Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 30. März
War früher alles besser?
Frühjahrsflug in die Normandie
EDNY: Slot-Frust und Datenleck
Triebwerksausfall kurz nach dem Start
Der kleine QRH-Bausatz
Unfall: Wer zu oft warnt ...
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. April 2015: Von Steffen Sch. an Steffen Sch.
Vielen Dank für die ersten Reaktionen und Einschätzungen. Darum gehts:

- Ab München gibt es für Normalsterbliche keine Hangarplätze - auch nicht für Geld und Gute Worte. Da bleibt praktisch nur der Außenstellplatz in Jesenwang. Es sei denn, man nimmt mindestens eine Stunde Fahrt in Kauf.

- Ich bin davon ausgegangen, dass der Flieger ohne Hangar in wenigen Jahren unverkäuflich ist. Ein bisschen rechnen sollte man wohl schon, Richard Georg. Dabei geht es aber nicht primär um günstigere Flugkosten, sondern eher um Schadensbegrenzung. Da sind Erfahrungen wie die von Hermann Sander natürlich beruhigend. Mit guter Pflege und einen anständigen Cover (Danke, Lutz D.) kann man dem Verfall vielleicht doch wirksam entgegentreten. In dem Zusammenhang wären Antworten auf die Fragen von Daniel K. (Pflegemittel etc.) auch interessant.

- Die C150 kann natürlich in EDMJ starten und landen. Je nach Beladung und Wetter gibt es aber Einschränkungen in Richtung 25 (und wer will schon Einschränkungen?). Daher wird zur Schulung auch immer die C152 eingesetzt, das klappt dann auch mit beleibtem Fluglehrer; die 15 PS bringen's. Ja, es sind Schulmaschinen, teuer, geringe Reichweite etc. - aber für den Anfang wäre das schon ok. Zudem heißt es, Hochdecker können den Außenstellplatz besser ab. Daher auch die Frage, wer mit anderen Mustern Erfahrungen hat. Die Bölkow Junior hatte ich auch schon im Fokus...
9. April 2015: Von Alexander Callidus an Steffen Sch.
IN der Bölkow ist für lange Piloten weniger Platz als in der 150er, ab ca 1,85 m relevant. Kein STOL-Flieger.
9. April 2015: Von Malte Höltken an Alexander Callidus Bewertung: +1.00 [1]
196 cm im Junior C passt - man sitzt nicht gerade wie in der 210, aber das ist man als großer Mensch in der Fliegerei gewohnt. Wer in eine Morane passt, passt auch in den Junior.

Entgegen aller Unkenrufe kann man auch Holz draußen stehen lassen, sofern man es vernünftig einpackt (Jaxida bietet da gute, atmungsaktive Cover an, sogar mit Hagelschutzpolster) und es behandelt wurde. Das größte Problem sind da dann die Beschläge. Bei regelmäßigem Wechsel der Bespannung bekommt man dann auch die Möglichkeit, die Strukturen regelmässig zu prüfen. Neue Bespannsysteme (z.Bsp. Oratex) bieten da zudem guten Witterungsschutz und einfache Reparaturmöglichkeiten. Auch spielt natürlich das Klima eine Rolle. Jesenwang ist da sicher anders zu bewerten als Juist.

Und es ist nicht so, daß Metallflugzeuge da absolut unproblematisch wären. Unbehandeltes Metall, wie man es in vielen amerikanisch gebauten Cessnas findet, kann sogar schnell zu Korrosion neigen, wenn sie in einer Halle abgestellt werden. Hier sollte man auf die Versiegelung der Oberflächen (auch und gerade innen) achten, und regelmässig mit Korrosionsschutz behandeln. (Die Behandlung einer Cessna der 100er Serie mit ACF-50 dauert auch keinen Tag).

Die alten 145PS 172 sind oft die bessere Wahl gegenüber der C150, wenn man nicht explizit eine zur Schulung sucht. Der O300 ist sehr schön laufruhig und sie fliegen sich unter den 172 am angenehmsten, also etwas direkter las die 150 und die späteren schweren 172 mit dem vergrößerten Nasenradius. Häufig kommen sie durch das geringere Gewicht etwas einfacher vom Boden weg als die schwereren C172N und 172P. Insbesondere bis zur C172D (mit den Handklappen) bekommt man viel Flugzeug für sein Geld. Setzt man die mögliche Zuladung in einer C150 oder C152 an, sehe ich damit auch in Jesenwang keine Probleme. Das sind schöne Reisedreisitzer mit Gepäck oder als Zweisitzer fürs Luftwandern mit Klapprad und Campingkocher.

Besten Grusz,



   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 2

20140301_115601.jpg

Junior


9. April 2015: Von Alexander Callidus an Malte Höltken
1,94m mit Mitte 30 im Junior passte. 1,94 heute mit über 50 im Junior ist eher "muß ich mir das antun?"
Ich hatte sogar früher eine Emeraude als Halter und für die war ich mindestens 20cm zu groß - aber der Masochismus nimmt mit dem Alter ab.
14. April 2015: Von Daniel K. an Steffen Sch.
gibt es denn schon neue Erkenntnisse für "Flieger draußen stehen" lassen???

Mich interessiert vor allem die Kostenfrage für den Platz auf der Wiese...

14. April 2015: Von Andreas Albrecht an Daniel K.
Hallo,

In EDSB ein Aussenplatz kostet ca. 100,00€ und ein Schelter ca 220,00€ und ein Rundhangar ca 350,00-400,00€ Preise hängen von MTOW ab.
Zum Abstellen aussen eignen sich die Cessna, Piper Flieger gut, alle 2 Jahre mit ACF 50 innen aussprühen, aussen und innen sauber halten ab und zu Lack mit Wachs konservieren und eine Abdeckung für Kabine und Cowling sowie regelmässig fliegen dann hält ein Flieger aussen auch. Für Flugzeuge die unter 30.000€ Wert sind sicher eine Alternative.

Die in Stuttgart ansässigen Fuchteln haben ihre Cessna und Pipers seit 30 Jahren im Freien, die sind mehrfach abgeschrieben aber immer noch im Einsatz, wenn auch nicht mit dem ersten Lack.

Kunststoff Flieger sind nicht unbedingt besser, da der Lack natürlich auch leidet, Neulack eher teurer ist, der Wert der Maschine sicher höher ist und die UV Strahlung der Struktur nicht immer gut bekommt. Gut zu sehen in Tuscon bei einer Beach Starship im Vergleich zu Alu Fliegern.

Gruss

Andreas
14. April 2015: Von Steffen Sch. an Daniel K.
Eine Erkenntnis ist schonmal, dass nicht der erwartete Shitstorm über mich hineingebrochen ist, weil ich das Sakrileg begehen will (muss) ein Flugzeug außen abzustellen.

Die Ersparnis, die der Außenstellplatz bringt, wird von den zu erwartenden höheren Wartungs- und Pflegekosten sowie einem wahrscheinlich höheren Wertverlust sicher zumindest teilweise aufgefressen. Das ist daher nicht der Hauptaspekt.

Resumee bis dato: An Kandidaten hätten wir v.a. Cessna und Piper. Der Erfahrungsbericht von Andreas Albrecht aus Stuttgart ist hier sehr hilfreich. Dann die Bölkow (das Problem mit der Körpergröße habe ich definitiv nicht). Auf jeden Fall aber ein Metall-Flugzeug.

Gibt es noch Erfahrungen mit anderen Mustern, z.B. die Robin DR 200 ist ja auch aus Metall. Dann natürlich die Grumman AA5...
14. April 2015: Von Roland Schmidt an Steffen Sch.
Prinzipiell sollte auch nichts gegen die Abstellung eines GFK-Flugzeugs im Freien sprechen, sofern der Lack okay ist und die UV-Strahlung und Feuchtigkeit nicht an die Struktur gelangt. GFK-Boote werden in der Regel auch nicht hangariert und auch so Elektrokästen an den Straßen sind wegen ihrer Witterungsbeständigkeit aus Kunststoff.

Ich kenne jemanden, der seinen Carat-GFK-Mose ganzjährig draußen stehen hat - unter ISS-Covern.

14. April 2015: Von Andreas Albrecht an Roland Schmidt
Hallo,
Schau Dir mal GFK Boote an die älter sind. Ich glaube da gibt es einige, wenn der Prüfer so was beim Flieger sieht, wird er wenig begeistert ist, was dann folgt ist deutlich aufwendiger als manche Korrosionsschäden. Im Sommer will auch nicht jeder seinen Flieger erst mal von einem Ganzkörperkondom befreien. Da hat man seinen Flieger gern zum Feierabendflug bereit.
Gruß
Andreas
14. April 2015: Von Malte Höltken an Andreas Albrecht
Im Sommer will auch nicht jeder seinen Flieger erst mal von einem Ganzkörperkondom befreien. Da hat man seinen Flieger gern zum Feierabendflug bereit.

Naja, den Flieger auszutüten oder zusammenzustecken (wie Roland mit seiner Europa) kann schneller und einfacher gehen, als 2 C172, eine C150, eine Morane 894 und eine PA28 auszuhallen, bevor man seinen Flieger aus dem Hangar ziehen kann... und im Anschluß alles wieder rückwärts eine leichte Steigung nach oben schiebend, einhallen darf. So schrecklich sind diese Cover nicht und einige Hallenplätze sind auch nicht überragend bequem.
14. April 2015: Von Oliver Voigt an Malte Höltken
Dem kann ich nur beipflichten! Hinter so einen Rudel Flieger steht auch meine Rocket. Ist ein Riesen Mist und fast unmöglich wenn man alleine los möchte!

Letztendlich müssen Vereinsflieger ja vorne stehen, auch wenn die Kisten fast nicht geflogen werden :-(!
14. April 2015: Von Malte Höltken an Oliver Voigt
Ich glaube ein Grund, warum Vereinsmaschinen oft vorne stehen ist, daß nicht jeder das Privatflugzeug aushallen muß, um die Vereinsmaschine zu fliegen. Ich kenne solche Regelungen insbesondere zur Schonung von Privatflugzeugen.

Aber es spricht ja nichts dagegen, auch mit Hallenplatz den Flieger mal draußen stehen zu lassen, wenn ine intensivere Flugzeit bevorsteht. Viele der Privaten bei uns am Platz nutzen auch gerne den Vortag um ihre Maschine für einen frühen Start fertig zu machen und wechseln bei der Gelegenheit temporär den Stellplatz, damit sie am Morgen des Fluges nicht mit dem Krafttraining anfangen müssen.
14. April 2015: Von Wolff E. an Malte Höltken
damit sie am Morgen des Fluges nicht mit dem Krafttraining anfangen müssen.


Und warum heißt es dann "Sportpilot"?????
14. April 2015: Von Werner Kraus an Wolff E.
Mach mal Kunstflug ;-)
15. April 2015: Von Hubert Eckl an Malte Höltken
abgesehen davon ist es bei einigen Halleneignern aus versicherungsrechtlichen Gründen verboten selbst auszuhallen. Es darf ausschliesslich ein "Beauftragter" aushallen. Das kann Euch übrigens ganz schnell blühen, wenn den Versicherungen mehrere Schachtelschäden gemeldet werden. In EDOI,EDAY und EDAZ musst Du z.B. vorher anrufen, daß die Deinen Vogel rauszerren. Ist es in Egelsbach nicht auch so?
15. April 2015: Von Urs Wildermuth an Steffen Sch.

Meine Mooney steht auch seit einigen Jahren draussen jetzt und hat kaum Schaden genommen. Wie schon gesagt, Lack muss gepflegt werden, da wird bei mir sogar ne Neulackierung anstehen irgendwann (wenn ich mich finanziell vom Avionikupgrade erholt habe) aber der Lack hat nicht viel gelitten seither. Probleme machen eher die Tankdeckel (Wasser im Fuel) die fast jedes Jahr neu abgedichtet werden müssen. Ansonten ist die Erfahrung positiv.

Auch meine damalige Cessna stand länger draussen ohne gröbere Folgen.

Das Hauptproblem dürfte vermultich beim Wiederverkauf auftreten, wenn die Leute weit weg rennen wenn es nicht heisst "Seit Neu hangariert..."

15. April 2015: Von Magnus Kopfer an Urs Wildermuth
Probleme machen eher die Tankdeckel (Wasser im Fuel) die fast jedes Jahr neu abgedichtet werden müssen.

Der Austausch der Tankdeckel
O-Ringe muss jedes Jahr gemacht werden, steht im Maintenance Manual.
15. April 2015: Von Urs Wildermuth an Magnus Kopfer
ja, hast recht, hab grad nachgeschaut. Sind auch jedes Jahr ersetzt worden, allerdings einmal auch dazwischen nochmal.

18 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang