Da lass´ ich mich mal überraschen mit dem Dieselmotor... und ausserdem gibts auch viel Gerät, das gerne ein Motörchen zw. 160 und 210 PS hätte... Der Rotax dürfte in diese Richtung ausgereizt sein, da kommt nix stärkeres mehr. WENN da was kommt, dann funktioniert das m.E. nach nur modular (Kompatibilität vieler Teile: Ein allfälliger "kleiner" Diesel muss die Klasse 160 PS-210 PS abbilden, ein "großer" muss die Klasse 250 PS - 320 PS abbilden. Verschiedene Leistungen lassen sich heute ganz gut nur durch geänderte Einspritzmengen und -zeiten darstellen. Das Ganze Konstrukt muss designmäßig so (klein) ausgeführt sein, dass es in das Gros der bestehenden Einbauräume (=Cowlings) hineinpasst. Das alles dann wieder gepaart mit hoher Dauerleistung, geringem Gewicht...
Das sind aber meines Erachtens nach schon recht viele Punkte im Lastenheft. Und ob da dann jemand Interesse hat, das wirtschaftliche Risiko für die Entwicklung zu tragen ? Die zu erwartende Stückzahl für einen solchen "replacement-Motor" sinkt von Jahr zu Jahr...
Da denke ich, wird es dann doch eher beim Sprit was mit der Entwicklung (GAMI etc.) ...
Edit: AVL List ist einer der führenden Entwickler von Verbrennungsmotoren weltweit. Die Firma beschäftigt mehr als 12.000 Mitarbeiter, ein Drittel davon allein in Graz. Ohne dass ich es weis, denke ich aber, dass es unter diesen - auch im sehr fachspezifischen Bereich - auch einige Aviatik-Begeisterte gibt. Am ehesten denke ich, dass ein solcher Personenkreis etwas zuwege bringen könnte, da hier ein sehr großer Wissenstransfer stattfinden könnte...