|
28 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
|
|
"Ob man das über Deutschland üben muss? Das kommt auf die Art der Übung an. Das Unterschneiden von Tragflächen in 1m Abstand zur Kursänderung sicher nicht. "
Weißt Du, daß das gemacht wurde?
Ungeübte machen engsten Formationsflug? Als Laie denke ich halt, man fängt ein Flugzeug ab und fliegt so, daß man nicht auf die Kooperation des Abgefangenen angewiesen ist, um zu überleben.
Oder sind es keine Ungeübten und alle wollten nur mal wieder richtig Spaß haben?
|
|
|
Meines Wissens sind die Zieldarsteller alles Ex Militärpiloten, also durchaus geübt. Militärische Fliegerei bringt nun mal ein höheres Risiko mit als die zivile, deswegen sollte man nicht gleich das ganze System in Frage stellen.
|
|
|
Den konkreten Fall kenne ich natürlich nicht, aber das Szenario "Führerloses Flugzeug - wie ändere ich seinen Kurs" gehört zu möglichen Missionen.
Wie kommst Du zu der Einschätzung, dass hier Ungeübte am Werk waren? Es ist jetzt nicht gerade so, dass man Zieldarsteller wird, weil einem die DA40 nicht mehr gereicht hat.
Formationsflug ist und bleibt ein potentieller Killer.
|
|
|
Wie geschrieben, ich habe weder von beruflicher noch von militärischer Fliegerei oder von Formationsflug Ahnung. Ich möchte es aber verstehen und verstehe es nicht.
Nehmen wir mal als Hypothese an, die Version der Bundeswehr entspreche der Wahrheit, der Learjet habe seinen Kurs zufrüh/stark/sonstwie geändert, so daß es zur Kollision kam.
Nehmen wir an, was Du schreibst ("Flügel unterschneiden"), wäre eine vielleicht zutreffende Quantifizierung des Formationsfluges.
Was mich wundert: warum fliegt man beim Abfangen eines Fliegers so (nah heran), daß man auf die Kooperation des Abzufangenden angewiesen ist, um eine Kollision zu vermeiden? Kann man nicht so fliegen, daß -in gewissen Grenzen- genug Reaktionszeit bleibt?
Autovergleiche können alle nicht mehr ertragen, aber: wenn ich mit 300 km/h auf geeigneten Autobahnabschnitten fahre, passiert nichts. Ich bin aber auf die Kooperation der anderen Autofahrer angewiesen. Ein Fehler einer Schnarchnase, die hinter einem LKW ausschert, kann nicht mehr ausgegelichen werden. Deshalb bekommt in solchen Fällen der Fahrer des schnelleren Autos eine Mitschuld, auch wenn ausschließlich der Andere einen Fehler gemacht hat.
Wenn es stimmt, daß sie die Flügel absichtlich unterschnitten haben: das ist doch engster Formationsflug um des Formationsfluges willen, oder? Das meinte ich mit: "da wollten welche ihren Spaß haben".
Na und da möge mal ein Insider berichten, wie hoch im Moment die jährliche Jetflugstundenzahl (ohne Simulator) der aktiven BW-Piloten ist und wieviele davon engen Formationsflug beinhalten.
Wenn jemand fachliche Informationen dazu hat, her damit.
|
|
|
Wenn man einen "Flügel unterscheidet" entsehen doch bestimmt erhebliche Wirbelschelppen an den Flügelspitzen und ein Eurofighter ist da bestimmt nicht so wirbelschleppenoptiemiert wie ein A380. Alleine das kann doch schon zu Flügelbewegung führen, oder?
|
|
|
"aber das Szenario: führerloses Flugzeug, wie ändere ich seinen Kurs, gehört zu den möglichen Szenarien"
Du meinst, die übten das, was die Englischen Jagdpiloten mit den V1 gemacht haben? Na dann wäre Zielpilot doch etwas für den Lebensabend, oder?
|
|
|
aber nur bei gekündigter loss of licence versicherung....und pc im endstadium....
mfg ingo fuhrmeister
|
|
|
waren in den 90gern lt NATO Forderung 240 hrs/a. ista aber danach auf 180 std reduziert worden. kann sein dass es heute noch weniger sind. ralph eckart weiss bestimmt näheres, meine luftwaffenzeit liegt 20 jahre zurück. sogenannte "stabsflieger" kommodore etc 70 std. close formation no idea, eher minimal. by the way, "zieldarstellung" kann auch bedeuten, dass so ein zieldarsteller etliche hundert meter stahlseil hinter sich herzieht. kann auch sein, dass es damit zu keiner direkten mid air collision als ursache kam. also auch aus pietätsgründen vorsicht mit spekulationen. und ein bfu abschlußbericht kann monate bis jahre dauern. hab selbst einige solcher crahs bergen/untersuchen müssen, kein spass...
|
|
|
mich wundert, dass private Gesellschaften die Zieldarstellung machen. Ist das Spezi-Wirtschaft? Vor Jahren sah ich mal eine neue PC7 und fragte den Hallenwart, wer sich so etwas leistet; worauf der antwortete, daß der Besitzer Zieldarstellung für die BW fliegt. Wenigstens hatte die Pilatus einen Schleudersitz ...
|
|
|
Das ist allerdings eine berechtigte Frage! Die BW hat doch genug Flugzeuge rum stehen und "Zieldarstellung" scheint m.E. deren ureigenste Aufgabe.
|
|
|
Naja ich würde vermuten das jede privat geleistete Flugstunde günstiger ist als irgend etwas was die Bundeswehr in die Luft bringen kann. Selbst wenn die Ziele nicht von Phantoms, Eurofightern oder Tornados dargestellt werden vermute ich dass es da gewisse Kostenprobleme gibt.
|
|
|
zieldarstellungen werden schon seit mehr als 20 jahren von privaten firmen betrieben, Bronco, PC xx Learjet etc, keine muster aus BW inventar. an meiner homebase Zweibrücken EDRZ stehen 3 L39 -Albatros die täglich zieldarstellung für Polygone oder Baumholder flliegen.
|
|
|
Ich möchte nochmals klarstellen, dass ich keinen blassen Schimmer habe, was am Himmel über dem Sauerland passiert ist, was geübt wurde etc.
Es gibt vielfältige Szenarien, die vielfältige Risiken bergen. Air policing ist eben kein Kinderspiel, auch wenn das alles manchmal nach KriegsSPIEL aussieht.
Streitkräfte gehen auch in Friedenszeiten jeden Tag Risiken ein, die in der zivilen Welt untragbar wären. Ich war selbst nur 150m entfernt, als 1997 auf einem Truppenübungsplatz in Sachsen-Anhalt ein Kamerad einen anderen zufällig in den Kopf geschossen hat. Es gibt Untersuchungen und es gibt Empfehlungen für die Zukunft - aber ab Kompaniechef aufwärts ist allen klar, dass solche Unfälle unvermeidbar sind.
Man kann das Abfangen von Flugzeugen nicht üben, ohne die Gefahr für Leib und Leben drastisch zu erhöhen.
|
|
|
Wie kann man eigentlich ein von Terroristen gesteuertes Flugzeug "Zur Landung zwingen"? Ich kann mich neben ein Flugzeug setzen und es Identifizieren, es visuell und per Radio ansprechen - es auch abschiessen, aber "zur Landung zwingen" oder "Abfangen"? Klar, Jeder Terrorist landet natürlich sofort und stellt sich der Polizei wenn ein Uropa von Jagdbomber neben ihm auftaucht, und versucht nicht ihn seinerseits zu rammen oder sich aufs nächstbeste Gebäude zu stürzen.
Was für ein teurer und gefährlicher Schwachsinn.
|
|
|
Wir sprechen hier nicht von Terroristen abfangen, sondern das üben eines Verfahrens, wie es öfters z.B. bei Funkausfall im deutschen Luftraum oder in Form von Nato Unterstützung im Baltikum vorkommt. Geübt wird außerhalb von TRAs überall im Luftraum E..... natürlich gibt es dort auch Gebiete in denen solche Übungen öfters veranstaltet werden..... Der Learjet hatte auch keine Berührung mit dem rechts fliegenden EUFI, sondern mit dem zweiten, der normalerweise im Abstand hinter dem Ziel fliegt und seinen Kameraden schützen soll.....deshalb finde ich es etwas verwunderlich, dem Piloten des Learjet sofort einen Vorwurf zu machen....
|
|
|
Rechts?
|
|
|
Bei aller Liebe, aber das letzte, wirklich das aller allerletze was ich bei 7600 (Hörste nix? Squawk Seven-Six!) will ist das zwei 60Std-Piloten sich mit 15 Tonnen Altmetall im Langsamflug neben mich setzen und mir auf die Nerven gehen.
|
|
|
Es geht da aber eben auch um Tu95 mit Funk- und Transponderausfall, die sich auch noch verflogen haben...
|
|
|
Hallo Stefan,
bei Focus online befidet sich eine Animation, deren Wahrheitsgehalt hochnspekulativ sein kann. Eine Rotte von 2 Eurofighter habe darin eine linkskurve fliegen wollen. Der Rechts hinten flegende Eurofighter hatte danach nichts mit dem Vorfall zu tun. Der links vorne eindrehende EiFo wurde danach in der Linkskurve von dem ebenfalls nach links eindrehenden rechts davon fliegenden ebenfalls nach links eindrehendenLearjet gerammt.
Was ich allerdings als rechtlich hoch gefährlich einschätze ist der Kommentar, die Luftwaffe hatte gesagt der Lear sei schuld. Die klare und rechtlich einzige Aufgabe der untersuchenden BFU und General Flusicherheit der Bw ist , den Unfallhergang versuchen zu rekonstruieren, mögliche Hauptursachen, beitragende Ursachen und sonstige Faktoren zu ermitteln. Bei Unfällen mit Toten obliegt die Führung des Verfahrens ausschließlich der zuständigen Staatsanwaltschaft. Und nur diese wird letzlich eine rechtliche Bwertung durchführen dürfen. Natürlich, mangels Fachexpertise sind die natürlich auf die /GenFluSi Berichte angewiesen. Aber solche Vorverurteilungen sind aus Versicherungs-/Scahdenersatzfragen geradezu gefährlich.
Also die wahren Hintergründe können Monate bis Jahre dauern
|
|
|
Da gibt die Bundeswehr einen Kommentar ab, der eher der PR geschuldet ist als der Information.
|
|
|
Aus meinen obigen darlegungen glaube ich nicht, dass die luftwaffe aus pr gründen jemals eine solche schuldzuweisung gesagt hat. die brächten sich rechtlich in teufels küche. und GenFluSi weiss was sie tun.
eher sensationsgier der medien(?experten?)
erinnere miich noch gut an den flugtag bitburg 2011. da ist eine T 33, vermute mal wg hydraulik/ bremsproblemen über die landebahn hinausgerollt und 70 meter hinter der bahn im maisfeld stehengeblieben, ohne fahrwerknick oder ähnl.beide piloten stiegen unversehrt aus (walter eichhorn?). noch nachts um 2 erdreistete sich N24 mit der meldung " katastrophe bei flugshow, piloten mit dem schleudersitz gerettet, keine angaben übertote und verletzte..." gab ja auch keine. ich glaub die BFU hatte noch nicht mal ne untersuchung eingeleitet, zumindest nie einen bericht gesehen.
|
|
|
Naja weder Hydraulikproblem noch Walter Eichhorn.
Das war die T33 aus der Haltergemeinschaft um Dirk Effelsberg und die Notlandung erfolgte auf Grund eines Flame-Out im Anfangssteigflug.
|
|
|
Danke für die Korrektur, hatte keine anderen imformationen, sorry dafür . Wobei ich die T33 zuwenig kenne und nicht weiß, ob engine out nicht auch hydraulikausfall zur folge hat. zumindest ist er sicher gelandet aber ohne erkennbare bremswirkung. anyway.
Mir ging es in dem Inhalt meines posts auch lediglich um mein Unverständnis über oftmals völlig unrecherchierte informationen und infolge unzulässige Vorverurteilung durch angebliche Luftfahrtexperten/Journalisten in den medien und den hype darum.
Gruß
|
|
|
Dirk ist auf einer Wiese gelandet, mit sehr erkennbarer Bremswirkung ;) Aber stimmt, er hatte keinen Kratzer.
|
|
|
Nix zu danken und nix für ungut!
Stimme Deinem Statement auch zu.
Nur leider sucht die Presse wohl so lange nach "Experten" bis sie jemanden findet der froh ist mal was sagen zu dürfen. Heraus kommen dann "Luftfahrtexperten" von denen die meisten Piloten nich nie etwas gehört haben.
|
|
|
|
28 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|