|
Für rd 350 gibt es Kokam Baterien. 4 Zellen Kokam - 14V max 180A 5 Ah . Modellbauer fliegen damit Kunstflug. Ich starte damit PT6 - Jetprop. Für näheres rufe mich an: 00420602753490 Frantisek
|
|
|
Hallo,
Haben Sie sich schonmal Gedanken über den Unterschied zwischen einem TurbinenTriebwerk und einem Kolbentriebwerk gemacht?? Wenn Nein dann erlaube ich mir das für Sie an dieser Stelle zu tun.. Ein Kolbentriebwerk hat Kolben,diese erzeugen einen Kompressionsdruck von ca 10-15Bar um ein Zündfähiges Gemisch innerhalb eines gleichbleibenden Raumes zu Verbrennen (Gleichraumverbrennung).Um also einen Kolbenmotor anzuwerfen muß man 4-6 (evtl in ausnahmen 8)Zylinder+einiger recht schwerfälliger Innereien in Bewegung setzen,dabei noch den Zylinderinnendruck überwinden.
Beim Turbinentriebwerk hingegen treibe ich mit dem Startergenerator einen Verdichter an (man dreht also eine welle)welcher genauso wie ein Ventilator Luftmassen in Bewegung setzt diese Luftmassen werden lediglich durch einen sich einengenden Raum "Verdichtet" ..difust..und später Kraftstoff zugeführt..und angezündet..um dieses zu erreichen muß ich eine bestimmte Drehzahl erreichen damit genügend Luftdurchsatz vorhanden ist um ein Zündfähiges Gemisch zu erzeugen und um soviel ströhmungsenergie und geschwindigkeit zu erzeugen um das TWK von alleine am laufen zu halten(irgendwo um die 20%-40% drehzahl mein ich mich zu errinnern..kann mich da aber irren) So das bedarf wie oben erwähnt einer Drehzahl aber erstmal kaum Kraft..als Beispiel: ein Honeywell LTS 750 Triebwerk in Konfiguration wie es auf der BK117 verwendet wird,kann ich an der Startergenerator Verzahnung der Gearbox mit einem Handelsüblichen Akkuschrauber in Bewegung versetzen oder aber auch per Handkraft (Starter abbauen/ Welle ansetzen-kombizange-los gehts)..
Was also fällt auf??
Kolbentriebwerk..viel Kraft wenig Drehzahl notwendig?? Turbinentriebwerk..wenig Kraft hohe drehzahl notwendig?
Was wird dann wohl mit einer "spielzeug" Batterie geschehen wenn ich damit ein Kolbentriebwerk anwerfen will??
|
|
|
Naja das ist relativ, bei der PC12 die ich fliege, ebenfalls mit PT6, zieht der Startergenerator etwa 250A (bei 28V) und das nicht wie beim Kolbenschüttler für ein paar Sekunden sondern der Starter bleibt bis über 40% NG engaged wenn auch dann unter deutlich geringerer Last.... Das ganze dauert gut 30sec.
Denke daher dass so ein Akku mit einem kleinen Kolbenmotor wenig Probleme haben sollte!
|
|
|
wie sie es sagen das zieht ihr startergenerator...wenn sie mal die möglichkeit haben einen ausgebaut zu haben der noch funktioniert,Versuchen Sie doch mal den per Hand zu drehen. mit der beschriegenen Batterie 180A 5AH wird sich bei nem Kolbenmotor net viel tun....zum vergleich im Motorrad (kawa 750er)hat man 12V 18AH-25AH damit bekommt man dann auch einen O320/360 an (DR400) aber da werden mir die meisten beipflichten die Batterien sind verhältnismäßig schnell am Ende.
Wenn jemand also dauernd die Batterie leer wird,liegt das Problem oft in übergangswiderständen und "Heimlichen" Verbrauchern...(die evtl auch ohne master on spannung bekommen durch fehler der B.E)das kann zb sein:
Relais des Aussenbordanschlusses -""- im Allgemeinen (wenn diese direkt an der HS. sammelschiene liegen) Generator###-MYBR-###anlasser sämtliche Leitungen welche am Hauptstrom/spannung liegen die batterie und ihre Anschlüsse selbst (schlechte masse) ein nicht richtig arbeitender Laderegler.. usw...usf...
Ich empfehle generell die Batterien über den Winter auszubauen und bei "normaltemperaturen" an ein "erhaltungsladegerät" zu packen... ansonsten sollte man gerade wenn man selten und dann net sehr lange Fliegt,die Säuredichte und den Säurestand öffters zu überprüfen..
|
|
|
Mir ist klar dass der relativ leicht dreht, allerdings hat ja der normale Anlasser auch eine ganz ordentliche Übersetzung am Zahnkranz.
Ich bin überzeugt dass der normale Startermotor für einen IO360 viel weniger Strom zieht als der für die PT6. Ausserdem darf man die Kokam Akkus nicht einfach mit Bleiakkus vergleichen, da sie trotz niedriger AH Zahl für kurze Zeit sehr hohe Leistungen abgeben können.
|
|
|
Was soll das Ganze? Herr Scheurlein und ich haben es doch deutlich gesagt. Suchen Sie nach einem "stillem" Verbraucher im System. Am einfachsten die Batterie nach dem Flug (ca 2 Stunden oder mehr) direkt am Batteriepol abklemmen. Dann beim nächsten Flug erst wieder anklemmen und vorher die Props 5-7 mal in Drehrichtug von Hand drehen (Achtung, Magnete aus). Nicht gegen die Drehrichtung, die Suctionpumpe mag das nicht so. Dann versuchen zu starten. Natürlich nicht mit einer 4 Jahren alten Batterie versuchen. Alles andere ist graue Theorie und geht in Richtung Murks. Von einer Dauerladung halte ich im Übrigen gar nichts. Geht eher in Richtung Verkürzung der Batterielebensdauer.
Ich habe seit 1995/1996 Flugzeuge, das erste (Arrow II, IO360) stand immer draussen und sprang auch im Winter immer aus eigener Kraft an.
|
|
|
Hallo Herr Ehrhardt,
ich gebe Ihnen Recht, wenn die Elektrik in gutem Zustand ist sollten auch bei langer Standzeit kaum Probleme auftreten.
Dennoch wollte ich den Kommentar von Herrn Scheuerlein nicht einfach so stehen lassen, da ich diesbezüglich anderer Meinung bin.
Beste Grüße
Florian Guthardt
|
|
|
Würde ich ein Lehrbuch 3-4 Klasse Grundschule - Physik empfehlen! Grüsse Frantisek
|
|
|
Beispiel aus der Praxis.
Letztes Jahr war ich von Mitte März bis Mitte April in Neu-Seeland. Letzter Flug vor dem Urlaub war Ende Februar 2009. Mitte April 2009 sprang der Flieger (2-Mot) ohne Probleme an. Und es war sehr kalt. Auch an dem Tag im April war es kalt. Es hatte ein paar Tage vorher noch geschneit.
Das mal zur Info...
|
|
|
Na wenn Sie mit Grundschulwissen arbeiten wundert mich nix..
###-MYBR-###
###-MYBR-###
|
|
|
Gut..dann klären wir das eben im "Versuch"...Sie besorgen den Akku und ich stelle ein Entsprechendes LFZ zur Verfügung....
|
|
|
Wir werden alle älter, so ist es mit der Batterien auch. Ich hatte, seit dem ich PT6 fliege Kosten cca alle 2 Jahren 2.500 so viel kosten die Batterien. (PT6 startet mit 200-250A cca 15 - 20 sec) Da ich auch mit Flugmodellen spinne, kam ich zu KOKAM Batterien. Eine kleine Wunder - wenn sie nicht unter plus 10°C sind bringen die über 200A - mehrmals habe ich die Turbine nur so gestartet. Empfehle ich über Aussenbordanschl. als Starthilfe zu nehmen Frantisek
|
|
|
|
12 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|