November 2022 ist vorbei, wie ist denn in dieser Sache eigentlich der letzte Stand? Muss man seinen Heimatplatz schon bearbeiten oder fehlt noch etwas?
Hallo Sebastian,
da kann ich etwas mehr berichten:
Mein Heimatplatz Paderborn-Haxterberg möchte das ganze gerne einführen. Daraufhin haben wir im letzten Oktober eine Initiative von interessierten Flugplätzen gegründet der sich inzwischen bundesweit mehr als 100 Flugplätze angeschlossen haben.
Ziel ist es, eine möglichst unbürokratische Einführung des Fliegens ohne Flugleiter zu erreichen.
Der aktuelle Sachstand stellt sich folgendermaßen dar:
1. Rechtliche Rahmenbedingungen:
Nachdem die ICAO das Fliegen ohne Rescue and Firefighting (RFF) für nichtgewerblichen Verkehr im November 2022 ermöglicht hat, haben die Mitgliedsstaaten ein Jahr Zeit, das ganze in nationales Recht umzusetzen.
Die EASA war hier recht schnell und hat eine entsprechende Richtlinie erarbeitet, die sehr liberal ist (Fliegen ohne RFF ist demnach möglich für alle NCC- und NCO-Betreiber). Dies gilt dann allerdings nur für Flugplätze, die von der EASA zertifiziert wurden (Das sind in D üblicherweise Flugplätz mit IFR-Betrieb und mehr als 800 m Hartbelagbahn.).
Das Bundesverkehrsministerium (BMDV) ist auch recht aufgeschlossen, muss sich aber jeweils mit den Ländern abstimmen. Die Länder sind da sehr unterschiedlicher Ansicht in dem Thema und haben darufhin einen Entwurf formuliert, der recht katastrophal war (siehe auch https://fragdenstaat.de/a/242390 ).
Die AOPA war hier sehr aktiv und hat durch Kommentare die Sichtweise der Flugplatzbetreiber gut mit eingebracht.
Daraufhin gibt es inzwischen eine wesentlich verbesserten Entwurf, der das Fliegen ohne RFF im Prinzip für nahezu sämtlichen nicht-gewerblichen Betrieb ermöglichen würde.
Ich hoffe, dass dieser Entwurf in den nächsten Monaten dann auch umgesetzt wird.
2. Umsetzung in die Praxis:
Die Änderung der NfL I 72/83 ist leider nur ein Aspekt. Die Notwendigkeit von RFF und des Flugleiters ist in eigentlich allen Flugplatzgenehmigungen enthalten. Nach jetzigem Stand müssten diese alle einzeln geändert werden. Das wollen wir mit unserer Initiative in Zusammenarbeit mit der AOPA gerne vereinfachen.
Je mehr Plätze sich daran beteiligen, umso dringlicher wird auch auf Seiten der Behörden der Bedarf für eine einfache Umsetzung gesehen.
Im Idealfall könnte soetwas dann per Allgemeinverfügung oder "Standard-Änderung" eingeführt werden.
Auf Seiten des BMDV und einiger Länderbehörden ist die Notwendigkeit einer einfachen Einführung schon erkannt worden, aber bei einigen Länderbehörden ist da noch etwas Überzeugungsarbeit notwendig.
Das beste Argument ist dabei eine möglichst große Anzahl an interessierten Flugplätzen!
Von daher hilft die "Bearbeitung" Deines Heimatplatzes, sich dieser Initiative anzuschließen, schon jetzt sehr!
Falls erwünscht, kann ich Dir dazu auch ein wenig digitales Infomaterial zur Verfügung stellen. Bei weiteren Fragen schreib gerne hier oder schicke mir eine PN (sollte freigeschaltet sein).
Viele Grüße
Guido