Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

74 Beiträge Seite 1 von 3

 1 2 3 
 

11. August 2014: Von Tobias Schnell an Sebastian Grimm Bewertung: +1.00 [1]
Der Vergleich mit dem PKW-Navi ist sehr gut - auch hier halte ich den Sicherheitsgewinn z.B. in einer fremden Großstadt für weitaus signifikanter als den vermeintlichen Verlust der Fähigkeit, seinen Weg mit Autoatlas, Stadtplan und "Entschuldigung, können Sie mir vielleicht sagen, wie ich zum Bahnhof komme?" zu finden.

Gibt es eigentlich außer mir noch jemanden, der sein Auto-Navi immer ganz altmodisch auf "2D-Ansicht, Norden oben" eingestellt hat? Diese mitdrehenden 3D-Grafiken machen mich ganz kirre...
12. August 2014: Von Olaf Musch an Tobias Schnell
Gibt es eigentlich außer mir noch jemanden, der sein Auto-Navi immer ganz altmodisch auf "2D-Ansicht, Norden oben" eingestellt hat? Diese mitdrehenden 3D-Grafiken machen mich ganz kirre...

;-)

Ja. Hier.

Im Auto und im Heli sind meine Karten immer "North up" ausgerichtet. Mein FI/FE versucht immer wieder, mich eines Anderen zu belehren. Zumindest für cross country macht er das wohl selbst "Main direction up". Ich komme damit nicht klar.

Meine Frau macht das übrigens in Auto und Flieger ebenfalls "North up". Für uns geht das "im Kopf drehen" besser, als "über Kopf lesen".

Olaf
12. August 2014: Von Lutz D. an Olaf Musch
Ebenfalls north-up-flyer ;)
12. August 2014: Von Andreas Trainer an Tobias Schnell

Die Diskussion Heading-up versuch North-up ist genauso offen zu führen wie Papierkarte versus elektronischer Karten.

Es gibt kein besser oder schlechter.

Wichtig ist doch einzig, stressfrei und legal durch den Luftraum zu fliegen. Wenn man dabei noch Spass hat: umso besser.

12. August 2014: Von Erik N. an Andreas Trainer
Im Auto habe ich die Fahrtrichtung oben, im Flugzeug scheint es mir (fange ja erst an) dass mir die Norden-oben Ansicht besser liegt.

In einem anderen Thread war die Frage, wie man in Italien fliegt - bin mal mit einem Freund mit seiner Katana über die Alpen und dann in die Toskana. Sie versuchen die kleinen "Flöhe" unten zu halten - ca 1000-1500ft - und man muss ständig die Position durchgeben.

Da kann ein eine Moving Map schon seeeehr hilfreich sein :)
12. August 2014: Von Markus Vogt an Tobias Schnell
Auch north up. Kommt vom Motorradfahren (Karte in der Klarsichttasche des Tankrucksacks). 40 Jahre lassen sich nur schwer umtrainieren ;-)

Markus
12. August 2014: Von Olaf Musch an Olaf Musch
Ich hab übrigens mal gehört (urban legend?), dass es in UK wohl eine recht erfolgreiche Version eines Straßenatlas gibt, der die britische Insel in zwei Versionen enthält: Einmal North up und einmal South up.
So kann sich jeder seine "Hauptfahrtrichtung" aufschlagen und dann immer noch alle Ortsnamen lesen.

Ich weiß nicht ob das stimmt. Klingt für mich aber irgendwie typisch britisch.
Versucher gerade, mir eine (Papier-)Deutschlandkarte vorzustellen, in der Kiel unten, München oben zu sehen sind, und trotzdem alle Namen lesbar bleiben...

Olaf
12. August 2014: Von Malte Höltken an Olaf Musch
Für uns geht das "im Kopf drehen" besser, als "über Kopf lesen".

Naja, das ist mit einer Moving Map wohl weniger ein Argument :-) Ich halte Track Up für deutlich einfacher, aber solange man sich nicht verfliegt, ist es wohl egal. (Wird nur bei mehreren Piloten im Cockipt manchmal unübersichtlich, wenn einer North-Up und der andere Hdg-Up bevorzugt).

12. August 2014: Von Olaf Musch an Malte Höltken
Tja, im Heli habe ich leider kein Moving Map - System. Und meine Frau hat in der C172 "nur" ein GNS430. Erst in der SR20 steckt das Avidyne. Aber selbst dann (und auch mit iPad auf dem Knie) bevorzugen wir North up.
Ist vielleicht auch eine Frage der Gewöhnung, aber so sehe ich auf einen Blick, in welche Richtung ich fliege, ohne einen zweiten Blick auf den Kompass oder das PFD werfen zu müssen.
Klar, mit Papier alleine brauche ich den Kompass natürlich, aber das Moving Map mit North Up erspart mir diesen zweiten Blick.

Letztlich stimmt's schon: Es gibt wohl in dieser Debatte kein falsch oder richtig. Jeder so, wie er mag.

Olaf
12. August 2014: Von Sebastian Grimm an Olaf Musch
Bei mir ist der Sachverhalt einfach der, daß ich sehr stark auf optische Reize reagiere...wenn nun die Moving Map immer Track up ist, ist da im Display ständig Maximalbewegung und das lenkt mich zu sehr ab...

Dieser Fluch und Segen ist vor allem in der Luftraumbeobachtung und Instrument-Scan super, im Großraumbüro eher nachteilig... ;O)
12. August 2014: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Sebastian Grimm Bewertung: +1.00 [1]
Markus Marth hat mal bei der MFD VFR-Vorstellung auf einem PuF-Seminar die Frage gestellt: Die Track-Up und die North-Up-Fraktion waren - bei ca. 20 Piloten - etwa gleich stark.
In Sachen "Was ist 'echter'?" (Antwort auf Verdacht: Echte Männer fliegen North-Up) wage ich den Einwand, dass ich "North-Up" bin, weil ich schon aus der Video-Spiel-Generation bin, die wusste, was links und rechts ist, wenn man als ein Auto/Panzer/Flugzeug/Monster über einen 2D-Screen zuckelte. Das haben *wir* eben schon als Kinder gelernt!
Ich mag an North-Up, dass ich mit einem Blick sehe: aha, Kurs 350 bedeutet etwa 30 Grad nach links. Und Hamburg ist immer noch "oben rechts".
12. August 2014: Von Ursus Saxum-is an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu
Ich schätze auch, dass sich North-Up und Track-Up Benutzer ungefähr die Waage halten. Allerdings bin ich hundertprozentiger North-Up Flieger unter VFR, weil ich gerne "in command" bleibe, auch über die Navigation und ich habe bei Track-Up immer das Gefühl mich ein bisschen mehr der Elektronik auszuliefern. Das Gezappel der ganzen Karte bei Track-Up finde ich auch zu unruhig. Wenn ich einen Approach runterrutsche, dann darf das auch Track-Up sein, aber da interessiert mich dann die Landschaft draussen sowieso eigentlich nicht und diese Informationen sind eh weggeblendet.
13. August 2014: Von Sebastian Grimm an Ursus Saxum-is
Also ich habe gestern noch mal mit Skydemon und Garmin rumgespielt...
Garmin gefällt mir optisch und haptisch ein klein wenig besser als SD, aber ich habe in der ersten Viertel Stunde schon einen Luftraumfehler Frankfurt entdeckt...(C über Bensheim, ist einmal mit 1000FT-FL100 drin und einmal 4500FT-FL100, was korrekt ist)

Des weiteren ist das von mir benötigte Paket bei Garmin mit 700€/a dabei (wegen geschnürtem Paket) und SD (mit exakt dem was ich benötige) ca... 200€ (okay, im ersten Jahr 280€)

Momentan liegt gesamt SD in Führung...
14. August 2014: Von Viktor Molnar an Sebastian Grimm Bewertung: +1.00 [1]
Vielleicht noch einige screenshots von EasyVFR und dem Tablet auf einem Klappult in unserem geräumigen Flieger. Das 9" Tablet wird mit Klettband auf dem Alublech befestigt, das mit einfachen Blechwinkeln am Instrumentenbrett angeschraubt ist. Das Alu ist ~30 Grad klappbar, um die Schalter zweimal pro Flug zu erreichen, no problem. Das wär auch in Chartermaschinen denkbar, wenn z.B. nur Sicherungen oder Schalter verdeckt würden, wenn anders kein Platz zu finden ist. Die Klettechnik ist universal für Smartpones, Tablets jeder Größe zu verwenden. Die Kletten sind am Blech, das Gewebe wird ans Gerät geklebt, das so zum mitnehmen ist. So kann Jeder sein eigenes Gerät überall anbringen - wenn die Flieger so eine Ablage bekommen. Alles, was am Steuerhorn befestigt wird, halte ich sehr gewagt auch wenn Keiner das verbietet. Mein Pult tuts auch für mittleren Kunstflug, würd ich mit yokemounts nicht wagen.
Ich halte Tablets auch zur Flugplanung für erheblich übersichtlicher als die ICAO-Karten. Unten ist eine Planung von Südfrankreich bis Barth/Ostsee zu sehen. Mein Wohnzimmer wäre zu klein, alle notwendigen Karten orientiert auszulegen. Mit einmal Verschieben am tablet hab ich die Strecke im Bild. Am Schnellsten gehts, den Startplatz und das Ziel vorzugeben, macht einen langen Strich auf der Karte. Danach zoome ich mit Wisch am rechten Rand in die Karte, bis die Luftraumgrenzen deutlich sind. Mit tap neben verdächtige Grenzen erhalte ich rechts Details zum störenden Luftraum und ziehe den langen Strich per rubberbanding vom ungewünschten Luftraum weg. Rein-, rauszoomen und Verschieben der Karte geht in Sekunden, um die ideale Streckenführung zu erhalten, die nahe am direct liegt. In einer Viertelstunde ist die Planung von Nimes nach Barth zu machen, da sind die Karten am Boden noch garnicht ausgelegt. Und wie lange man sucht, um in der ICAO die Limits der jeweiligen Luftraumgrenze zu finden - Wahnsinn.
Georeferenzierte Anflugkarten gibts bei EVFR schon eine Weile und sind länderweise downzuloaden. Das ist alles im Paket mit € 150.- weltweit drin, außer für arme Fliegernationen wie D, A, CH, da kostets extra. Ich hab mangels Gelegenheit das noch nicht genutzt, hab aber das Gefühl, die Flugplatzkarten sind gescanned und die Lesbarkeit ist je nach Platz gern etwas mäßig, da kann eine andere Software wohl auch nichts verbessern, wenn die Datenbanken nichts anderes bieten. Für ein handliches Tablet wirds in der Praxis wohl dann wenig brauchbar, sollte man lieber daheim ausdrucken. Dafür eignet sich PocketFMS/EVFR am PC mit der gleichen Software bestens, auch wenn man die Navlogs in Papierform an Bord haben will und nicht nur im Tablet. Ein zweites Tablet erhält den Flugplan zusätzlich per WIFI und Cloud oder SD-Karte zur Redundanz.

Vic

https://www.pocketfms.com/EasyVFR/Tutorial/tut-EFB.asp



   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 12

P1030430.JPG



14. August 2014: Von Daniel Krippner an Sebastian Grimm Bewertung: +1.00 [1]
SD hat gerade wieder die Preise für das Jahresabo DFS Anflugblätter um 10€ gesenkt, jetzt 59€ pa. I'm sold...

https://www.aerokurier.de/praxis/technik-zubehoer/preissenkung-bei-skydemon/586904
17. August 2014: Von Hubert Eckl an Viktor Molnar
Hallo Victor!

Deine Beschreibung hat mich veranlasst mir auch " was Kleineres" als das Garmin 695 zu zulegen. Deshalb OBACHT:
Wer mir für mein GARMIN 695 ( NP knapp 1600,-€) 1000,-€ auf den Tisch legt, bekommt ein voll funktionsfähiges Gerät mit allem Zubehör, Mai 2014 update, OVP post wendend zugeschickt. Kleine Gebrauchsspuren ( z.b. ein Garminkugelkopf hinten angeschraubt..)

Victor, sehen wir uns am WE in Zwickau?
17. August 2014: Von Lutz D. an Hubert Eckl
Was ist denn da für ein Datenpaket dabei? Platzrunden Europa?
17. August 2014: Von Hubert Eckl an Lutz D.
nö die sind nicht dabei. Sonst alles.
21. August 2014: Von Alexander Callidus an Daniel Krippner
Ich probiere gerade Skydemon aus. Vielleicht bin ich zu blöd, aber:
-Kann ich SD so konfigurieren., dass in der Standard-Vektorkarte die Platzfrequenz angezeigt wird, ohne erst lange auf das Platzsymbol klicken zu müssen?
-Obwohl in Kartendarstellung/Airport Identifier and Name ausgewählt ist, wird nur der Name angezeigt. Bug?
-Komme ich in der App an Höhenwinde? Ich sehe nur Metar und Tafs
-Jetzt plane ich mal EDWQ-LFMD. Da werden mir die Metars Bern, Bremen, Cannes, Turin, Wiesbaden in dieser Reihenfolge angezeigt. Unpraktisch.
- Anflugkarten kann ich zum jeweiligen Platz herunterladen. Sie sind nicht georeferenziert und ich kann sie nicht für den offline-Gebrauch vorher automatisch herunterladen lassen, oder?

Liegt das an mir?
21. August 2014: Von Markus Vogt an Alexander Callidus
Hallo Alexander,
Kurze Antwort:
-Kann ich SD so konfigurieren., dass in der Standard-Vektorkarte die Platzfrequenz angezeigt wird, ohne erst lange auf das Platzsymbol klicken zu müssen? Nein, geht nicht. Aber im Pilot Log sind alle benötigten Frequenzen einen Klick entfernt
-Obwohl in Kartendarstellung/Airport Identifier and Name ausgewählt ist, wird nur der Name angezeigt. Bug? Funktioniert bei mir (hab's gerade getestet)
-Komme ich in der App an Höhenwinde? Ich sehe nur Metar und Tafs. Wenn im Menüpunkt Mapping die Annotation Weather angewählt ist wird der Höhenwind der gewählten Flughöhe eingeblendet. Einfach verschiedenen Höhen ausprobieren, man sieht wie die Windpfeile sich ändern. Unter dem Reiter Weather (rechts am Rand) muss Show Forecast Winds Aloft ausgewählt sein. Zusätzlich gibt es den Punkt Windanalyse. Dieser zeigt wie lange der Flug bei verschiedenen Flughöhen dauern würde.
-Jetzt plane ich mal EDWQ-LFMD. Da werden mir die Metars Bern, Bremen, Cannes, Turin, Wiesbaden in dieser Reihenfolge angezeigt. Unpraktisch. Bei mir sind es: Basel, Bern, Bremen, Cannes, Diepholz, Grenchen, Karlsruhe, Lahr, Nizza, Paderborn, Ramstein, Siegerland, Sion, Straßburg, Wiesbaden, Zweibrücken. Also rein alphabetisch. Keine Ahnung ob man das umstellen kann. Mich hat es in der Praxis nicht gestört.
- Anflugkarten kann ich zum jeweiligen Platz herunterladen. Sie sind nicht georeferenziert und ich kann sie nicht für den offline-Gebrauch vorher automatisch herunterladen lassen, oder? Doch, für die gewählten Plätze (LFMD und EDWQ) sind die Karten georeferenziert, einfach auf das blaue Downloadsymbol hinter der jeweiligen Karte im Reiter Plates klicken, schon erscheint die Karte. Klickt man nicht auf das Symbol, sondern auf die Kartenbeschreibung, wird die Karte als PDF heruntergeladen, z.B. zum Verwenden in Goodreader. Die heruntergeladenen Karten sind grün hinterlegt dargestellt. OBACHT! Zur Offline-Verwendung muss die jeweilige Route gespeichert werden!
Unter Plates kann im Document Browser übrigens die komplette AIP heruntergeladen werden.
Ich hoffe geholfen zu haben. Bei weiteren Fragen: markus ät deebu dot de. Oder falls es Dich nach Süden verschlägt: einfach in EDFM vorbeischauen (vorher Bescheid geben wg. Termin)

Gruß,
Markus (Der gerade einmal komplett um die Ostsee und dann nochmals nach Danzig geflogen ist. Planung und Durchführung mit SD)
22. August 2014: Von Alexander Callidus an Markus Vogt
Vielen Dank erstmal! Schon klar, dass die Metars alphabetisch waren. Das finde ich etwas unpraktisch, aber naja. Den Rest probiere ich jetzt mal und wenn Wetter und Planung passen, melde ich mich weg Mannem
Viele Grüße
Alexander
22. August 2014: Von C*h*r*i*s*t*i*a*n S*u*e*r an Alexander Callidus
-Kann ich SD so konfigurieren., dass in der Standard-Vektorkarte die Platzfrequenz angezeigt wird, ohne erst lange auf das Platzsymbol klicken zu müssen?
Nein, geht nicht. Aber im Pilot Log sind alle benötigten Frequenzen einen Klick entfernt

oder im Flugmodus links oben einmal auf das Skydemon-Symbol und dann auf "Radio" klicken für die ortsrelevanten Frequenzen
24. August 2014: Von E. Jung an Sebastian Grimm
Hallo Sebastian,

ich suche eine IPAD / IPHONE BACKUP Anwendung für Flugplanung und Fliegen und zwar:

  • VFR
  • IFR
  • USA
  • EU
  • AHRS

Warum nur eine Software - Problem - ich möchte zusätzlich einen AHRS Receiver und die passen M. E. nur mit bestimmter Software zusammen - und wer weiss - vielleicht spendiert der ein- oder andere Flughafen noch die Wetter- und Trafficausstrahlung per TIS-B and FIS-B via ADS-B - so wie in USA - obwohl das mehrfach in diesem Forum verneint wurde.

Wenn es mal krachen sollte wegen Wetter, ist jemand aus der Politik ganz schnell mit der Forderung da, ein solches Wettersystem in Betrieb zu nehmen. Lt. Thales website eigentlich nur ein Empfänger aus dem Internet (NEXRAD usw.) der auf 978 MHz sendet - ich bin aber kein Techniker.

So jetzt meine Frage Sebastian:

Anscheinend bleibt mir nur Garmin Pilot mit einem GDL 39D Receiver. Ich habe die 30 Tage Testversion geladen, m. E. ist die Darstellung der Luftraumstrukturen nicht oder schlecht vorhanden (im Gegensatz zum G1000 werden die sauber dargestellt). Selbst wenn ich auf das Symbol (in dem Auswahlrad) für Luftraumstruktur drücke (Z. B. Zürich TMA - wird die gesamt Schweiz rot dargestellt.

Gibt es eine Möglichkeit, die vertikalen Ausdehnungen ähnlich wie bei den Sectionals bzw. ICAO Karten auf der moving Map darzustellen - oder muss man zu der 30 Tage Testversion die VFR Karten kaufen?

Gruss
Edgar
24. August 2014: Von Erik N. an E. Jung
Als "Neuling" traue ich mir mittlerweile zu, eines zu sagen: wie in der Allgemeinen Luftfahrt kommuniziert wird, ist steinzeitlich. Sowohl das nicht vollduplexe Funkverfahren, als auch die Wetterübermittlung via Bandansage auf ATIS, alles relativ rückständig, in meinen Augen. Die Technik für digitale Übermittlung von Wetterinfos direkt aufs NAV System oder Freigaben auf den Bildschirm zu schicken, unmissverständlich, ist ja da und wird in der kommerziellen Luftfahrt auch eingesetzt. Gibts heute in jedem neuen Auto, Stauinfos per Nav ? Warum als nicht in der AL ?

Kann jetzt jeder anders sehen, aber das ist meine Meinung. Was da an Dampftechnik heute in Cockpits von nicht-Oldtimer-Fliegern zu sehen ist, sorry, das spottet jeder Beschreibung und ist m.E. auch sicherheitsrelevant. In einer alten Bücker oder Me109, Klara, da wird auf Vintage Wert gelegt, aber in einer 20-jährigem Cessna ? Kann ich nicht verstehen.

Ist auch ein bisschen die Diskussion hier. Klar,dass man Funknavigation können muss, aber als normal würde man das heute doch nicht mehr bezeichnen. Es ist ja auch nicht so, dass die GPS Geräte immer kurz vorm Exitus stehen. Fakt ist doch, je genauer ich weiß wo ich bin, sagen kann was ich will, und Bescheid bekomme, was ich darf, desto sicherer bin ich doch. Und andere auch. Die ganze Diskussion, ob iPad oder nicht, gibts ja nur weil die Fliescher nicht ausreichend aktuelle Gerätschaften eingebaut haben. Das stört mich, ehrlich gesagt. Vielleicht gründe ich ja mal eine Firma, die GPS Geräte für die AL in erträglicher Preisrange anbietet. Dann müsste man nicht damit hadern, 15.000 Euro für ein Glascockpit mit Einbau in ein 25.000 Euro restwertiges Flugzeug einzubauen. Letzteres ist zwar voll airworthy, aber eben aufgrund der hohen Preise nicht entsprechend ausgerüstet.

Sowas kann man doch ändern !
24. August 2014: Von E. Jung an Erik N.
Hallo Erik,

die Technik gibt es - es ist alles vorhanden. Und ich finde mit einem IPAD + GDL 39 Empfänger ein AHRS, Traffic und Wetter System für gesamt 2000 EUR (incl. Subscription für 1 Jahr - Wetter ist kostenfrei in USA - wenn ADS-B - XM kostet Subscription) ist nicht so schlecht.

Das Problem ist, dass in Europa keiner 978 MHz UAT, die ADS-B aufmodulierten Wetterdaten sendet. Im Grunde wird wohl nur der ADS-B Datensatz von der Bodenstation erweitert und Wetter + Verkehrsinformationen ausgesendet. Der GDL 39 oder auch LEVIL (und andere) können nicht nur AHRS sondern auch die Daten entgegennehmen und als Wettererscheinungen + TCAS visuell anzeigen.

Problem in Europa. Keiner will wohl die Sender bezahlen (ADS-B Ground Station), zum Aufmodulieren der Wetterdaten - daher auch meine Anmerkung - wenn einer wegen Wetter vom Himmel fällt, wird die Politik über die Einführung von Wetterdaten nachdenken - oder die GA verbieten.

USA wird 2020 ADS-B Pflicht. Und man glaubt es kaum, die FAA testet zuerst die GA mit bevor man zu den Airlinern geht. Also man zwingt zwar in USA den Piloten (genauso wie in EU damals einen Mode-S - hier also Mode ADS-B auf) - bringt aber gleichzeitig von Vorteile in Form von kostenlosem Wetter und Traffic mit.

Trotzdem wäre ich dankbar, wenn mir jemand mit den VFR Lufträumen im Garmin Pilot helfen könnte.

Gruss Edgar

74 Beiträge Seite 1 von 3

 1 2 3 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang