Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2023,11,09,12,2330491
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  114 Beiträge Seite 5 von 5

 1 2 3 4 5 

7. Februar 2024 10:06 Uhr: Von Markus S. an Lennart Mueller

Volle Zustimmung. Bleibt nur zu hoffen, dass die angekündigte Software mit den alten Geräte-Versionen auch wirklich kompatibel ist und ausreichend genug getestet wurde, damit endlich Schluss ist mit so einer gefährlichen Firmen Politik.

7. Februar 2024 10:14 Uhr: Von Andreas Schlager an Markus S. Bewertung: +2.00 [2]

Genau das ist der Grund, weshalb man endlich auf einen gemeinsamen Nenner kommen sollte!

Es gibt z.B. von uAvionix LP-ADSB (low-power ADS-B) Geräte, welche Flarm komplett ersetzen könnten. Das Zeug ist nicht sündhaft teuer, braucht auch nicht viel Strom, kann sogar von Gleitschirmpiloten am Körper getragen werden.

Es müsste "nur" noch die entsprechenden Anpassungen in den EASA Regulatorien geben, dann wäre das in meinen Augen eine win-win Situation für alle.

Die Technik ist da.

7. Februar 2024 11:07 Uhr: Von Wolff E. an Andreas Schlager

Wäre schön, wenn in diesem Zusammenhang auch mal programmiert wird, dass bei Speed kleiner 10 km/h innerhalb 1 Minute kein FLARM Signal mehr ausgesendet wird, um zu vermeideen, das man von am Boden liegenden mit FLARM ausgerüsteten Segelflugzeugen oder am Rollhalteort stehende Flugzeuge im Final gewarnt wird, weil die eher Null Gefahr bedeuten.

7. Februar 2024 11:51 Uhr: Von Markus S. an Wolff E.

Gleitschirme bei Gegenwind stehen annähernd in der Luft und können unter die Schwelle fallen. Vermutlich ist das der Grund. ;-)

7. Februar 2024 12:09 Uhr: Von Wolff E. an Markus S. Bewertung: +2.00 [2]

Dann sollte man halt statt einer Minute zwei Minuten nehmen und statt 10 km/h 5 km/h. Kann ja programmtechnisch eher nicht schwer sein. Würde die Akzeptanz bestimmt deutlich erhören bzw. die Ablenkung im Final. Ich hatte immer das FLARM in der Platzrunde "stumm" geschaltet, weil es "nervt". Mein TAS ist dagegen recht ruhig und meckert meist nur, wenn wirklich was "doof" nah kommt. Man könnte das ggf auch als Feature im Setup aufführen.

7. Februar 2024 13:14 Uhr: Von Sebastian G____ an Wolff E. Bewertung: +4.00 [4]

programmiert wird, dass bei Speed kleiner 10 km/h innerhalb 1 Minute kein FLARM Signal mehr ausgesendet wird

Wenn denke ich ist das eher eine Frage des Empfängers wie dort die Warnungen konfiguriert werden. Den Sender abschalten halte ich für keine so gute Idee. Siehe ADS-B. Alle haben solche schicken Transponder mit automatischem GND Modus und nun hat ATC aber Radar, um die Bodenbewegungen zu kontrollieren und schreibt in die AIP man solle den Transponder doch bitte unbedingt an machen...

Mein Konzept zu Verkehrswarnungen ist dass alle Daten immer fließen und dann erst das Endgerät intelligent entscheidet was es damit macht.

Wenn man an der Empfängerseite ansetzt könnte man für die Warnung z.B. unterschiedliche Geschwindigkeitschwellen je nach LFZ Typ programmieren. z.B. bei Flugzeugen nur oberhalb 20 kt warnen aber bei Glietschirmen schon ab 5kt etc...

7. Februar 2024 21:01 Uhr: Von Guido Frey an Wolff E. Bewertung: +2.00 [2]

Ein reiner Filter nach Geschwindigkeit würde dann auch z. B. mit Flarm ausgerüstete Drohnen im Hoverflug und Windräder (da gibt es auch welche mit Flarm) unterdrücken.

8. Februar 2024 09:33 Uhr: Von Wolff E. an Guido Frey Bewertung: +1.00 [1]

Deswegen 2 Minuten keiner /gleich 2 km/h Speed->Sender aus und mit dem Feature "TX-out-2 km/h yes/no" und alle sind glücklich.

23. Februar 2024 13:33 Uhr: Von Sebastian G____ an Matthias Reinacher

Auf planecheck.com wird gerade ein (schlecht beschriebener) GTX330ES für 1.900€ angeboten.

Hat hier jemand neulich so einen verkauft oder gekauft? Bei einem Projekt könnte einer übrig bleiben.und ich wollte mal klären, was ein GTX330ES mit neuen Papieren eigentlich real wert wäre.

23. Februar 2024 14:35 Uhr: Von Matthias Reinacher an Sebastian G____

Ich habe einen in den USA gekauft, $1300 ohne Tray etc., denke das war günstig. Den Wert mit Tray und Papieren in Europa würde ich bei €1.500 - €2.000 sehen.

23. Februar 2024 15:16 Uhr: Von Bernhard Tenzler an Sebastian G____

ich habe kürzlich einen für 1800 gekauft, überprüfung und Form 1 in Straubing ca. 180.

23. Februar 2024 16:40 Uhr: Von Carmine B. an Bernhard Tenzler Bewertung: +1.00 [1]

Kürzlich €1950 für einen GTX330ES mit Tray und Form 1 bezahlt

25. Februar 2024 12:29 Uhr: Von Matthias Reinacher an Carmine B.

Falls jemand einen braucht und ein wenig Importformalitäten nicht scheut: Bei Beechtalk gerade für $1400 inkl. Tray, Backplate, Connectors. Form 1 wie erwähnt bei Straubing oder anderem Avionikbetrieb.

25. Februar 2024 14:41 Uhr: Von Bernd M___ an Sebastian G____

1800€ oder 1400$ plus tax würde ich akuell auch sehen.

"Leider" brauch das GTX330ES ein TSO zertifiziertes GPS, da es nicht kleiner wie SIL1 gestellt werden kann.
Da suche ich gerade noch nach einer schönen Lösung.


  114 Beiträge Seite 5 von 5

 1 2 3 4 5 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang