⇤
⇠
|
200 Beiträge Seite 8 von 8
1 ... 7 8 |
|
|
|
|
der Wunsch um etwas Neues zu lernen und die zusätzliche Sicherheit, die einem die zusätzliche Ausbildung hoffentlich bringt.
Gerade bei IFR ist es extrem wichtig, dass man nach Schein sofort viel IFR fliegt, sonst gehen die neu erlernten Skills leider schnell "flöten" und IFR fliegen ist schnell Stress bzw. man ist schnell am Limit. Da kann dann eine Routingänderung schnell einem aus dem "Flow" bringen.
|
|
|
Da hast du sicher recht und das mache ich im Moment auch. Grundsätzlich bin ich nach Abschluss der Ausbildung überzeugt davon, dass mit das Ganze sicherlich fliegerisch weitergebracht hat. Sowohl was die Präzision anbelangt wie auch im Hinblick auf die 'Professionalität' (wenn man das mal so umschreiben möchte) und die eigenen Limits.
|
|
|
Ich habe seit ca. 1,5 Jahren das BIR. Fliegerisch machen die Instruktoren keinen Unterschied zum CB-IFR und die erhöhten Minimas finde ich mit gängingen Einmot. Echoklasse Fliegern ohnehin kein Hindernis. Die Hauptmotivation war die abgespeckte Theorie und die Flexibilität bei der praktischen Ausbildung. In meinem Fall hatte ich ein sehr hohes Vorwissen: geschätzte ca. 1.500 IFR PC-Flugsimulation seit meiner Kindheit, Avionik, Autopilot, etc. habe ich alles schon vor Ausbildungsbeginn bedient. Meine Praxis bis zur Prüfung sah wie folgt aus:
- Certified SIM: ca. 8h
- Flieger: ca. 20h
- PC Flugsimulation (ebenfalls mit Instruktor): ca. 6h
Insbesondere am Anfang reicht ein PC Flugsimulator meiner Meinung nach aus und man kann mit dem Instruktor Procedures üben. Für das Fluggefühl waren meiner Meinung nach sowohl der zertifizierte SIM als auch der PC Sim völlig ungeeignet.
|
|
|
Cool, danke für den Bericht. Mit Deinem Profil hat das BIR ja perfekt gepasst. :)
Die Einschränkungen, insbesondere beim Start im/unterm Nebel, finde ich auf meinen Plätzen EDMA, EDJA, EDNY durchaus signifikant. Aber das ist lediglich meine persönliche Meinung.
|
|
|
ja, die Einschränkungen sind signifakant. Sie schaden aber in den ersten 50h IFR nicht wirklich und dann lässt es sich reparieren. Von daher ... ich bin froh, dass es jetzt diese Möglichkeit gibt und dadurch werden viel mehr Piloten zum IR kommen, als es allein mit dem CB-IR passiert wäre.
|
|
|
Servus und guten Abend, ich habe die Ausbildung auch inzwischen durchlaufen und bin im Besitz des BIR. Im Grunde ist es ein überschaubarer Weg. Ich hatte ca 40 Stunden Training auf meinem eigenen Flugzeug. Die Theorie kann man sehr gut mit AE lernen, denn die Frage sind inzwischen zu 90% abgedekt. Nicht wortgleich aber alle relevanten Themen. Auf jeden Fall weistaus weniger lernaufwand als zum CB-IR. Und das kann man ja nach 50 Stunden reativ einfach erwerben ohne wieder die Schulbank zu drücken.
Noch was am Rande. Ich war bei der FTA zu Ausbildung angemeldet. Aber es war am Ende eine Katastrope. Ich sollte trotz besanderner Prüfung nochmal eine CAT Kurs ablegen. Die hatten wohl einen Fehler im Ausbildungshandbuch.
Ich bin dann zu einer anderen ATO und dort ging es Ratz Fatz. Dort kann man, wenn man die Theorie bestanden hat einen Komprimierten Kurs machen. Also 14 Tage fliegen und man ist Prüfungsreif. Auch die Theorie kann man dirt über den CAT Kurs und Selbsttudion erwerben.
Wenn einer den Kontakt zu der ATO haben will. Gern PN an mich oder fragt Patrik L. Er hat mir diese Schule empfohlen.
Ich bin auf jeden Fall froh das BIR jetz zu haben. Morgen mache ich meinen ersten Alleinflug.
|
|
|
Gratuliere Dir ganz herzlich, und alles Gute für Deinen Flug ! Interessehalber: Warum nennst Du den Namen der 2. (positiven) ATO nicht öffentlich ? Sollte doch gute PR für die sein ?
|
|
|
Sehe ich auch so. Gratulation auch meinerseits. Wie lange hast Du in Summe gebraucht?
|
|
|
Zunächst mal Gratulation. Always happy Instrument landings. Wird beim BIR eigentlich auch einfach "nur" IR als Berechtigung in die Lizenz eingetragen, oder wird da unterschieden?
|
|
|
es steht nur als BIR in der Lizenz. Da es ja "nur" ein EASA-Rating ist, muss es schon unterscheidbar sein zum normalen IR. Aber vom BIR zum (CB-)IR geht der Weg ja relativ unkompliziert, vor allem ohne zusätzliche Theorieprüfung.
|
|
|
Danke für den Bericht. Ja, wenn man es zeitlich einrichten kann, ist es gut die Praxis kompakt zu machen. Hängt aber auch immer davon ab, wie belastbar man ist, das muss man ausprobieren. Unser erster BIR-Schüler (auch Owner) war wie beschrieben nach 8 (verteilten) Tagen durch, aber 5-6h pro Tag ist für viele zu viel. Das hat auch nix mit Willen zu tun, ist wohl eher Konditionierung aus dem Job (oder Verein ;)) oder Veranlagung. Mit Flugzeugen der Flugschule ist so ein Programm oft nicht möglich, weil da zig Leute stundenweise drauf buchen.
|
|
|
Ich frage mal nach ob es gewünscht ist. Auf jeden Fall ist die ATO in CZ
|
|
|
In Summe tatsächlich 2 Jahre. Aber das war dem Fakt geschuldet das ich ein Haus gebaut habe und einfach wenig Zeit hatte. Auch bin ich 2 mal durch die Theorie gerasselt. Ich musste erstmal Englisch lernen. Das war alles andere als berauschend.
Aber mit Tobias Schnell hatte ich den perfekten Trainer! Dickes Lob. Ich habe viel mitgenommen und freue mich jetzt auf "richtiges Fliegen" Denn die DA50 ist echt zu schade für nur VFR
|
|
|
ich bin froh, dass es jetzt diese Möglichkeit gibt und dadurch werden viel mehr Piloten zum IR kommen, als es allein mit dem CB-IR passiert wäre.
Da gebe ich Christoph komplett recht - wobei ich mir noch pragmatischere Vorgaben auf der administrativen Seite wünschen würde: BIR auch an ATOs ermöglichen, die von den Landesbehörden (statt dem LBA) beaufsichtigt werden und Vereinfachungen es zu unterrichten (z.B. CPL/IR mit FI reicht aus statt vollständigem IRI) - beim LAPL gibt's ja z.B. ähnliche Verschmälerungen.
|
|
|
Ich empfinde den IRI nicht als Einschränkung. In Deinem Vorschlag, mit einem FI mit IR sind es nur 5h Ausbildung um FI-IR zu werden, das sollte leicht zu machen sein. Und die 200h IFR-Erfahrung finde ich schon sehr sportlich um den Flieger mitzubedienen, die Avionik zu programmieren, das Programm zu fliegen, auf den Trainee aufzupassen und generell keinen Scheiß zu machen. Man fliegt ja nicht gechillt von A nach B.
Ich hab nach 400 IFR-Stunden (und die gingen durch Eis und Gewitter in Europa) FI-IR gemacht und hab mir bei den ersten IR-Trainingssessions als FI echt ins Hemd gemacht, wegen der Workload.
|
|
|
Nochmal wegen den Begrifflichkeiten, die wir beide unscharf benutzt haben.
Um IR-Training geben zu können muss man IRI sein oder FI-IR.
IRI wird man (ohne FI zu sein) durch ein wenig Theorie und 5h fliegen. Voraussetzung: 800h IFR
FI-IR wird man als FI mit IR, indem man einen IRI-Kurs macht (man ist dann aber FI-IR und nicht IRI). Voraussetzung: 200h IFR
|
|
|
Fast ;)
IRI Ausbildung: 10h fliegen
FI-IR Ausbildung: 5h fliegen
|
|
|
|
|
|
Hatte im Kopf, dass in FCL keine FI-IR Ausbildung beschrieben ist, sondern auf den IRI-Kurs verwiesen wird. War wohl falsch. Sag nix dem Tobias. ;)
|
|
|
das wird teuer. Du weißt ja, was ich trink ;)
|
|
|
Ich hab nach 400 IFR-Stunden (und die gingen durch Eis und Gewitter in Europa) FI-IR gemacht und hab mir bei den ersten IR-Trainingssessions als FI echt ins Hemd gemacht, wegen der Workload.
Jockel Du hast schon verstanden dass der Schüler fliegen soll, oder??
|
|
|
|
|
|
Hatte im Kopf, dass in FCL keine FI-IR Ausbildung beschrieben ist, sondern auf den IRI-Kurs verwiesen wird. War wohl falsch. Sag nix dem Tobias. ;)
Alles gut - Ihr habt beide recht :-). Es wird auf den IRI-Kurs verwiesen, aber in selbigem gibt es 5 h credit, wenn man schon FI(A) ist.
|
|
|
Ich habe bei meiner Behörde (DAC) Luxemburg mal nachgefragt , wie lange die abgeschlossene Theorieprüfung für das BIR gültig ist. Als Antwort habe ich diese regulation bekommen.
Dear Mr. Gellert,
Thank you for your e-mail.
Below please find an extract from (Regulation (EU) No 1178/2011) FCL.025:
(Regulation (EU) No 1178/2011) FCL.025 Theoretical knowledge examinations for the issue of licences and ratings (c) Validity period (1) The successful completion of the theoretical knowledge examinations will be valid: (i) for the issue of a light aircraft pilot licence or a private pilot licence, for a period of 24 months; (ii) for the issue of a commercial pilot licence, a multi-crew pilot licence or an instrument rating (IR), for a period of 36 months; (iii) for the issue of a basic instrument rating (BIR), for an unlimited duration. The periods in paragraphs (i) and (ii) shall be counted from the day on which the pilots have successfully completed the theoretical knowledge examination, in accordance with paragraph (b)(2).
This should give you clarity, if you need any further information or have questions please do not hesitate to contact us.
Kind regards
Ich hatte was von 3 Jahren im gedächtnis. Aber das sie garnicht verfällt kann ich mir nicht vorstellen.
|
|
|
Ist so. Noch ein Vorteil des BIR.
|
|
|
⇤
⇠
|
200 Beiträge Seite 8 von 8
1 ... 7 8 |
|
|