Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2016,09,17,12,3047056
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  179 Beiträge Seite 6 von 8

 1 ... 6 7 8 
 

26. September 2016: Von Roland Schmidt an  Bewertung: +1.00 [1]

Von einem Ölwechsel-Intervall von 100 h habe ich noch NIE gehört

Du hast auch noch keinen Rotax-Flieger gehabt ;-)

26. September 2016: Von Reinhard Rüdiger an Roland Schmidt

Geht auch nur, wenn man mit dem ROTAX kein AVGAS fliegt

26. September 2016: Von Roland Schmidt an Reinhard Rüdiger

Nicht ganz richtig - wenn man nicht mehr als 30% Avgas (100LL) fliegt. Ist aber sowieso OT.....

26. September 2016: Von Achim H. an Reinhard Rüdiger

Öl ist preiswert (Philipps66: bekomme ich für 6€/Q)

Was ist Deine Quelle? Bestellst Du größere Gebinde oder die 1l-Plastikflaschen?

26. September 2016: Von Erik N. an Reinhard Rüdiger

Ist sicher alles richtig. Mit Blick auf eine mögliche rechtliche Bewertung sage ich dazu nichts. Sicher ist, daß die 100h nur das eine Element sind, das andere sind die 6 Monate. Ich erwarte von einer Werft, daß sie einem Eigner sagt, welche Optionen es für die Ölwechsel gibt, und "Öl sparen" war nie ein Faktor. Nicht wenn vorher der ganze Motor neu reinkam.

In diesem Zusammenhang die Frage, was ist denn in so einem Fall der Schaden. Die jetzt betroffenen Zylinder ? Folgeschäden an den anderen Zylindern ? Der ganze Motor, weil er Austauschteile beinhaltet ?

26. September 2016: Von David S. an Achim H.

D.h. ihr würdet einen Ölwechsel alle 25 Stunden ohne Ölfilter empfehlen zwischen den 50 Stunden Intervallen? Klingt charmant.

Wir werden wohl auch auf das Philipps umsteigen.

Das mit dem FF > Spec. kann ich bestätigen. Irgendein Cirrus SC hatte den Wert auf 17-19 GPH gestellt für unseren IO360. Damit war der Steigflug kaum zu machen. Nachdem der Wert auf das maximal mögliche erhöht wurde (21-22 GPH, noch mehr und Motor lief unrund), sind die Probleme verschwunden. Seitdem bezeichne ich unsere Boost Pump als die Cowl Flaps.

26. September 2016: Von Erik N. an Achim H.

2) Eine Spülung des Motors mit MEK und Waschbenzin. Da gibt es eine gute Prozedur mit einer Lösung, die in die Zylinder gefüllt wird und dann vom Kolben durchgedrückt wird. So kriegst Du den Dreck teilweise wieder raus.

Verstanden.... diese MEK Spülung - wie aufwändig ist das ? Kann das jeder machen, oder kann sich jeder weigern, das bei einem Flugzeugmotor zu machen (nicht zertifiziert, kennen wir nicht, wissen wir nicht, etc.) ?

Oder muss man da ggfs. mit dem wieder instandgesetzten Motor wo anders hinfliegen und das das machen lassen ?

26. September 2016: Von Achim H. an Erik N. Bewertung: +1.00 [1]

Das ist nicht schwer. Man entfernt die oberen Zündkerzen, das Öl und stellt einen Behälter unter das Ölablassventil. Dann füllt man den Zylinder bei Kolben am UT über das obere Loch mit dem Lösungsmittel bis oben voll, setzt die Zündkerze wieder ein und dreht den Propeller ganz langsam weiter, so dass das Lösungsmittel am Kolben vorbeigedrückt wird. Das macht man an allen Zylindern, ggf. mehrfach. Danach trocknen lassen und gleich Öl einfüllen, Zylinderwände auch mit Öl bestreichen und Motor relativ schnell wieder laufen lassen, da die Lösung extrem entfettend wirkt.

Wenn sowieso Zylinder weg sind, dann bietet sich auch an, den Motor von innen mit Lösungsmittel und der Druckluftpistole zu reinigen.

MEK (Butanon) ist toxisch und wie so vieles nicht mehr erlaubt, funktioniert aber gut und echte Männer nutzen das ;) Die Prozedur findest Du im Web beschrieben. Da sollte keine Werft ein Problem mit haben. So kriegst Du den Schmutz recht effektiv wieder raus und die Kolbenringe werden wieder glücklich. Das was Du an zwei Zylindern hast, hast Du auch an den übrigen 4 und im ganzen Rest des Motors. Zertifizieren und zulassen muss man da nix, das ist einfach eine Reinigung. Liqui Moly und Co haben da auch so homöopathische Mittelchen und linksdrehende Additive die bei Mondschein einzufüllen sind aber das bringt in dem Stadium sicher nix.

26. September 2016: Von Erik N. an Achim H.

LOL. Wir sind echte Männer, aber ich fürchte die Leute von der Werft sind echte Memmen :) I hear you.

26. September 2016: Von Reinhard Rüdiger an Achim H.
26. September 2016: Von Achim H. an Reinhard Rüdiger

Was kostet ein 12er Karton mit Versand nach D?

26. September 2016: Von Reinhard Rüdiger an Achim H. Bewertung: +1.00 [1]

Ein 12er Karton kostet 57,53€

Bei Abnahme von 15 Kartons habe ich 125,00€ Fracht bezahlt (Spedition).

Mir sagte man, das ist der Mindest-Frachtpreis und der gilt bis 300kg. Da wir das in zwei Jahren wegfliegen, habe ich 15 Kartons bestellt.

Um die Fracht zu sparen, könnte das nächste Flyin in Nijmegen sein, dann kann man das Öl gleich mitnehmen. Bin mir sicher, da kommen mehr als 15 Kartons zusammen. Ist aber auch egal, das ist ja frachtkostenfrei, da der Flug ja schon für's Kaffeetrinken bezahlt ist ;-)

(... und nein, ich habe nix von der Schleichwerbung)

26. September 2016: Von Achim H. an Reinhard Rüdiger

Nach den neuen OPS-Vorschriften dürfen wir Öl nur noch in der für den Flug notwendigen Menge transportieren :-(

Wär mir aber ehrlich gesagt schnurz. Der Preis ist gut, kommen da noch 21% niederländische VAT drauf?

26. September 2016: Von Reinhard Rüdiger an Achim H. Bewertung: +1.00 [1]

Wer weiss denn wieviel Öl die Motoren wirklich im flug verbrauchen ;-)

26. September 2016: Von Erik N. an Reinhard Rüdiger

Ich würde mich da evtl. anschließen. Macht ja Sinn - statt dass man es einzeln bestellt, eine Sammelbestellung aufzugeben. Wir würden es dann hier lagern.

Wieviel das Flugzeug wirklich braucht - wer weiß das schon ?

26. September 2016: Von Erik N. an Mark Juhrig

Hallo Marc,

im TCM SIL 99-2C (von 1999, Rev. C von Sept. 2014) stand folgendes:

Das stimmt ja auch nicht mal. Die Vorschrift im SIL99-C2 lautet auch 50 hours and /or 4 months.

Die von dir zitierte Passage ist eine Note, eine Warnung, die das absolut maximal mögliche beschreibt. Wie eine never exceed speed Angabe.

Alles recht ärgerlich.

27. September 2016: Von Mark Juhrig an Erik N.

Hi Erik,

das ist absolut korrekt, unten die komplette Passage aus SIL 99-2C. Der Hinweis suggeriert, dass das empfohlene Intervall bei Verwendung des langen Filters 100h/6m ist. Insgesamt eine sehr widersprüchliche Sache, die aber von 1999 bis 2014 so bestand und vermutlich zu viel Verwirrung geführt hat. Als dann alle SILs und SBs in das neue M0 Wartungshandbuch eingearbeitet wurden, hat man wohl auch mit den Altlasten aufgeräumt.

II. Oil Change Intervals

Refer to the engine maintenance manual and/or the aircraft manufacturers or Supplemental Type Certificate (STC) holders AFM/POH for fuel specifications, specified oil change intervals and inspection procedures.

Oil change intervals published in this manual are minimum requirements. Continental Motors, Inc. (CMI) believes more frequent oil and filter changes enhance engine service life. CMI recommends engine oil be drained and replenished every 25 hours of operation or 4 months for engines that incorporate an oil screen. Engines with full flow oil filters, either large or small, should have the oil changed every 50 hours or 4 months.

NOTE: When using the small oil filter (4.80 inch high) do not exceed 50 hours and/or 6 months between oil and filter changes. When using the larger oil filter (5.80 inch high) do not exceed 100 hours and/or 6 months between oil and filter changes. Oil screens and oil filter elements must be inspected for contaminates at each oil change. Oil analysis may be used in addition to the oil screen or filter element inspection, but not as a replacement for it.

Mal eine andere Frage: ist denn beim ziehen des/der Zylinder eindeutig herausgekommen, dass es festsitzende Kolbenringe sind?

VG Mark

27. September 2016: Von Erik N. an Mark Juhrig

Ja, absolut - alle beide. Wir hatten jetzt zwei Zyklen mit 100 Stunden. Der erste trotz des kleinen Filters deutlich über 12 Monate - sic - und der zweite dann mit großem Filter dieses Jahr seit Januar. Dh., die SIL 99C2 wurde nicht mal korrekt umgesetzt. Und all das auch noch mit einem weniger geeigneten Öl. Der Motor schreit: "Ja, gebt es mir so richtig lang und schmutzig". Die Zylinder sind jetzt bei scan und werden neu eingeschliffen.

Jerzt werden wir auf Philips Öl umstellen, dieses alle 30-max 50h wechseln, müssen nur schauen wie wir den Rotz aus den anderen Zylindern rausbekommen.

27. September 2016: Von Mark Juhrig an Erik N.

[Humor an] da hilft dann vermutlich das bewärte M. Mystery Oil mit 1% Schmalz! [Humor aus]

Spass beiseite. Vermutlich ist viel und regelmäßig fliegen die beste Medizin.

Was mir immer noch schleierhaft ist: Trotz der Vielzahl von meist sehr guten Artikeln zum Thema „Big-bore Continental engines: Low Compression readings“ habe ich noch nirgendwo einen Hinweis darauf gefunden, was denn bei diesen Motoren der Hauptgrund für die relativ schnell schwindende Kompression der Motoren ist. Wenn man sich mit IO-5x0 Besitzern unterhält, so hört man immer wieder, dass die Messwerte schon bei relativ neuen oder frisch überholten Motoren rasch nachlassen.

VG Mark

27. September 2016: Von Erik N. an Mark Juhrig Bewertung: +1.00 [1]

Nach Lesen und Ansehen von all den Manuals, Artikeln und Videos glaube ich mittlerweile daß viele dieser Motoren leider mit dem falschen Öl, den falschen Wechselintervallen und wohl auch zu heiß geflogen werden. Dazu gibt's eine Menge Old Wives Tales und festgefahrene Meinungen bei den Werften und Wartungsbetrieben - "hamma scho imma so g'macht" und "machen hier alle so".

Und wenn dann ein Flugzeugeigner nicht selber stundenlang im Internet surft oder surfen will oder kann, dann glaubt er das und vertraut darauf. Und macht seinen Motor kaputt.

Von der Werft kommen dann so hanebüchene Stories daher wie zum Beispiel: Benzin ist nicht verbleit, daher gibt es auch keine Rückstände, daher muss das Öl auch keine an sich binden, und so weiter. Und mineralisches Öl würde ja alle Zylinder verkoken, etc. Dieses Öl (10W50) fliegt hier jeder... usw.usw.

Ich glaube das richtige Öl macht sehr viel aus, es nicht rechtzeitig zu wechseln auch, und die Zylinder zu heiss werden lassen ebenfalls.

Und dann gibt es wohl sicher auch Qualitätsmängel bei Continental. Angeblich schickt z.B. Scan die Hälfte der Teile aus USA wieder zurück.

27. September 2016: Von Achim H. an Mark Juhrig Bewertung: +1.00 [1]

Continental hatte massive Probleme mit der Haltbarkeit von Zylindern vor einigen Jahren (Jahrzehnten?). Das haben sie damals auf zu wenig Spiel zwischen Kolben und Zylinderwand zurückgeführt. Die Lösung war dann auf die Zylinderdichtigkeit von 1930 zurückzugehen.

@Erik: bevor Du den Motor wieder zusammenschraubst musst Du die restlichen Zylinder reinigen. Die sehen genauso schlimm aus bzw. noch schlimmer. Wenn Du sie nicht abschrauben willst (wovon ich abrate), dann helfen nur starke Lösungsmittel wie beschrieben. Machst Du das nicht, kann Dir der Motor im Flug stehen bleiben. Festsitzender Kolbenring bricht, Kolben verkantet sich, Zylinder fliegt durch die Cowling (machen Contis sehr gerne) und Kurbelwelle sitzt fest.

27. September 2016: Von Lutz D. an Achim H. Bewertung: +2.00 [2]

...ich würde Erik nicht raten, da jetzt alleine weiter zu machen. Da muss jetzt ein Fachmann ran oder zumindest zur Seite stehen. Die Bestandswerft sollte den Flieger nicht mehr anfassen - die haben kein Interesse daran, alle selbst verursachten Probleme zu finden.

Fair wäre, Scan den ganzen Motor und der Werft die Rechnung zu schicken. Die sind vermutlich CAMO und Part 145er in einem? Wie sieht Euer IHP aus? Was steht da zu Ölwechsel drin?

Da wird es jetzt rasch um einen mittleren 5-stelligen Betrag gehen. Klar - Achim anrufen, dass er die Motorspülung machen kommt, geht auch :-)

27. September 2016: Von Erik N. an Achim H.

Das klingt sehr plausibel, aber wer kann das machen. Die Bonnie steht jetzt mit 'nem appen Zylinder bei der Werft. Wenn die das nicht machen (wollen), wie bekommt man das hin ?

Kann doch auch wer anders machen - also zusammenbauen, wo anders hinfliegen, dort reinigen lassen. Oder ?

27. September 2016: Von Mark Juhrig an Achim H.

Hallo Achim, danke für die Info.

27. September 2016: Von Erik N. an Lutz D.

Naja - sowohl als auch.

Die Werft ist an sich schon gut, nur die "Ölkompetenz" ist verbesserungswürdig :) Spaß beiseite.... Meine Befürchtung ist, daß es woanders auch nicht besser ist. Was ich von anderen so höre, wird gerade bei diesem Thema Öl, wie behandle ich meinen Motor anständig, etc. viel Mist gebaut, und es ist viel Aufklärungsarbeit nötig.

Jetzt, wo wir beiden Halter Bescheid wissen (bzw. uns das wie Schuppen von den Äuglein fällt) wie man das mit dem Öl und dem Motor und überhaupt so macht :) - ist diese Gefahr ja gebannt. Ich bin kein Freund von vorschnellen Entscheidungen. Die Leute sind ansonsten kompetent und verstehen ihr Handwerk.

Das Prozedere ist so, daß wir im Moment auf den Befund von Scan warten und dann entscheiden, was zu tun ist. Ob das dann ein neuer Motor wird oder ein Vollwaschgang, werden wir dann entscheiden. Wenn letzteres, was ich vermute, nehmen wir jede Hilfe gerne an. Man kann damit ja auch einiges verschlimmbessern, wie man hört.

Für alle, die Contis fliegen, hier ein Dokument. Eines der vielen, die ich in den letzten Tagen durchgearbeitet habe. Finde ich wirklich gut ist. Leider zu groß zum Upload, daher als Link:

https://www.csobeech.com/files/ContinentalEngineCare.pdf


  179 Beiträge Seite 6 von 8

 1 ... 6 7 8 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang