Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

26. September 2016: Von Erik N. an Achim H.

2) Eine Spülung des Motors mit MEK und Waschbenzin. Da gibt es eine gute Prozedur mit einer Lösung, die in die Zylinder gefüllt wird und dann vom Kolben durchgedrückt wird. So kriegst Du den Dreck teilweise wieder raus.

Verstanden.... diese MEK Spülung - wie aufwändig ist das ? Kann das jeder machen, oder kann sich jeder weigern, das bei einem Flugzeugmotor zu machen (nicht zertifiziert, kennen wir nicht, wissen wir nicht, etc.) ?

Oder muss man da ggfs. mit dem wieder instandgesetzten Motor wo anders hinfliegen und das das machen lassen ?

26. September 2016: Von Achim H. an Erik N. Bewertung: +1.00 [1]

Das ist nicht schwer. Man entfernt die oberen Zündkerzen, das Öl und stellt einen Behälter unter das Ölablassventil. Dann füllt man den Zylinder bei Kolben am UT über das obere Loch mit dem Lösungsmittel bis oben voll, setzt die Zündkerze wieder ein und dreht den Propeller ganz langsam weiter, so dass das Lösungsmittel am Kolben vorbeigedrückt wird. Das macht man an allen Zylindern, ggf. mehrfach. Danach trocknen lassen und gleich Öl einfüllen, Zylinderwände auch mit Öl bestreichen und Motor relativ schnell wieder laufen lassen, da die Lösung extrem entfettend wirkt.

Wenn sowieso Zylinder weg sind, dann bietet sich auch an, den Motor von innen mit Lösungsmittel und der Druckluftpistole zu reinigen.

MEK (Butanon) ist toxisch und wie so vieles nicht mehr erlaubt, funktioniert aber gut und echte Männer nutzen das ;) Die Prozedur findest Du im Web beschrieben. Da sollte keine Werft ein Problem mit haben. So kriegst Du den Schmutz recht effektiv wieder raus und die Kolbenringe werden wieder glücklich. Das was Du an zwei Zylindern hast, hast Du auch an den übrigen 4 und im ganzen Rest des Motors. Zertifizieren und zulassen muss man da nix, das ist einfach eine Reinigung. Liqui Moly und Co haben da auch so homöopathische Mittelchen und linksdrehende Additive die bei Mondschein einzufüllen sind aber das bringt in dem Stadium sicher nix.

26. September 2016: Von Erik N. an Achim H.

LOL. Wir sind echte Männer, aber ich fürchte die Leute von der Werft sind echte Memmen :) I hear you.


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang