 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Gibt es irgendwo Informationen, woran die Verschiebung der IFR-Zulassung liegt?
Ich hatte die B23 bisher im Kopf vorgemerkt als "günstigen" Einstieg in die IFR-Fliegerei, bei dem man sich um die Avgas-Thematik erstmal keine Gedanken machen muss. Die einzige Alternative in dem Bereich scheint die P-Mentor zu sein.
Viele Grüße
Alex
|
|
|
Off topic, aber.... schon mal überlegt eine Grumman AA1 zu kaufen? Da hat man erst mal viel Geld übrig fürs IFR Wunsch-Cockpit und fliegt sich mit 26 L Mogas. ;-)
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Grumman_American_AA-1
|
|
|
Wo sähest du Stärken der Bristell ggü Elixir, wenn beide zeitgleich für IFR zertifiziert würden?
|
|
|
Ggf die Range bzw Speed?
|
|
|
Für mich waren es zwei Dinge, die für die B23 gesprochen haben, Mission "Reisen mit 2 Personen, Hund und Gepäck":
- Zuladung (545 kg vs. 750 kg MTOW): Die Elixir hat spärlichen Platz für 25 kg hinter den Sitzen, die B23 kann 16 kg mit viel Platz hinter den Sitzen (Platz für unseren Hund) verstauen, dazu 40 kg, je 20 kg in den Flügeln.
- Der Service bei Bristell ist top, war bisher 2-mal im Werk in Tschechien, sehr familiär und professionell, man fühlt sich einfach wertgeschätzt. Bei Elixir hab ich vor der Kaufentscheidung zweimal eine E-Mail mit Nachfragen hingeschickt, nie eine Antwort bekommen. Ist aber schon 2 Jahre her, vielleicht hat sich da was getan.
|
|
|
"Bei Elixir hab ich vor der Kaufentscheidung zweimal eine E-Mail mit Nachfragen hingeschickt, nie eine Antwort bekommen. Ist aber schon 2 Jahre her, vielleicht hat sich da was getan."
nicht unbedingt... Elixir sind leitende Mitarbeiter von Dynaero sowie aus dem Umkreis. Dynaero wurde 2012 insolvent und war berühmt für den atemberaubend schlechten Ersatzteil-Service.
|
|
|
Die aktuelle Zulassung der Elxir (912iSc) weist ein MTOW von 630 kg aus. Beworben werden von Elixir 280 kg Zuladung gegenüber 285 kg mit 750 kg MTOW bei Bristell. Hinsichtlich Kohlefaser gegenüber Alu könnte das vielleicht hinkommen. Die Bristell hat 120 Liter Tanks und die Elixir 100 Liter - dafür dürfte die Elixir mit weniger Nieten und unebenen Flächen etwas weniger verbrauchen. Abgesehen von den beiden kleinen Staufächern in den Flügeln der Bristell bleibt kein großer Unterschied - oder? Und die Staufächer sehen nicht gerade praktisch aus. Wenn man Gehwegplatten mitnehmen möchte, wären die ggf. von Größe, Format und Zuladung nützlich, aber für Gepäck eher unförmig und klein - 20 Kilo je Flügel hin oder her. Und Staufächer in den Flügeln sind zudem grundsätzlich unpraktisch bis nervig. Aber klar: Besser zwei Gehwegplattenstaufächer in den Flügeln haben als nicht haben...
Beide haben ein sehr schönes und gut instrumentiertes Cockpit (in der jeweils [noch nicht] zertifizierten IFR-Variante). Rein vom Cockpit mit Instrumentierung spricht mich die Elixir dennoch mehr an (Bilder von beiden finden sich im Netz). Schade ist bei beiden, dass "nur" der 915 iSc verbaut wird. Der neue 916 iSc hat 800 Stunden mehr TBO und soll angeblich 10 bis 20 Prozent weniger verbrauchen - sagt das markige Marketing auf der Aero, ob das stimmt, bleibt abzuwarten. So oder so würde ich aber im Hinblick auf den Wertverlust heute keinen neuen Vogel mit Triebwerk von gestern kaufen und warten, bis der 916 iSc verbaut wird. Hier sind die UL wie JMB mal wieder viel schneller am Zahn der Zeit...
|
|
|
Für die Staufächer in den Tragflächen gibt es speziell angefertigte Taschen von Bristell, die man beim Kauf dazubekommt. Aber du hast recht, es wird schwierig damit auf 20 kg zu kommen, es sei denn man vakuumiert seine Wäsche :)
Bei der Elixir frage ich mich nur, wo man die 280 kg Zuladung hinpacken will. Oder Pilot und Passagier wiegen je 100 kg.
Meines Erachtens ist die Elixir mehr als Trainer und für Kurztrips geeignet, die B23 taugt mehr als Reiseflugzeug.
Bristell hatte wohl lt. Aussage Martin Bristelas den Rotax 916 vor vielen Jahren intern im Test und hat keine signifikanten Sprit-Einsparungen feststellen können.
|
|
|
Hallo Steffen,
darf ich fragen mit welcher Hunderasse (und Gewichtsklasse des Hundes) ihr eure Reisen in der Bristell unternehmt?
Viele Grüße
Timo
|
|
|
die frage finde ich toll...:-)))
chuhuahua... < 3 kg, mit ifr-cpl-atpl....,
oder ein multidograting?
was kann man denn in das flugzeug noch reinpressen...?
|
|
|
> Hallo Steffen, darf ich fragen mit welcher Hunderasse (und Gewichtsklasse des Hundes) ihr eure Reisen in der Bristell unternehmt? Viele Grüße, Timo
Hi Timo,
Gewichtsklasse knapp 15 kg, Irish Terrier. Ich bin immer noch uneingeschränkt begeistert von diesem Flieger, wir sind dieses Jahr fast 100 Stunden durch Europa getourt. Im Sommerurlaub zwei Wochen auf Elba mit 2 Personen und Hund, da muss man sich beim Gepäck ziemlich einschränken. Das gute alte "Rei in der Tube" sollte nicht fehlen :-)
Das Bristell-Owners-Forum ist übrigens sehr informativ, auch der BRM-Eigner kümmert sich da um die Belange und Fragen, u.a. zur IFR-Zertifizierung.
Happy Landings & schöne Weihnachtszeit!
|
|
|
|
Das ist doch sven mit dem klobigschwarzen headset...:-)))
|
|
|
Der Service von BRM/Bristell ist absolut spitze. Habe letztens im (privaten, nicht von BRM betriebenen) Bristell-Owner Forum nach Empfehlungen für die Montage der O2 Flasche gefragt, und hatte 3 Tage später ein Paket von BRM vor der Tür liegen, mit den entsprechenden Platten/Schrauben und einem Form 1. Nochmal 2 Tage später dann eine E-Mail vom Ingenieur mit den Zeichnungen und "just let us know if you need anything more...".
|
|
|
|
|
|
In Trento LIDT.
Den umkomplizierten Service bei BRM kann ich nur bestätigen. Die Vorrichtung für die o2-Flasche wurde bei mir auch einfach kostenlos mitinstalliert bei der letzten Wartung in LKKU.
|
|
|
Mehr Infos von BRM Aero:
I would like to clarify our IFR certification which is for somebody maybe and I fully understand not clear. When we started the IFR certification process we got a lot of promises from the EASA side. One of them was:
“SCVLA.867: The risk of catastrophic effect of lightning shall be addressed by either (a,b,c) or (d):
(a) The aeroplane must be protected against catastrophic effects from lightning. (b) For metallic components, compliance with sub-paragraph (a) may be shown by (1) Bonding the components properly to the airframe; or (2) Designing the components so that a strike will not endanger the aeroplane. (c) For non-metallic components, compliance with sub-paragraph (a) may be shown by (1) Designing the components to minimize the effect of a strike; or (2) Incorporating acceptable means of diverting the resulting electrical current so as not to endanger the aeroplane. (d) By way of derogation from points (a) (b) and (c), as an alternative procedure, the following mitigation is acceptable: The aeroplane is designed with provisions to avoid lightning conditions. These provisions consist of appropriate limitations in the AFM supplemented by marking and placard and suitable on board warning device for lightning avoidance. In this case the pilot shall be also made aware that the design of the aeroplane is not protected from the catastrophic effects of lightning strike.
BRM AERO decided to go via option point D. That’s why the planes have a stormscope from the beginning. After one year of the certification process the EASA engineers who were with the project from the beginning went into retirement. We got a new team and it was the start of lets say a little frustration because the new team of course needed time to learn about the new project.So we lost one year. After one year we became closer to finish wich was January/February 2024 and that time the new team stop accepting this way. So the solution was after so many additional testing of the hardware, not fly characteristics etc., but only hardware in the laboratory approved for IFR. But because the Stormscop is only one producer in the world and it was design 40years ago the this equipment is certificate according 40 years old rules. Don’t ask me why, but in our case they don’t accepted and ask us for additional direct lighting an non direct lighting strike test of all plane in laboratory.
Which is again some money and time, but it is also very positive:
- we have a big advantage because we have all metal planes so it is always much easier than the composite plane
- after this test the Stormscope is not mandatory and we can keep the current price for the next one or two years so it is good for future customers.
- after this test the B23 will become one of the most test aircraft in category in the world maybe:) so = very safe!
Next positive thing is that all German registered aircraft will be approved for IMC already in January. The rest will follow and the new TCDS should be not later than in mid 2025.
The lighting laboratori is in Germany where they also test all Pilatus including PC-24 and many militari projects. This laboratori also did a HIRF test of all wire harnesses in the B23. So we can say that it is really safe.
During this project our company learned a lot, me as well. Also during 2024 we got our full DOA with incredible privilegia, we did certification of 916 in UL. Also 916 in “B23” for US market what we deliver in March 2024 to the US. Last project is B23 912iSc which single lever control. We save also weight so the plane is “more” equipped and the empty weight is 450Kg the fly characteristic is excellent also performance is better than 912 carburetor special the fuel consumption in 100kt is just 14l/h. (final TC should be end of January 2025) We are waiting only for good weather for the noise test. So this year was very challenging. Also during January /February we should finish after three years FAA type certification, which is the biggest thing from my point of view in the GA aviation because FAA TC opens the door to the world.
So I hope that my quick clarification help you understand the situation and explain that the VMC is there just for temporary time.
Best Regards Martin Bristela
|
|
|
Hoch spannend - auf so vielen Ebenen. Und ich weiß jetzt, was ein Stormscope mit IFR in IMC zu tun hat.
|
|
|
Es ist ganz unabhängig von Bristell interessant, dass die EASA wohl zumindest eine Zeit lang der Meinung war (und das deutsche LBA wohl immer noch ist ?!?), dass man den eigentlich durchaus sinnvollen Blitzschutz bei Flugzeugen auch ersetzen kann durch einen Aufkleber im Cockpit, der sagt:
"Wenn Du mit diesem Flugzeug einen Blitz abbekommst, dann... a) ... bist Du selbst schuld, ... b) ... hast keinerlei Versicherungsschutz, weil Du das Flugzeug ausserhalb der Zulassungsgrenzen betrieben hast , und ... c) ... bekommst aus dem gleichen Grund wie bei b) wahrscheinlich auch noch ein Strafverfahren und Deine Lizenz ist weg."
Und so ein Blitzschlag kann beim IFR-Fliegen nun mal passieren - wie wir gerade erst wieder durch den Bericht einer Fliegergruppe, die wirklich in keiner Weise verdächtig ist, mit Gewittern leichtsinnig umzugehen, gelernt haben.
|
|
|
@f.s.: was lernen wir gerade in deutschland?
Verdächtig ist jeder! den gilt es zu finden und zu isolieren...
|
|
|
Ja, genau wie man die eigentlich sinnvollen Boots durch einen Aufkleber ersetzen kann, auf dem steht "bitte nicht im Eis herumfliegen."
|
|
|
|
20 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|