Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

244 Beiträge Seite 1 von 10

 1 2 3 4 5 6 7 ... 9 
 

12. August 2023: Von WINX GmbH an Markus S. Bewertung: +12.00 [12]

Wir importieren und verkaufen Flugzeuge in der "Standardklasse", also zB. Piper PA28, Cessna 172/177, Beechcraft Bonanza/Debonair und andere. Daher haben wir die Marktenwicklung sehr genau im Blick. Wir sehen das so, dass der "Überhype" abgeklungen ist, die Interessenten wollen das einfach nicht mehr mit machen, was völlig richtig und verständlich ist. Andererseits gibt es im Bereich GA-Flugzeuge mit moderner, also wirklich aktueller Avionik immer noch wenig Angebot auf dem Markt. Die Preise für diese Flugzeuge sind immer noch hoch, aber im Vergleich zu den anderen - mittlerweile etwas günstigeren Angeboten - unserer Meinung nach gerechtfertigt, weil die Kosten für den Einbau eines AP GFC 500 mit G5 oder G3X usw schnell mal knapp einen 6-stelligen Betrag erreichen kann. Wir lassen unseren Bestand an Flugzeugen immer auf den neuesten oder zweitneuesten Standard umrüsten, je nach Kundenwunsch und Geldbeutel. Daher wissen wir, was da auf einen zukommt!

Ausserdem kann man immer noch nicht zu vernünftigen Preisen in USA einkaufen kann. Hinzu kommt, dass N-Registrierte Flugzeuge jetzt deutlich weniger Nachfrage haben und sich daher deutlich schwerer verkaufen lassen. Wer als Käufer denkt, so ein Schnäppchen machen zu wollen sollte sich aber bewusst sein, dass eine Umwidmung nach EASA in aller Regel sehr zeit- und kostenaufwändig ist. Wir raten davon ab! Dann besser seine US-Lizenz machen oder falls schon vorhanden, das Flugzeug mit dieser Registrierung weiter zu fliegen. Das ist unsere Meinung dazu. Winx Aviation GmbH

12. August 2023: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an WINX GmbH Bewertung: +2.00 [2]
Danke für den informativen Beitrag und das Winx Engagement im GA Bereich.
12. August 2023: Von Markus S. an WINX GmbH Bewertung: +1.00 [1]
"weil die Kosten für den Einbau eines AP GFC 500 mit G5 oder G3X usw schnell mal knapp einen 6-stelligen Betrag erreichen kann."

6-stelliger Betrag für einen GFC 500 ist schon sehr sportlich. Weniger als die Hälfte sollte immer noch ein gutes Ergebnis bringen, auf beiden Seiten. ;-)
12. August 2023: Von Joachim P. an Markus S.
Geht ja net nur um den AP. Zwei aktuelle Navigatoren, PFD o.ä., Engine Monitoring usw... im Bekanntenkreis sind solche Umrüstungen schon im oberen 5stelligen Bereich gewesen. Wie das im Verhältnis zum Zellenwert steht und ob/wie es den Envelope erweitert, muss dann jeder selbst wissen ;)
12. August 2023: Von Markus S. an Joachim P.
Navigatoren. ...waren ja nicht in der Aufzählung dabei. Luft nach oben ist bei Avionik upgrates immer. Aber ein reiner GFC 500 mit 2x G5 und 2x Servo, Magnetometer und OAT sollte unter 40k€ zu bekommen sein.
12. August 2023: Von Joachim P. an Markus S.
Ja, richtig. GFC 20k-25k, dann noch 10k-15k für 2xKreiselersatz (G5 oder GI275) ist das was kolportiert wird...
12. September 2023: Von Rolf Adam an Joachim P.

10k-15k für 2xKreiselersatz (G5 oder GI275) ist das was kolportiert wird...

Das sind eher 25k-28k für die GI275. Ich hab vor 2 Jahren knapp 20k bezahlt, das war das günstige Osteuropaangebot. Wie das ausgegangen ist, habe ich in einem anderen Beitrag beschrieben.

13. September 2023: Von Markus S. an Rolf Adam

Für so ein bisschen Avionik würde ich mich ehrlich gesagt, über den Tisch gezogen fühlen. Wie hoch ist in so einem Fall der Stundensatz eines Avioniker? Beim GI275 hängt es natürlich stark von der Version und den Optionen ab. Aber 2x G5, da sollten 10k ausreichen.

13. September 2023: Von P.B. S. an Markus S.

Es wäre mal interesant Zahlen aus der Praxis für ein Doppel-G5 zu lesen! Ich habe da so meine fundierten Zweifel, ob 10k ausreichen, denn Doppel-G5 heisst ja AI+HSI und damit (2.5k+3.5k)*1.19 = 8.33k nur für Teile. Ich kenne als Daumenregel dann noch Arbeitslohn=Teilekosten, wenn nun wirklich keine Extrabaustellen beim Einbau aufgehen.

In dem Moment wenn der Avioniker sich dann durch ein Uraltgestrüpp unklarer Verdrahtungen kämpfen muss, sind dann schnell mal ein paar Tausend Euro zusätzlich weg. Ich habe zur Zeit jedenfalls nur ein G5 und kenne die AI Einrüstkosten dafür und beim KV für das zweite HSI G5 liess mir das den Atem stocken.

13. September 2023: Von Markus S. an P.B. S.

Gut. Hatte alte Preise im Kopf. 12k sollte aber ausreichen. In der Regel wird ja ein neuer Kabelbaum gefertigt und an die Stromversorgung angeschlossen.

22. November 2023: Von Markus S. an Markus S.

...zurück zur Beobachtung von Planecheck.

Wednesday, November 22, 2023 EST
featuring
1,749 Aircraft Worldwide

10 Wochen sind seit dem letzten 100er Flugzeug Zuwachs Update vergangen. Die maximale Anzahl von angebotenen Flugzeugen scheint nicht mehr zu wachsen. Sie schwankt seit Wochen um 1750 am Markt verfügbarer Flugzeuge.

Seit Beginn dieser Liste im Juni 2022, gibt es ca. 500 Flugzeuge mehr am Markt. Damit nähern wir uns alten Zahlen aus dem Jahr 2013 an.

https://www.planecheck.com

29. Februar 2024: Von Markus S. an Markus S.

Jetzt ist ja einiges an Zeit vergangen,... hole den Thread zur "Marktbeobachtung von Privatflugzeugen" wieder hoch.

Thursday, February 29, 2024 EST
featuring
1,813 Aircraft Worldwide

24 Wochen sind seit dem letzten 100er Flugzeug-Zuwachs-Update (September 2023) vergangen und damit mehr als die doppelte Zeit für einen 100er Zuwachs auf Planecheck.com. Die maximale Anzahl von angebotenen Flugzeugen wächst noch, aber nur noch sehr langsam. Die Startseite von Planecheck zeigt nach wie vor, viele Flugzeuge mit Preiskorrekturen, - nach unten.

Seit Beginn dieser Liste im Juni 2022, gibt es ca. 600 Flugzeuge mehr (und fast 800 mehr seit Tiefstand) am Markt. Damit sind wir wieder bei alten Zahlen aus dem Jahr 2013 angelangt. Planecheck scheint auch ein guter Gradmesser der wirtschaftlich, konjunkturellen Lage zu sein. ;-)

https://www.planecheck.com

29. Februar 2024: Von Reinhard Haselwanter an Markus S.

Einzig, dass die geforderten Preise noch immer nicht die Realität widerspiegeln... da muss sich noch einiges nach unten bewegen, dass auch wieder ein marktgerechter Umschlag entsteht. Obwohl ich meine M20E, denke ich, zu einem für beide Partner fairen Preis erstanden habe, denke ich, dass z.B. gerade die derzet angebotenen M20E´s wesentlich zu teuer sind (die in der Schweiz angebotene ist nun seit einem JAhr online... und auch meine wäre vielleicht 10% günstiger. Aber eine so gut ausgestattete habe ich in Europa seit jahren nicht gesehen ;-)

10. März 2024: Von Markus S. an Markus S.

26.02.2024

GAMA Report: Top 10 meist verkaufte Flugzeuge 2023

Die Auslieferungsbilanz für das Jahr 2023 liegt vor. Das Reisen im eigenen Flugzeug wird immer beliebter. Wir werfen einen Blick auf den Report und klären wichtige Fragen!

https://www.fliegermagazin.de/news/gama-report-top-10-meist-verkaufte-flugzeuge-2023/

25. April 2024: Von Markus S. an Markus S.

Nur wenig Zeit ist diesmal vergangen,... hole den Thread zur "Marktbeobachtung von Privatflugzeugen" wieder hoch.

Thursday, April 25, 2024 EST
featuring
1,903 Aircraft Worldwide

Statt zuvor 24 Wochen sind nun nur 8 Wochen vergangen seit dem letzten 100er Flugzeug-Zuwachs-Update (29. Februar 2024) auf Planecheck.com. Die maximale Anzahl von angebotenen Flugzeugen wächst wieder weiter. Die Startseite von Planecheck zeigt nach wie vor, viele Flugzeuge mit Preiskorrekturen, -> nach unten.

Seit Beginn dieser Liste im Juni 2022, gibt es ca. 700 Flugzeuge mehr (und fast 900 mehr seit Tiefstand) am Markt. Damit sind wir bei einem neuen Höchststand angelangt. Planecheck scheint ein guter Gradmesser der wirtschaftlich, konjunkturellen Lage zu sein. ;-)

https://www.planecheck.com

25. April 2024: Von Sebastian S. an Markus S.

Ich beobachte naturgemäß das Angebot von Cirren seit ca 10 Jahren und es gab noch nie so viele, verdoppelt seit 1 Jahr und die Meisten stehen schon ewig da. Die Zeiten damit Geld zu verdienen scheint vorbei...

11. Juli 2024 14:17 Uhr: Von Markus S. an Markus S. Bewertung: +2.00 [2]

Again... and again. Die Anzahl am Markt verfügbarer Flugzeuge wächst weiter, - wie zuvor. Diesmal sind nur 7 Wochen vergangen und die nächste Höchstmarke mit Zählerstand 2000 ist genommen!

Welcome to PlaneCheck on
Thursday 11 July 2024
featuring
2008 Aircraft Worldwide

Das ist der Höchststand seit Beobachtung. Noch nie, gab es auf Planecheck.com soviel angebotene Flugzeuge wie heute.
Nach wie vor testen durchgestrichene Angebote einen neuen Preis. Vielleicht klappt es diesmal, manche wiegen wie Blei trotz mehrfacher Preissenkung.
Der Flugzeug Markt in Europa kennt scheinbar nur eine Richtung, - Stückzahl nach oben - Preis nach unten.

https://www.planecheck.com

11. Juli 2024 15:21 Uhr: Von Reinhard Haselwanter an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

Ich glaube, dass viele Angebote einfach nach wie vor überteuert/unrealistisch sind. Als M20E-driver schaue ich da natürlich immer wieder mal rein. Ich habe aus heutiger Sicht vielleicht ein paar Tausender zu viel für mein Schätzchen bezahlt, aber es hielt sich in Grenzen; dafür habe ich eine M20E mit sämtlichen Speed-mod´s, GTN650, Aspen 1000 etc. trara. Dann ist da bei planecheck eine M20E in der Schwiez mit "inquire" drin - dieser Flieger steht schon seit fast 1 1/2 Jahren da drin... m.E. ein Flieger, bei dem einfach einiges investiert werden muss. Und das muss auch ein Verkäufer beachten, wenn er seinen "Wunschpreis" berechnet... Umgekehrt war vor kuzem eine schöne M20E in Marl inseriert (N-30EG; die hätte ich "vom Stand weg" gekauft, wenn ich nicht mittlerweile schon eine hätte !) - das Inserat war nicht mal eine Woche online. Viele, die ihren Flieger verkaufen, sehen nach 15 Jahren ownership halt immer noch ihr Schätzchen, das sie mit viel persönlichem Einsatz und Geld zu ihrem "personal airliner" gemacht haben - ein Kaufinteressent sieht einen Flieger, bei dem er sagt: "das 430er wird von Garmin auch nicht mehr vollinhaltlich repariert !"... Wenn man einen Flieger ehrlich bepreist, geht der m.E. nach auch weg.

Edit: der Markt war auch überhitztt. Das muss sich wieder ein wenig normalisieren. Aber versuch´ mal, einen Standard-Motor zu bekommen: mir hat kürzlich jemand erzählt, der auf der Suche nach einem IO-360 für eine Seneca ist, dass für einen Neumotor angeblich 2 Jahre (!) Wartezeit herrschen... das ist nicht mehr normal...

11. Juli 2024 16:55 Uhr: Von P.B. S. an Reinhard Haselwanter

Naja, 2 Jahre Wartezeit ist doch gar nicht so schlecht, wir wren vor kurzem schon mal bei 40 Monaten Lieferzeit für bestimmte Zylinder.

11. Juli 2024 17:50 Uhr: Von Hubert Eckl an P.B. S.

Warte seit Januar auf eine Kurbelwelle und eine Nockenwelle für den O360 aus USA. Sollte Ende Juni geliefert werden. Nix da.

11. Juli 2024 20:44 Uhr: Von Markus S. an Reinhard Haselwanter

Schließe mich Deiner Marktanalyse an. Verdächtig wird es bei einem Ad View >2000 dass am Fluggerät, Ausstattung, History oder Preis irgendetwas nicht stimmt. Planecheck.com in seiner schlichten Aufmachung finde ich ein ziemlich gutes Tool und Gradmesser um Flugzeuge zu handeln. Habe drei darüber erfolgreich gekauft bzw. verkauft.

11. Juli 2024 20:54 Uhr: Von Kain Kirchhof an Hubert Eckl
Beitrag vom Autor gelöscht
11. Juli 2024 21:51 Uhr: Von Hubert Eckl an Kain Kirchhof

ICh will den Teufel nicht an die Wand malen. Aber der Frust ist groß-- Bin am Überlegen alles als Projekt zu veräussern.

12. Juli 2024 11:05 Uhr: Von Frank BoegneRomeo an Hubert Eckl

Was das Thema Ersatzteile (insbesondere Motor) angeht, ist es wirklich schlimm. Ich stehe mit meiner Seneca seit März, Korrosion in beiden Motoren wird gerade behoben. Das nervt unendlich, wir alle haben Flugzeuge, um damit zu fliegen und nicht um rumzustehen. Ich muss für mich selbst ehrlich sagen: Wenn es irgendeinen Grund gäbe, mit dem Fliegen aufzuhören, dann wären es nicht die mittlerweile absurden Kosten für alles Mögliche, sondern genau diese unkalkulierbare Wartungssituation die einen völlig random grounden kann. Motorenmäßig kann einen das ja sogar bei einem moderneren Gerät wie einer SR22 passieren.

Mal eine Frage: Seid ihr der Meinung, dass die Dieselflieger da besser sind? Wäre man mit einer DA42 oder DA62 besser dran was den Punkt angeht? Oder ist das vom Regen in die Traufe?

12. Juli 2024 11:14 Uhr: Von Roland Schmidt an Frank BoegneRomeo Bewertung: +2.00 [2]

Rotax ist bei der Ersatzteilversorgung nach meiner Erfahrung (>13 Jahre) problemlos, falls die Klasse für dich in Frage käme.


244 Beiträge Seite 1 von 10

 1 2 3 4 5 6 7 ... 9 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang