|
200 Beiträge Seite 1 von 8
1 2 3 4 5 6 7 ... |
⇢
⇥
|
|
|
|
Hallo Michael,
ja die gibt es. Ich bin bereits angemeldet und es geht noch im Januar los. Die Theorie ist wesentlich kürzer. Knapp 1200 Fragen anstelle der 4800 beim vollen CB-IR. Upgraden später kein Thema.
Hier der Link zur Flugschule:
https://fta-flugtraining.de/ausbildung/instrumentenflugberechtigung-bir-basic-ir/
Viel Erfolg
|
|
|
Was sind die Einschränkungen beim BIR gg. dem traditionellen IR-Rating?
|
|
|
die Entscheidungshöhe ist größer und der Theorieaufwand ist geringer.
|
|
|
Die Unterschiede B-IR zu CB-IR sind, wenn ich das richtig sehe, hauptsächlich beim Anflug: 1500 m Visibility, 200 ft Zuschlag auf die DH/DA und min. 600 ft cloud base.
Wie ist denn der Preisunterschied der Flugschulen bei der Praxisschulung? Ist BIR tatsächlich signifikant günstiger?
|
|
|
Die Einschränkungen (min. 600 ft Wolkenbasis und > 1500 m Sicht) gelten auch für den Start - nicht nur beim Anflug.
|
|
|
Das ist korrekt. Ich finde aber grad als Anfänger sollte man nicht die Minima ausreizen. Und nach 100 Srunden als IFR Pic kann man relativ einfach auf den CB-IR upgraden. Ein Prüfungsflug und das Fach "Air Law" müssen m.w. gemacht werden.
So kommt man langsam aber sicher in die Materie. Grad mit einer SEP ist es ausreichend.
|
|
|
Wie schon beschrieben und nur in EASA Ländern
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
...außerdem bei B-IR sowie CB-IR kein HPA wegen der reduzierten Theorie, AFAIK.
|
|
|
Dieses Gerücht ist nicht auszurotten :-)
Sehr wohl kann man HPA fliegen, wenn man ein IR auf dem CB-Weg (merke: Es gibt kein "CB-IR" - aber es gibt ein BIR, siehe unten) erworben hat. Man bekommt dann nur keinen Credit für den IR-Teil des HPA-Kurses, aber da reden wir von ein paar Stunden Theorieunterricht. Das ist keinesfalls ein Grund, das modulare IR zu machen.
Mit dem BIR darf man allerdings tatsächlich kein HPA fliegen.
|
|
|
danke, es ging mir auch nicht um mögliche Wege sondern um die Frage von Charlexis. Mir war klar, dass man das Delta dann draufmachen kann, dass es nur ein paar Stunden sind, wusste ich nicht. ;) Mit dem HPA bin ich nicht so firm...
|
|
|
Meiner Info nach bedeutet ein Upgrade von BIR auf CBIR nochmal die gesamte CBIR Theorie zu machen inkl Prüfung - kam von einer ATO. Gibt es eine Quelle für die 100h Regel?
|
|
|
Das Regelwerk scheint ja vollkommen diffus zu sein. Wer bestimmt das eigentlich?
|
|
|
Das Regelwerk scheint ja vollkommen diffus zu sein
Eigentlich eher nicht. FCL.835 und Annex 1, Appendix 6 wen es interessiert.
- Über den Ort der Theorieprüfung macht das Regelwerk keine Angaben. Wenn das LBA sagt, dass sie die selber abnehmen wollen, dann ist das so...
- Das Upgrade vom BIR auf das "volle" IR kann man nach 50 h IFR-PIC auf folgendem Weg machen:
- Pre-Assessment an einer ATO
- Training to Proficiency an einer ATO
- Praktische Prüfung, und dabei mündliche Prüfung in Luftrecht, MET und FPP
|
|
|
Appendix 6 zu EASA Part-FCL:
10. Applicants for the competency-based modular IR(A) who hold a BIR and have experience of at least 50 hours of flight time under IFR as PIC on aeroplanes, shall:
(a) at an ATO:
(i) be assessed as having an acceptable standard of competency-based instrument rating theoretical knowledge; (ii) receive appropriate flight training to extend IFR privileges in accordance with FCL.605.IR(a); (b) after completion of (a);
(i) successfully complete the skill test for the IR(A) in accordance with Appendix 7; (ii) demonstrate orally to the examiner during the skill test that they have acquired an adequate level of theoretical knowledge of air law, meteorology, and flight planning and performance.
Da steht nichts davon, dass man die komplette Theorie nochmal machen muss.
|
|
|
toll, danke an alle - das hilft mir sehr!
|
|
|
Schönen guten Tag,
ich habe mich bei der FTA für den im März beginnenden B-IR angemeldet und mich interessiert, wie der im Januar begonnene Kurs läuft. Erwartungen bisher erfüllt? Probleme?
Grüße aus dem Rheinland
Andreas
|
|
|
Auch wenn die EASA keine Mindeststunden vorschreibt, so gibt es doch einen genehmigten Ausbildungslehrgang für die ATO. Weiß jemand wie der Syllabus aussieht und wieviele (Mindest-)Stunden für das BIR gem. Ausbildungshandbuch der ATO vorgesehen sind?
|
|
|
Da es eine kompetenzbasierte Ausbildung ist, beschreibt die ATO in ihrem Kurs die Lernziele, aber keine Stunden. Das ist dann sehr abhängig von den Vorkenntnissen, sowie Verwendung Simulatoren (auch wenn zu Hause), usw. Zwischen 0 (ICAO IR als Vorkenntnis) und 30-60 Flugstunden (PPL) ist wohl alles möglich.
|
|
|
Bin grade mitten im Kurs 1 bei FTA; läuft sehr gut, alles okay. Lediglich dass dies BASIC sein sollte, darf dich nicht irgendwie dazu verleiten dass es EIN DÜNNES BRETT ist. Lernen musst du einiges und sicheres English für die Fragen in Aviationexam kann nicht schaden.
Grüße aus EDTM
Andrius
|
|
|
Falls noch nicht bekannt: Bei Aviationexam gibt es jetzt auch eine BIR Fragenauswahl unter Europe -> EASA Latest -> BIR.
Modul 1: 315 Modul 2: 458 Modul 3: 594
Summe: 1367
In der Kategorie CB-IR sind es 4308 Fragen (= standard-Stufe, auf essential Stufe sind es 2988)
|
|
|
Wieviele Fragen sind es eigentlich insgesamt jetzt - also ATPL Level ? >15k ?
Das Hauptproblem ist, dass sich das LBA nicht daran hält, was AE als jeweilige Auswahl für relevant hält. Du kannst also durchaus in jedem Fach eine Frage erhalten, die bei AE erst bei Auswahl des ATPL Level sichtbar wird. Das mag bei anderen Luftfahrtbehörden anders sein. Essential war mir damals zu wenig, auch mit Mut zur Lücke. Aber für manche Fächer mag das gehen.
|
|
|
Für ATPL-A hat Aviationexam gerade 14944 Fragen in 14 Fächern.
|
|
|
Habe mir mal die AviationExam Testfragen für die BIR Vorbereitung angesehen. Die sind ja alle in Englisch, was ja ansich okay ist. Erfolgt die Prüfung beim LBA in Deutsch oder Englisch?
|
|
|
Ab dem 1.8.2022 werden Prüfungen beim LBA nur noch in englischer Sprache angeboten (auch für BIR).
|
|
|
|
200 Beiträge Seite 1 von 8
1 2 3 4 5 6 7 ... |
⇢
⇥
|
|