Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 30. März
War früher alles besser?
Frühjahrsflug in die Normandie
EDNY: Slot-Frust und Datenleck
Triebwerksausfall kurz nach dem Start
Der kleine QRH-Bausatz
Unfall: Wer zu oft warnt ...
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Externe Motorheizung
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  55 Beiträge Seite 2 von 3

 1 2 3 
 

15. Januar 2021: Von Stefan H. an Martin Air S
Welche SMS Steckdose verwendest Du? Ich würde an meinem 360er Conti auch gerne am Ölsumpf mehrere Platten installieren (drei oder vier pro Seite).
15. Januar 2021: Von Markus S. an Stephan Kablitz

Was ich übringens gerne mache, ist daß ich nach dem Abstellen des Motors (ist ein Conti) den Deckel vom Öleinfüllstutzen für ein paar Minuten aufmache. Ab und zu sieht man da etwas "Dampf" (um präzise zu sein sieht man den bereits wieder kondensierenden Dampf) entfleuchen. Was raus ist, ist raus...

Musst nur rechtzeitig zu machen, sonst kehrt sich das ganze um.

15. Januar 2021: Von Sebastian S. an Markus S.
Wieso?
15. Januar 2021: Von Markus S. an Sebastian S.

Ich glaube das geht nur solange gut, solange eine positive Temperaturdifferenz motorseitig vorhanden ist. Kühlt sich der Motor ab und bleibt der Deckel längere Zeit offen, wird feuchte Luft angesogen und wieder Kondensat in der Ölwanne entstehen (weil viel Metall, kälter als die Umgebung ist). Denke der Dampf - sollte er überhaupt vorhanden sein - entweicht bei der Verbrennung durch die Kolbenringe genug. Man sollte natürlich alle zwei Wochen min. eine halbe Stunde fliegen.

16. Januar 2021: Von Sebastian S. an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]
Ich öffne nach jedem Flug den Öldeckel und schiebe ein aufgeschlitztes Ablussieb dazwischen. Laut M. Busch soll das was bringen, ich glaube aber nicht, dass wenn sich der Motor abkühlt, dass dann Luft von ausserhalb angesogen(!!) wird, solche thermodynamischen Bewegungen halte ich für unrelevant. Überlege mal wie lang die Luftsäule im Öleinflussstutzen ist?
Auf der Unterseite befindet sich die Kurbelwellenentlüftung, da würde ja auch „feuchte“ Luft eindringen
Wenn man wirklich meint alles zu geben, dann braucht man einen engine-dryer, das wird in den USA scheinbar häufiger verwendet, bei häufig längerem Nichtgebrauch.
16. Januar 2021: Von Christoph Winter an Stefan H.

Ich habe unseren Tanis Heater immer mit der iSocket Environment Pro per SMS ein- und ausgeschaltet. Hat super funktioniert und man brauchte keinen extra Datentarif.

17. Januar 2021: Von Juergen Baumgart an Christoph Winter Bewertung: -1.00 [1]

jaja, die luftgekühlten Lyos sind schon Mimosen...

Wenn ich das mal mit meinen 2 Kfz vergleiche: das eine hat 30 Winter, das andere jetzt den 21, Winter hinter sich mit manchmal mehreren Kaltstarts pro Tag und ohne Vorheizung. Das eine 500tkm, das andere jetzt 410tkm ohne irgendwelchen Probleme.

Und bei den Lycos ist ja eigentlich immer spätestens nach 12 Wintern Schluss...

17. Januar 2021: Von Sven Walter an Juergen Baumgart

Sind aber vermutlich beide aus der gleichen Stahlart jeweils gebaut, in fast allen Teilen? Klar, die Wasserkühlung sollte die thermische Belastung deutlich gleichmäßiger verteilen. Nur wird auch beim üblichen Otto- und Dieselmotor von Kavaliersstart bei kalten Motoren abgeraten. Hat wohl seine Gründe...

17. Januar 2021: Von Juergen Baumgart an Sven Walter Bewertung: -1.00 [1]

..der eine ist Bj.83 und komplett Grauguß, wenn er kalt ist hat er "Selbstschutz", da wird man von der Schnecke überholt.Gas geben nutzt da erstmal nix. O.k., ist aber hier auf Platz 1 gelandet:

https://www.youtube.com/watch?v=H5rFDvpBk50

Der andere ist Bj.99 und hat nen Alukopf und 1,9l Hub. Hab ich oft 4,5l/100 und manchmal sogar leicht darunter geschafft.

Kavalier-Kaltstarts machen wir ja eigentlich auch nicht , man tut ja minutenlang idlen bis mal Öltemp. anspricht...Warum finde ich jetzt eigentlich keinen amerikanischen V8 auf den vorderen Plätzen ? Ich hab's schonmal hier geschrieben: Bis Ende der 90er hatten wir den letzten guten Lyco in der Remo.2mal verlängert bis ca. 2300h ohne irgendwelchen größeren Probleme + ohne Vorwärmung. Ich denke der würde heut noch laufen wenn er hätte dürfen . Alle danach hatten im 500h-Rhytmus Probleme.

17. Januar 2021: Von Stefan H. an Christoph Winter

Danke für die Rückmeldung!

Hier noch ein Auszug den FAQ von Reiff:

  1. Does your system require an STC or Form 337?

No. FAA classifies engine heaters as minor alterations, so an STC or Form 337 is not needed, provided the product has PMA approval, which we have. Some preheaters on the market do not have a PMA. In those cases a Form 337 field approval is necessary. Since we have a PMA, only an engine logbook entry is required to document installation.

Das wäre ein Vorteil gegenüber dem System von Tanis!?

17. Januar 2021: Von Sven Walter an Juergen Baumgart Bewertung: +2.00 [2]

Keine Ahnung, wer dir hier rote Einsen vergibt, ich find's sehr sachlich.

Hohe Überziehungen sind ja wirklich unproblematisch, solange der Motor oft fliegt und realistisch bedient wird (Kavalierstarts meinte ich auch nur auf PKW bezogen, klar halten wir uns selbst als Charterer an die vernünftigen Vorgaben von Hersteller und Eigentümer).

Ich schrieb's schon öfter und hole es gerne wieder hervor:

Mein Fluglehrer in den Staaten mit seiner Zweimot fliegt diese ca. 1000 h/ anno, seit 1980, zweimal O320; im Winter mit Strom für 1 $ über Nacht, sonst halt nicht. Und fliegt beide Motoren 3000 - 5000 (!) h bis zur Überholung. Hatte früher wegen unrundem Lauf drei mal vorsorglich einen Motor abgestellt, waren klemmende Ventile - seitdem er von reinem Avgasbetrieb auf jahreszeitlich angepasste Mogas-Avgas-Mische umgestiegen ist vor Jahrzehnten, sind die Ventile auch immer sauber. Liegt halt an der Regelmäßigkeit, Belastungsart im Schulbetrieb mit selten Flügen über 5000 Fuß, was da so alles zusammenkommt. Korrosion kann man so ausschließen. Verdreckung auch. Starke Lastwechsel auch. Harte Landestöße (falscher Kontext, schon klar) sind das einzige, was an "Missbrauch" durch die Schüler kommt.

Fazit: Mehr fliegen :-).

17. Januar 2021: Von Rolf A. an Stefan H.

"welche GSM Steckdose verwendest Du" - ich hab die GSM-ONE bestellt

https://www.amazon.de/gp/product/B07KQCTNFL/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o03_s00?ie=UTF8&psc=1

Das Set-up ist einfach, die App vorsintflutlich aber brauchbar, klappt einwandfrei.

Die Heizleistung vom Trotec30 ist etwas schwach, der schafft am Ausgang 75Grad Temperaturdifferenz zur Umgebung. Ich werde morgen sehen, ob das funktioniert hat.

Spricht eigentlich etwas dagegen, den Schlauch von oben durch die Ölkontrollklappe auf den Motor zu führen? Da passt er bündig rein und man spart sich die Schaumstoff-Schlauchkombination an den Lufteinlässen vorne (sofern die entsprechend ohnehin abgesteckt werden).

17. Januar 2021: Von Timm H. an Rolf A.

Wie war das nochmal mit warmer Luft? ;-)

17. Januar 2021: Von Carmine B. an Rolf A.

Spricht eigentlich etwas dagegen, den Schlauch von oben durch die Ölkontrollklappe auf den Motor zu führen? Da passt er bündig rein und man spart sich die Schaumstoff-Schlauchkombination an den Lufteinlässen vorne (sofern die entsprechend ohnehin abgesteckt werden).

Die Klappe für die Kontrolle des Ölstandes ist zumindest bei mir ausserhalb der Baffling-Box (C177R)

17. Januar 2021: Von Rolf A. an Timm H.
„wie war das nochmals mit warmer Luft“ - schon klar, aber die Ölklappe ist nur etwa 15 cm oberhalb des Cowlingeinlasses. Einen echten Unterschied würde das nur von unten machen (geht nicht wirklich gut bei mir). Ich hatte gehofft, das ein Abdichten des Cowlingeinlassesbei 200+m3/h für hinreichend gute Zirkulation sorgen würde?
17. Januar 2021: Von Timm H. an Rolf A.

Ich hab bei unserer 172 und später bei meiner Tiger immer den recht großen Schlauch vom Trotec einfach von unten in die Cowlingöffnung des Auspuffs gesteckt. Natürlich pustet der Heizer dann auch in den selbigen, aber vor allem daran vorbei in den Motorraum. Hat immer sehr gut geklappt. 30-45 Min vor Start war ausreichend.
Allerdings wohnen wir ja auch nicht in Sibirien...

18. Januar 2021: Von Achim H. an Juergen Baumgart Bewertung: +7.00 [7]

Wenn ich das mal mit meinen 2 Kfz vergleiche: das eine hat 30 Winter, das andere jetzt den 21, Winter hinter sich mit manchmal mehreren Kaltstarts pro Tag und ohne Vorheizung. Das eine 500tkm, das andere jetzt 410tkm ohne irgendwelchen Probleme.

Und bei den Lycos ist ja eigentlich immer spätestens nach 12 Wintern Schluss...

Gegen dieses verkürzte Verständnis hilft vielleicht Aufklärung. Luftgekühlte Motoren sind simpler und wesentlich leichter -- beides wichtige Eigenschaften für Flugmotoren. Bei luftgekühlten Motoren gibt es immer ein viel größeres Temperaturgefälle zwischen dem heißesten und dem kältesten Teil und das bedingt auch den Einsatz verschiedener Metalle was das Problem noch einmal vergrößert. Eine Folge davon sind deutlich höhere Toleranzen der Bauteile.

Ein luftgekühlter Boxer konstruiert 2021 hätte prinzipiell dieselben Schwierigkeiten. Die wassergekühlten Thielerts sind deutlich schwerer, komplexer, teurer und vermutlich nicht wartungsärmer oder zuverlässiger. Den Gewichtsnachteil versucht man durch hohe Leistungsdichte wettzumachen aber darunter leidet wieder die Haltbarkeit.

Und bei den Lycos ist ja eigentlich immer spätestens nach 12 Wintern Schluss...

Ich würde einmal behaupten, prozentual gibt es mehr Lycomings, die nach 30 Jahren noch in Betrieb sind als Automotoren. Es ist völlig üblich, 40 oder 50 Jahre alte Flugmotoren zu finden, die noch in Betrieb sind.

18. Januar 2021: Von Martin S. an Stefan H.
18. Januar 2021: Von Peter Schneider an Stefan H.

In "Kitplanes, Jan 2021" wird das System beschrieben und die Vorteile gegenüber externen Heatern. Artikel gerne privat (wegen copyright).



1 / 1

Reiff-System.JPG

18. Januar 2021: Von Reinhard Thormeyer an Peter Schneider

Hallo Herr Schneider,

ich bitte um Übersendung Ihres Beitrages per mail an thormeyer.electronic@hotmail.de ; vielen Dank im Voraus...

MfG

RT

18. Januar 2021: Von ch ess an Peter Schneider
Hast Du keine Angst vor Vibration der Verbindungsstücke ?
Sieht aus als ob die auf dem heissen Motorblock tanzen könnten - oder ist es stabiler als es aussieht ?
18. Januar 2021: Von Timm H. an ch ess

Da tanzt nix.

18. Januar 2021: Von Stefan H. an Martin S.
Ich habe mich am Wochenende für diese entschieden:

https://www.luda.farm/de/product/luda-smartplug/
19. Januar 2021: Von Peter Schneider an ch ess

Das liegt ja augenscheinlich im Zustrom der kalten Kühlluft. Vielleicht tanzt es Boogie in der Luft, wenn die Zipties mürbe werden, aber da schadets nix. Hauptsache es funktioniert am Boden.

19. Januar 2021: Von Malte Höltken an Peter Schneider

Welche Kabelbinder nutzt Du hier?


  55 Beiträge Seite 2 von 3

 1 2 3 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang