Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2014,07,09,16,2146312
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  233 Beiträge Seite 9 von 10

 1 ... 9 10 
 

25. August 2014: Von Sebastian Reis an Erik N.
Es ist für Privatanwender zu teuer. Und es gibt keine Empfangsgeräte die du in unsere Flugzeuge einbauen kannst. Es gibt allerdings inzwischen eine Reihe von (Wetter-)Datenempfängern für die GA über SAT-Netzwerke. Beispielsweise das GSR56 von Garmin oder das MLX 770 von Avidyne oder das ADL 110/120 von Sebastian Golze, welches ich verwende.
25. August 2014: Von Ursus Saxum-is an Erik N.
Zertifizierte ACARS Systeme heutiger Machart sind einfach exorbitant teuer. Es soll wohl auch Bestandteil der FANS (Future Air Navigation System) Initiative der ICAO sein, daran zu arbeiten. Hoffentlich erleben wir dann in Europa nicht wieder einen Halbstart, wie bei Mode-S ohne ADS-B ...
25. August 2014: Von Erik N. an Ursus Saxum-is Bewertung: +1.00 [1]
Android hat einen weit größeren Marktanteil als iOS. Daher ist der Anreiz für die Programmierer von Malware, sei es Spam, Fishing, Viren oder sonstige Schadprogramme, in der Androidwelt schon mal höher, weil sie mehr Endgeräte, mehr User mit Bankingsoftware oder ähnlichem, etc. erreichen können. Das allein würde mir schon reichen, es geht aber weiter. Die Grafikengine in iOS ist gegenüber derjenigen von Android bei weitem überlegen. Das System läuft erheblich stabiler. Dazu kommt der Fakt, daß jede App, die auf einem Appletablet laufen soll, standardmäßig durch Apple freigegeben werden muss. Die Kompatibilität von Apps wird bei iOS Upgrades weiterhin garantiert, bei Android nicht. Android ist Opfer der "offenen" Systemarchitektur. Genau wie Windows.

Navigationsanwendungen sind grafikintensiv. Wenn ich ein Flugzeug steuere, und meine Navigation von der Funktionstüchtigkeit meiner Nav-Anwendung abhängig ist (Nein, natürlich fällt das Flugzeug nicht runter, wenn es ausfällt, aber darum geht es hier ja nicht), dann will, ich dass es funktioniert. Und zwar zuverlässig.

Das kann Android nicht in der Form garantieren wie iOS, unabhängig davon, ob Einzelne damit vielleicht gute Erfahrungen haben bisher.
25. August 2014: Von Achim H. an Erik N. Bewertung: +0.00 [4]
Schön zusammengefasst, leider kompletter Käse.
25. August 2014: Von Ursus Saxum-is an Erik N.
"Android" ist allerdings eine vielköpfige Hydra -> https://opensignal.com/reports/2014/android-fragmentation/ und die verschiedenen Versionen sind fast undurchschaubar kompatibel, oder eben nicht.

Eine Funktion "garantiert", in einem Sinne wie wir das von Avionik (eingeschränkt) gewohnt sind, keine dieser Technologien.
25. August 2014: Von Roland Schmidt an Lutz D.

"nicht-zertifizierte Flugzeuge (die man in Deutschland nur Luftsportgeräte nennen darf - so ein Schwachsinn"

Also meine Europa ist nicht zertifiziert und trotzdem ein Flugzeug - sogar in Deutschland. So kann ich mir aus den Unfallstatistiken das für mich Beste heraussuchen :-)

25. August 2014: Von Lutz D. an Roland Schmidt

Ja, die Experimentals habe ich unterschlagen. Habe ja auch so was zu Hause. Meines ist noch viel besser: War mal zertifiziert, ist es aber nicht mehr.

25. August 2014: Von E. Jung an Sebastian Reis
Hi Sebi,

hast Du mit SD auch die IFR Plates bzw. kannst Du IFR filen und wie im Garmin Pilot automatische Airwayberechnungen einfließen lassen?

Wenn es IFR Plates gibt, sind diese aligned?

Gruß @gar
25. August 2014: Von Erik N. an Achim H.
Aha, geht das auch etwas genauer ? Oder ist das jetzt eine Abschweifung in die Welt der Lebensmittel ?
https://www.sophos.com/de-de/security-news-trends/security-trends/malware-goes-mobile/why-ios-is-safer-than-android.aspx
25. August 2014: Von Lutz D. an Erik N.

Das kann Android nicht in der Form garantieren wie iOS, unabhängig davon, ob Einzelne damit vielleicht gute Erfahrungen haben bisher.

Man könnte sich auch mit den einzelnen Argumenten auseinandersetzen, es reicht aber schon die oben von Dir genannte Schlussfolgerung, die ist einfach Bullshit. iOS garantiert an Bord eines Fliegers überhaupt nichts. Jeder hier kennt Ausfälle, unvorhergesehene Programmabschaltungen, Bugs bei iOS wie bei anderen Systemen.

Du folgst einfach dem falschen Denkansatz. Es kann nicht darum gehen, für eine Consumer-Tabletlösung eine exorbitante Ausfallsicherheit, Datengenauigkeit etc. herzustellen, das wird nicht funktionieren. Es geht darum, Ausfallszenarien zu kennen und zu managen.

Deshalb gehört zu jedem Tablet an Bord eine Back-up Lösung. Ob das nun Ortskenntnis, Papier, zweites Gerät ist, ist dabei völlig unerheblich. Mit dem Ausfall eines Navigationsinstruments muss immer gerechnet werden.

25. August 2014: Von Erik N. an Lutz D.
Dann habe ich mich vielleicht falsch ausgedrückt, ich meinte nicht, daß iOS die Funktion garantiert, bzw. ist das Wort so falsch gewählt, es sollte nur heißen daß es zuverlässiger ist als Android, sondern daß Apple die Rückwärtskompatibilität von Software garantiert. Das hat nichts damit zu tun, daß dann auch das iPAD notwendigerweise funktionieren muß, und wenn es das nicht tut, was natürlich sein kann, man Fallbacklösungen hat. In dem Punkt gebe ich Dir uneingeschränkt recht. Gleichwohl würde ich mich mit einem Apple - Gerät erheblich sicherer fühlen als mit einem von Android. Beide sind aber nicht sicher im Sinne der Fliegerei. D'accord ?
25. August 2014: Von Lutz D. an Erik N.

Nicht ganz.

Ich bin ja selbst überzeugter Apple-Nutzer, sehe aber erstmal nicht, dass die Navigationsanwendungen dort stabiler laufen würden, als auf Android.

Aus meiner Sicht ist das ein Glaubenskrieg, den es sich nicht zu kämpfen lohnt. Ich habe mich für mein Cockpit für das Iphone 5 entscheiden, weil es gemessen an Design, Display-Ablesbarkeit, Geschwindigkeit, Größe den besten Kompromiss darstellte.

25. August 2014: Von Achim H. an Erik N.
Apple garantiert überhaupt nichts, was Android nicht auch garantiert. Eine iOS-App setzt Betriebssystem ab Version x voraus und lässt sich nicht auf früheren installieren. Exakt dasselbe bei Android. Installiert man eine bestehende App auf einer neueren Version von iOS, so funktioniert dies meist aber lange nicht immer. Exakt dasselbe bei Android.

Wer sich heute ein Androidgerät kauft, das nicht gerade 29 € auf dem Vietnamesenmarkt kostet, der hat Betriebssystem 4.1 und damit läuft eigentlich alles. Das mit der Grafikleistung ist schlicht Unfug, Android unterstützt genauso GLES 2.0 und da hängt die Leistung vom verbauten Chip ab.
25. August 2014: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Erik N. Bewertung: +1.00 [1]
Ich finde die Diskussion "Android" vs. "iOS" ziemlich müßig. Wir sind uns sicherlich einig, dass Apple sich in der Preisfindung für seine Geräte nicht gerade an den Grenzkosten der Hardware-Produktion orientiert - sprich: Ich erhalte typischerweise mehr Hardwareleistung und ganz besonders mehr Speicher bei der Droiden-Konkurrenz. Unschlagbar dürften insbesondere die Kindle-Geräte sein. Und da kommt man in Preisregionen, wo es sehr erschwinglich wird, ein *dediziertes* "Flug-Pad" zu nutzen - allein schon, weil die 16 GB der "preiswertesten" Apple-Geräte von den Karten ordentlich angeknabbert werden.

Sollte ich nächstes Jahr von ANP auf Skydemon umsteigen, würde ich konkret gucken, ob mit Android- (oder gar Kindle-)Tablett X (z.B. dem Nexus 7) gute Erfahrungen vorliegen, und dann ein dediziertes Gerät einsetzen. Und damit erübrigen sich m.E. softwareästhetische Fragen, Viren und Co.

Btw im Sinne "rückwärtskompatibel": Den "Investitionsschutz" bei Apple-Produkten halte ich für eher schwach: Typischerweise kommt ein iOS-Upgrade, dass die bestehende Hardware quasi "unbenutzbar" macht. Und die Apps stellen typischerweise zügig auf die nächst höhere iOS-Version als "minimum required" um. Damit ist die Hardware dann auch nach 3-4 Jahren aus normaler Consumersicht Schrott.

Georg (mit der ganzen Linie: Macbook, iPhone, iPad)
25. August 2014: Von Markus Vogt an E. Jung

Hi Edgar,

SD hat die IFR plates (da kostenlos im Netz verfügbar). Diese sind nicht georeferenziert. In SkyDemon werden Airways angezeigt, ein Routing-Tool gibt es nicht.

Mein Workflow: Routing erstellen mit welchem Tool auch immer (z.B. FlightPlan von AeroPlus oder autorouter). Von dort Export nach SD. Und Flugplanaufgabe beim Provider Deines Vertrauens (ich nutze DFS)

Gruß,

Markus

25. August 2014: Von Erik N. an Achim H.
Das ist z.T. einfach nur abhängig von der jeweiligen Version des Endgerätes, oder des letzten BS Upgrades. Die Diskussion, ob Android oder iOS besser ist, kann man im Internet gut und besser nachlesen, dafür braucht es nicht das PuF Forum auch noch. Da findet jede Seite genug Argumente, auf der richtigen Seite zu sein :) Ich weiß einfach - da wir u.a. Apps für beide Seiten entwickeln (müssen) - daß ich Android mit Sicherheit niemals in die Nähe meines Flugzeugs lassen werde.
25. August 2014: Von Lutz D. an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu

Ich weise aber mal darauf hin, dass ich Skydemon auch noch auf meinem Ipad 1 (!!!) zur Planung ohne Einschränkung nutzen kann. Für's Cockpit ist es mittlerweile zu schwer.

25. August 2014: Von Erik N. an Lutz D.
Danke :) Das ist es was ich meinte :)))
25. August 2014: Von Lutz D. an Erik N.

Ich weiß einfach - da wir u.a. Apps für beide Seiten entwickeln (müssen) - daß ich Android mit Sicherheit niemals in die Nähe meines Flugzeugs lassen werde.

Der Achim ist an software-Dingen nicht so nahe dran wie Du.

Ich wollte eigentlich nur wissen welches Pad das beste Display hat, keine Glaubenskrieg über Betriebssysteme anfachen... ;o)

Ich finde generell die Androidsachen auch okay, habe aber auch Apple Zeug...
Jetz steht halt ein Bedarf für ein 7" Pad im Raum und demnächst ein neues Mobilofon...

...that's it...
25. August 2014: Von  an Sebastian Grimm Bewertung: +2.00 [2]
Das iPad AiR und auch die beiden Versionen davor /(3 und 4) haben das RETINA-Display mit der hohen Auflösung, 2048 x 1536.

Ich steh' auf Apple, schon wegen des besseren Designs. Ich mag keine gschmäcklerischen Plastikgehäuse mit Chrom- und gefakten Carbonaplikationen. Sehr schön ist allerdings das SONY-Smartphone und auch ein paar der neuen HTC-Modelle und das Nokia-Windows-Phone haben gutes Design. SAMSUNG finde ich scheußlich, alle Modelle.

Ich bin der Meinung, dass IOS stabiler läuft und das bessere Betriebsystem ist.

Da ich beruflich Macs nutze und auch iPads ist auch die Synchriniserung zwischen allen Geräten nahezu perfekt gelöst. Egal, was ich einschalte, ich habe immer und überalle dieselben Kontakte, Kalender, Mails, App-Versionen. Die Betriebssysteme laufen problemlso über mehrere Geräteversionen, 7.x läuft auch auf iPhone 4 problemlos.

Außerdem stimmt das schon, mit dem Werterhalt: Ich verkaufe mein iPhone in der Regel jedes Jahr und bekomme in der Regel 65% des Neupreises dafür. Bei den 3 iPads, die ich bisher hatte, war das ebenso, außerdem habe ich jedes der geräte bei ebay sofort verkauft.

Das iPhone 5 habe ich nicht auf das 5S upgedated, weil mir der Sprung zu klein war, aber das nächse werde ich mir wieder holen.

Der einzige Nachteil, den ich bei Apple sehe ist der hohe Einstandspreis. Dieser wird aber durch den sehr einfachen und guten Wiederverkauf relativiert.
25. August 2014: Von Sebastian Reis an E. Jung
Hallo Edgar,

SD benutze ich ausschließlich VFR. Raymond benutzt es noch mehr als ich und ist sehr begeistert.
Fürs IFR filen benutze ich den tollen Autorouter von Achim.
Und fürs IFR fliegen nehme ich mein Area 795, da ich den Tablets (egal ob Android oder iOS) nicht vertraue.


Gruß vom Bus
25. August 2014: Von Hubert Eckl an 

Alexis, weisst Du warum das ipad bei airnavigation app immer die stärkste Ausleuchtung ausschaltet und auf "automatisch" geht? Mit einer Sonnenbrille ist das ipad4, bei Sonnenlicht extrem schlecht zu lesen... nervig..

25. August 2014: Von Marc T. an Hubert Eckl Bewertung: +1.00 [1]
Air Nav Pro überschreibt die im ipad gewählte Helligkeit, das habe ich auch als sehr nervig empfunden. Allerdings kann man sich darauf einstellen, wenn man in ANP die Helligkeit selbst wie gewünscht einstellt (oben links auf die Weltkugel klicken). Mein ipad 4 Retina mit normaler Displayschutzfolie war mir im Flieger zu gross, zu schwer, hatte mit 16GB deutlich zu wenig Speicher und bei starkem Sonnenlicht war Rätselraten angesagt. Das jetzige ipad Mini Retina mit matter Mumbi Displayfolie ist mit 64 GB perfekt. Grosser Vorteil auch bei Sonnenlicht, durch die Folie. Auch mit Sonnenbrille keine Probleme, bin Brillenträger und habe eine Sonnenbrille mit höchstmöglichem Filter.
Nur beim PuF-lesen muss man etwas die Texte grösser ziehen, geht aber ;-)
25. August 2014: Von  an Hubert Eckl
Servus, Hubert
ist wohl genau so ...Leider habe ich schon alle Details vergessen, obwohl ich eine Zeit lang an ANP mitgearbeitet habe.
Ich bin auch der Meinung, dass die Vektor-basierenden Systeme wie SkyDemon die Zukunft sind. Luft einfach weicher und die Datenmengen sind viel geringer.

Ich nutze jetzt JeppView/JeppFD auf dem MFD der Cirrus und parallel dazu auf dem iPad - und für VFR habe ich SkyDemon. Dazu ein paar Wetter-Apps. Übel sind die Preise von Jeppesen: für ganz Europa VFR und IFR ist man mit + 2000 Euro jährlich dabei. Dazu noch SkyDemon und RocketRoute ... am besten nicht drüber nachdenken, was das alles kostet

  233 Beiträge Seite 9 von 10

 1 ... 9 10 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang