Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Antworten sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Leserreise 2025  
Zeigen: 

Weitere Fotos und Videos auch auf Instragram!
Flugdaten vom  
Zeit
(GMT)
Track
(deg)
GS
(kts)
GPS Alt
(ft)
VS
(fpm)
---
Zeit
Funkaufzeichnung / Textnachricht aus dem Cockpit
Die Leserreise 2025 ist unterwegs!
Einträge im Logbuch: 2
 
Gestern 17:00 Uhr Jan Brill

Leserreise: Tag 3 und 4


Atlas mit Umwegen

Einen Tag Aufenthalt hatten unsere Crews in Tangier am Mittwoch bevor wir uns am Donnerstag in Richtung Sahara aufmachten. Wir hatten sehr viel Mühe auf die Flugplanung für die nur rund 240 NM lange Strecke nach Errachidia/GMFK aufgewandt, nur um am Airport dann zu erfahren, dass alles anders ist und in der Luft dann sofort ein zügiges Direkt durch die militärischen Gebiete südlich von Fes VOR zu erhalten. Immerhin kennen wir uns jetzt blendend mit den marokkanischen VFR-Routen und Wegpunkten aus!

Die sehr bewegte Geschichte der Stadt Tangier, die heute 1,6 Mio. Einwohner zählt, ist im Stadtbild gut sichtbar. Im 10. Jh. v.Chr. wurde die Stadt von den Phöniziern gegründet und es gibt kaum eine Mittelmeermacht, die nicht zumindest eine Zeitlang das Gebiet des heutigen Tangier beherrschte. Weltbekannt wurde die Stadt bereits im 14. Jahrhundert für die von Tangier und Sale ausgehende Piraterie. Es dauerte bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts bis die damaligen Seemächte diesem Treiben ein Ende setzten. Die Stadt stand bis 1956 unter wechselnder internationaler Verwaltung und bot religiösen und kulturellen Minderheiten aller Art Schutz.


Diese Route ist das einzige was man zwischen GMTT und GMFK nach IFR filen kann, in der Luft gibt’s dann aber zum Glück ein Direct.
Der Legende nach lebte Herkules in einer Höhle am Ufer und teilte die Welt indem er die Straße von Gibraltar schuf. Die Höhle des Herkules kann man heute noch besichtigen, der göttliche Held ist allerdings nicht zu sehen. Tatsächlich handelt es sich um ein System von Sandsteinhöhlen, in deren schroffe Formen man jede Menge Sagen hineininterpretieren kann.

Abgestiegen sind wir im Fairmont Palace, etwas oberhalb der Innenstadt, wo der frische Wind vom Atlantik für angenehme Temperaturen sorgt.

Bei der Flugplanung am Mittwochabend bestand das Problem darin, dass es zum 240 NM entfernten nächsten Ziel Errachidia/GMFK kein vernünftiges IFR-Routing gab. Deshalb hatten wir extra während der Exploration im März die marokkanischen VFR-Routen und -Verfahren ausprobiert. Das ging im März auch recht gut, weshalb wir die Teilnehmer ermutigten zumindest teilweise VFR über den Atlas zu fliegen. SkyDemon bietet die VFR-Routen übrigens standardmäßig an, und für ForeFlight kann man diese in einem Content-Package nachkaufen.

Am Donnerstagmorgen, nachdem wir mit unseren Crewausweisen problemlos in Tangier durch die Security und auf das Vorfeld gekommen waren, gab es aber – zumindest für die späteren Crews eine Überraschung. Ab 10.00 Uhr UTC wäre kein VFR-Flug mehr möglich, teilten uns die Mitarbeiter im AIS-Büro mit. Auf die Frage warum/wieso/weshalb und vor allem wo gab es keine klare Antwort, nur dass es sich um eine Ansage von Casablanca Approach handelte. Okay..?

Die etwas schwächeren und langsameren Maschinen waren zum Glück schon in der Luft und konnten VFR weiterfliegen, aber für die Langschläfer bedeutete das ein unglaublich langes IFR-Routing rund um die Militärgebiete im Landesinneren zu filen, das den Flug z.B. für die Cheyenne von einer Stunde auf 1:45 Stunden verlängerte.


Unser Camp. Schatten ist hier der wirkliche Luxus.
Einmal von der radarlosen Tangier ATC an “Casa Radar” übergeben gab es aber für alle sofort ein Direct zum Ziel Errachidia! Prima, wenn das Ergebnis stimmt isses ja egal warum! Der Flug auf die Südseite des Atlas lief dann bei severe CAVOK problemlos.

Bei 42°C landeten die Maschinen nach und nach in GMFK. Auch hier ging alles entspannt und ohne Handling. Die Fahrer die uns mit Geländewagen zu den ausgesuchten Wüstencamps bringen sollten warteten schon.

Der Weg zu den Wüstencamps durch das Ziz-Tal nach Merzouga zieht sich, an Erläuterungen des Fahrers mangelte es allerdings nicht. Wir erfahren jede Menge Geschichten über die Region, die Schmuggler nach Algerien und den zunehmenden Tourismus rund um Merzouga.

Das Zahra Desert Camp wartet mit Wasser, Bier und vor allem Schatten auf uns. Schatten ist hier der wahre Luxus! Die Zelte sind einfach aber sauber, Wasser gibt es widererwartend reichlich, auch zum Duschen und sogar zum Gießen der Plfanzen auf dem Areal.

Zwei volle Tage werden wir hier verbringen. Für heute Abend haben die ersten Crews schon einen Ritt auf dem Dromedar gebucht...


Bewertung: +2.00 [2]  
 
 




Gestern 20:01 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Jan Brill

das mit dem wasser dort im gebirge kommt eben von einem seitearm des ur-amazonas unterirdisch und es hat im frühling dort viel geregnet. FES ist ein gemüseanbaugebiet....wenns da nicht regnet im februar bis ende märz....gibts bei uns keinen sellerie oder erdbeeren. also alle quellen waren gut versorgt und die unterirdischen kavernen randvoll...

wenn möglich und zeit...geht doch mit einem führer ein bisschen in die berge. dort findet ihr malachite, versteinerungen und rauchtopase (bernsteinfarben) mit ein bisschen glück auch versteinerte cirrusse....

auf der nordseite der straße von gibraltar...also in gibraltar gibt es nachweise auf neandertaler-population. nur sind viele höhlen jetzt seit 13.000 jahren unter wasser, denn als es der eiszeit zu warm wurde, ist dieses gebiet, was vorher grasland war, leider überflutet worden.

höhlen des herkules....der hat in höhlen gelebt...andi und ich haben ihm seine säulen gebaut....


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang