|
|
|
Die Tiefgarage hat ungefähr 50 Plätze für E-Autos, die alle auch parallel laden. Und, oh Wunder, es funktioniert. Man kann alles zerreden, ich sehe aber täglich dass es funktioniert. Wenn das euer Netzbetreiber nicht können sollte, wir helfen gerne mit Know How.
Zurück zu Avgas: Wie schon gesagt, wir brauchen für die Zukunftsfähigkeit der GA m.E. genau zwei Schritte:
1. Kurzfristig: Bleifreies Avgas als Drop In Replacement: Da sind wir jetzt wahrscheinlich doch ganz gut unterwegs, es gibt neben Gami ja wohl auch noch ein paar andere Lösungen die kurz vor dem Ziel sind.
2. Mittel/Langfristig: Perspektive für synthethische Kraftstoffe. Avgas ist ein fossiler Treibstoff, genau wie Jet A/Diesel. Für Jet A gibt es mit SAF ja zumindest Pilotanlagen für ein Drop In Replacement. Da vom A380 über den Privatjet bis zur Robin DR401 mit CD-155 Diesel alle den gleichen Sprit vertragen, gibt es dafür einen Markt, Entwicklung und demnächst steigend Potenzial.
Für Avgas gibt es all das nicht, da stellt sich dann die Frage ob man da in 40 Jahren noch fossilen Sprit bekommt (mit -zunehmender Umstellung auf erneuerbare Energien wird klassische Raffineriekapazität und fossiles Benzin abnehmen. Bis wann, kann man noch nicht seriös vorhersagen, aber es wird ein schrumpfendes Geschäftsfeld werden). Das dürfte uns alle wahrscheinlich nicht mehr betreffen, ist aber ab 2050 sicher ein Thema.
|
|
|
Absolut gut und fair. Sorry - sollte hier um die Avgasthematik gehen.
|
|
|
Hier die aktuelle Liste des DAeC von UL91 Tankstellen. Immerhin sind seit 2022 sieben weitere dazu gekommen. Wenn man will kann man auch sicher mit etwas Umweg eine Tankstelle in ganz Deutschland finden,...
https://www.daec.de/media/files/Dateien/Fachbereiche/Luftfahrttechnik/Deutschland_Tankstellenliste_UL91_2024-02-22.pdf
|
|
|
Michael, zu Deinem Punkt 1., wir hatten vor ca. einem Jahr diese Diskussion über die Umrüstung / Legalisierung von Motorflugzeugen mit UL 91 - bleifreiem Kraftstoff. Vom reinen Palawan passiert nichts. Aus diesem Grund füge ich unten nochmal den Link zum EASA Standard Change CS-SC202c ein. Der DAeC hilft dabei mit geeigneten Formularen und Aufklebern das Flugzeug dazu umzurüsten. Wobei die Umrüstung im wesentlichen eben nur Papierlage und ein paar Tankaufkleber ist. Das alles sogar kostenlos, auch für Nichtmitglieder.
Also machen, mit positiven Beispiel vorangehen, sich dafür einsetzen und nicht immer nur könnte, hätte, wäre, usw....
„Die Bundeskommission Motorflug ermöglicht die Verwendung von bleifreiem Flugbenzin UL91. Das Kit zur Durchführung des EASA Standard Change CS-SC202c zur Nutzung von UL91 ist seit 2022 beim DAeC erhältlich. Bis Oktober 2023 wurden 100 Kits verschickt.“
https://www.daec.de/fachbereiche/luftfahrttechnik-betrieb/bleifreie-kraftstoffe/
|
|
|
Nur das diese Liste falsch ist. Aschaffenburg hat meines Wissens kein UL91 mehr.
|
|
|
Interessant. Grundsätzlich ist ja EDFC einer der wenigen Plätze mit sogar 4 Zapfsäulen.
https://fscaschaffenburg.de/popupseiten/tankstelle-fuer-flugzeuge/
An vielen Plätzen mit nur 3 Säulen gibt es eben alle paar Jahre ein Hin und Her zwischen SuperPlus und UL91. Oft hängt das von der aktuellen Flotte des lokalen Vereins ab. Wenn die Mühlen weitestgehend mit Mogas laufen, will man natürlich unbedingt das und auf keinen Fall das teure UL91. Wenn die Mühlen weitestgehend mindestens UL91 brauchen, dann will man natürlich das, anstelle von SuperPlus.
Daher sind diese Übersichtskarten oder Tabellen oft nicht ganz aktuell.
|
|
|
UL91 steht auch nicht mehr in der AIP in Aschaffenburg. Hatte zwar am Dienstag dort getankt, aber kein UL91. Und ja, es sind vier Säulen...
|
|
|
JetA1, AVGAS, SuperPlus - und was war die vierte?
|
|
|
|
|
|
Damit man linke und rechte Fläche gleichzeitig betanken kann
;-)
|
|
|
Ich kann leider immer nur eine Fläche betanken, da der Schlauch zu kurz ist. Dann müsste ich den Flieger umdrehen. Hatte mal UL91 zum Test getankt. Ist echt umständlich. 11,30 Meter Spannweite sind da ein Hinderniss.
|
|
|
Schlauch zu kurz ist natürlich eine absolute Fehlkonstruktion. Das würde man sich von EDFC gar nicht erwarten, aber das hängt wahrscheinlich eher mit TOTAL zusammen.
|
|
|
Bei uns hat die Untere Wasserbehörde den Schlauch so kürzen lassen, dass er weit vom Rand der zugelassenen und nach DIN/ENwerweißwas betonierten Abfüllfläche zu Ende ist.
|
|
|
Wer auf Schwerkraftbetankung angewiesen ist, ist eh irgendwo im Leben falsch abgebogen. Bei meinem Premier I war noch nie der Schlauch zu kurz.
|
|
|
Driftet der Thread jetzt ab zum Schlauchlängenvergleich ? ;-)
|
|
|
Und dann kommt man halt doch zu dem Schluss, dass das Niederspannungsnetz selbst in neuen Wohngebieten sehr wohl ein Problem ist, und die notwendigen Investitionen, um jeden Stell-/Parkplatz auch nur mit 5,6kW anzuschliessen nicht machbar sind
Das mag so sein, ist aber ein viel kleineres Problem als gemeinhin dargestellt. Den Mindset, dass Mobilität per BEV nur mit einer Lademöglichkeit am heimischen Stellplatz funktioniert, halte ich für überholt. Bei heutigen Reichweiten und Ladezeiten macht die heimische Wallbox das ein Stück weit bequemer und evtl. auch wirtschaftlicher, aber in den meisten Konstellationen kann man sich da gut anders organisieren.
Sehr viele meiner Kollegen in der Firma fahren (noch :-)) freiwillig ein BEV, ohne über eine Lademöglichkeit zuhause zu verfügen.
|
|
|
Hier gibt’s noch weiterführende Information zu bleifreien Kraftstoffen vom DAeC.
Sieht gar nicht sooo schlecht aus. Avgas UL94 und Avgas 100R soll der bleifreie Kraftstoff für Motoren die höhere Oktanzahlen benötigen sein wie z. B. den Continental-IO-470. Das wird schon werden wenn 100LL erstmal weg ist.
VERWENDUNG VON BLEIFREIEN KRAFTSTOFFEN FÜR DIE FLIEGEREI Information zur Treibstoffsituation
Die Angst geht um, dass verbleites Flugbenzin ab Mai 2025 in der EU nicht mehr zur Verfügung stehen wird. Als Konsequenz daraus müssten viele ältere Flugzeuge mit leistungsstärkeren Motoren faktisch am Boden bleiben. Im ersten Quartal dieses Jahres wird eine Entscheidung der Europäischen Kommission dazu erwartet. Was viele nicht wissen: Für viele Flugzeugmotoren gibt es bleifreie Alternativen. Wir geben einen Überblick.
Schätzungsweise 15 bis 20 Prozent der Motorflugzeuge im Luftsport wären aktuell vom Verbot von Tetraethylblei (TEL) im Flugbenzin betroffen. Genauere Zahlen liegen nicht vor. Für alle anderen gibt es bleifreie Alternativen zu Avgas 100LL. Mit der Zulassung von Avgas 100R könnten noch mehr Flugzeuge bleifrei tanken.
https://www.daec.de/fachbereiche/luftfahrttechnik-betrieb/bleifreie-kraftstoffe/
|
|
|
Ich schätze deine Arbeit da wirklich. Danke für den Link. Muss wahrscheinlich aber trotzdem noch die REACH Hürde nehmen, zumindest war das bei Gami 100UL der Fall.
|
|
|
Es wird immer gesagt "viele ältere Flugzeuge" aber die Cirrus ist auch von AVGAS 100 abhängig.
Und immer noch sind die Flugzeuge, die AVGAS 100 futtern, diejenigen die auch viel fliegen.
Mag sein, dass es nur ein Viertel der zugelassenen Flugzeuge sind, die 100 Oktan brauchen (wüsste gerne mal wo die Zahlen herkommen) aber dieses Viertel wird wohl drei Viertel des verflogenen Kraftstoffs verbrauchen.
|
|
|
Alle Cirrus SR22, alle Beech Bonanza mit IO520 und 550er Motoren (also ganz grob alle ab ca Mitte 70er), alle 6-Zylinder Mooneys, alle C206, etc. sind betroffen.
|
|
|
Also 100% der wirklich sinnvollen Flugzeuge (Turbo, Enteisung...)
|
|
|
@Joachim das ist genau der Punkt auf den ich hinaus will ;-)
|
|
|
Hier gibts zumindest von Lycoming eine Konformitätsliste. Sind schon einige Typen die mit bleifreiem Sprit betrieben werden können.
https://www.lycoming.com/sites/default/files/attachments/SI1070AB%2520Specified%2520Fuels.pdf
|
|
|
IO 360 leider nicht :(
edit "mein IO 360"
|
|
|
|
|
|
|