|
131 Beiträge Seite 1 von 6
1 2 3 4 5 6 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Die Bristell B23 Turbo findet sich derzeit in einigen Themen des Forums wieder. Ich weiß, SOP hier ist OFF Topic, aber ich wage mal einen eigenen Thread für den Flieger zu erstellen.
Persönliche Erfahrung habe ich mit dem Flieger keiner, aber der Kontakt zu Herrn Bristela ist hergestellt, er hat mir innerhalb von 30 Minuten auf eine E-Mail geantwortet, mit allen technischen Daten und Preisinfos.
Fliegt jemand hier die B23 Turbo? Erfahrungen? Pros? Cons?
|
|
|
Erfahrung wäre zu viel. Mal angeschaut und geflogen wegen pot. Nutzung als IR Trainer. Gute Payload, gute Avionik und mega große Kabine, hat mir gut gefallen. Zeitpunkt für IFR Zulassung leider unklar. Wird von Jahr zu Jahr verschoben. Zwei Vereine in der Gegend haben einen non-Turbo gekauft. IFR kommt aber nur für Turbo-Version.
|
|
|
Mir haben bei 1,94 cm in Friedrichshafen ein paar cm zum entspannten Sitzen gefehlt, IIRC Kopf-/Beinfreiheit. Davon abgesehen ist die Kabine aber sehr groß. Der Flieger wirkt sehr robust.
Ähnlich ist die Entwicklung bei der IFR-Elixir mit Rotax-Turbo. Sie wird inzwischen auf der Webseite ohne geplanten Zulassungstermin nur noch am Rande erwähnt. Anzahlen kann man :)
|
|
|
Ich nenne eine B23 Turbo seit ca. einem Jahr mein eigen, bin rund 80 Stunden geflogen und bin immer noch begeistert, würde sie jederzeit wieder kaufen. Sie steigt dank Turbo mühelos auf 18.000 ft, hat ein BRS-Gesamtrettungssystem, Autopilot, und ansonsten jede Menge technischen Garmin-Schnickschnack auf höchstem Niveau. Preis-/Leistung top. Einziges Manko ist die relativ geringe Range, bei 23-24 l/h kann man safe nur 3,5 h in der Luft bleiben.
|
|
|
Gibt es irgendwo Informationen, woran die Verschiebung der IFR-Zulassung liegt?
Ich hatte die B23 bisher im Kopf vorgemerkt als "günstigen" Einstieg in die IFR-Fliegerei, bei dem man sich um die Avgas-Thematik erstmal keine Gedanken machen muss. Die einzige Alternative in dem Bereich scheint die P-Mentor zu sein.
Viele Grüße
Alex
|
|
|
Off topic, aber.... schon mal überlegt eine Grumman AA1 zu kaufen? Da hat man erst mal viel Geld übrig fürs IFR Wunsch-Cockpit und fliegt sich mit 26 L Mogas. ;-)
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Grumman_American_AA-1
|
|
|
Wo sähest du Stärken der Bristell ggü Elixir, wenn beide zeitgleich für IFR zertifiziert würden?
|
|
|
Ggf die Range bzw Speed?
|
|
|
Für mich waren es zwei Dinge, die für die B23 gesprochen haben, Mission "Reisen mit 2 Personen, Hund und Gepäck":
- Zuladung (545 kg vs. 750 kg MTOW): Die Elixir hat spärlichen Platz für 25 kg hinter den Sitzen, die B23 kann 16 kg mit viel Platz hinter den Sitzen (Platz für unseren Hund) verstauen, dazu 40 kg, je 20 kg in den Flügeln.
- Der Service bei Bristell ist top, war bisher 2-mal im Werk in Tschechien, sehr familiär und professionell, man fühlt sich einfach wertgeschätzt. Bei Elixir hab ich vor der Kaufentscheidung zweimal eine E-Mail mit Nachfragen hingeschickt, nie eine Antwort bekommen. Ist aber schon 2 Jahre her, vielleicht hat sich da was getan.
|
|
|
"Bei Elixir hab ich vor der Kaufentscheidung zweimal eine E-Mail mit Nachfragen hingeschickt, nie eine Antwort bekommen. Ist aber schon 2 Jahre her, vielleicht hat sich da was getan."
nicht unbedingt... Elixir sind leitende Mitarbeiter von Dynaero sowie aus dem Umkreis. Dynaero wurde 2012 insolvent und war berühmt für den atemberaubend schlechten Ersatzteil-Service.
|
|
|
Die aktuelle Zulassung der Elxir (912iSc) weist ein MTOW von 630 kg aus. Beworben werden von Elixir 280 kg Zuladung gegenüber 285 kg mit 750 kg MTOW bei Bristell. Hinsichtlich Kohlefaser gegenüber Alu könnte das vielleicht hinkommen. Die Bristell hat 120 Liter Tanks und die Elixir 100 Liter - dafür dürfte die Elixir mit weniger Nieten und unebenen Flächen etwas weniger verbrauchen. Abgesehen von den beiden kleinen Staufächern in den Flügeln der Bristell bleibt kein großer Unterschied - oder? Und die Staufächer sehen nicht gerade praktisch aus. Wenn man Gehwegplatten mitnehmen möchte, wären die ggf. von Größe, Format und Zuladung nützlich, aber für Gepäck eher unförmig und klein - 20 Kilo je Flügel hin oder her. Und Staufächer in den Flügeln sind zudem grundsätzlich unpraktisch bis nervig. Aber klar: Besser zwei Gehwegplattenstaufächer in den Flügeln haben als nicht haben...
Beide haben ein sehr schönes und gut instrumentiertes Cockpit (in der jeweils [noch nicht] zertifizierten IFR-Variante). Rein vom Cockpit mit Instrumentierung spricht mich die Elixir dennoch mehr an (Bilder von beiden finden sich im Netz). Schade ist bei beiden, dass "nur" der 915 iSc verbaut wird. Der neue 916 iSc hat 800 Stunden mehr TBO und soll angeblich 10 bis 20 Prozent weniger verbrauchen - sagt das markige Marketing auf der Aero, ob das stimmt, bleibt abzuwarten. So oder so würde ich aber im Hinblick auf den Wertverlust heute keinen neuen Vogel mit Triebwerk von gestern kaufen und warten, bis der 916 iSc verbaut wird. Hier sind die UL wie JMB mal wieder viel schneller am Zahn der Zeit...
|
|
|
Für die Staufächer in den Tragflächen gibt es speziell angefertigte Taschen von Bristell, die man beim Kauf dazubekommt. Aber du hast recht, es wird schwierig damit auf 20 kg zu kommen, es sei denn man vakuumiert seine Wäsche :)
Bei der Elixir frage ich mich nur, wo man die 280 kg Zuladung hinpacken will. Oder Pilot und Passagier wiegen je 100 kg.
Meines Erachtens ist die Elixir mehr als Trainer und für Kurztrips geeignet, die B23 taugt mehr als Reiseflugzeug.
Bristell hatte wohl lt. Aussage Martin Bristelas den Rotax 916 vor vielen Jahren intern im Test und hat keine signifikanten Sprit-Einsparungen feststellen können.
|
|
|
Ich bin mir nicht sicher, ob Verlinkungen zu anderen, spezialisierteren Foren hier erlaubt sind oder gern gesehen werden, aber rund um die Bristell B23 gibt es seit kurzem ein eigenes, europäisches Online-Forum:
https://bristell-owners.org/
Rein nicht-kommerziell, nur zur Vernetzung unter Eignern/Piloten und allgemein Interessierten. Da sollten sich Antworten auf alle Deine Fragen sicherlich relativ schnell und einfach erhalten lassen.
|
|
|
Gibt es Neuigkeiten zur IFR Zulassung ? Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum das so lange dauert, wenn doch nur die entsprechende IFR Ausstattung im Flieger sein muss, was ja der Fall ist.
|
|
|
Bei der Musterzulassung ist das nicht so trivial, im TCDS muss der Flieger für IFR zugelassen sein und dafür müssen gewisse Nachweise erbracht werden. Malte weiss sicher mehr ;-)
|
|
|
Ja, was ich mitbekommen habe, gibt es da eine weitergehende aufwändige Flugerprobung.
|
|
|
Ich war mal vor einigen Jahren im Werk - das war so sauber das man vom Boden essen hätte können, das hat mich sehr beeindruckt muss ich sagen.
und nein - hab sonst nichts damit zu tun - ein Kollege hatte sich interessiert für den Flieger ;-)
|
|
|
Ja, ausserdem Lightning Protection, etc. etc. -- aber ich will hier kein Halbwissen verbreiten, deshalb halte ich mich zurück :)
|
|
|
|
|
|
Gute Frage... Seit der wieder ein Jahr vergangenen ist, ohne, dass es Fortschritte gibt (oder diese bekannt sind). Geworben wird jetzt wie lange mit der laufenden IFR-Zulassung? Ist es schon eine halbe Dekade?
|
|
|
Wir beobachten das Ganze auch schon eine Weile in unserer ATO. Im November haben wir zwei Stück bestellt. Versprochen und vertraglich zugesichert ist die IFR Zulassung im Dezember. Die eine Maschine war eine Januar Position, die andere für April.
Es bleibt nur die nächste paar Wochen abzuwarten. Eventuell gibt es Anfang Januar die Anzahlung zurück ;-)
|
|
|
Hättet ihr denn lieber das für IFR zugelassene Flugzeug oder die Anzahlung zurück?
|
|
|
IFR Update im Type Certificate ist gestern erfolgt.
https://www.easa.europa.eu/en/downloads/119222/en
"IFR in VMC"
|
|
|
Und die Langversion mit Begründung aus dem TCDS:
"The kinds of operation is approved for Day and Night VFR and IFR in VMC. Flights in known-icing conditions is prohibited. Flights under the conditions where the thunderstorm activity is expected are prohibited. The aircraft is not protected against catastrophic effect of lightning and the qualification of the installed storm scope (WX-500) require the limitation to IFR in VMC."
|
|
|
Hallo Steffen,
darf ich fragen mit welcher Hunderasse (und Gewichtsklasse des Hundes) ihr eure Reisen in der Bristell unternehmt?
Viele Grüße
Timo
|
|
|
|
131 Beiträge Seite 1 von 6
1 2 3 4 5 6 |
⇢
⇥
|
|