kann man denn planecheck als meßlatte, indikator oder trend wirklich betrachten?
ich erinnere mich so an 1991...die IGM in baden-baden...da sprangen flugzeug-einkäufer
von den damaligen flugzeugverkäufern Global-Aviation (EDME/EDML) cosmos aus EDML
und von van bortel rum, von atlas air service in bremen etc....alle wollte flugzeuge kaufen,
es hat geboomt ohne ende, die preise für damals alte 172...pa28...vielleicht erinnert sich
noch andi daran, wie voll die flightline war...und die discussion im zelt, in der die redaktöre
von aerokurier dumme fragen stellen...(wirklich...kann mich so an einige von rolf dörpinghaus
erinnern....)
was hat sich in bezug auf damals geändert? nix...meiner meinung nach...es ist eine welle,
die sich aufgebaut hat, einerseits aus altersgründen der besitzer, evtl. aus budgetknappheit,
loss of licence - dem ggü die käuferschicht, die abwartet - aber nicht den preis zahlen will,
der angeboten wird...es ist halt alles eine sich bereinigende welle in den nächsten monaten,
vielleicht oder bestimmt ins nächste jahr. wer weis - was dann den markt und preis bestimmt...
wenn jeder flieger mit solarzellen fliegen muß und eine wärmepumpe zwangsinstalliert werden
muß auf grund des neuen heizungsgesetzes...
früher gab es massiv trade-a-plane..wer kennt sie nicht die gelben seiten...mittelteil voll über
die jahre mit angeboten....wer es intensiv verfolgt hat - der hat die schwankungen verstanden.
das wird auch in zukunft so bleiben...sei es bei singles oder twins. vielleicht liege ich ja auch
falsch.
mfg
ingo fuhrmeister