 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Im Automobilbereich wird gerne auf die Firma CTEK verwiesen. Dort gibt es Batterie-lade und -erhaltungsgeräte. ###-MYBR-###https://www.ctek.com/
|
|
|
Ich hatte bis jetzt 4 Flugzeuge seit 1996 und hatte immer nur dann Stromprobleme, wenn die Batterie 3-4 Jahre alt wurde. Selbst im Winter nach 2 Wochen Standzeit bei minus 10 Grad sprangen meine Flieger an. Meine Arrow stand sogar im Freien. Die letzte, eine Cougar hatte ich am längsten und es gab keine Probleme. Musste nur in 9 Jahren dreimal die Batterien erneuern, danach war immer Ruhe. Die letzte Batterie war im Januar 2009 und im Juni 2009 hatte ich die Cougar dann verkauft. Die neuen Eigentümer werden dann wohl noch ein paar Jahre Freude haben.
Ich vermute, wenn Ihre Batterie neu ist, das Ihre Batterie langsam durch einen Verbraucher oder hochohmigen Schluss entladen wird. Das kann man seht einfach messen, in dem man zwischen dem Pluspol und dem Kabel einen Strommesser hängt. Der darf bei Power Off keinen Strom anzeigen. Wenn doch, viel Freude beim suchen.
|
|
|
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Mit einem CTEK-Lader habe ich jetzt die Batterie geladen, ein Festeinbau bedarf ja einer Zulassung, macht dann wenig Sinn. Die PA 44 hat ja eine Nase, die mit vier Schrauben sehr einfach zu öffnen ist. Mein ursprünglicher Gedanke war ja, über den ext.-power-Anschluss die Batterie quasi dauerhaft im Hangar zu laden. Der Stromlaufplan sagt, dass das wohl nicht geht. Wir haben hier in ESMT derzeit nachts Temperaturen bis minus 17°, leider auch im Hangar (nicht beheizt). In EDDS hatte ich die Probleme nie. Ggf. aber werden wir eine Ersatzbatterie vorhalten. Vielen Dank nochmals an Alle und Grüße aus dem eiskalten Norden
|
|
|
Schauen Sie sich mal den Batteryminder an (https://www.batteryminders.com/batterycharger/catalog/Aviation-Specific-Maintenance-Battery-Charger-De-Sulfators-orderby0-p-1-c-249.html), ist speziell auf Luftfahrtbatterien eingestellt. Lt. diversen Foren in USA soll es die Batterie ganz gut konditionieren. Zu beziehen bei www.aircraftspruce.eu
|
|
|
Auch ich hatte im Hangar bis zu minus 15 Grad und der Flieger sprang an.
Ich blebe dabei, Sie haben vermutlich einen Kriechstrom.
|
|
|
|
5 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|