Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Fliegen ohne Flugleiter – wir warten auf ...
Eindrücke von der AERO 2024
Notlandung: Diesmal in echt!
Kontamination von Kraftstoffsystemen
Kölner Handling-Agenten scheitern mit Klage
Unfall: Verunglücktes Änderungsmanagement
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Sonstiges | External power  
1. Januar 2010: Von Gismar Dr.med. Dr.rer.soc. Ziegler 
Hej,
wer hat Erfahrungen mit einem external power supply für Piper?
Ich suche ein power supply, das über Tage oder Wochen via externen Anschluss die Batterie lädt (PA 44 12 Volt).
Hat jemand Erfahrung oder gar ein Gerät zu verkaufen?
Hallo Herr Ziegler !

Sie suchen wahrscheinl. eine Möglichkeit, mittels einem Ladegerät mit Be- und Entladefunktion den Akku bei Nichtbenutzung zu "bewegen" ((manchmal als Wartungsfunktion bezeichnet)und so eine Sulfatierung der Zellen zu verhindern ?

Da gibt's verschiedene Möglichkeiten:

Es gibt da 'was preiswertes für ca. 70 Euro:
https://www.elv.de/Prozessor-Blei-Akku-Lader/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_17664


Wenn sie jedoch auch andere Akkus das Jahr über zum Laden haben,dann müssten sie halt etwas mehr beispielsweise in einen Prozessorlader investieren ,
https://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=11797&flv=1&bereich=&marke=

Damit haben Sie aber den Vorteil einer weitgehend freien Programmierung, d.h. sie können vom winzigen Akku bis zur Gabelstaplerbatterie fast alles ranhängen, ausserdem ist dieser Lader 24V-fähig (manche Flieger haben noch sowas, darauf achten !). Dieser Lader hat mehrere Programme, u.a. Auffrischfunktionen bzw. Sie können damit auch die noch vorhandene reelle Akkukapazität ermitteln. Gibt's mit Metall- oder Kunststoffgehäuse, die Bedienungsanleitungen können Sie kostenfrei downloaden. Von diesem Ladegerät habe ich schon einige an Fliegerkollegen verkauft, die waren alle sehr zufrieden damit.
Und Sie brauchen dann wahrscheinl. noch ein Ladekabel zum Anschliessen an die Piper mit entspr. Stecker

Allerdings können diese Ladegeräte schon defekte Akkus meistens auch nicht mehr retten, irgendwann muß halt ein Neuer her!
.
###-MYBR-###

Ich könnte Ihnen so ein Gerät bzw. auch alle anderen ELV-Artikel (evtl. sogar mit kleinem Rabatt) zuschicken.

Sie können mich diesbez. übrigens auch unter jbtt@freenet.de kontaktieren.

Freundliche Grüße und ein gutes Neues Jahr
Jürgen Baumgart
Im Automobilbereich wird gerne auf die Firma CTEK verwiesen. Dort gibt es Batterie-lade und -erhaltungsgeräte.
###-MYBR-###https://www.ctek.com/
2. Januar 2010: Von  an Tim Harris
Ich hatte bis jetzt 4 Flugzeuge seit 1996 und hatte immer nur dann Stromprobleme, wenn die Batterie 3-4 Jahre alt wurde. Selbst im Winter nach 2 Wochen Standzeit bei minus 10 Grad sprangen meine Flieger an. Meine Arrow stand sogar im Freien. Die letzte, eine Cougar hatte ich am längsten und es gab keine Probleme. Musste nur in 9 Jahren dreimal die Batterien erneuern, danach war immer Ruhe. Die letzte Batterie war im Januar 2009 und im Juni 2009 hatte ich die Cougar dann verkauft. Die neuen Eigentümer werden dann wohl noch ein paar Jahre Freude haben.

Ich vermute, wenn Ihre Batterie neu ist, das Ihre Batterie langsam durch einen Verbraucher oder hochohmigen Schluss entladen wird. Das kann man seht einfach messen, in dem man zwischen dem Pluspol und dem Kabel einen Strommesser hängt. Der darf bei Power Off keinen Strom anzeigen. Wenn doch, viel Freude beim suchen.
3. Januar 2010: Von Gismar Dr.med. Dr.rer.soc. Ziegler an 
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Mit einem CTEK-Lader habe ich jetzt die Batterie geladen, ein Festeinbau bedarf ja einer Zulassung, macht dann wenig Sinn. Die PA 44 hat ja eine Nase, die mit vier Schrauben sehr einfach zu öffnen ist. Mein ursprünglicher Gedanke war ja, über den ext.-power-Anschluss die Batterie quasi dauerhaft im Hangar zu laden. Der Stromlaufplan sagt, dass das wohl nicht geht.
Wir haben hier in ESMT derzeit nachts Temperaturen bis minus 17°, leider auch im Hangar (nicht beheizt). In EDDS hatte ich die Probleme nie.
Ggf. aber werden wir eine Ersatzbatterie vorhalten.
Vielen Dank nochmals an Alle
und Grüße aus dem eiskalten Norden
Schauen Sie sich mal den Batteryminder an (https://www.batteryminders.com/batterycharger/catalog/Aviation-Specific-Maintenance-Battery-Charger-De-Sulfators-orderby0-p-1-c-249.html), ist speziell auf Luftfahrtbatterien eingestellt. Lt. diversen Foren in USA soll es die Batterie ganz gut konditionieren.
Zu beziehen bei www.aircraftspruce.eu
4. Januar 2010: Von  an M. Koepfer
Auch ich hatte im Hangar bis zu minus 15 Grad und der Flieger sprang an.

Ich blebe dabei, Sie haben vermutlich einen Kriechstrom.
Für rd 350€ gibt es Kokam Baterien. 4 Zellen Kokam - 14V max 180A 5 Ah . Modellbauer fliegen damit Kunstflug. Ich starte damit PT6 - Jetprop. Für näheres rufe mich an:
00420602753490
Frantisek
5. Januar 2010: Von M Schnell an Frantisek KUBIK
Hallo,

Haben Sie sich schonmal Gedanken über den Unterschied zwischen einem TurbinenTriebwerk und einem Kolbentriebwerk gemacht??
Wenn Nein dann erlaube ich mir das für Sie an dieser Stelle zu tun..
Ein Kolbentriebwerk hat Kolben,diese erzeugen einen Kompressionsdruck von ca 10-15Bar um ein Zündfähiges Gemisch innerhalb eines gleichbleibenden Raumes zu Verbrennen (Gleichraumverbrennung).Um also einen Kolbenmotor anzuwerfen muß man 4-6 (evtl in ausnahmen 8)Zylinder+einiger recht schwerfälliger Innereien in Bewegung setzen,dabei noch den Zylinderinnendruck überwinden.

Beim Turbinentriebwerk hingegen treibe ich mit dem Startergenerator einen Verdichter an (man dreht also eine welle)welcher genauso wie ein Ventilator Luftmassen in Bewegung setzt diese Luftmassen werden lediglich durch einen sich einengenden Raum "Verdichtet" ..difust..und später Kraftstoff zugeführt..und angezündet..um dieses zu erreichen muß ich eine bestimmte Drehzahl erreichen damit genügend Luftdurchsatz vorhanden ist um ein Zündfähiges Gemisch zu erzeugen und um soviel ströhmungsenergie und geschwindigkeit zu erzeugen um das TWK von alleine am laufen zu halten(irgendwo um die 20%-40% drehzahl mein ich mich zu errinnern..kann mich da aber irren)
So das bedarf wie oben erwähnt einer Drehzahl aber erstmal kaum Kraft..als Beispiel: ein Honeywell LTS 750 Triebwerk in Konfiguration wie es auf der BK117 verwendet wird,kann ich an der Startergenerator Verzahnung der Gearbox mit einem Handelsüblichen Akkuschrauber in Bewegung versetzen oder aber auch per Handkraft (Starter abbauen/ Welle ansetzen-kombizange-los gehts)..

Was also fällt auf??

Kolbentriebwerk..viel Kraft wenig Drehzahl notwendig??
Turbinentriebwerk..wenig Kraft hohe drehzahl notwendig?

Was wird dann wohl mit einer "spielzeug" Batterie geschehen wenn ich damit ein Kolbentriebwerk anwerfen will??
6. Januar 2010: Von Florian Guthardt an M Schnell
Naja das ist relativ,
bei der PC12 die ich fliege, ebenfalls mit PT6, zieht der Startergenerator etwa 250A (bei 28V) und das nicht wie beim Kolbenschüttler für ein paar Sekunden sondern der Starter bleibt bis über 40% NG engaged wenn auch dann unter deutlich geringerer Last.... Das ganze dauert gut 30sec.

Denke daher dass so ein Akku mit einem kleinen Kolbenmotor wenig Probleme haben sollte!
6. Januar 2010: Von M Schnell an Florian Guthardt
wie sie es sagen das zieht ihr startergenerator...wenn sie mal die möglichkeit haben einen ausgebaut zu haben der noch funktioniert,Versuchen Sie doch mal den per Hand zu drehen.
mit der beschriegenen Batterie 180A 5AH wird sich bei nem Kolbenmotor net viel tun....zum vergleich im Motorrad (kawa 750er)hat man 12V 18AH-25AH damit bekommt man dann auch einen O320/360 an (DR400) aber da werden mir die meisten beipflichten die Batterien sind verhältnismäßig schnell am Ende.

Wenn jemand also dauernd die Batterie leer wird,liegt das Problem oft in übergangswiderständen und "Heimlichen" Verbrauchern...(die evtl auch ohne master on spannung bekommen durch fehler der B.E)das kann zb sein:

Relais des Aussenbordanschlusses
-""- im Allgemeinen (wenn diese direkt an der HS. sammelschiene liegen)
Generator###-MYBR-###anlasser
sämtliche Leitungen welche am Hauptstrom/spannung liegen
die batterie und ihre Anschlüsse selbst (schlechte masse)
ein nicht richtig arbeitender Laderegler..
usw...usf...

Ich empfehle generell die Batterien über den Winter auszubauen und bei "normaltemperaturen" an ein "erhaltungsladegerät" zu packen...
ansonsten sollte man gerade wenn man selten und dann net sehr lange Fliegt,die Säuredichte und den Säurestand öffters zu überprüfen..
6. Januar 2010: Von Florian Guthardt an M Schnell
Mir ist klar dass der relativ leicht dreht, allerdings hat ja der normale Anlasser auch eine ganz ordentliche Übersetzung am Zahnkranz.

Ich bin überzeugt dass der normale Startermotor für einen IO360 viel weniger Strom zieht als der für die PT6. Ausserdem darf man die Kokam Akkus nicht einfach mit Bleiakkus vergleichen, da sie trotz niedriger AH Zahl für kurze Zeit sehr hohe Leistungen abgeben können.
6. Januar 2010: Von  an Florian Guthardt
Was soll das Ganze? Herr Scheurlein und ich haben es doch deutlich gesagt. Suchen Sie nach einem "stillem" Verbraucher im System. Am einfachsten die Batterie nach dem Flug (ca 2 Stunden oder mehr) direkt am Batteriepol abklemmen. Dann beim nächsten Flug erst wieder anklemmen und vorher die Props 5-7 mal in Drehrichtug von Hand drehen (Achtung, Magnete aus). Nicht gegen die Drehrichtung, die Suctionpumpe mag das nicht so. Dann versuchen zu starten. Natürlich nicht mit einer 4 Jahren alten Batterie versuchen. Alles andere ist graue Theorie und geht in Richtung Murks. Von einer Dauerladung halte ich im Übrigen gar nichts. Geht eher in Richtung Verkürzung der Batterielebensdauer.

Ich habe seit 1995/1996 Flugzeuge, das erste (Arrow II, IO360) stand immer draussen und sprang auch im Winter immer aus eigener Kraft an.
6. Januar 2010: Von Florian Guthardt an 
Hallo Herr Ehrhardt,

ich gebe Ihnen Recht, wenn die Elektrik in gutem Zustand ist sollten auch bei langer Standzeit kaum Probleme auftreten.

Dennoch wollte ich den Kommentar von Herrn Scheuerlein nicht einfach so stehen lassen, da ich diesbezüglich anderer Meinung bin.

Beste Grüße

Florian Guthardt
6. Januar 2010: Von Frantisek KUBIK an M Schnell
Würde ich ein Lehrbuch 3-4 Klasse Grundschule - Physik empfehlen!
Grüsse
Frantisek
6. Januar 2010: Von  an Frantisek KUBIK
Beispiel aus der Praxis.

Letztes Jahr war ich von Mitte März bis Mitte April in Neu-Seeland. Letzter Flug vor dem Urlaub war Ende Februar 2009. Mitte April 2009 sprang der Flieger (2-Mot) ohne Probleme an. Und es war sehr kalt. Auch an dem Tag im April war es kalt. Es hatte ein paar Tage vorher noch geschneit.

Das mal zur Info...
6. Januar 2010: Von M Schnell an Frantisek KUBIK
Na wenn Sie mit Grundschulwissen arbeiten wundert mich nix..


###-MYBR-###

###-MYBR-###
6. Januar 2010: Von M Schnell an Florian Guthardt
Gut..dann klären wir das eben im "Versuch"...Sie besorgen den Akku und ich stelle ein Entsprechendes LFZ zur Verfügung....
9. Januar 2010: Von Frantisek KUBIK an 
Wir werden alle älter, so ist es mit der Batterien auch. Ich hatte, seit dem ich PT6 fliege Kosten cca alle 2 Jahren 2.500€ so viel kosten die Batterien. (PT6 startet mit 200-250A cca 15 - 20 sec) Da ich auch mit Flugmodellen spinne, kam ich zu KOKAM Batterien. Eine kleine Wunder - wenn sie nicht unter plus 10°C sind bringen die über 200A - mehrmals habe ich die Turbine nur so gestartet. Empfehle ich über Aussenbordanschl. als Starthilfe zu nehmen
Frantisek

19 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang