 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
@Herr Sutter: Grundsätzlich ist gegen Ihre Auflistung a - c nichts zu sagen. Wenn wir das aber streng auslegen dann haben 90% aller Forenbeiträge keine Berechtigung
. Ich bleibe dabei, dass ein geschlossenes Forum wie P&F auch zum Austausch von Fragen und Meinungen dient und "sich über Kenntnisse und Erfahrungen gegenseitig zu bereichern". Sie können mein Posting ja auch als Hinweis auf seltsame Kommunikation von Flugplatzbetreibern auffassen oder als meine Meinung dazu...
Was den Herrn Wolff Ehrhardt (wehrhard) betrifft: Jetzt hängen Sie dem bekennenden Nicht-Wintersportler auch noch eine Sehnsucht nach Samedan an... :-)
|
|
|
Hallo Herr Schnappinger,
wie man sieht, nähern sich die Standpunkte langsam an, so ist es halt unter vernünftigen Leuten ...
Dass 90 % der Forenbeiträge keine Berechtigung haben, wenn nach strengen Maßstäben gemessen würde, ist weder neu noch betrüblich. Wir haben alle noch im Internet als kulturlose Technikfreaks laufen gelernt. Foren sind da noch nicht einmal das Schlimmste, Tweets und Blogs scheinen mir noch viel stärker Ausdruck einer medial-kommunikativen Gesamtverseuchung des Lebens zu sein. So wie das Fernsehen der Tod der Dorfrunde unter der Kirchenlinde war, so ist das stete Monitoring von Orten, Tätigkeiten und Gefühlen der Tod der Individualität. Aber vielleicht gibt es doch irgendwann wieder eine Kultur, die sich diskreter und zurückhaltender an die Möglichkeiten heranbegibt.
Ich weiß nicht, ob das so gewollt ist: Nach Ihrem Posting hatte ich den Eindruck, dass Sie ein "Recht auf Hilfe" durch dieses Forum postuliert hatten. Falls dem so war - das kann es sicher nicht sein. Es helfen alle gerne, unentgeltlich und nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne jegliche Haftung und/oder Verpflichtung. Und so soll es auch bleiben, außer natürlich, der Betreiber des Forums habe andere Dinge damit vor.
Was Wolff Ehrhardt betrifft, so muss er ja nicht nach Samaden um in die Welt des Scheiterns (Ski= norweg. für Scheit) einzutauchen. Das Oberengadin hat im Jahr zwar 7 Monate Winter und 5 Monate kalt, aber es kann auch sehr gut in den Zeiten angeflogen werden, in denen nicht gerade Skisaison ist, außer auf dem Corvatsch, wo ganzjährig sowas möglich ist. Und wenn man diese landschaftliche Schönheit bequem und schnell mit dem Flieger anstatt mühsam über viele Passkehren per Auto erreichen kann, ist das doch schon mal was. Da darf man ruhig etwas mehr Zeit und Gehirnschmalz für eine besonders gute Flugvorbereitung investieren. Nur emails an den Zielflugplatz kann man sich offenbar in jedem Fall sparen, wie auch Wolff Ehrhardt bestätigt hat.
|
|
|
Hallo Herr Sutter,
danke für Ihre ausführliche Antwort!
Selbstverständlich hatte ich kein "Recht auf Hilfe" eingefordert! Konnte man das so verstehen?
Allerdings liegt mir am Recht auf fairen Umgang, ohne unsachliche Anspielungen, ohne "abgebügelt" zu werden, ohne als Störenfried betrachtet zu werden, nur, weil man manches anders sieht als alteingesessene "Platzhirsche". Das alles unabhängig von meiner eigenen Befindlich- und Empfindlichkeit, was man gerne unterstellt.
Ich will auch diejenigen, die sich ob des unfreundlichen Umgangstons nicht trauen etwas zu posten ermutigen. Schade doch, dass nur wenige Abonnenten aktiv sind - woran das wohl liegt?
Leider ist das dieses Forum mit Abstand das rüdeste das ich je verfolgt habe - kennen Sie eines das in dieser Beziehung P&F übertrifft? Ich denke mit etwas Moderation von Seiten der Redaktion, Elimination von unhöflichen oder unsachlichen ("inapprobiate") Beiträgen, und "like" und "dislike" buttons wäre schon viel geholfen.
Nicht falsch verstehen: Kontroverse Diskussionen finde ich wichtig und lehrreich.
In diesem Sinne ein schönes Wochenende!
|
|
|
Und siehe da, eine Email Antwort aus Samedan:
Guten Tag Herr Schnappinger
Ich wollte das Mail weiterleiten und habe aus Versehen auf
„antworten“ gedrückt. Sie werden so bald als möglich eine Antwort erhalten.
Freundliche Grüsse
Debora Lüthy
|
|
|
Aber a bisserl unkorrekt sans scho, die Schweizer...
Schließlich ist " Dr. " ein Teil des Namens...:-))
|
|
|
:-) dieser geniale Gag ist mittlerweile aber schon lange verstaubt!
|
|
|
Antwort von Andrea Parolini (Engadin Airport):
Ihr Anfrage vom 28. Oktober 2011
haben wir nicht erhalten. Gerne beantworten wir jedoch Ihre Fragen vom 10.
November 2011 wie folgt:
Im
Verlaufe dieses Jahres wurde in Zusammenarbeit mit der Flugsicherung, diversen
lokalen Piloten, Fluglehrern und von allen in Samedan operierenden Stakeholdern
ein Einweisungskonzept für Piloten erarbeitet und anfangs Oktober dem BAZL zur
Prüfung eingereicht.
Ende
Oktober wurde dieses Konzept vom BAZL gutgeheissen.
Nach
der öffentlichen Anhörung, die bis zum 21. November 2011 läuft, ist geplant das
Konzept per 15. Dezember 2011 einzuführen.
Unter
Vorbehalt eventueller Einsprachen bei der öffentlichen Anhörung gelten nach der Einführung folgende Richtlinien:
Sämtliche
Piloten, die nach Samedan fliegen wollen, müssen jährlich das Briefing mit
Online-Test absolvieren. Bitte beachten Sie, dass das jetzige Briefing nur noch
bis zur Einführung des neuen Konzeptes Gültigkeit hat. Danach wird eine berarbeitete Version aufgeschaltet.
Auch
Piloten, die bereits früher mit Multiengine oder Jet in LSZS gelandet sind
müssen jährlich das Briefing mit Test absolvieren.
Liegt
die letzte Landung weniger als 24 Monate zurück, so müssen sie keine Einweisungsflug
machen. Liegt die letze Landung hingegen länger als 24 Monate zurück, müssen
Piloten der Anflugkategorie A einen Einweisungsflug mit einem Fluglehrer
machen, der für Samedan current ist.
Jet
Piloten dürfen in diesem Fall nur bei CAVOK anfliegen oder in Begleitung eines
Piloten der current ist für Samedan.
Die
Einweisung kann mit allen Fluglehren gemacht werden, die folgende Bedingungen
erfüllen:
-
Lizenz für FI/CRI (Cat. A - “Current” sein für Samedan
-
Besuch eins Kurses unter der Schirmherrschaft des Aero Clubs. Der
Syllabus für LSZS wird in die obligatorischen Weiterbildungskursen für Fluglehrer eingebaut.
-
Die Übergangsfrist
für Instruktoren ab
Einführung des Konzeptes Einweisungspflicht, beträgt zwei Jahre. Während dieser
Zeit, sind nur durch den Motorflug-Verband der Schweiz bestimmte Instruktoren, berechtigt die
Einweisung durchzuführen.
Zum
Schluss können wir Ihnen noch mitteilen, dass auch die Einführung eines
Anflugverfahrens für den Flughafen Samedan geprüft wird.
Wir
hoffen Ihnen mit diesen Angaben gedient zu haben und stehen bei weiteren Fragen
jederzeit zur Verfügung.
|
|
|
Hochinteressant. Gehe ich richtig in der Annahme, dass die Frage von Wolff Ehrhard abschlägig beschieden ist, d.h. ein Vertrautsein mit dem Platz in einer SE nicht bewirkt, dass man auch in ME vertraut ist, wenn die erste Landung mit ME danach kommt?
Ich werde den Eindruck nicht los, dass hier anhand von Einzelfällen eine eigentliche Lex Samedan geschaffen wird, ein Gesetz im Gesetz, ein Vorgang, der wie so alle Verwaltungsvorgänge, droht, sich zu verselbständigen. Was damit gemeint sein soll? Bald gibt es dann auch noch eine Lex Jever (weil es dort so grauenhaft flach ist), eine Lex Egelsbach (weil dort der Funk so hessisch klingt) oder eine Lex FJS, weil dort mit Twin Jets so gerne im Gras gelandet wird, oder mit andern Worten, der gesunde Menschenverstand stirbt aus (oder zumindest der Gebrauch desselbigen), und es gibt für jeden Platz nach und nach ein Sonderverfahren.
Seien wir doch ehrlich, LSZS kann nach den üblichen Kriterien noch lange nicht als schwieriger Platz bezeichnet werden, oder dann nur im Geschreibsel von fliegerisch unbedarften Redakteuren. Höhere Berge im Platzrundenprofil hat man auch in Locarno oder Innsbruck, Höhenlagen, welche die Engine(s) stärker fordern - nun, in New Mexico ist es noch schlimmer, die wären froh, ihre Plätze wären alle unterhalb 6000 ft. So ist auch Samedan in erster Linie sowohl Frage der Flugvorbereitung, aber auch eine meines Wagnisprofils, was insbesondere bei Executive Piloten ein Problem zu sein scheint.
|
|
|
Ich denke, wenn das Mountainrating kommt, müsste diese Sonderregelung wieder abgeschafft werden...
|
|
|
Stimme Ihnen voll zu Herr Sutter.
Leider kann man solche "Sonderregeln" immer gut unter der Bezeichnung "Erhöhung der Sicherheit" verkaufen, was insbesondere bei Laien gut ankommt. In La Mole (bei Saint Tropez) gibt es übrigens auch eine Einweisungspflicht - allerdings nicht für CPL oder ATPL-Piloten - und das nur, weil im Westen ein kleiner Hügel, den man gut umfliegen kann, steht; Platzhöhe 59 Fuss MSL, Startbahnlänge 1278 m.
Gibt es für (bzw. gegen) solche Einzelaktionen denn keine übergeordnete Weisungspflicht von ICAO, EASA oder sonst wem?
Was die Frage von Herrn Ehrhardt betrifft (Vertraut sein mit LSZS durch SE - gültig auch für ME?) würde ich die Email von Herrn Parolini auch als "Nein" interpretieren. Kann allerdings durchaus sein, dass man das ganz einfach nicht bedacht hat...
|
|
|
Das ist das Problem mit solchen Emails und Telefonaten. Was da drin steht ist sicher nicht justiziabel. Gibts in der AIP schon was neues?
|
|
|
Gut, sind wir doch einmal realistisch. Was treibt denn, wenn überhaupt, einen Echo-Klasse-Flieger dazu, bei irgend einer schlechtern Bedingung als Cavok nach Samedan zu fliegen? Vergessen wir nicht, der Ausgangspunkt der derzeitigen Aktionitis war ein Crash einer Premier weniger als 100 Meter Luftlinie vom Bahnhof Bever entfernt, bei Ceiling von vielleicht (und wenns hoch kommt) grad einmal 1000 oder 1500 ft Gnd, Bewölkung hinsichtlich umliegender Berge aufliegend. Das ist klar, dass wenn man mit einem schnellen Geschirr unter einer tiefen Ceiling seine Landung organisieren soll, schon bei geringster Störung, wie z.B. kurzfristigem Sichtverlust, Hektik aufkommt. Aber selbst Aerostar-Piloten werden sich dem Hobbykreis zuzählend im Normalfall wie Schönwetter-Piloten benehmen. Bei guter Sicht kann sie nicht einmal strammer Malojawind, ganz im Gegensatz zu Cri-Cri-Geräteführern, ernsthaft in höhenbedingte kritische Situationen bringen.
|
|
|
Es gibt wohl in Zukunft doch auch eine Einweisungspflicht für SEP:
Flugplatz Samedan: Einweisungskonzept für Piloten tritt in Kraft
Bern,
13.12.2011 - Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat das
Einweisungskonzept für den Flugplatz Samedan teilweise genehmigt und
durch eine Änderung des Betriebsreglements in Kraft gesetzt. Ab dem 15.
Dezember 2011 müssen Piloten von Jet- und mehrmotorigen Flugzeugen ein
obligatorisches Briefing und eine Einweisung absolvieren. Über die Form
der Einweisung für Piloten von kleineren Flugzeugen entscheidet das BAZL
später.
In den vergangenen Jahren kam es
bei Anflügen auf den Flugplatz Samedan zu mehreren tödlichen Unfällen.
Um die Sicherheit des Flugbetriebs zu verbessern, ergriff das BAZL vor
einem Jahr in Absprache mit dem Flugplatz Massnahmen. So wurde die
Mindestsicht für Landungen mit Jet- und mehrmotorigen Flugzeugen von 1,5
auf 5 Kilometer erhöht. Zudem erarbeitete der Flugplatz ein
Einweisungskonzept, um die Piloten mit dem anspruchsvollen Anflug in der
gebirgigen Umgebung vertraut zu machen.
Das Konzept sieht für
alle Piloten ein jährliches obligatorisches Briefing und einen
Online-Test vor. Zudem müssen Piloten, die das erste Mal nach Samedan
fliegen wollen oder seit mehr als 24 Monaten nicht mehr dort gelandet
sind, einen Einweisungsflug machen. Während Piloten von Jet- und
mehrmotorigen Flugzeugen diesen Einweisungsflug bei guten
Wetterbedingungen durchführen müssen, haben ihn Piloten kleinerer
Maschinen unter Aufsicht eines Fluglehrers zu absolvieren. Dieses
Konzept gab das BAZL Anfang November in eine öffentliche Anhörung.
Während
der Auflagefrist sind verschiedene Einsprachen gegen die Einweisung für
Piloten von kleineren Maschinen eingegangen. Um diese Einsprachen
gründlich prüfen zu können, hat das BAZL beschlossen, über die
Massnahmen für Piloten von kleineren Maschinen später zu entscheiden.
Die Regelungen für Piloten von Jet- und mehrmotorigen Flugzeugen
erachtet das BAZL in der vorliegenden Form als gerechtfertigt und mit
Blick auf die Sicherheit als vordringlich. Deshalb hat das Amt diesen
Teil des Konzeptes beziehungsweise das entsprechend angepasste
Betriebsreglement des Flugplatzes Samedan per 15. Dezember 2011 in Kraft
gesetzt.
Adresse für Rückfragen:Für Medienschaffende: Kommunikation BAZL Telefon: 031 324 23 35
Herausgeber:- Bundesamt für Zivilluftfahrt
- Internet: https://www.bazl.admin.ch
|
|
|
Anscheinend muss man diese Samedan-Einweisung mit der Super Connie auch ...
Anmerkung 1: Sagenhafte Bilder !
Anmerkung 2 (für Flugzeuge so wie für Männer über 50): Mit etwas Bauch wirkt es einfach eleganter ...
|
|
|
|
14 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|