Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

31 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

Flugzeugkauf | Cessna 2XX Erfahrungen  
6. März 2019: Von Patrick Lianhard (Lean hard!)  Bewertung: +1.00 [1]

Schönen Abend,

ich suche Erfahrungen zu Betrieb, Wartung und Kosten der Cessna 206/207 Baureihe.

Hat diese Muster schonmal jemand geflogen bzw. besessen?

Vielen Dank!

207 zu vergessen

206 sehr angenehmes Flugzeug leider ein bischen lahm . Eher ein Buschflugzeug.

Wenn schon 6 Sitze dann eher eine Saratoga PA32 Turbo oder Bonanza.

Danke für die Antwort. Bezieht sich das "lahm" auch auf die Versionen mit Turbo? Angeblich sollten 130-140 Knoten möglich sein... "sollten" ;)

Hi Patrick,

ich habe vor 2 Jahren eine fabrikneue TU206 von Wichita in die Schweiz überführt. Solides Flugzeug. 130KTAS. In FL230 etwas mehr.

Neu würde ich so eine Maschine nicht kaufen ($500k+).

Happy Landings,

Guido

Hallo,

habe extensive Erfahrung mit 206 Soloy als auch Piston.

Ich schliesse mich Guido an, nicht neu kaufen, way too much.

Aber eine gebrauchte refurb innen und aussen, jederzeit.

Solider Truck mit 130 KTAS, mit Soloy Turbine auch "nur" 145 KTAS aber enormer Steigrate.

Andrius

7. März 2019: Von Thomas Dietrich an Andrius Diksaitis

Hab einige Flüge mit der 206 Turbo mit G1000 / Flint Tiptanks, extendet Tips, eines Freundes. Den Turbo bekommen die Werften seit Jahren nicht in Griff. Ab 14.000 ft starkes surging.

Die hintere Sitzreihe ist nur für beinamputierte, Kinder oder Hunde.

STOL Performance ist super, ansonsten 130 KTS. Super T4 der Lüfte.

7. März 2019: Von Manfred Schulz an Thomas Dietrich
Beitrag vom Autor gelöscht
7. März 2019: Von Erik N. an Schauss Walter

Warum ist die 207 zu vergessen ?

7. März 2019: Von Achim H. an Erik N.

Die 207 ist einfach eine 206 mit ein paar Blechteilen mehr. Flügel, Steuerflächen, Motor, etc. alles gleich.

Der Markt ist naturgegeben sehr eng. Der vermutlich größte Betreiber heute ist beim Grand Canyon. Ich habe dort letztes Jahr ca. 10 Stück auf dem Apron gesehen.

Die Kombination 207 und hochwertige Ausstattung macht m.E. wenig Sinn. Es gibt keinen Privatmarkt (höchstens für Leute mit erzkatholischer Verhütungsstrategie) und die gewerblichen Betreiber würden weniger Kapital einsetzen wollen.

Auch für die 206 ist der Privatmarkt sehr eng.

7. März 2019: Von Erik N. an Achim H.

Wir sind 2015 mit einer 207 von Westwind Air Services vom Grand Canyon National Park Airport aus zum Monument Valley / Gouldings Field, dann über Lake Powell und Page zurück geflogen. Die 207 war zwar nicht schnell, kam aber zB mühelos aus Goulding Field raus, und trug uns 4 plus Pilot mühelos....

Für das was Patrick vorhat (wenn es das ist, was ich vermute) - warum ist sie dafür so schlecht ? Evtl. gibt es sie günstiger, wenn jeder sagt, sie ist lahm ? Darauf kommt es ja vielleicht nicht an bei A to A Touren, insbesondere ist die Dichtehöhe bei Graz ja nicht die vom Grand Canyon :)

7. März 2019: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an Achim H.

Danke für die Beiträge. Der Markt für 182er oder 206er ist sicher besser. Werde mir die 206er auch genauer ansehen. Evtl. auch PA32 (fixed gear).

Insgesamt wäre eine 208 optimal für kurze Hüpfer, fixed gear, high wing usw.. und von den Sitzplatzkosten sogar günstiger, aber das ist eine andere, ab € sieben stellige, Liga. Dafür wäre der Einsatzbereich auch umso größer.

Unter 500k fällt mir sonst keine andere Type ein die sieben 80kg Personen für zwei Stunden befördern kann.

Gewerbliche operator würden (noch) weniger als 200k an Kapital einsetzen? Das überrascht mich!

Hast du schon mal die GippsAero GA8 Airvan in Betracht gezogen? Die sollte dein Anforderungsprofil auch erfüllen und ist außerdem aktuell noch in Produktion.

Wieso nicht eine 210 sieht viel schoener aus

Kein Bedarf an Druckkabine und Einziehfahrwerk.

210 gibts auch und vor allem ohne „P“. Einziehfahrwerk hat sie allerdings.

7 x 80kg ist schon eine Nummer. Eigentlich sind wir da in einem Leistungsbereich für deutlich mehr als 350PS, sprich 2 Motoren oder Turbine.

Ja, allerdings unter 500k € keine gefunden. Angeblich auch „billig“ gebaut.

Ist viel aufwändiger und schwerer gebaut als 206/207, maintenance aufwändiger. Gab viele Probleme mit dem Einziehfahrwerk (irgendein Pin war aus Plastik, gab mehrere ADs).

Wie gesagt eine 208 oder Kodiak wäre natürlich besser. Um das Geld könnte ich eine 206/07 aber bis zum Karriereende fliegen ;)

Wenn es jetzt um sinnvolle Alternativen geht, dann müssten wir natürlich schon mehr über das Einsatzprofil wissen und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, sprich Flugstunden pro Jahr bei Betriebskostenobergrenze. Investitionsbudget ist wohl bei 500k beschränkt.

8. März 2019: Von Mich.ael Brün.ing an Mich.ael Brün.ing

Piston Twins (zB Cessna 404/414/421), Piper Cheyenne I/II und ganz alte 90er Kingairs gibt es für unter 500k.

8. März 2019: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an Mich.ael Brün.ing Bewertung: +1.00 [1]

Zu 6.-7. mit Freunden nach Italien, Kroatien, Slowenien usw... kurze Hupfer um die 200-300NM.

Und das Flugzeug sollte die Anforderungen erfüllen bei Bedarf auch kommerziell Rundflüge durchzuführen.

Es geht nicht nur um die Anschaffungskosten. Die laufenden Kosten sind wichtig. Eine Twin um 200.000 kann locker nochmal soviel kosten bis alles tip top ist.

8. März 2019: Von Mich.ael Brün.ing an Patrick Lianhard (Lean hard!) Bewertung: +2.00 [2]

Ah, alles klar! Gefällt mir ;-)

Da hole ich mir einen Kaffee, lehne mich zurück, genieße den Freitag nachmittag und warte auf die Kommentare...

8. März 2019: Von Sven Walter an Patrick Lianhard (Lean hard!)

Exzellente Idee, ich drück die Daumen, und bin gespannt, wieviel tatsächlicher und finanzieller Aufwand der kommerzielle Aspekt sein wird.


31 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang