomber. Und das UL-Piloten gerne Reiseberichte von anderen, die mit dem UL wer-weiß-wohin geflogen sind, gerne lesen und mitträumen, sollte jeden klar sein. Ich vermute mal, Sie haben auch die Reiseberichte von der Weltumrundung mitgelesen. Und so liest ein UL-Pilot diese genau so, wenn ein anderer UL-Pilot seine Reise mit vielen anderen teilt. Die Zielgruppe vom Fliegermagazin ist eine ganze andere als die von PuF. Einen UL-Piloten interessiert es wenig, ob es irgend wann mal Enroute-IR gibt oder Lyco einen 350 PS Diesel auf den Markt bringt, oder ob eine PAY1 im FL250 2 x 150 LBS Jet A1 baucht. Und wenn Sie die "Mickey-Reiseberichte" nerven, einfach weiter blättern oder das Fliegermagazin nicht mehr kaufen. Und Piloten größerer Flieger sollten deshalb auch nicht die Nase rümpfen, wenn ein kleiner Flieger vorbeikommt. ist wohl so wie früher zwischen einen 727 Piloten und einem der eine 747 fliegt schon mal vorgekommen sein soll. Ich mache das zumindest nicht und ich habe bestimmt einer der deutlich schnelleren Maschinen hier im Forum. Ach ja, Fliegermagazin lese ich auch recht regelmäßig, auch wenn es nicht wirklich meinem Flugprofil entspricht. Und mal einen Reisebericht von einem UL der bis weit in den Artic-Circle geflogen finde ich recht amüsant und unterhaltsam. Und genau das soll eine Zeitschrift auch sein. Unterhaltsam. Technik erklären ist eine Sache, aber trocken die Daten runterschreiben ist langweilig....
Herr Nitsche, gehen Sie mal in sich, ich hoffe Sie werden merken, der Kommentar war einfach nur daneben.
|
|
|
Keine Sorge Wolff, der will nur spielen...
Im Übrigen möchte ich mal einige der hier vertretenen Dickschiffpiloten sehen, wenn die bei 20kt cross ein UL in turbulenter Luft landen sollen. Man kann ja über UL Piloten sagen was man möchte, handwerklich sauber fliegen können die (meisten) und müssen es auch.
|
|
|
Ich möchte hier um Entschuldigung bitten, denn ich hätte doch den Bezug zu meiner Aussage über die Mickey-Reiseartikel besser klarstellen sollen:
https://www.aviador.net/pubimg/Image/flm_2010-07_UL-ReisePyrenaeen%5B1%5D%5B1%5D.pdf
Hierzu hatte ich bereits meinen Unmut in dem Thread über den Bornholmer Lear-Unfall geäußert.
In der FM Redaktion hatte ich ebenfalls darum gebeten, eine Stellungnahme zu den Mickey-Reisebeschreibungen zu verfassen.
Natürlich habe ich längst realisiert, dass nicht alle Mickeys Baumarktschrauben-Fetzenflieger sind, und viele der Piloten sehr professionell damit umzugehen wissen. Nur: solche Artikel wie der Obige waren nicht nur einmal im FM. Reiseberichte in diesem Stil mit Flugzeugen allerdings habe ich in über 30 Jahren fliegen nicht in Erinnerung. Und falls doch: bitte Quellenangabe!
|
|
|
Hallo Wolff,
Stimmt, meist habe ich weitergeblättert, und wenn ich dann doch gelesen habe, wie man trotz 25 min verbleibendem Restkraftstoff, 28 min verbleibenderRestflugzeit bis zum Ziel in den Pyrenäen, Benzingeruch im Innenraum sowie sich neigender Abendsonne und Unbekannter Sunset Zeit dennoch weiterfliegt, rollen sich mir die Fußnägel hoch.
Wie kann man denn sowas in einer Fliegerzeitschrift abdrucken??? Soll das Vorbild für den eh schon viel zu mageren Nachwuchs anlocken? Abenteuerlust schüren? Nein, die logische Konsequenz ist abbestellen. Und dann noch ein Chefredakteur, der sich nicht zu seinem Namen bekennt!? (Wäre er nicht unsere Frau Behrle, hätte er doch hier eine Richtigstellung abgeben müssen!)
|
|
|
...dass das (wahrscheinlich auch noch aus dem Flugzeugbau stammende) Drainventil kaputt war und so unterwegs Kraftstoff abblies und das Gefährt eine Savage mit 21" Bushwgeels war, die man auf jedem 80m-Feld landen kann und dazu eine Menge Höhe vorhanden war, gehört aber auch zur Story. Solche Geschichten gehören abgedruckt, weil sie tatsächlich die Realität eines Teils der UL-Fliegerei abbilden. Insofern sehe ich da keine journalistische Nachlässigkeit.
|
|
|
Es ist ja auch nicht so, dass das in einer E- oder wasweißich-Klasse nicht passieren kann, wenn der Pilot die gleiche Einstellung hat (sollen ja auch schon Airliner mit sehr wenig Restsprit gelandet sein oder Citations mit 2 Berufspiloten nachts eine Rolle geflogen haben, die es nicht drauf hatten). Außerdem ist ja auch jedem Leser der Schluss erlaubt, dass ihm/ihr so etwas nie passieren würde.
Nicht okay ist es aber, eine ganze Klasse und ihre Piloten in eine Schublade zu stecken. Auch wenn es schon zig mal in diesem Zusammenhang gesagt wurde: es dient unserer Sache nicht.
|
|
|
Ich werde mich nicht davon abbringen lassen, diese Art von Artikeln eher der Bildzeitung zuzuordnen. Dort hochlobte man schliesslich auch den Kapitän der Hapag Loyd, der 2000 den 310er Airbus 600m vor der Bahn ohne Kraftstoff in den Acker setzte, während die Staatsanwaltschaft sich mit ihm beschäftigte und er dann mit einem halben Jahr auf Bewährung von den Richtern bedacht wurde.
Sicher kann ein Drainventil kaputt gehen. Dann fliege ich aber nicht mehr. Und schon gar nicht, wenn das auslaufende Benzin in den Innenraum gelangt.
@ Lutz und Roland: Ich vermute, ihr zwei habt noch nie erlebt, wie leicht sich ein Benzin-Luftgemisch entzünden kann! Ich weiss nicht, wieviel Elektrik in so einer Savage tatsächlich vorhanden ist (Elektromotoren für Fahrwerk, Klappen und Trimmung gibt’s wohl nicht), aber irgendwo ist immer ein bischen Funke, und sei es beim Anknipsen der elektrischen Benzinpumpe.
In der Bilge eines Bootes gibt’s einen ähnlichen Effekt, dort setzen sich die schwereren Benzindämpfe ab, und dann krachts. (Einen derartigen Fall gab es im weiteren Bekanntenkreis, und ja, er fiel ins Wasser, bekam einen gehörigen Schreck, lebt noch und hat viel gelernt – learning by doing).
Nochmal weiter zu dem Artikel:
Ein 80m-Feld zum Landen finde ich durchaus bei Helligkeit, im Flachen irgendwo zwischen Perpignan und Carcassonne oder so, aber gewiss nicht in den Tälern der Pyrenäen bei einsetzender Dunkelheit. Im Artikel steht: „...aber die Berge lassen kaum noch Licht in die Gebirgstäler...“.
Im Unfallbericht hätte eine ganze lange Liste von Fehlern des Piloten gestanden, die allesamt leicht hätten vermieden werden können.
Und nun noch zu der Mickey-Schublade @ Roland: was sonst soll ich denn tun? Ich mag mich wiederholen, aber ich bekomme regelmässig sehr ernsthaft (von einem Piloten der „High-End-Mickey-Klasse) erläutert, dass man die Geschwindigkeit im Endteil mittels GPS sehr viel besser als mit dem Fahrtmesser kontrollieren könne. Es ist der Gleiche, der behauptet, sein Mickey habe keine Alternate Air, das brauche er nicht und wozu ist das überhaupt gut.
Daneben parkt ein Mickey (welches rege geflogen wird), dessen Bespannung grossflächig mit grauem Klebeband auf der Oberfläche beklebt wurde. -weil die Sonne das originale Material geschwächt habe. Es ist eine Frage der Zeit und der richtigen Turbulenz, dass sich dieses Mickey in der Luft häutet. Das gleiche Mickey hat übrigens Positionsleuchten, ich musste es fotografieren, und nein, ich habe das Bild NICHT seitenverkehrt hochgeladen.
Zumindest in ICAO Staaten ist das rechte Positionslämpchen grün. Aber soweit ich weiss, sind Luftsportgeräte in ICAO Staaten sowieso nicht für Nachtflug zugelassen, deshalb ists schnurz.
Und noch einmal: Ja, ich weiss, dass es auch andere Ultraleichtflugzeuge gibt, deren Bauausführung denen eines Luftfahrzeuges genüge tun, die auch entsprechend gewartet und instandgesetzt werden und deren Piloten / Eigentümer eine bessere / andere Ausbildung hinter sich haben, ein gesundes technisches Verständnis an den Tag legen und auch Reisen wie Erwin Pitzer oder jene Weltumrunder unternehmen.
|
|
|
|
Ein Nachtflug ist ein Flug im Zeitraum zwischen einer halben Stunde nach Sonnenuntergang und einer halben Stunde vor Sonnenaufgang. Lichter müssen jedoch schon von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang geführt werden. Insofern können (korrekt installierte) Positionslichter bei einem UL Sinn machen.
Was spricht dagegen, den Kollegen auf die fehlerhafte Installation hinzuweisen und ihm die Chance zu geben, dazuzulernen?
|
|
|
Nicht zu fassen, oder? Ich meine so ein Licht schraubt man ja nicht in einer Minute an den Flieger. Und in der Zeit, in der man damit beschäftigt ist muss doch IRGENDWANN mal der mentale Prozess "welche Seite ist eigentlich rot" ablaufen. Und wenn man DAZU nicht in der Lage ist, dann kann man noch einen anderen Flieger anschauen, man ist ja gerade am Flugplatz ;-)
|
|
|
Ich habe mir es immer so gemerkt, dass die Roten links sind. Aber die Grünen (außerhalb von Baden-Württemberg) sind auch ziemlich links. Daher vielleicht das Problem...
|
|
|
Diese Eselsbrücke gefällt mir :-)
Darf ich sie dem Besitzer jenes Dritteltönners nahe bringen? Vielleicht nimmt er sich das zu Herzen.....
("Dritteltönner" ist NICHT meine Wortschöpfung, sie kam von Max Sutter, den ich hier doch echt vermisse... Weiss jemand um seinen Verbleib?)
|
|
|
Dann mach halt beide links dran und rechts eine schwarze :-))
|
|
|
Hm, man sieht hier nur eine Seite von der -M und die ist rot. Vielleicht ist ja die andere Seite auch rot und eigentlich sind das Fahrradrücklichter, die es eben selten in grün gibt?
|
|
|
Sehr gut, danke für diese Anregung. Ich werde das beim nächsten Rundgang durch die Halle nachschauen und Bericht erstatten.
Möglich ist in dieser Klasse Luftsportgeräte schliesslich so ziemlich alles. :-)
|
|
|
Bei dieser Herabwürdigung der UL-Flugzeuge, wünscht man Piloten wie euch nur das der Citation- oder Gulfstream-Besitzer das nächste mal lachend und kopfschüttelnd an euren "Spielzeugflugzeugen" vorbeiläuft und sich Abends dann am Stammtisch (in Ibiza?) über eure eckigen Fenster lustig macht….
|
|
|
Wir fliegen doch alle Luftmopeds, oder Markus?
|
|
|
"There is some red port left"
|
|
|
"There is some red port left"
Und wenn man noch weiß, dass links da ist wo der Daumen rechts ist, dann schließt sich der Kreis...
|
|
|
Das war auch mal einer der eingebauten und zu suchenden Fehler in Sun 'n Fun bei der FAA: die stellen doch immer einen Flieger hin, der angeblich gerade aus der Werft gekommen sei und man bei einer Vorflugkontrolle 10 Fehler finden kann. Port und Starboard-Lämpchen vertauscht.........
|
|
|
Also, wenn nicht mal mehr ein bisschen Spaß erlaubt ist, dann wird es aber finster.
|
|
|
Na und wenn schon?! Ich kann auch über mich selber lachen, wenn's denn guute Witze sind :-)
|
|
|
Na ja, Herabwürdigung ist schon ein großes Wort. Ich nehme mich selbst nicht so wichtig, und meine Psyche erträgt es sogar neben einer Gulfstream zu parken :-)
|
|
|
Ein Bekannter von mir merkt sich das mit "Rot rechts wäre ja zu einfach ... "
|
|
|
|
34 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|