 |
|
Wenn das unsere Forderungen sind, dann hat es Merz ja leicht:
- Das mit dem Behördenleiter ist offensichtlich Nonsense
- RNAV-Notanflugverfahren: Also zumindest Flieger mit aktueller Garmin-Avionik haben das schon. Bist Du sicher, dass die A400M der Bundeswehr das nicht auch schon haben?
- Öffnungszeiten sind schon so, wenn nichts anderes festgelegt wurde. Allerdings dürfte es sehr wenige Plätze geben, bei denen die Betriebsgenehmigung nichts zu Öffnungszeiten sagt.
- Abgesehen von der Sinnhaftigkeit, Flugplätze nur für Fluggeräte unter 66dB zu etablieren und dem enormen bürokratischen und technischem Aufwand, allen Fluggeräten in Deutschland nach einheitlichen Spezifikationen ermittelte Lärmwerte zu bescheinigen: Wo in Deutschland könnte man denn so einen Platz "Ausserhalb geschlossener Bebauung" einrichten? Legt man mal die Masstäbe an, die für Lärmschutz bei Windräder gelten, dann dürfte ausser vielleicht auf dem Flachen Land in Mceklenburg-Vorpommern nirgendwo genug Platz für eine Platzrunde im hinreichenden Abstand zu geschlossener Bebauung sein - und zumindest gerüchteweise gibt es dort auch Bauern, die ihren eigenen UL-Strip relativ unbürokratisch genehmigt bekommen haben.
- Die Flugbereitschaft komplett nach Berlin zu verlegen ist schon beschlossen und hängt - wenn man der Presse glaiuben darf - derzeit vor Allem an der Gebäudesituation am BER. Da müsste vor Allem der Berliner Senat endlich handeln.
Ich würde mir dagegen eher wünschen:
- Abschaffung der ZÜP
- praxisgerechte Theorieinhalte
- echte Befähigungsüberprüfungen (die auch Piloten aussiebt, die echt nicht mehr fliegen sollten),
- langfristige Sicherheit für AvGas (im Sinne von kein Verbot so lange bis eine Alternative zu vernünftigem Preis in ausreichender Menge zuverlässlässig zur Verfügung steht),
- sinvolle Neuregelungen der Medicals (z.B. so tun als wären wir im 21. Jhd. und daher bekommen Privatpiloten die ihre ePA für die Behörden freigeben automatisch ein Medical ohne zusätzlichen Arztbesuch auf basis der ja ohnehin dokumentierten Gesundheitsdaten)
- komplette Abschaffung des Form-1 Wahnsinns für owner provided parts bei owner operated aircrafts
- ADSB Pflicht für alle
|
|
|
- komplette Abschaffung des Form-1 Wahnsinns für owner provided parts bei owner operated aircrafts
Ich bin mir sehr sicher, dass du das sicher nicht haben willst. Du glaubst nicht, was für krasse Sachen (bis zu hochgradig lebensgefährlich) man in der Branche erlebt. Ich denke sinnvoller wäre, dass es mehr Möglichkeiten geben müsste, wie ein Teil zu einem Form 1 kommt, d.h. das "kompetente" Personen auch die Lufttüchtigkeit deklarieren können sollten. Außerdem wäre eine Reform der Cab-Liste sinnvoll, die mehr nach Arbeit, denn nach Typ/Teil geführt werden sollte.
|
|
|
Es gibt in den EASA Regulations viele Möglichkeiten auch für CAOs. Die meisten mit denen wir sprachen, hatten keinerlei Interesse die Möglichkeiten in das Handbuch aufzunehmen, insbesondere weil befürchtet wird, dass die Auflagen die durch die Aufsichtführende Behörde bzw. durch den ausfsichtsführenden Sachbearbeiter bei der Behörde komplizierter und bürokratischer ist, als es die EASA vorsieht. Aus eigener Anschauung kann ich sagen, ist diese Befürchtung nicht ganz unbegründet und bei der Standardisierung der Betriebsprüfer ist, vorsichtig ausgedrückt, noch Luft nach oben.
Component Certifying Staff bzw. deren Qualifikation wird gerade in den Industriegruppen einfrig diskutiert, da zu einer für alle Parteien akzeptablen Lösung zu kommen ist nicht einfach. Im Grunde haben wir (ziemlich genau hälftig aufgeteilt) die nationalen Systeme der behördlich anerkannten Prüfer (so richtig mit Prüfung beim LBA, regelmäßigen Verlängerungen und wichtigen Stempeln) zum Beispiel in Deutschland, und ein System innerbetrieblicher Freigaben und Qualifikationen (wie es Frankreich lebt). Beides hat Vor- und Nachteile (wobei ich eher zu einer Betrieblichen Lösung tendiere).
@FS:
Das Form 1 wird man nicht abschaffen können. Es ist die Freigabebescheinigung von Komponenten, die nicht in einem Flugzeug verbaut sind. Wenn Du also zu ienem Mechaniker oder einer Werft mit einem Bauteil kommst, das installiert werden soll, übernimmt dieser Mechaniker bzw. diese Werft die Verantwortung für die Lufttüchtigkeit der durchgeführten Arbeiten. Und bei allem Bemühen etwas unbürokratisch durchführen zu wollen, ist eine Qualifizierung des Teils nach "Trust me, bro" ein wenig dünn. Insbesondere weil es durchaus Eigentümer gibt, die dann bei Versagen den Mechaniker oder die Werft in Regress nehmen wollen. Selbst wenn Du Deine Einschränkungen (owner provided parts for owner operated systems) heißt das ja noch nicht, dass das für das Flugzeug so bleiben muss, und dass Teil muss dann, weil 200€ für eine Ordnendliche Prüfung gespart wurde wieder auseinandergenommen werden.
Theorieinhalte, Befähigungsüberprüfungen, Medicalregelungen, ADS-B-Pflicht (was ich persönlich für pauschal absolut nicht sinnvoll halte, in der jetzigen Ausprägung und welches in erster Linie auf dem Rücken von Segelflugvereinen ausgetragen wird, welche eh schon die Position ausstrahlen) sind alles europäische Themen. Wenn Du da Verbesserungen wünscht, bietet die EASA Dir als EU-Bürger das Rulemaking Proposal (https://www.easa.europa.eu/en/document-library/rulemaking-programmes/rulemaking-proposal) oder Du arbeitest einer der Interessensvertretungen zu, die in den Advisory Bodies die Themen diskutieren und ansprechen können.
Abgesehen von der Sinnhaftigkeit, Flugplätze nur für Fluggeräte unter 66dB zu etablieren und dem enormen bürokratischen und technischem Aufwand, allen Fluggeräten in Deutschland nach einheitlichen Spezifikationen ermittelte Lärmwerte zu bescheinigen
Hat Deine Malibu etwa kein Lärmzeugnis? Alle EASA-zugelassenen lärmrelevanten Kombinationen aus Muster, MTOM, Motor, Propeller und Schalldämpfer findet man hier: https://www.easa.europa.eu/en/domains/environment/easa-certification-noise-levels
|
|
|
So ist das eben mit der Entbürokratisierung: Im Prinzip finden das alle super - aber so bald man konkret einen Bereich vorschlägt, kommen die Menschen die unbestreitbar vom Fach sind, und haben (ja auch gute) Argumente, warum ausgerechnet dort die Bürokratie schon Sinn macht.
Und ja, natürlich ist kommt vieles in der Luftfahrt von der EASA - aber nicht wir persönlich sondern die Bundesrepublik Deutschland ist Mitglied bei der EU und damit automatisch bei der EASA. Es ist schön, dass man als Bürger auch versuchen kann, darauf einzuwirken - aber primär ist es die Aufgabe unserer Regierung auch in Brüssel dafür zu sorgen, dann sinvolle und unbürokratische Regeln entstehen.
Schliesslich zu den Lärmzeuignissen. Der Vorschlag war, automatische Genehmigung für Flugplätze für Fluggerät unter 66dB. Wie Du in der von Dir zitierten Liste selber siehst, gibt es davon ausser Segelflugzeugen und Motorsegler bei den EASA-zugelassenen Varianten nur sehr wenige - hierfür machen extra Flugplätze sicher keinen Sinn. Also geht es vermutlich um ULs - aber hier ist genau das Problem, dass es eben keine nach denselben EASA-Regeln gemessenen Lärmzeugnisse gibt. Die Zahlen also nicht wirklich vergleichbar sind. Nachträglich für alle diese Luftsportgeräte EASA-Lärmmessungen zu machen, wäre genau der bürokratische Aufwand, den ich gemeint habe.
|
|
|
Schliesslich zu den Lärmzeuignissen. Der Vorschlag war, automatische Genehmigung für Flugplätze für Fluggerät unter 66dB. Wie Du in der von Dir zitierten Liste selber siehst, gibt es davon ausser Segelflugzeugen und Motorsegler bei den EASA-zugelassenen Varianten nur sehr wenige - hierfür machen extra Flugplätze sicher keinen Sinn. Also geht es vermutlich um ULs - aber hier ist genau das Problem, dass es eben keine nach denselben EASA-Regeln gemessenen Lärmzeugnisse gibt. Die Zahlen also nicht wirklich vergleichbar sind. Nachträglich für alle diese Luftsportgeräte EASA-Lärmmessungen zu machen, wäre genau der bürokratische Aufwand, den ich gemeint habe.
Fluggeräte und Fluggelände habe ich bewusst so geschrieben: Du machst es, wie so oft, unnötig kompliziert, du kleine Verbieterhure und Regelmaximalengausleger. Es geht exakt darum, etwas im Außenbereich komplett genehmigungsfrei zu machen mit Eigenverantwortung. Ob dann ein Graf in Vorpommern sich ein Flugtaxibetonquadrat gönnt oder der Landwirt nebenan einen elektrischen Eigenstarter mit einer Gleitzahl von 1:55 ist mir wumpe, es zeigt aber vom Kleinen ins Große, dass Freiheit in diesem Land noch was zählt, solange es andere nicht tangiert. Ich sprach nicht von Flugplätzen. Ich sprach nicht von wieder zu zertifizierendem Gerät. Ich sprach schlicht von Immissionsschutz und Eigentumsgarantie, was bei uns komplett in die dt. Rechtsordnung fällt und mit EASA oder ICAO nix zu tun haben muss. Und womit dann jeder Bastler, zertifizierte Hersteller oder Luftschlossfabrikant schlicht weiß, wenn es verdammt leise ist, ist es genehmigungsfrei.
https://en.wikipedia.org/wiki/Lockheed_YO-3_Quiet_Star
Vielleicht baut dann ein Bastler ein 6m-Auspuffrohr an Scheibefalken ran, registriert den als Baschkortistan-Eigenbau, die den gleichen Effekt haben, egal. Vielleicht werden genug Menschen, die sich ein Segelflugzeug für 300.000 € leisten können, beim Bauern ums Eck für 3000 €/ Jahr eine Magergraswiese pachten und mähen lassen, um "ums Eck ohne Aufrüsten jederzeit starten zu können" und sich das Gegurke zum VLP mit überzogenen Gebühren und Öffnungszeiten zu sparen.
Und ja, da kann dann jemand vom Landratsamt gegen die Gebühr von 25,00 € mit seinem Schlaufon und einer Gratisapp einfach messen, ob die 66 dB (willkürlich gewählt) eingehalten werden oder nicht, und dann fliegt der Schaudel mit seiner Apis quiet DEP Modifikation, Velis, Quiet Star, front electric self launcher Kunstsegelflugzeug mit minimaler Bürokratie. Aber das passt ja leider nicht in sein Denkschema. Aber wenn dann doch mal in seiner Malibu der Motor den Dienst quittiert und ForeFlight in Gleitdistanz ein solches 400 m Gras-Notlandefeld entdeckt, wird er vielleicht erkennen, dass seine verbohrte Engstirnigkeit sinnbildilich für die Selbstfesselung dieses Landes steht. Bedenkenhuber hoch 16. Unfassbar. (Die Außenstartgenehmigung für sein zertifiziertes Flugzeug würde er übrigens auch heute schon nicht benötigen, wenn es eine Sicherheitslandung wäre. So clever war unser Gesetzgeber schonmal vor vielen Jahrzehnten, lange vor FoB.)
|
|
|
Durchaus ... deswegen fehlt ja auch der Glaube.
"Ich würde mir dagegen eher wünschen:
- Abschaffung der ZÜP"
Ich auch. Aber wenn das nicht mal ein ex-FDP-Verkehrsminister angegangen hat ... außerdem liegt das beim Innenministerium. Wer weiß, wer da Frau Faeser nachfolgt ...
Eingeschränkt auf alle, die eben keinen regelmäßigen unbegleiteten Zugang haben (diese einschränkung ist wichtig), das wären echt mal 100% Einsparung bei 0% Sicherheitsverlust. Sorry, 0% objektivem Sicherheitsverlust in der Luftfahrt.
"- echte Befähigungsüberprüfungen (die auch Piloten aussiebt, die echt nicht mehr fliegen sollten),"
Kleines Problem, wer soll das machen? Verwaltung und Politik würden daraus eine Hoch- und Staatsaktion machen. Außerdem gibt das Unfallgeschehen da keinen Grund.
"- langfristige Sicherheit für AvGas (im Sinne von kein Verbot so lange bis eine Alternative zu vernünftigem Preis in ausreichender Menge zuverlässlässig zur Verfügung steht),"
Was ist ein "vernünftiger Preis"? Da wäre es eventuell wichtiger, dass ausländische (d.h. amerikanische) Nachweise 1:1 anerkannt werden.
"- sinvolle Neuregelungen der Medicals (z.B. so tun als wären wir im 21. Jhd. und daher bekommen Privatpiloten die ihre ePA für die Behörden freigeben automatisch ein Medical ohne zusätzlichen Arztbesuch auf basis der ja ohnehin dokumentierten Gesundheitsdaten)"
Sorry, Finger weg von der ePA. Diese Begehrlichkeiten wollen wir erst gar nicht wecken.
"- komplette Abschaffung des Form-1 Wahnsinns für owner provided parts bei owner operated aircrafts"
Liegt im EU-Recht.
"- ADSB Pflicht für alle"
Sorry, nein. es soll ja z.B. auch Segelflugzeuge geben, bei denen diese Gerätschaften dann den Wert des Flugzeugs an sich deutlich übersteigen würden. Plus den Aufwand beim Einbau.
Wenn, dann höchstens, dass eben auch nicht zertifizierte GPS-Quellen funktionieren. So eine Art ADSB-Light. Also "pull", nicht "push". Anreiz statt Zwang.
|
|
|
- ADSB Pflicht für alle"
Sorry, nein. es soll ja z.B. auch Segelflugzeuge geben, bei denen diese Gerätschaften dann den Wert des Flugzeugs an sich deutlich übersteigen würden. Plus den Aufwand beim Einbau.
Wenn, dann höchstens, dass eben auch nicht zertifizierte GPS-Quellen funktionieren. So eine Art ADSB-Light. Also "pull", nicht "push". Anreiz statt Zwang.
Da bin ich sofort dabei, da ich schon selbst einen near miss mit einen Segelflugzeug erlebt habe.
Es gibt bereits günstige komplette ADS-B Out Lösungen mit geringem Installationsaufwand. Z.B. diese Lösungen von TQ KTX2 mit Plug & Play GPS Empfänger welche nicht zertifiziert ist. https://www.tq-group.com/en/products/tq-aviation/aviation-accessories/ads-b/
https://fischer-flugzeugservice.de/hersteller/tq-avionics/transponder/zubehoer/3002/tq-ads-b-out-kit3--nl-3330-indoor-innenmontage Kosten Transponder und ADS-B Out Kit ca. 2.300 €, brutto.
CS STAN 4 gibt über die ADS-B out und SIL Anforderungen Auskunft:
https://www.easa.europa.eu/en/document-library/certification-specifications/cs-stan-issue-4
Siehe: Standard Change CS-SC005b Configuration 3 (nicht zertifiziert), Seite 34.
P.s. ....und um ADS-B Wetter natürlich nicht zu vergessen.
|
|
|
Natürlich muss man die Punkte diskutieren - und da Hobbypiloten nun mal keine homogene Gruppe sind, werden wir uns sicher auch nicht überall einig werden.
""- echte Befähigungsüberprüfungen (die auch Piloten aussiebt, die echt nicht mehr fliegen sollten),"
... Außerdem gibt das Unfallgeschehen da keinen Grund."
Naja - der überwiegende Anteil der Unfälle heute beinhalten in irgendeiner Form Pilotenfehler. Wenn man sich anschaut, wie viel auch regulatorischer und bürokratischer Aufwand für die technische Fitness von Luftfahrzeugen gesteckt wird und wie wenig in die "continous airworthyness" von (Hobby-)Piloten, dann könnte man gerade am Unfallgeschehen ablesen, dass es vielleicht doch was bringt.
"Was ist ein "vernünftiger Preis"?" (für AvGas Alternative)
z.B. nicht mehr als 20% teuer als AvGAS. Geht ja nur darum, dass ein synthetischer Spezialkraftstoff für 8 EUR pro Liter uns auch nix helfen würde.
"Sorry, Finger weg von der ePA. Diese Begehrlichkeiten wollen wir erst gar nicht wecken."
Da werden wir uns nicht einig. Ich fände es eine große Erleichterung, wenn ich das Medical nur mit so einem "Freigabekreuz" bekommen würde. Muss ja nicht für jeden sein - den traditionellen Weg über einen Extra-Arzt, der noch mal genau die gleichen Untersuchungen macht, die im letzten Jahr schon 2 andere Ärzte gemacht haben, kann ja weiter so bleiben.
""- ADSB Pflicht für alle"
Sorry, nein. es soll ja z.B. auch Segelflugzeuge geben, bei denen diese Gerätschaften dann den Wert des Flugzeugs an sich deutlich übersteigen würden. Plus den Aufwand beim Einbau."
Auch hier kann man ja über eine pragmatische schrittweise Einführung nachdenken: Ich empfinde es als Skandal, dass man nagelneue Flugzeuge für mehrere hundertausend EUR überhaupt noch ohne ADSB kaufen darf. Und auch bei einer neuen ASH31Mi ist es sicher nicht so, dass der Preis den Wert des Flugzeugs übersteigt.
Und wenn man für historische Luftfahrzeuge wie eine Ka8 Ausnahmen macht, dann ist man ja schon mal ein ganzes Stück weiter.
|
|
|
Bei einer Einbaupflicht für Neuflugzeuge bin ich voll bei dir.
Fehlt nur noch Wetter und TIS-B, schon ist der Pullfaktor gewaltig groß, gerade für einfachere Nachrüstungen.
|
|
|
Keine Ahnung, wie Ihr Eure ePA füllt. Wäre ich letztes Jahr nicht nach Fahrradcrash im Krankenhaus gelandet, hätte ich die letzten 15 Jahre außer Fliegerarzt und Zahnarzt keine Mediziner im Dienst gesehen.
|
|
|
ach übrigens...war nicht das blonde fallbeil antibürokratisierungsbeauftragter in brüssel? was ist denn aus dem geworden? hat warscheinlich das amt für mondfragen mit integriert...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
dieser sven - ist überhaupt nicht historisch gebildet....nur seine kamelkopulationsgedanken im kopf....tztztz
|
|
|
Ich kenne aus seinen Jugendjahren nur seine Diss über den Hausfriedensbruch, die war ohne Photo. Da er aber mal als Entbürokratisierungsbeauftragter nach Brüssel weggelobt wurde, ging ich davon aus, dass unser Mittelgebirgskamelexperte diesen meinte. Bei groß und blond hätte ich eher an Pierre Richard, Thomas Gottschalk und Ole von Beust gedacht, aber die klingen eher fernliegend beim Thema.
|
|
|
aber die hatten nicht den nachnahmen fallbeil....wenn du weist, was das ist!
|
|
|
Ja, ein Studienfreund hatte im Referendariat in der staatsanwaltschaftlichen Station den Spitznamen "das lächelnde Fallbeil", und Herrn Guillotin kannte ich vorher auch.
ach übrigens...war nicht das blonde fallbeil antibürokratisierungsbeauftragter in brüssel? was ist denn aus dem geworden? hat warscheinlich das amt für mondfragen mit integriert...
Unklar, wen du damit meinen könntest. Vielleicht magst du uns erhellen?
|
|
|
Stoiber wurde vom Spiegel mal " das blonde Fallbeil der CSU" genannt, lange bevor er gaga wurde.
|
|
|
meinst du, als er in den hauptbahnhof einstieg?
|
|
|
"Natürlich muss man die Punkte diskutieren - und da Hobbypiloten nun mal keine homogene Gruppe sind, werden wir uns sicher auch nicht überall einig werden."
Danke. Aber man sollte da auf den kleinsten gemeinsamen Nenner gehen, und nicht auf das größte gemeinsame Vielfache. Und manchmal gibt es eben nicht mal diesen kleinsten gemeinsamen Nenner. Das ist ja das Problem, dass der erste EU-weite Ansatz "alle Flugzeuge sind Airliner" war.
"Naja - der überwiegende Anteil der Unfälle heute beinhalten in irgendeiner Form Pilotenfehler. Wenn man sich anschaut, wie viel auch regulatorischer und bürokratischer Aufwand für die technische Fitness von Luftfahrzeugen gesteckt wird und wie wenig in die "continous airworthyness" von (Hobby-)Piloten, dann könnte man gerade am Unfallgeschehen ablesen, dass es vielleicht doch was bringt."
Aber diese Pilotenfehler lassen sich dadurch auch nicht ausschalten.
ePA:
"Da werden wir uns nicht einig. Ich fände es eine große Erleichterung, wenn ich das Medical nur mit so einem "Freigabekreuz" bekommen würde. Muss ja nicht für jeden sein - den traditionellen Weg über einen Extra-Arzt, der noch mal genau die gleichen Untersuchungen macht, die im letzten Jahr schon 2 andere Ärzte gemacht haben, kann ja weiter so bleiben."
Das ist in meinen Augen immer noch der falsche Ansatz. Ich finde den US-Ansatz mit dem "Hausarzt"- Medical (Pilot Basic Med) extrem charmant.
ADSB-Pflicht für Alle:
"Auch hier kann man ja über eine pragmatische schrittweise Einführung nachdenken: Ich empfinde es als Skandal, dass man nagelneue Flugzeuge für mehrere hundertausend EUR überhaupt noch ohne ADSB kaufen darf. Und auch bei einer neuen ASH31Mi ist es sicher nicht so, dass der Preis den Wert des Flugzeugs übersteigt. "
Hatte ich von einer ASH31Mi geschrieben? Sorry, das sind die Ausnahmen. Die Regel geht runter bis zur Ka-8 für 2000 EUR inklusive Anhänger. Aber schon klar, (vorsicht, Provokation) die Echo-Klasse fliegt ausschließlich nagelneue Cirren, da fällt der Preis eines ADSB auch nicht weiter ins Gewicht ...
"Und wenn man für historische Luftfahrzeuge wie eine Ka8 Ausnahmen macht, dann ist man ja schon mal ein ganzes Stück weiter."
Wieso ist eine Ka8 "historisch"?
|
|
|
Bauten die Cirren FLARM ein, würden sie auch alle Segelflugzeuge sehen.
|
|
|
.....wenn es zu spät ist ....vielleicht, siehe den anderen Fred und Post von mir.
https://www.pilotundflugzeug.de/forum/2023,11,08,08,2228123/page5
Extra Wurst für Deutschland, Österreich, Schweiz. Der funktionierende Welt-Standard ist ADS-B Out und ADS-B In.
|
|
|
Ich finde den Ansatz der USA, wie schon bei den Lizenzen nun auch bei den Medicals die regulatorische Verantwortung weg von einer rechtssicheren staatlichen Regulierung hin zu der Willkür von Versicherungsunternehmen zu legen hochgradig gefährlich. Was machst Du, wenn Dir Deine Versicherung schreibt "leider steht ihr derzeitiger BasicMed Arzt ab morgen nicht mehr auf unserer Liste, aber sie können gerne 200km zu dem nächsten uns genehmen BasicMed Arzt fahren"?
Zur Ka8: Absolut nichts gegen dieses Flugzeug - wie bei sicher vielen hier, war es der erste Einsitzer, den ich geflogen bin. Aber es ist halt so, dass die letzte Ka8 vor knapp 50 Jahren gebaut wurde. Da kann man glaub ich schon von "historischem Flugzeug" sprechen ... wir sind halt auch langsam historisch ;-)
|
|
|
|
23 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
 |