Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Avgasmaschine heute noch kaufen ?
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  292 Beiträge Seite 9 von 12

 1 ... 9 10 11 12 
 

4. September 2024 16:22 Uhr: Von Kain Kirchhof an Viktor Molnar
Beitrag vom Autor gelöscht
4. September 2024 16:35 Uhr: Von Christian Rohde an Frank Torgelim

Beide zitierten Normen beziehen sich auf NBR als Material. Die Aussage war nur dass bei Autosprit mit Alkohol und zusätzlich Biodiesel mit Rapsmethylester Viton / FKM eingesetzt wird, weil das chemisch beständig ist. Dh egal was im Tank ist, zumindest die O-Ringe lösen sich nicht auf...

4. September 2024 17:59 Uhr: Von Kain Kirchhof an Frank Torgelim
Beitrag vom Autor gelöscht
4. September 2024 18:17 Uhr: Von Viktor Molnar an Kain Kirchhof

Na, anders formuliert, die Shore-Härte der üblichen NBR O-Ringe bleibt in Avgas unverändert, wogegen sie in modernem Autosprit sehr labbrig weich werden. Ist ja kein Problem, wenn sie aus dem Einbauraum nicht rauskönnen. Quellen wär kein Problem dann und auflösen tun sie sich ja nicht. Im Übrigen ist es seit vielen Jahrzehnten bekannt, daß ca. seit den mid-Siebziger Jahren der Autosprit zunehmend aggressiver wurde: Ducati Sporttypen hatten GFK Tanks mit Sichtfenster, auch andere Marken bekamen gern GK Tanks - macht seit Langem große Probleme und sind nicht mehr verwendbar, wenn man keine sichere Beschichtung nachträglich reinbringt. Und damals war noch lange kein Ethanol in Sicht, dem unterstellt wird, es wäre ein Problem für "Gummi"-Schläuche. Man braucht für die "ernsthafte" Aviatik überhaupt nix Neues zu erfinden, man verwendet halt solche Schläuche und Dichtungen, wie sie seit paar Jahrzehnten in Autos und auch Rotax ULs verwendet werden. ULs haben sicher auch keine GFK Tanks aus genau diesen Gründen, ich denke, auch bei wet wings sind die Dichtbaaze Autosprit beständig, insofern sie vielleicht weicher werden, aber nicht ablösen.

Vic

4. September 2024 18:58 Uhr: Von Kain Kirchhof an Viktor Molnar
Beitrag vom Autor gelöscht
4. September 2024 19:11 Uhr: Von Hubert Eckl an Viktor Molnar Bewertung: +1.00 [5]

Danke Viktor. Solche Beiträge machen das Forum aus. Das trifft mir den Nerv! Meine BO207 hat den O360 A1A verbaut. Dieser kann - als Motor- gut mit Super plus/UL91 etc. Indes die Integraltanks in den (Holz)rippen sind mit GFK der frühen 60er gebaut. Diese sollen (!) sich durch die modernen Kraftstoffe auflösen (können). Die einen sagen so, die anderen sagen so. Ein Eigner tankt seit Jahren die Tankstellenjauche und kontrolliert regelmäßig die Spritfilter: o.B. Ein Anderer meinte seine Tanks seien weich wie eine Tupperwareschüssel geworden.

Bin verunsichert, nicht nur weil der Preis zu S+ teilweise 1,-€ ausmacht ( was den prahlenden Oberschwätzern hier nichts ausmacht), aber auch ohne Not Gift in die Luft blasen wäre auch ein Argument.

4. September 2024 19:22 Uhr: Von Markus Stein an Hubert Eckl

Wäre da auch sehr vorsichtig und kenne das Problem von den gesealten Tanks der Grumman mit Super-Plus (angeblich Ethanol 0%). Das Zeug ist reaktiv, vor allem wenn sich Luft im Tank befindet. U.a quillen auch die Tankdeckel Dichtungen auf. Deshalb wenn es schon diese Gülle sein soll, dann immer komplett voll machen wenn die Mühle länger steht. Mit UL91 sollte es eigentlich keine Probleme geben, da das Avgas ohne Blei ist, aber Erfahrung habe ich damit auch nicht.

5. September 2024 07:21 Uhr: Von Kain Kirchhof an Hubert Eckl
Beitrag vom Autor gelöscht
5. September 2024 08:24 Uhr: Von Roland Schmidt an Viktor Molnar

ULs haben sicher auch keine GFK Tanks aus genau diesen Gründen

Einige UL-Hersteller hatten auch mit undichten Tanks zu kämpfen, u. a. Pipistrel:

https://www.dulv.de/sites/default/files/Einfache_Seite_Files/SB-100-00-80-013_A00%20Wing%20surface%20inspection-signed.pdf

5. September 2024 09:02 Uhr: Von Hubert Eckl an Kain Kirchhof Bewertung: +2.00 [2]

TOTAL hat mir bei der Messe zugesichtert, daß keinerlei Alkohole im SuperPlus, Markenname Exillium, ist. ORLEN D ( Star Tankstellen), ebenfalls - schriftlich -, jedoch könne man nicht ausschliessen, daß die SuperPlus Lieferung durch eine vorherige Tankwagencharge minimal kontaminiert wäre. Ein befreundeter Petrochemiker und Pilot lachte: Die holen ALLE die gleiche Plörre aus fünf Raffinerien in Deutschland. Nur AvGas kommt aus Schwedt oder Marseille. Er,selbst SR22 Eigner, tankt immer MoGas, falls verfügbar, merkt keinerlei Unterschied zu AvGas. Mein benachbarter Tankstellenpächter sagte mir, daß die Tankwagen mit SuperPlus immer einen Rest in die Superkammern füllen, nur umgekehrt ist ihnen verboten.

5. September 2024 09:30 Uhr: Von P.B. S. an Hubert Eckl Bewertung: +1.00 [1]

Mit AutoFuel-Petersen hatte ich die Diskussion über die Spritzusammensetzung und ob das STC greift. Nach mehrere Proben und Datenblätter war die Aussage: BP/ARAL Ultimate 102 Sprit enthält eigentlich nichts was sie nicht getestet hätten, ebenso TOTAL Excellium, bei SHELL V gibt es die Unsicherheit dass die Additive nicht ausreichend komplett dokumentiert sind. Mein Fazit war, dass die Premiumkraftstoffe (im Moment noch) für die AutoFuelSTC Maschinen ok sind. Was aber nicht heisst dass man da nicht ständig ein Auge drauf haben muss ...

5. September 2024 09:36 Uhr: Von Wolff E. an Hubert Eckl

SR22 Eigner, tankt immer MoGas, falls verfügbar, merkt keinerlei Unterschied zu AvGas.

Sehr interssant, zumal das Aufquellen erst sehr langsam kommt und nicht "über Nacht". Was bei Mogas allerdings sofort auffallen sollte, sind die höheren EGT Werte bei selben Fuel-Flow. Ich habe das mit einem IO-540 C4B5 non turbo getestet. Ca 20 Grad F mehr Temp bei EGT (es war Total Super Plus vom Flugplatz ohne Ethanol). Mir hat auch Malte gesagt, das Mogas weniger "Energie" hätte als 100LL oder UL91. Das hatte ich allerdings nicht getestet, wobei ich vermute, dass es kaum messbar ist. Zwischen UL91 und 100LL hatte ich überhaupt keinen Unterschied gesehen. Die SR22, die er mit MOGAS betreibt, ist das eine turbo?

5. September 2024 09:43 Uhr: Von Wolff E. an P.B. S.

Hattest du mal Petersen gefragt, warum die nur Vergaser Motoren freigeben und keine Einspritzer? Zumal Lycomming viele Einspritzer mit MOGAS EN228 (Ohne Ethanol) freigegeben hat. Das Petersen STC beinhaltet nach meinem Verständnis Fuel mit wenig Oktan, den wir in Deutschland überhaupt nicht haben. Und mit Super Ultimate ist man wohl auf der sicheren Seite.

Umsicher zu sein, das Ethanol nicht im Fuel ist, kann man diesen Tester nehmen ? Was meint ihr?

https://www.tradeinn.com/waveinn/de/sierra-kraftstoff-ethanol-tester/140768589/p?utm_source=google_products&utm_medium=merchant&id_producte=142929966&country=de&gad_source=1&gclid=CjwKCAjwreW2BhBhEiwAavLwfERqXMvrwSSFbuZwafwETgbEYHHkXAw5linlRPf6e8HLWvRHd6RrPRoCuW8QAvD_BwE&gclsrc=aw.ds

5. September 2024 09:51 Uhr: Von Hubert Eckl an P.B. S.

Was ich nicht verstehe: Wenn die Tankzüge alles aus den gleichen Suppentöpfen schöpfen, die viele Speditionen haben sogar neutrale LKW, wo mischen die Marken unterschiedlich bei?

@Wolff habe gerade den Cirruseigner, SR22 turbo, gefragt ob er je einen Unterschied gemessen hat. "nö, jedenfalls nicht signifikant erkennbar. Ich zapfe ja auch nur Mogas, wenn sozusagenb neben der AVGAS-Säule auch eine MOGAS steht. Umwege oder Kanister mache ich nicht." Er hat dieses Flugzeug seit 2011, hat es nie anders gemacht. Will aber jetzt keine große PR...

5. September 2024 09:57 Uhr: Von E. Jung an Wolff E. Bewertung: +5.00 [5]

Grüße an den SR22 Eigner, der Mogas tankt:

Microsoft Word - BFU20-0684 UB DE Final 30.11.2021.docx (bfu-web.de)

5. September 2024 10:51 Uhr: Von P.B. S. an Wolff E. Bewertung: +1.00 [1]

Die Aussage von Petersen war dazu, dass für die Einspritzanlagen die von den Herstellern benötigten Dokumente nicht in einer ausreichenden Qualität vorgelegt wurden und deswegen keine Verschleissprogonse abgegeben werden kann. Alles was beweglich ist, stellt bei der Einschätzung ein großes Problem dar und die Hersteller haben zum Teil die entsprechenden Daten selber nicht, bzw. rücken die nicht raus.

Die Schütteltests halte ich inzwischen nicht mehr für schlagend aussagekräftig.

5. September 2024 11:09 Uhr: Von Wolff E. an Hubert Eckl

Er will aber jetzt keine große PR...

Verständlich.....

5. September 2024 18:47 Uhr: Von Hubert Eckl an E. Jung Bewertung: +1.00 [1]

Was hat der Flug mit dem alten Mann, dem alten Flugzeug ( und evtl. dem alten Sprit) mit der Diskussion jetzt zu tun? Doch nur am Rande, wenn man den Bericht liest oder lese ich was falsch?

5. September 2024 18:57 Uhr: Von R. F. an Hubert Eckl Bewertung: +1.00 [1]

Das ein nicht für diesen Sprit zugelassenes Flugzeug verunfallt ist, mit nicht zugelassenem Sprit im Tank und dessen Auswirkungen auf z.b. die Pumpe

5. September 2024 19:04 Uhr: Von Hubert Eckl an R. F.

Der Opa und der Schrott sind nicht ursächlich? Startabrbruch? Temperaturen? Wind..

5. September 2024 21:21 Uhr: Von Markus Stein an Hubert Eckl

Das der Sprit vermutlich verunreinigt war durch denTtankvorgang mit Kanistern. Außerdem hat er wohl bloß SuperPlus und kein Mogas getankt.

Der Opa und der Schrott sind nicht ursächlich? Startabrbruch? Temperaturen? Wind..

Warum hatte die Kiste, - immerhin eine Rocket - keine Leistung?

5. September 2024 21:54 Uhr: Von Christian Rohde an R. F. Bewertung: +1.00 [1]

Guten Abend,

das Einspritzsystem hat da eigentlich keine Probleme mit, die Beech Debonair mit 225 hp IO-470 ist für Mogas zugelassen. Die Conti Einspritzsysteme sind alle ziemlich ähnlich, dh das limitierende ist in diesem Fall nicht das Einspritzsystem. Sondern die Verdichtung und die Einbausituation in der Zelle.

5. September 2024 22:26 Uhr: Von Hubert Eckl an Markus Stein

Warum hatte die Kiste, - immerhin eine Rocket - keine Leistung?

Markus, das ist schon richtig. Aber die kognitiven Fähigkeiten der Flugtauglichkeit müssen sehen " speed alive".. ups das wird nicht mehr.. Abbruch..

Ich weiß nicht wie ich in 12 Jahren reagieren werde, hoffe nur ich nehme dann die Warnungen "meiner Experten" ernst und höre auf.

6. September 2024 06:55 Uhr: Von Markus Stein an Hubert Eckl Bewertung: +1.00 [1]

Schon richtig. Das Alter des Piloten und sein Reaktionsverhalten hatte ich ehrlich gesagt überlesen beim überfliegen des Untersuchungsberichts. Das betrifft uns alle irgendwann einzusehen wann es kognitiv nicht mehr klappt in der Luft und auf der Straße.

6. September 2024 07:08 Uhr: Von Kain Kirchhof an Hubert Eckl Bewertung: +1.00 [1]
Beitrag vom Autor gelöscht

  292 Beiträge Seite 9 von 12

 1 ... 9 10 11 12 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang