|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
ICh will den Teufel nicht an die Wand malen. Aber der Frust ist groß-- Bin am Überlegen alles als Projekt zu veräussern.
|
|
|
Was das Thema Ersatzteile (insbesondere Motor) angeht, ist es wirklich schlimm. Ich stehe mit meiner Seneca seit März, Korrosion in beiden Motoren wird gerade behoben. Das nervt unendlich, wir alle haben Flugzeuge, um damit zu fliegen und nicht um rumzustehen. Ich muss für mich selbst ehrlich sagen: Wenn es irgendeinen Grund gäbe, mit dem Fliegen aufzuhören, dann wären es nicht die mittlerweile absurden Kosten für alles Mögliche, sondern genau diese unkalkulierbare Wartungssituation die einen völlig random grounden kann. Motorenmäßig kann einen das ja sogar bei einem moderneren Gerät wie einer SR22 passieren.
Mal eine Frage: Seid ihr der Meinung, dass die Dieselflieger da besser sind? Wäre man mit einer DA42 oder DA62 besser dran was den Punkt angeht? Oder ist das vom Regen in die Traufe?
|
|
|
Rotax ist bei der Ersatzteilversorgung nach meiner Erfahrung (>13 Jahre) problemlos, falls die Klasse für dich in Frage käme.
|
|
|
Ja absolut. Insgesamt ist gegen ein modernes UL nichts einzuwenden, würde mir auch Spass machen. Mein Mission Profile ist aber so, dass ich eine Familie mit 4 Personen und halbwegs Gepäck in den Urlaub transportieren will, daher geht das leider nicht. SET die das von 700m Asphalt aus kann ist zu teuer, und wenn Lycoming/Conti-basierendes & Co ausscheiden, dann bleibt eigentlich nur DA42/62.
|
|
|
Eventuell P 2006 Zweimot (Rotax ist nicht immer UL ;-)? Ich glaube, es ist auch nur noch eine Frage der Zeit, bis man den 160 PS Rotax 916 iS in der DA 40/42 oder als Retrofit in C172/PA28 sehen wird. Moderner Motor für Bleifrei konzipiert, gute Ersatzteilversorgung, TBO gleich 2000 h...
|
|
|
Frank, zum Thema Diesel kann ich berichten, dass die vor einigen Jahren neu angeschaffte Diesel-Robin eines benachbarten Vereins bereits zwei Mal massive Probleme mit dem Motor hatte. Kann ein Einzelfall sein, macht mir persönlich aber nicht gerade Mut, so etwas als Alternative in Erwägung zu ziehen.
Die Erfahrung mit unseren Vereins-Rotaxen ermutigt auch nicht. Vielleicht ist das bei privater Nutzung besser. Keine Ahnung. Schon wär's!
Fazit: Man braucht mindestens zwei (drei?) Flieger. So wie man es von Jaguar hört: Einer zum Fahren, einer als Reserve, einer ist immer in der Werkstatt... ;-))
Vielleicht doch Briefmarken sammeln.
|
|
|
Danke, dass es Probleme im Betrieb gab ist nicht schön. Aber wie ist es wirklich mit den Ersatzteilen, was ist wenn zb ein AE 300 repariert werden muss - wartet man da auch Jahre auf Ersatzteile oder läuft es da halbwegs?
|
|
|
Ich würde beim Diesel zwischen den Conti und den Austro Engines unterscheiden. Das sind sehr unterschiedliche Aggregate mit unterschiedlichen "Reifegraden".
Wir betreiten im FSV Karlsruhe inzwischen 4 Conti-Diesel (3x CD-135 und 1x CD-155) ohne Probleme. Lediglich beim CD-155 ist ein paar Mal der Wasserkühler verreckt, aber das war ein klares Qualitätsproblem beim Anbauteil. Der aktuelle Kühler ist seit nem guten Jahr drin und läuft bisher problemlos. Ich habe auch keine negativen Punkte mitbekommen, was die Ersatzteilversorgung angeht.
Genereller Kommentar zur Diskussion: Vielleicht sollte man mal anfangen nachzudenken, wenn man einen Uralt-Motor mit einem Design aus den 1950ern fliegt, der zudem jede Menge (wahnsinnig teuren und bald vielleicht schlechter vefügbaren) verbleiten Sprit benötigt, und dann noch Lieferzeiten von mehreren Jahren für Ersatzteile hat.
Man kommt heutzutage mit (Einspritz-)Rotaxoren und Conti-Dieseln ziemlich weit. Die 915er / 916er sind effiziente Flugmotoren mit "echtem" Turbo sowie redundanter digitaler Steuerung und Überwachung. Gleiches gilt für die CD-1XX, die man wahlweise mit handelsüblichem Diesel oder JET-A1 betreiben kann.
|
|
|
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Das Rolex-Prinzip? Wenn du nach 20 Jahren Wartezeit eine zugeteilt kriegst, bezahlst du 5% Uhr und 95% für deine alberne Sehnsucht. Nur, bei Motor und Zylindern ist es doch ein wenig anders.
|
|
|
Marco, das mit dem passenden Motor wäre DIE Lösung. Aber wie bekomme ich die Kuh des jetzt bearbeiteten vom Eis? Es gibt in UK einen der passt. Aber wer trägt die Kosten der bisherigen Arbeiten? Wann darf ich als Verbraucher die irrwitzigen Lieferzeiten ablehnen? Fliegen ist meine Passion, aber die Frust-Lust-Bilanz ist arg strapaziert. Eine günstige Aquila ohne irgendwelchen Reparaturscheiß kann ich schlecht gegen meine schöne Diva tauschen.
|
|
|
In solchen Zeiten ist es doch immer gut Ersatzteile rumliegen zu haben. ;-)
|
|
|
Ich will das Problem ja nicht bagatellisieren (habe es ja selber hier genannt), aber dein Gesudere ist schon fast als pathologisch zu bezeichnen. Ein anderes Forumsmitglied mit einer M20E (mit turbo-normalizer) hat seinen IO-360 im Frühjahr unbedacht mit zu viel Ladedruck im T/O "zwangsbeglückt" - er flog nach sehr kurzer Zeit (ich glaube, es war sogar unter 3 Wochen) wieder... anstatt mit "negative vibes" (=Deine immer wiederkehrende Frage nach Haftung, Schadenersatzpflicht etc.) könntest Du diese Energie ja auch mal in Recherche, positiver Kommunikation gegenüber Deinem Wartungsbetrieb (á la: "was wäre, wenn wir den Motor aus England holen - was kostet das, und können wir den core weiterverkaufen, oder können wir den dann, wenn die Teile gekommen sind, überholen und dann - vielleicht sogar mit Gewinn - weiterverkaufen etc. ...). Aus heutiger Sicht: die Wertentwicklung von so ziemlich jedem einigermassen "massentauglichen" Lycontisaurier dürfte die Wertsteigerung von Gold, Bitcoin, DAX-Werten - you name it - outperformed haben...
|
|
|
=Deine immer wiederkehrende Frage nach Haftung, Schadenersatzpflicht etc.) ???
Mein Verhältnis zu meiner Werft ist ausgezeichnet, seit Jahren freundschaftlich. Was hier immer wiederkehrt sind völlig unreflektierte Dumpfbackeneinwände auf den eigenen Kuhstall bezogen ohne jedes Hintergrundwissen. highflyer sind das nicht.
|
|
|
Danke für Deine Antwort - sie entlarvt Dich selbst, und ich bräuchte gar nichts mehr dazu zu schreiben. Aber Du bist und bleibst halt ein Eckliger, und so wie bei manch Anderem hier auch ist die Zahl guter Beiträge von Dir enden wollend- in letzter Zeit leider mit klarer Tendenz dazu, überhaupt nicht mehr existent zu sein. Allein Deine Wortwahl (unreflektiert, Dumpfbacke, Kuhstall - ich bin kein Landwirt, umso mehr schätze ich aber den Stand der Bauern!) sagt alles über Dich aus. Hintergrundwissen: Nein ich weis nicht alles - aber ich lerne jeden Tag dazu. Jedenfalls goutiere ich es, wenn Du auch noch für längere Zeit gegroundet bist und schon von dieser Seite her auch hinkünftig nicht aviatisch in meiner Nähe auftauchst !
Edit: Im Gegensatz zu Dir ist es mir zu mühsam, Dich mit roten Einsen zu bedenken ;-) !
|
|
|
Reinhard, da musst Du schon Verständnis dafür haben, wenn man so lange gegroundet ist, dass man dann ekelig wird. ;-)
|
|
|
Hast schon recht. Das mit dem Bauern nehme ich zurück, will unseren Ernährungsstand nicht schmähen. Der Herbergsvater eines räuberischen Bergvolkes träfe es wohl eher. Scheuklappe passt auch nicht. Du scheust keinen Unfug abzusondern. Die Klappe halten kannst halt auch nicht, in Gotts Namen. Mach weiter. Das Forum beweist Geduld. Ich auch. Meine Toleranz gleicht der der Sterne.
|
|
|
"Der Herbergsvater eines räuberischen Bergvolkes...."
Schön, wie persönlich Du mich angreifst: ich habe das in keinem einzigen Wort Dir gegenüber getan. Das habe ich auch nicht nötig - egal, wo Du herkommst, oder wie Du Deinen Broterwerb bestreitest, oder welche politische Ideologie Dir zu eigen ist. Das Wort ("Klappe halten...") lasse ich mir allerdings von Keinem verbieten.
Und dann noch Großzügigkeit in Toleranz zu heucheln - ja, Du bist offenbar einer jener, die Monika Gruber hier meint:
https://www.youtube.com/watch?v=BofJH5ruay4
Aber zum Glück gibt´s ja nicht nur Dich in diesem Forum, und was Deine weitere aviatische Zukunft betrifft: Trotz Deiner negativen Grundhaltung wünsche ich Dir noch viele schöne Erlebnisse !
Vielleicht kommst ja sogar mal zur Landung und einen Schwatz am Abend bei einem Glas Wein auf unserem schönen Alpenplatz - die Landegebühr für Deinen Kübel geht auf mich ! Alles andere musst Du aber selber bezahlen, denn manchmal - nur ganz manchmal - freue ich mich sogar diebisch (!), wenn einer meiner räuberischen Landsleute einen Bundesbürger Deines Formats beherbergen darf. Ich habe leider keinen Platz für Dich...
|
|
|
Lieber herr herbergsvater...der ecklige hubert muß erst einen motor haben....
|
|
|
Wg DA 40/42:
Leading Edge Aviation betreibt in Alhama de Murcia LELH eine Flotte von DA 40 und DA 42, außerdem stehen da noch eine Diesel-Robin und IIRC Diesel-Umbauten von PA28 einer anderen Flugschule. Bei Dutzenden Fliegern am Platz kein Mogas oder Avgas, aber reichlich Diesel :). Die sind sehr nett und Du kannst DIch mit Sicherheit zum Chef durchfragen, um von Erfahrungen zu profitieren.
https://leadingedgeaviation.com/alhama-campus/
|
|
|
Die Kombination CD-155 und Robin DR401 hatte in einem mir bekannten Fall Probleme mit der Kühlung. Das wurde wohl redesigned und jetzt fliegt sie wieder. Wenn sie fliegt ist das eine göttliche Kombination. Leise, sparsam, automatischer Verstellprop. Top Motor. Wenn er läuft.
|
|
|
Hallo liebe Fliegerkameraden,
ich bin seit einiger Zeit stiller und insbesondere interessierter Mitleser des Threades, da der erste Flugzeugkauf ins Haus steht. Ich habe hier schon einige hilfreiche Beiträge gelesen uns hoffe, dass ich hier einen Anstoss in die richtige Richtung bezüglich des Fluggerätes bekommen kann, da ich mich so ratlos fühle wie man sich nur fühlen kann.
Folgende Gedanken spielen beim Objekt der Begierde eine Rolle:
- Derzeit bin ich ausschließlich VFR unterwegs, IFR würde mich in den nächsten (2-5?) Jahren jedoch stark reizen. Am liebsten würde ich natürlich nur einmal den passenden Flieger kaufen und nicht in 2 Jahren schon wieder wechseln.
- 70 % meiner Flüge sind alleine oder zu zweit, ab und zu nehme ich jedoch einen dritten Passagier mit, ich möchte mit dem Flieger auch bequem für mehrere Tage mit zwei Personen weg ohne zu sehr auf W&B zu achten.
- Avgas; eigentlich möchte ich auf keinen Fall auf Avgas oder dessen (villeicht) Nachfolgekraftstoff angewiesen sein. Sehe ich die Avgas-Thematik zu eng?
- Bequem wäre für mich ein Invest von 100-130k €, mehr würde grundsätzlich auch gehen, dann würde aber ein wirtschaftlicher Unterhalt bzw. Werterhalt stark in den Vordergrund rücken.
- Die Unterhaltskosten sollen moderat sein, das würde gegen die hochvolumigen Dinosaurier und klar für ein Rotax-LSA sprechen.
- Ich hätte gerne ein einigermaßen modernes Cockpit und keinen 40 Jahre alten Flieger.
Wie aus den Facts hervorgeht, suche ich die Eierlegende Wollmilchsau für vergleichsweise schmales Budget. Perfekt wäre für meinen Einsatzzweck die SR 20, diese scheidet aber leider auf Grund der Avgasthematik aus. Die DA 40 als 180 PS Lyco wäre zumindest UL-tauglich, reizt mich aber leider vom Ramp-Eindruck her nicht so wirklich. Bei den Reisefähigen LSA´s fehlt die IFR-Komponente und der dritte Passagier, wobei mir dabei der Rotax auf Grund der laufenden Kosten und Super Plus sehr gut gefallen würde.
Ich habe bereits die ganze Palette an UL 91-tauglichen Fliegern bzw. Mogas-STC Flugzeugen durchstöbert und kenne mittlerweile jedes Flugzeug auf Planecheck. Es hat aber nicht so wirklich klick gemacht, ausser das mein Herz mich immer wieder zu einer SR 20 G1 lotst - wenn das Avgas nicht wäre..
Derzeit Fliege ich im Verein eine DA 20 sowie die üblichen Verdächtigen (PA 28/C172), möchte aber definitiv etwas eigenes hinsichtlich Verfügbarkeit und längerer Reisen.
Habt ihr unter Umständen eine Idee oder eine Richtung, die ich noch nicht berücksichtigt habe und wie schätzt ihr den weiteren (kurz bis mittelfristigen) Preisverfall der SEP ein?
Viele Grüße
Tobi
|
|
|
Hmmm.... zu zweit mit Gepäck oder mal dritte Person... also 4-Sitzer. Also nix Rotax. Dieselchen sind jedoch wohl über dem Budget. Dann doch wieder Direkttriebler... aber ohne Blei... hmmn damit sind preiswert zu unterhaltende IFR-Allrounder wie die Turbo Arrow raus... und dann innen alles neu und chic?... ich weiß nicht, ob es mit Deinen Parametern eine Lösung für die Gleichung gibt. Irgendwo wirst Du nachgeben müssen. Z.B.
- Eine VFR Bleifrei-Viersitzer-Möhre. Ist halt alt und nicht der IFR-Tourer, aber im Budget
- Alleine mit Gepäck mit Rotax fliegen (Bristell außerhalb Budget)
- IFR-Allrounder wie Arrow, Commander, mit altem Motor
- Sparsau schlachten und Diesel fliegen. Oder HG gründen und Diesel fliegen. Markt hier halt überschaubar. DA40en (sehr eng und langsam) oder umgerüstete 172en (eng und sehr langsam)
|
|
|
|