Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 30. März
War früher alles besser?
Frühjahrsflug in die Normandie
EDNY: Slot-Frust und Datenleck
Triebwerksausfall kurz nach dem Start
Der kleine QRH-Bausatz
Unfall: Wer zu oft warnt ...
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

55 Beiträge Seite 1 von 3

 1 2 3 
 

11. Januar 2017: Von Tee Jay an Achim H.

Okay in Sachen Schmierung ist das so...

auf die Schnelle habe ich für Rotaxe dieses Preheating Kit gefunden. Dort soll immerhin auch das Öl angewärmt werden...

https://www.leadingedgeairfoils.com/tanis-engine-preheat-system-for-rotax-912-914-series-engines.html

11. Januar 2017: Von Achim H. an Tee Jay

Diese Heizelemente sind seit Jahren gängig für die US-Boxermotoren. Nur haben sie den entscheidenden Nachteil, dass man unterwegs in den meisten Fällen keinen Stromanschluss für das stundenlange Vorheizen hat. Außerdem lösen sie das Problem nur sehr bedingt, denn der Öldruck kommt nach wie vor erst einige Sekunden nach dem Anlassen.

Schön wäre so ein Webasto Brenner mit Avgas und 12V aus dem Auto. Allerdings ist es beim luftgekühlten Motor sehr schwierig, die Wärme zu verteilen. Beim flüssigkeitsgekühlten Automotor wird einfach die Kühlflüssigkeit erwärmt und durch den Block gepumpt.

Das Grundübel ist nach wie vor, dass luftgekühlte Motoren technisch überholt sind :-)

11. Januar 2017: Von Tee Jay an Achim H.

na vielleicht erleben wir in 5-10 Jahren den Wandel auf e-Motoren... dann ist das alles Geschichte...

11. Januar 2017: Von Wolfgang Lamminger an Achim H.

in der Exta 400 wurde ein flüßigkeitsgekühlter Teledyne Continental TSIOL 550 verwendet.

Als TSIOL 550 taucht der Motor in der Produktliste bei Teledyne Continental zwar auch noch auf, kann auf die Schnelle allerdings keine Anwendung finden, wo dieser Motor sonst eingebaut wird/wurde.

Im Grundgedanken hat Extra bezüglich des Triebwerks sicher die hier diskutierten Nachteile des luftgekühlten Triebwerks versucht zu umgehen, dann aber wurde mit der Extra 500 auf Turbine umgeschwenkt.

Ob das Flugzeug im Gesamtkonzept richtig durchdacht war, sei dahingestellt. Die verkauften Stückzahlen sprechen da sicher für sich...

11. Januar 2017: Von Achim H. an Wolfgang Lamminger

Extra hat den flüssigkeitsgekühlten Conti eingesetzt, da vom Hersteller eine wesentlich stärkere Version für die Zukunft versprochen wurde, basierend auf den besseren Möglichkeiten zur Kühlung. Dieses Versprechen wurde jedoch niemals eingelöst, so dass ein Flugzeug übrigblieb, dessen Motor völlig unterdimensioniert ist und durch die exotische Kühlung sowohl schwerer als auch anfälliger ist. Die Zylinder dieses Motors sind anfällig und vom Hersteller nicht mehr lieferbar.

Ein komplettes Fiasko, das Extra das Genick gebrochen hat.

11. Januar 2017: Von Wolfgang Lamminger an Achim H.

Extra hat den luftgekühlten Conti eingesetzt ...

Du meinst den flüßigkeitsgekühlten ...?

11. Januar 2017: Von Achim H. an Wolfgang Lamminger

Ja.

11. Januar 2017: Von Erik N. an Tee Jay

Wir haben jetzt relativ lange gesucht für die Beech und werden uns wahrscheinlich für einen Aerotherm entscheiden www.aerothermheaters.com.

Die elektrisch betriebenen Thaniselemente (die Du für den Rotax ausgegraben hast, die gibt es auch für die meisten Contis und Lycos) muss man im Motor installieren, was wir erst mal nicht wollen; ist auch teuer, man braucht ein STC, etc.

Die externen Heissluftgebläse, die es so gibt, meist auf Basis von Gas / Öl / Dieselbrennern, die die Flugplätze manchmal anbieten, sind stationär, so daß man darauf angewiesen ist, der enzige zu sein, der gerade einen braucht :) Und bei uns am Heimatflughafen - wo soll der stehen, wie lange steht er dann noch, etc.

Der Aerotherm ist ein elektrisch betriebenes, aber mobiles Gebläse, dh. man kann ihn im Flieger mitnehmen, und braucht dann auf Reisen "nur noch" den Strom, und steht dann nicht in der Schlange.

Ist von all den Krücken, wie mir scheint, die flexibelste :)

11. Januar 2017: Von Achim H. an Erik N. Bewertung: +1.00 [1]

2100 Watt Heißluft ist gar nix, das entspricht genau dem Baumarktlüfter für 15 €, ist nur anders verpackt. Damit bewirkst Du so ziemlich überhaupt nichts.

Die Tanis-Elemente wirken um ein Vielfaches mehr, das mit dem STC ist eher akademisch. Wen juckt es, wenn da ein Metallring um die Zylinder gelegt und eine Heißmatte unter die Ölwanne geklebt wird?

11. Januar 2017: Von Tee Jay an Erik N.

Du denkst auch sofort ans Handling, deswegen war ja von mir der Einwurf mit dem UL Power... Achim würde jetzt fragen, was das mit der Schmierung zu tun hat ;-)

Die Sorgen mit Einbau Kits kann ich aber teilen, wir brauchen da Gottlob kein STC, aber ein flaues Gefühl wäre immer mit dabei... je komplexer ein Gerät, je mehr Zeugs drin ist, desto mehr kann auch kaputt gehen...

11. Januar 2017: Von Roland Schmidt an Tee Jay Bewertung: +1.00 [1]

Lagerfeuer unter der Cowling - brauchste nur ein Feuerzeug und Holz findet man fast überall :-)

11. Januar 2017: Von Erik N. an Achim H.

Hmm.... Wirklich alle Quellen berichten eigentlich das Gegenteil ? Wenn ich die Cowling abdecke mit einer Decke, und die Einlassöffnungen vorne mit Schaumstoff abdichte, und die Cowl Flaps schließe, bläst 60° heisse Luft mit 80 km/h an der einen Seite rein, an der anderen raus. Der Wirkungsgrad ist hoch, weil er die Luft rezirkuliert, so wie der Recirc Knopf im Auto.

11. Januar 2017: Von Hubert Eckl an Achim H.

Hatte vor einiger Zeit mal eine pfiffige Lösung gesehen:

Handelsübliche Sackkarre. Mit Schellen zwei Industriefön in 50cm-Abstand am oberen Quergestänge angeschraubt und die üblichen orangen Flexschläuche mit Schlauchschellen festgemacht, am anderen Ende ein Holz(?)platte mit der passenden Aussparungen für den Luftschacht des Flugzeuges.. Intelligente Zeitschaltuhr an der Steckdose, eingestellt für jeweils Samstag und Sonntag von 09:00 - 12:00. Konnte niemanden fragen ob das funktioniert. Sah jedenfalls nach Hirnschmalz aus..

11. Januar 2017: Von Erik N. an Hubert Eckl

...war aber nicht transportabel oder ? Stationäre Lösung. Mobil sind nur Tanis und Aerotherm, wie ich das sehe.

11. Januar 2017: Von Tee Jay an Erik N.

die Chinesen sind uns mal wieder voraus wie ich gerade lese, so ein "Lawrence" im Hangar auf Abruf rumstehend, der dann die Kiste vorwärmt :-)

https://edition.cnn.com/2010/BUSINESS/06/29/china.rent.white.people/index.html

11. Januar 2017: Von B. Quax F. an Erik N.

Strom woanders zu bekommen ist nicht so leicht! Das Gerät anschalten (2-3h Vorlauf) nochmal eine andere Aufgabe! Auf Reisen konnte ich es noch nie einsetzen, habe schon über einen Gerator nachgedacht :-)

11. Januar 2017: Von Thomas Dietrich an Wolfgang Lamminger Bewertung: +0.33 [1]

Wir hatten eine 400er. Der Motor war Müll. Keinen Bummms und nur heiss. Nur mit selbst eingebauten Zusatzöffnungen für zusätzliche Kühlluft war er in Limits zu betreiben. Der Rest am Flieger was stems integration angeht war die blanke Katastrophe, der Service von Extra noch schlimmer.

11. Januar 2017: Von Willi Fundermann an Roland Schmidt

Lagerfeuer unter der Cowling - brauchste nur ein Feuerzeug und Holz findet man fast überall :-)

Geht ansonsten zur Not auch mit Avgas oder JetA1 :-)

11. Januar 2017: Von Peter Schneider an Willi Fundermann Bewertung: +1.00 [1]

Dieses Lagerfeuer hat mein Freund , der Pole-Umrunder selbst entwickelt, um ohne Infrastuktur seinen Motor, einen Superior XP IO 360 auf dem antarktischen Eis bei minus 30 Grad aufzuwärmen. So machen das die Buschflieger in Alaska auch.

Autonom und clever, das Fuel kann man den Drainventilen der Tanks entnehmen.

11. Januar 2017: Von  an Erik N.

Ich hab auch den aerotherm, die 2-kw-Variante. Funktioniert sehr gut, aber ich benutze ihn (aus Faulheit...) nur unter 0 Grad C

11. Januar 2017: Von Erik N. an 

Gibt viele Beech Leute, die das Ding verwenden. So schlimm kann es nicht sein, und Deutschland ist nicht Alaska. Ist es wirklich so schwer, woanders einen Stromanschluß zu bekommen, wenn man vorher fragt ? Notfalls kann man doch eine Kabeltrommel mitnehmen ?

11. Januar 2017: Von Achim H. an Peter Schneider

Ja, das ist 100x besser als diese Pseudoheizer mit 2100W Warmluft! Bei denen geht 80% der Energie sowieso über Bord und das bisschen was ankommt, bewirken bei 160kg Metall nicht sehr viel.

11. Januar 2017: Von Erik N. an Achim H.

Bei -30° mag das stimmen, aber nicht bei den -8 bis 0 Grad die wir hier üblicherweise haben im Winter. Die Reaktion der Feuerwehr in EDLN möchte ich sehen, wenn ich mit so einer Fackel ankomme. Mag im Busch in Alaska genau das richtige sein. Dort lassen sie auch das Auto die ganze Nacht lang laufen, damit es am Morgen noch läuft....

Zitat Alexis: Ich hab auch den aerotherm, die 2-kw-Variante. Funktioniert sehr gut, aber ich benutze ihn (aus Faulheit...) nur unter 0 Grad C..

11. Januar 2017: Von Wolfgang Oestreich an Erik N.

Reiff Turbo XP System. Wiegt fast nichts, verbraucht 100W pro Zylinder plus 200 W für die Ölwanne und wenn man möchte, kann noch ein Heizelement für den Ölkühler dazugesellt werden. Gib es natürlich auch als 220V System. Funktioniert tadellos, liefert die WQärme dort, wo sie gebraucht wird, benötigt aber auch Strom an fremden Plätzen.

11. Januar 2017: Von Christoph Winter an Wolfgang Oestreich

Wie hoch ist der Einbau-Aufwand?


55 Beiträge Seite 1 von 3

 1 2 3 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang