Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 30. März
War früher alles besser?
Frühjahrsflug in die Normandie
EDNY: Slot-Frust und Datenleck
Triebwerksausfall kurz nach dem Start
Der kleine QRH-Bausatz
Unfall: Wer zu oft warnt ...
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Erfahrungen mit mobilem Sauerstoff System?
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  98 Beiträge Seite 2 von 4

 1 2 3 4 
 

9. August 2022: Von Horst Metzig an Frank BoegneRomeo

Der auf diesen Foto bei ebay abgebildete Adapter zum Überfüllen hat kein Druckentlastungsventil. Das bedeutet, wenn ich bei dem Überfüllen Hochdruck im System habe, kann ich anschliessend die Überwurfmutter nicht mehr abschrauben, weil der Innendruck gegen das Gewinde der Überwurfmutter drückt. Dasind bei 170 bar bereits hohe Kräfte, mit einen normalen Schraubenschlüssel kann ich die Überwurfmutter nicht mehr drehen.

Ich kenne das, ich muss dann mit brachialer Gewalt/Hebelkräfte schrauben, und das kann zu Materialabreibungen an den Gewindeflanken führen, sogar ziemlich sicher. Die Folge ist eine noch rauhere Flankenoberfläche, und irgend wann geht gar nichts mehr. Der Konstrukteur dieses Adapters hat sich dabei nichts gedacht.

9. August 2022: Von Charlie_ 22 an Roland Schmidt Bewertung: +1.00 [1]

Meine SR22 (NA) ist auf FL175 limitiert. Höher als FL160 bin ich noch nicht damit geflogen. FL250 würde ich ohne Druckkabine nicht fliegen.

9. August 2022: Von Markus S. an Markus S.
Ich habe nur kritisch hinterfragt. Mit Baumarkt Sauerstoff wäre ich trotzdem vorsichtig. Der könnte auch verunreinigt sein. Ich selber bin auch Kunde bei Oxyparat, Martinsried. Die verkaufen medizinischen Sauerstoff.
9. August 2022: Von Horst Metzig an Charlie_ 22

Für solche Flughöhen sollte man zu den Leuten hingehen, welche die Erfahrung haben, hier eine passable Adresse: https://www.everestskydive.com/skydive

https://www.everestnews.com/stories2005/everestcopter05272005.htm

Meine grösste Flughöhe ohne Druckkabine war 6000 Meter Absprunghöhe beim Fallschirmspringen aus einer Antonov 26 über Belgien. Das wurde gut organisiert, und einen Tag vorher besprochen/Briefing. Über Gelände kommen noch etwa 200 Meter dazu. Wer wollte, konnte Sauerstoff aus der Maske atmen, keine hatte am Sprungsystem Sauerstoff.

Da sitzt man entspannt auf dem Boden des Flugzeug, es dauert einige Zeit bis zur Absprungzone, Physiologisch interessant, längeres entspanntes Sitzen am Boden, das Herz - Kreislaufsystem arbeitet im Ruhemodus, dann kommt der Absprungbefehl, über 6000 Höhenmeter mit voller Montur aufstehen, Adrenalin fliesst 100 % durch die Adern, der eiskalte Luftstrom, der Lärm, das Herz - Kreislaufsystem schaltet bei einigen auf Alarmmodus. Hier ist die Elastizität der Blutgefässe gefragt, und auch notwendig.



1 / 1

Physiologie-in-der-Hohe-JEPG.jpg

9. August 2022: Von Thomas R. an Roland Schmidt Bewertung: +1.00 [1]

Dazu mal in die Runde gefragt - wo liegt für euch in nicht bedruckten Flugzeugen euer Limit?

FL200 würde ich sagen (mit EDS).

Beim Motorflug hängt es bei mir aber auch einfach an den Flugzeugen. Die SR20 bekommt man eh nur mit Geduld und gutem Zureden über FL 100, für das Service Ceiling braucht man vermutlich die Zusatzrakete von Aircraft Spruce. Die DA40 mit 155-CDI steigt hingegen völlig unbe(ein)druckt auf FL 150 (wahrscheinlich auch deutlich weiter, hab ich aber nicht ausprobiert, da knapp unter Dienstgipfelhöhe). Das reicht für die Alpen und ist finde ich mit Mountain High auch über längere Strecken problemlos machbar.

9. August 2022: Von Roland Schmidt an Thomas R.

Danke für eure Antworten - deckt sich mit meiner Vermutung.

Bezüglich DA40 TDI Höhenperformance: https://www.euroga.org/forums/flying/417-operating-altitude-service-ceiling?page=6#post_9590

9. August 2022: Von Thomas R. an Roland Schmidt

Ja, so hat sich das auch angefühlt, da war noch deutlich Luft nach oben. Wobei die 16.400ft Dienstgipfelhöhe im POH unter "Betriebsgrenzen" aufgeführt ist, aber mit der Formlierung "maximal nachgewiesene Betriebshöhe". Nuja. Denke darüber wird alles funktionieren, aber nicht unbedingt getestet sein (z.B. ECUs). Je nachdem wie die OAT ist sollte man auch etwas mit der Fuel Temp aufpassen, wenn man Diesel getankt hat.

10. August 2022: Von Erik N. an Alex Ander

Das Mountain High ist super - eine Flasche hält bei mir für zwei Personen in FL 150 ca. 3-4 Stunden. Da Du in MGL / EDLN stationiert bist - Amöbe Gas in Düsseldorf-Hafen hat die entsprechende Flasche dazu, denn wenn man von MH direkt aus USA bestellt, hat die mitgelieferte einen US Anschluss, der in D nicht passt.

Amöbe Gas, Wesermünder Str. 9, 40221 Düsseldorf, Deutschland

10. August 2022: Von Frank BoegneRomeo an Roland Schmidt Bewertung: +1.00 [1]

> Dazu mal in die Runde gefragt - wo liegt für euch in nicht bedruckten Flugzeugen euer Limit?

FL180 und auch nur, solange es sein muss. Wenn ich in der Höhe nicht halbwegs planbar aus dem Eis/Wolken komme, dann lasse ich es.

10. August 2022: Von Frank BoegneRomeo an Horst Metzig

Das kann ich, mangels Erfahrung, so noch nicht bestätigen. Mache es erst seit drei Jahren. Klingt aber schlüssig. Was wäre eine bessere Alternative für einen Adapter / Transfiller?

10. August 2022: Von Hubert Eckl an Frank BoegneRomeo

Verantwortungsvoll... aber es gibt auch "wahre Helden", welche in besagten Höhen ohne Sauerstoff unterwegs sind... irre Irre..

https://www.youtube.com/watch?v=ztmCZLzfH9Y&t=317

siehe z.B. 05:09:00

Daß er Supermann das ohne Maske macht ist auch gut zu sehen...

u.a. 07:02

10. August 2022: Von Swen G. an Roland Schmidt

Mein Max lag auch bei FL180. Wenn ich mich recht erinnere war das erstens das Limit für die Kanülen, da drüber muss es wohl Maske sein, und zweitens fing der Conti TSIO-360 da oben dann Zickereien an (Altitude misfires). Ausserdem hats ewig gedauert da hochzuklettern...

10. August 2022: Von Tim Harris an Thomas R.

Wobei die 16.400ft Dienstgipfelhöhe im POH unter "Betriebsgrenzen" aufgeführt ist, aber mit der Formlierung "maximal nachgewiesene Betriebshöhe". Nuja. Denke darüber wird alles funktionieren, aber nicht unbedingt getestet sein (z.B. ECUs).

Die selben ECU's sind auch in der DA42 drin - die auf 18'000ft freigegeben ist.

10. August 2022: Von Chris _____ an Markus S. Bewertung: +2.00 [2]
"Mit Baumarkt Sauerstoff wäre ich trotzdem vorsichtig. Der könnte auch verunreinigt sein."

Hatten wir hier schon mehrmals. Ist nicht - das Herstellverfahren ist das Gleiche. Und selbst wenn er "verunreinigt" wäre, sprechen wir von geringsten Mengen. Der Mensch hält sehr viel aus. Eigentlich ist das alles Physik. In Gasen kann man nichts lösen, nur was beimischen, und das wird beim Schweißsauerstoff nicht getan.

Ich nutze das jahrelang, auch und vor allem mit Familie. Da man nicht immer von ganz leer auf ganz voll füllt, reicht die Stahlflasche locker für etliche Nachfüllungen des MH-Zylinders.

Einfach machen.
10. August 2022: Von Markus S. an Hubert Eckl Bewertung: +1.00 [1]

Daß er Supermann das ohne Maske macht ist auch gut zu sehen...

Für den denkt und handelt der Autopilot. ;-)

10. August 2022: Von Gottfried S....k an Thomas R. Bewertung: +1.00 [1]

Servus!

SR20 nur bis FL100 und bis dorthin dann nur langsam und mühsam - verstehe ich wahrlich nicht, da ich mit einem alten Rotax 914 in einer DIMO problemlos auf FL120 und mit einer DA40-180 auf FL140 Standard nach Kroatien und Co. geklettert bin - war der Motor wirklich OK, oder eine "Platzrundenschlampe" mit verkokten Ventilen und Zündkerzen? Ich hatte dieses Thema vor Jahrzehnten in einer F172XP, nach Leanen/Freibrennen und Co. lief sie einwandfrei bis FL180- PS.: die DIMO ist bis auf FL200 in der Welle gekommen, Null Leistung fürwahr, aber Wärme im Cockpit...

;-) Gottfried

11. August 2022: Von Tobias Schnell an Gottfried S....k Bewertung: +3.00 [3]

SR20 nur bis FL100 und bis dorthin dann nur langsam und mühsam - verstehe ich wahrlich nicht, da ich mit einem alten Rotax 914 in einer DIMO problemlos auf FL120 und mit einer DA40-180 auf FL140 Standard nach Kroatien und Co. geklettert bin

Let's run the numbers (zur besseren Vergleichbarkeit alles mit MTOM + ISA gerechnet):

  • Dimona mit Rotax 914 (also Turbo!):
    MTOM = 770 kg
    Leistung in FL100: ca. 75 kW
    Leistungsgewicht: 10,3 kg/kW

  • DA40-180
    MTOM = 1150 kg
    Leistung in FL 100: ca. 87 kW
    Leistungsgewicht: 13,2 kg/kW

  • SR20
    MTOM = 1383 kg
    Leistung in FL 100: ca. 96 kW
    Leistungsgewicht: 14,4 kg/kW

Also die SR20 hat da schon die schlechtesten Voraussetzungen von allen...

Im DA40-Handbuch ist die Climb-Perfomance nur bis FL100 angegeben. In der Höhe bleiben dann noch ungefähr 300 fpm übrig.

11. August 2022: Von Horst Metzig an Frank BoegneRomeo Bewertung: +1.00 [1]

Sauerstoff kann problemlos von einer Flasche auf die andere umgefüllt werden. Allerdings muss der adiabatische Verdichtung gedacht werden, wonach Gase beim Komprimieren sich auch erwärmen. Die Bundesanstalt für Materialprüfung sagte zu mir, bei Sauerstoff sollte ein Verdichtungsverhältnis von 1:6 nicht überschritten werden.

Dann wenn das Flaschenventil geöffnet wird, sollte/muss man langsam aufdrehen.

Ich verwende 3 mm Aussendurchmesser Kupferrohre mit einer Bohrung von 1 mm. Damit ist gesichert, dass die Geschwindigkeit Umfüllen verlangsamt wird, und nicht der ganz starke Sauerstofffluss zustande kommt.

Ich habe ein T - Ventil mit Absperrhahn anfertigen lassen, um den Innendruck der Überfüllleitung entspannen zu können.

Eine Halbmaske tut es auch, nur sollte dort ein Sauerstoff - Atemregler angeschraubt werden können.

In einer M20T ist genügend Platz, um zwei 10 Liter Flaschen mit 300 bar Fülldruck einbauenb zu können.

Eine fest sitzende Halbmaske am Helm bietet die beste Möglichkeit, Sauerstoff auch im Überdruck in die Lungen zu pressen.




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 5

Umfullen-JEPG.jpg



11. August 2022: Von Chris _____ an Horst Metzig
"Allerdings muss der adiabatische Verdichtung gedacht werden, wonach Gase beim Komprimieren sich auch erwärmen"

Das habe ich schon oft gelesen - es spielt beim UMfüllen von einer Flasche auf die andere allerdings praktisch keine Rolle. Die Wärme, derer man hier gedenken müsste, kann nur vom Umfüllbogen kommen und auch von dort nur beim ersten Aufdrehen - danach gibt's keine Kompression mehr, nur noch eine Dekompression, und das Gas kühlt beim Umfüllen, es erwärmt sich nicht. Der Bogen kühlt genug ab, um dann keine leistungsfähige Warmequelle mehr zu sein. Die MH-Flasche erwärmt sich nicht stark.
11. August 2022: Von Roland Schmidt an Gottfried S....k Bewertung: +1.00 [1]
Beitrag vom Autor gelöscht
11. August 2022: Von Frank BoegneRomeo an Horst Metzig

Danke Horst! Jetzt verstehe ich, was du meinst. Es geht darum, den Druck aus dem Umfüllrohr zu kriegen, bevor man es abschraubt. Super Tip!

Noch komfortabler wäre es, wenn man einen flexiblen Schlauch hätte, das würde das Hantieren mit der Flasch erleichtern. Irgendwas ummanteltes, was den Druck aushält. Spätestens bei einer fest verbauten O2 Anlage bräuchte es sowas ja eh, weil man ja keine 25kg schwere Baumarktflasche an seine DA62 o.ä. ranhalten kann. Gibt es sowas, was dann auch 200+ bar aushalten kann? Wenn ich den Prozess jetzt optimiere, dann idealerweise gleich richtig. Vielleicht weiss jemand noch was, wo man sowas herbekommen könnte?

11. August 2022: Von Horst Metzig an Frank BoegneRomeo Bewertung: +1.00 [1]

Flexible Schläuche bestehen meist aus Kunststoffe, welche für Sauerstoff Hochdruck wegen der adiabatischen Verdichtungserwärmung nicht geeignet sind. Bei der BAM in Berlin werden Test mit Brennverhalten und toxischen Rauchgasentwicklungen gemacht.

Kupfer ist das geeignetste, weil es die Wärme gut ableitet.

Ich rede hier von Hochdruck Sauerstoff 200 bar und 300 bar bei dem Umfüllen.

Für Pressluft habe ich 6 mm Edelstahlrohr aus 3 Meter Länge zu ein kurzes flexibles Gebinde gerollt, für Sauerstoff würde ich das aber nicht verwenden wollen.



1 / 1

gewendeltes-Rohr-JEPG.jpg

11. August 2022: Von Chris _____ an Horst Metzig
Nochmal, bei mir wird der UMfüllbogen kalt, nicht warm. Bei dir nicht?
11. August 2022: Von Flieger Max L.oitfelder an Roland Schmidt Bewertung: +1.00 [1]

Der Höhenrekord für die Dimona mit einem leicht modifizierten 914 liegt bei 31.500 Fuss..

11. August 2022: Von Roland Schmidt an Flieger Max L.oitfelder
Der "normale" 914 hat in FL250 noch Dampf. Aber das war nur ein Erprobungsflug im Rahmen der Zulassung meiner Europa. Wie ich schon schrieb - es kommen einem schon Gedanken an den Ausfall der O2-Anlage...

  98 Beiträge Seite 2 von 4

 1 2 3 4 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang