Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

182 Beiträge Seite 1 von 8

 1 2 3 4 5 6 7 ... 
 

5. August 2024 20:32 Uhr: Von T. Magin an Alexis von Croy

"wenn es schon eine G1 mit Glascockpit ist."

Nur sind die dann eben alle 20 Jahre alt und die Elektronik streckt langsam die Waffen. Und Du weißt, woher ich das weiß ;-)

5. August 2024 20:51 Uhr: Von Alexis von Croy an T. Magin

Das muss so nicht sein ...

- viele Entegra-Glascockpits wurden bereits generalüberholt. Vor 10 Jahren kostete das nur €10K
- viele G1 mit Uhrenladen wurden später auf Aspen oder Garmin Txi aufgerüstet

Klar, wenn es das Original-Entegra von 2003 ist, dann kann es schon anfällig werden. Aber das sind dann Entegra ohne WAASAA oder DFC90. Damit kann man, außer 3D-WAAS-Approaches immer noch alles fliegen, aber sehr viele haben schon das Upgrade.

5. August 2024 22:33 Uhr: Von Justus SJ an T. Magin Bewertung: +2.00 [2]

Und die Radschuhe sind extrem teuer, werden nur noch auf Bestellung gebaut- habe ich irgendwo gelesen ;-)

5. August 2024 23:10 Uhr: Von Joachim P. an Justus SJ

Der Thomas R. aka UL_rike aka Jockel_22 würde eh Tundra-Schluffen montieren.

6. August 2024 07:14 Uhr: Von T. Magin an Justus SJ

Schnee von gestern. Ich hab den Fall an Cirrus weitergegeben und ab der Version G13 wird es Bodensonar geben, welches die Struktur der Erdkruste und Maulwurfsgänge über die man rollt in's HUD (ab G12b) einblenden :-)

6. August 2024 07:47 Uhr: Von Tobi K. an T. Magin Bewertung: +3.00 [3]

Cirrus-Pilot in 2030:



6. August 2024 08:11 Uhr: Von Hubert Eckl an Tobi K. Bewertung: +1.00 [1]

Cirrus? Ist das nicht die bemannte Vollkasko-Drohne für schwächelnde Millionäre mit Sehnsucht zum Jet? Wie das Abenteuer einer AIDA-Kreuzfahrt.

6. August 2024 09:16 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Hubert Eckl Bewertung: +3.00 [3]

das kannst du dann ins verhältnis setzen wie folgt...

cirrus (fast jet) : aida kreuzfahrtschiff = bölkow : containerschiff

6. August 2024 09:25 Uhr: Von Joachim P. an Hubert Eckl Bewertung: +6.00 [6]

Nur wenn man keine hat. Wenn man eine hat, ist es ein IFR-Tourer, der nichts besonders gut kann, aber in Summe eine sehr gute Kompromisssammlung ist. Ein Allrounder für den Alltag, der alles mitmacht und halbwegs überschaubar mit den Unterhaltskosten ist. Ein Konzept, das nicht nur für Millionäre auf Vollautomatisierungssuche reizvoll ist, sondern auch für erfahrene IFR-Piloten, die auch mit Eieruhren fliegen könnten, aber mit einer Cirrus technisch und operativ Ruhe haben wollen.

6. August 2024 10:39 Uhr: Von F. S. an T. Magin Bewertung: +1.00 [1]

Steht nicht heute schon im POH, dass man sofort die Rakete zünden soll, wenn man vor sich ein Schlagloch sieht? Pull early, pull often ...

6. August 2024 12:14 Uhr: Von ingo fuhrmeister an F. S.

wie oft kann man denn?

6. August 2024 12:19 Uhr: Von Roland Schmidt an Joachim P. Bewertung: +1.00 [1]

halbwegs überschaubar mit den Unterhaltskosten

Sehr schön formuliert :-)

6. August 2024 20:13 Uhr: Von Alexis von Croy an Joachim P. Bewertung: +0.33 [2]

@Joachim

Nur mal aus Interesse, weil es mich interessiert: WAS kann eine SR22 "nicht besonders gut" wenn man sie mit ähnlichen IFR-Mustern vergleicht?

- Sie fliegt 1000 NM weit
- diese 1000 NM fliegt sie LOP mit 167-170 KTAS (die Turbo mit 190-200)
- Sie hat (ab modifizierten G2) eine komplett integrierte Avionik mit alle Schikanen
- ab einem 400 m-Grasplatz ist alles möglich
- die Kabine ist sehr geräumig und komfortabel, sehr viele SR22 haben Air Condition
- die Sicht ist sensationell gut
- CAPS
- Sie ist, außer der Avionik, einfach zu warten und robust

Die Downside ist für mich, dass Avionikdefekte (ich hatte in 11 JAhren keinen) extrem teuer sind. Und auch alle anderen Cirrus-Ersatzteile (alles was nicht unter Wartung fällt) sind unfassbar teuer... aber das sind sie inzwischen bei Cessna oder Beech auch.

Das Problem mit einer neuen SR22 ist, dass sie zu teuer ist. 1,3 Mio für einen Viersitzer ist crazy, aber sie verkaufen alle produzierten Flugzeuge und haben mind. 1,5 Jahre Lieferzeit obwohl sie über 400 Stück pro Jahr bauen...

6. August 2024 20:26 Uhr: Von Christoph Winter an Alexis von Croy Bewertung: +5.00 [5]

Nur mal aus Interesse, weil es mich interessiert: WAS kann eine SR22 "nicht besonders gut" wenn man sie mit ähnlichen IFR-Mustern vergleicht?

Ich mag die Cirrus. Was mir nicht gefällt ist, dass Cirrus der einzige Marktteilnehmer ist, der die Chance hätte, die Entwicklung eines zeitgemäßen Antriebs voranzutreiben. Oder sie könnten mindestens zu unterstützen. Das Verhalten von Cirrus gegenüber den bleifreien Spritsorgen bringt sogar den ein oder anderen Cirrus-Jünger zum Grübeln ...

6. August 2024 21:19 Uhr: Von Alexis von Croy an Christoph Winter

Eine SR22 mit CD300 fliegt sein mindestens 7 oder 8 Jahren in Deutschland, ich habe sie sogar schon gesehen. WARUM sich Cirrus bis jetzt nicht entschließen konnte, den Motor in der Serie anzubieten, weiß niemand, auch nicht Leute mit einem guten Draht zu Cirrus ...

Ich vermute, dass es eine Kombination verschiedener Faktoren ist: Der Motor ist ca 50 kg schwerer, wahrscheinlich im Einkauf deutlich teurer als ein Conti ... und vielleicht sind auch die Performance-Daten nicht so wie gewünscht.

EIN Grund ist garantiert die Arroganz der Amis. Wären die AVGAS-Preise auch im gelobten Fliegerland viel höher - dann würde sich da vielleicht schneller was tun.

ICH tippe auf die G8 ... denn es gibt sonst nichts an dem Flugzeug, was man noch grundlegend verbessern könnte. Aber vielleicht ist auch die G8 nur ein teures Facelift und das Jet-Fuel-Triebwerk kommt erst mit der G9 ...

PS: Ist ein "Cirrus-Jünger" ungefähr dasselbe wie ein "Mooney-Jünger" oder ein "Beech-Jünger"?

6. August 2024 21:35 Uhr: Von Joachim P. an Alexis von Croy

Bei den beiden für mich wichtigsten Parametern gibt es auch Konzepte, die da mehr in eine Richtung optimieren, auf Kosten der anderen Parameter. Meine Mooney läuft 25-30kt schneller (frag mal Christoph mit der Cirrus :D ) und kost nur die Hälfte, kann aber nix schleppen. Eine Turbo Skylane RG kann mehr schleppen, ist aber lagsamer und ist innen etwas rustikal.

Und sonst... DA50 investiert in Diesel und in Raumgefühl, hat aber nicht verstanden, dass man IFR den Schoß für die Brotzeit braucht und den Knüppel nur 2 Minuten pro Flug. Und eine DA42 kann besser mit einem Triebwerksausfall umgehen ;)

Das nur zur Erklärung was ich, mit "bester Kompromiss" gemeint habe. Du weißt ja, dass ich großer Cirrus-Fan bin :)

6. August 2024 22:20 Uhr: Von Alexis von Croy an Joachim P.

Aber deine Mooney ist eine Turbo (oder?) und meine SR22 eine NA.

6. August 2024 22:27 Uhr: Von Christoph Winter an Alexis von Croy Bewertung: +2.00 [2]

PS: Ist ein "Cirrus-Jünger" ungefähr dasselbe wie ein "Mooney-Jünger" oder ein "Beech-Jünger"?

Vielleicht gehören die zur gleichen Gattung, die Cirrus-Jünger sind aber eine besondere Art ;)

6. August 2024 22:44 Uhr: Von Wolff E. an Christoph Winter Bewertung: +5.00 [7]

Ich neige dazu, Cirrus-Jünger mit Apple-Jünger a la Steve Jobs zu vergleichen. Es wird viel gehyped und viel Marketing gemacht und ist, wie andere schon festgestellt hatten, recht teuer. Da bietet Piper mit der Malibu Mirage deutlich mehr (ausser CAPS ist alles besser).

6. August 2024 23:59 Uhr: Von Alexis von Croy an Wolff E.

Wie kann man sich über so einen Quatsch Gedanken machen und Menschen in diese bescheuerten Klischee-Schubladen einteilen? Man kann darüber gar nicht diskutieren, so doof ist das.

Die Malibu kann ein paar Sachen besser als die Cirrus, das sind v.a. 6 Sitze und natürlich die Druckkabine. Dafür ist das Einsteigen in das Cockpit eine echte Zumutung, die Sitzposition ist klaustrophobisch und man sieht nicht gut raus. Sie passt in keinen nomalen Hangarplatz und ist sogar noch teurer als die Cirrus. Die Teile für die Malibu oder M350 sind sogar noch teurer als für die Cirrus.

7. August 2024 00:05 Uhr: Von Walter Roger an Wolff E. Bewertung: +1.00 [1]

Der Vergleich mit Apple ist wirklich gut!

7. August 2024 07:39 Uhr: Von Thomas R. an Alexis von Croy Bewertung: +8.00 [8]

Wie kann man sich über so einen Quatsch Gedanken machen und Menschen in diese bescheuerten Klischee-Schubladen einteilen? Man kann darüber gar nicht diskutieren, so doof ist das.

So geht mir das ehrlich gesagt immer, wenn Du auf nicht genehme Meinungen sofort mit Schubladen-Tags wie "Schwurbelei" oder "Querdenker" draufhaust, gerne auch garniert mit der Forderung nach Lizenzentzug für "solche Leute".

7. August 2024 08:00 Uhr: Von F. S. an Alexis von Croy Bewertung: +10.00 [10]

die Sitzposition ist klaustrophobisch

Das denke ich auch jedes mal, wenn ich mein Ipad neben mich lege - also nicht auf den Schoss des Nebenmanns, sondern auf den freien Platz zwischen den beiden Sitzen vorne, wo auch der Kaffebecher steht, das Kniebrett liegt, etc. Aber Klaustrophobie ist ja eine sehr persönliche Wahrnehmung, die nichts mit objektiven Gegebenheiten zu tun haben muss. Wenn wir schon bei objektiven Fakten sind, ergänze ich gerne Deine Liste von oben, die ja für einen Vergleich verschiedener Typen gar nicht schlecht ist:

- Sie fliegt 1000 NM weit -> >1500 NM
- diese 1000 NM fliegt sie LOP mit 167-170 KTAS (die Turbo mit 190-200) -> 225kts nach Handbuch - die meisten schaffen aber nur so 215kts. Man will ja auch nicht immer auf FL250 steigen...
- Zuladung: 570kg (SR22T) -> 790kg (PA-46 310p) (Beides Handbuchwerte).
- Sie hat (ab modifizierten G2) eine komplett integrierte Avionik mit alle Schikanen -> Hat sie auch (seit es das G1000 gibt).
- ab einem 400 m-Grasplatz ist alles möglich - Schafft die Malibu in der Tat bei MTOW nicht, sondern braucht 100m mehr. Beides will ich nicht ausprobieren ...
- die Kabine ist sehr geräumig und komfortabel, sehr viele SR22 haben Air Condition -> Malibu-Kabine ist objektiv breiter. Ich glaube es gab sie auch mal ohne air condition. Kenne aber keine, die das nicht hat.
- die Sicht ist sensationell gut -> Subjektive Beweretung.
- CAPS -> Hat die Malibu nicht.
- Sie ist, außer der Avionik, einfach zu warten und robust -> Sie ist inkl. der Avionik (da alles Standard) einfach zu warten und robust.

Der Vergleich zwischen Cirrus und Malibu ist wie der Vergleich zwischen einem 911er und einem "S-Klasse Kombi". Beides gute Autos für unterschiedlichen Zweck.
Wenn Du tatsächlich von der 400m Grasbahn starten willst/musst, ist die Malibu halt hart nicht Dein Flugzeug. Genauso wie ich bisher wenige Piloten gesehen habe, die mit der Cirrus und 2 Bikes nach Zell am See zum Mountainbiken geflogen sind.
CAPS gibt es für die Malibu nicht - wer das für seinen Seelenfrieden (oder den Seelenfrieden seiner Mitflieger) braucht, hat keine andere Wahl. Genauso wie es keine Druckkabine für die Cirrus gibt, so dass Menschen keine andere Wahl haben, die IFR über die Alpen wollen, aber keine Kanüle in der Nase wollen oder haben können (z.B. weil die Kinder noch zu klein sind, um konsequent durch die Nase zu atmen - vom Hund ganz zu schweigen). Insgesamt wird es mit einer Hundebox in der Cirrus wahrscheinlich eher kuschelig.

Am Ende ist es wie immer, bei der Flugzeugwahl: Man muss sich erst überlegen, was man braucht (und was man haben will) und findet danach das richtige Flugzeug - wobei man eigentlich immer Kompromisse eingehen muss.

7. August 2024 08:33 Uhr: Von Joachim P. an Alexis von Croy Bewertung: +7.00 [7]

Alexis, samma uns ehrlich: Es gibt sie schon, die beschriebenen Cirrus-Piloten. ;)

Es gibt solche wie Christoph und mich, die alles mögliche fliegen und die Cirrus als grundsoliden Flieger mögen (und uns ggf eine kaufen würden, wenn es ansteht), aber die auch andere Flieger schön, tauglich und begehrenswert finden. (Manche Outlaws fliegen sogar Mooney mit Garmin Pilot auf Samsung-Telefon.)

Dann gibt es eine Grauzone von normalen Cirrus-Ownern ;) ...

... und dann gibt es aber auch die von Wolff beschriebenen Cirrus-Piloten, die perfekt zum Cirrus Marketing passen. Bei denen Kontostand, Skills und technisches Verständnis anders abgestimmt sind als bei der ersten genannten Gruppe. Die würden nie was anderes fliegen, weil sie die Marke gut finden und den hohen Automatisierungsgrad. Ich kenne einen prototypischen Cirrus-Jünger, der sich alle 3 Jahre eine neue SR22 holt, weil er das toll findet, der aber nie für dasselbe Budget auf eine Jetprop gehen würden, was aus meiner Sicht der nächste Schritt wäre. Diese Gruppe würde, wenn überhaupt, auf den Cirrus-Jet gehen, der ja nach seiner Spezifikation keine Daseinsberechtigung hätte, zwischen TBM und Mustang. Aber es ist halt das Cirrus-Ökosystem. Alles richtig gemacht bei Cirrus: Produkt und Marketing.

Der Vergleich mit Apple passt da für mich gut, hochwertige, hochpreisige Produkte mit einer starken Marke, bei denen innerhalb des Ökosystems alles super funktioniert, viel Technik vor dem Anwender verborgen wird und der Wechsel nach außerhalb des Systems (wo es ggf besseres Preis-Leistungsverhältnis gibt) emotional erschwert wird. Vom Hype her würde Tesla noch dazupassen, aber im Vergleich zu Cirrus und Apple haben die kein grundsolides hochwertiges Produkt.

7. August 2024 09:40 Uhr: Von Alexis von Croy an F. S. Bewertung: +1.00 [1]

Ja, das meiste zur PA-46 stimmt natürlich ... außer dass man in Zell am See praktisch nie Malibus sieht. Ich habe noch gar keine gesehen, was aber nicht repräsentativ ist wenn man da drei Mal im JAhr ist. 500 m Gras halte ich auch für eine Illusion – und dass die Sicht aus der SR22 sehr, sehr gut ist und aus der Malibu schlecht – das ist keine subjetive Bewertung sondern Fakt. Ich bin zwar nur etwa 15 h Mirage, Meridian und JetProp geflogen, aber das ist meine Erfahrung.

Ich habe mir eine Zeit lang überlegt, eine M350 zu kaufen, da ich damit (zB) anders als mit der Cirrus, non.stop nach Kreta fliegen könnte. Aber sie passt nicht in meinen Hangar und nach zehn Jahren SR22 möchte ich auch auf das CAPS-System nicht mehr verzichten.

Die Charakterstudien zur Cirrus finde ich völlig überflüssig. Das sind komplett überflüssige Klischees, die man so auf jeden NEUEN Flugzeugtyp anwenden könnte. Das ist auch eine TYPISCH deutsche Marotte, aus Gegenständen (meistens Autos) auf Menschen zu schließen. Und, äh, ja wer sich eine Einmot für +1 Mio Euro kaufen kann, der hat Geld. Was für eine Erkenntnis. Der Rest ist Kaffeesatzleserei. Über solche Vorurteile und Klischees mag ich nicht diskutieren.

Ich kenne jedenfalls keinen der beschriebenen "Cirrus-Jünger". Ich kenne eine sehr große Bandbreite von Cirrus Piloten, die meisten davon sehr technik-affin, mindestens 90 Prozent haben IFR und fliegen weite Strecken. Si wied er 70-jährige Engländer, den ich am Sonntag in EDMA getroffen habe. Ehemaliger Schweisser auf einer Bohrinsel, der alle Ersparnisse in seine SR11-G1 gesteckt hat, seit 2 Jahren IFR fliegt (davor nur gemietete C-150) und jetzt von Seattle nach Lissabon flog.

Ich habe jedenfalls die Neigung mir Menschen einzeln anzuschauen und sie nicht pauschal in Gruppen einzuteilen. Da würde man sowieso nie fertig.

Ich widerspreche auch bei der Qualität von Tesla. Ich habe mir mal ein paar Tage einen gemietet. Ich halte das Auto, auch in der Qualität für sehr hochwertig. Ganz am Anfang war das nicht so, aber inzwischen ist ein Tesla 3 oder S branchenüblich gut verarbeitet. Wenn der Chef des Unternehmens nicht so ein rechtsradikales Axxxxx wäre - würde ich mir eventuell einen kaufen.

Zu Apple fällt mir auch was ein. Ich will nichts anderes. Das Ökosystem aus iOS, iCloud über alle Geräte funktioniert in der Regel perfekt. Und als Fotograf überzeugt mich Apples Kamera am meisten. Ich mag auch das Design. Auch Steve Jobs taugt eher nicht als Feindbild. Ein sehr schlauer Typ, der nicht sehr viel falsch gemacht hat ... und sich, würde er leben, dem Tribunal PuF gelassen stellen könnte.

Es ist übrigens kein Zufall, dass Apple-Geräte in der IFR-Fliegerei im Cockpit einen so hohen Marktanteil haben, ich würde sagen mindestens 75 Prozent, gefühlsmäßig 90. Die meisten Entwickler (mich eingeschlossen machen sich gar nicht die Mühe eine Version ihrer App für Android zu entwickeln. Es lohnt sich einfach nicht.


182 Beiträge Seite 1 von 8

 1 2 3 4 5 6 7 ... 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang