 |
2025,02,07,22,1447261
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
|
|
Unsere Nukes am Netz - das ist ein gern erzähltes Märchen aus dem Wunschland der unbegrenzten Machbarkeiten. Also der Reihe nach:
- Überall den Rückbau stoppen. Das ist derzeit der einzige genehmigte Prozess in den alten Gemäuern.
- die abgesägten Reaktorteile neu konstruieren und genehmigen lassen. Ganz individuell, je nach Abrissfortschritt. Beauftragen, anfertigen, prüfen usw.
- einbauen in unterschiedlich zerstörte Umgebung. Dabei wird etliches ganz neu erbaut werden müssen. Passt nicht mehr zur alten Betriebsgenehmigung, die sowieso erloschen ist.
- wo soll das Personal herkommen? Aus der Rente zuück oder wie? Die Betreiber haben über viele Jahre auch den personellen Rückbau organisiert, übrigens auch die Überwachungsbehörden.
- wieviel Jahre braucht die Politik, um das alles genehmigungsrechtlich neu aufzusetzen und ihre Atomgesetze so zu ändern, dass man es überhaupt DARF? Nicht zu vergessen die 500 Gerichtsprozesse, die von den Umweltheinis zu erwarten sind.
Wer daran ernsthaft glaubt, muss unter 20 sein, dann kann man es mit mangelnder Lebenserfahrung entschuldigen. Ansonsten Populismus und Nebelkerze. Wir sehen doch gerade an unserer lieben Bundeswehr, was unsere Juristenrepublik Großartiges leistet.
|
|
|
gestern haben die auch noch Sinn ergeben. Dumm, dass morgen Morgen ist.
|
|
|
warum hat ein einzelner politiker....(so dürfte man merkel gar nicht nennen) das recht, über die energieversorgung zu bestimmen? dann hätten wir den ganzen mist nicht! der ganze rückbau...unter rückbaugesängen der grünen....wir wissen noch garnicht, was auf uns zu kommt....wartet nur bis der jahreswchsel 2026 auf 2027 kommt und das benzin und alles 35 % teurer wird...alles im vorwahlkampf durchgwunken...wie die 16 auf 19% während WM in D 2004...wir lassen uns so verarschen, das ist schlimm! die alternativenergien zur atomkraft sind gescheitert, bei dem bedarf, der kommen wird...aber nicht bei uns...wir jagen dann die höhlenbären wieder aus der caverne...
ein gesunder mix währe besser gewesen, als die modernen akw ideologisch und körperlich zu zerstören...aaaaber wir kaufen von tschernobyl-typen aus temelin, von verrottenden franzmann-akw....den strom ein....merkt ihr nix?
|
|
|
"bei Biogas ist das indes egal, da es ein Kreislauf ist"
Das stimmt natürlich nicht, denn der Landwirt fährt eben keinen elektro Trecker und es wird sehr viel Energie verbraucht und Schadstoffe produziert bevor das Zeug schließlich in der Biogas Anlage landet.
Außerdem werden dem Boden permanent Nährstoffe entzogen. Die muss man dann in Form von Kunstdünger wieder einbringen und es gibt nichts, was so energieintensive ist wie Kunstdünger Herstellung.
|
|
|
Das stimmt natürlich nicht, denn der Landwirt fährt eben keinen elektro Trecker und es wird sehr viel Energie verbraucht und Schadstoffe produziert bevor das Zeug schließlich in der Biogas Anlage landet.
Du möchstest also jedesmal eine komplette Auflistung im Umfang einer Habilschrift haben, auch wenn die Transportkosten eher ein Rundungsfehler sind? Sinnvoll ist Biogas natürlich primär aus Reststoffen, nicht vom Acker her, in Dänemark ist beispielsweise Ackersubstrat auf 13% oder so der Masse begrenzt. Deine Biotonne wird auch vom Dieselmüllaster abgeholt, aber kann sehr dezentral vergoren werden. Vergleich das mit den Transportwegen von Öl und Gas. Nimm PtG dazu und Methanisierung aus dem abgeschiedenen CO2 der Biogasanlagen und du kannst sogar die bisherige Infrastruktur ohne Anpassung weiterverwenden.
Außerdem werden dem Boden permanent Nährstoffe entzogen. Die muss man dann in Form von Kunstdünger wieder einbringen und es gibt nichts, was so energieintensive ist wie Kunstdünger Herstellung.
Entfällt bei Reststoffen. Im übrigen wird das entgaste Substrat wieder auf die Äcker ausgebracht oder als Kompost verkauft. Enthält Methan bei dir Spurenelemente? Nein? Also geht's nur um Stickstoffdüngung? Ja, die kann man für Ackerfrüchte sehr gut ersetzen durch Haber-Bosch-Wasserstoff-zu-Ammoniak. Wird noch nicht nennenswert gemacht für die Ackerfrüchte (nicht die Reststoffe), weil Menschen deiner Denke da mit großem Beharrungsvermögen gegenan kämpfen. Mit deiner Einstellung wären die Wrights und Cessnas dieser Welt niemals abgehoben.
|
|
|
Tja 88 von 100 € gehen in EE, nicht in AKWs, aber die können ja alle nicht rechnen. Viel lustiger (nochmal, ich war nie gegen Atomkraft) ist, dass du in genau deiner Statistik zeigst, wieviel Strom die BRD bis vor kurzem jahrelang exportiert hat. Das nennt man Arbeitsteilung. Und warum hatten wir Strom über? Weil wir das Stromsystem umbauen, zu verschenken hatten die Kraftwerksbetreiber vorher auch nix.
98% unseres Erdöls kommt aus dem Ausland, 95% unseres Gases. Unsere Steinkohle war nicht konkurrenzfähig, Braunkohle ist sehr sehr dreckig (und radioaktiver vom Umwelteintrag her als AKWs). Von Lösungen höre ich nichts, nur Gemeckere, und das so unqualifiziert, dass die angeführten Belege sogar unseren jahrzehntelangen Exportüberschuss einschließen. Respekt, das muss man erst mal bringen.
|
|
|
Ja Ingo, die Fragen sind berechtigt, kommen aber 14 Jahre zu spät. Jetzt ist das alles hätte hätte Fahrradkette. Den ausgehärteten UHU-Kleber von damals bringt keiner mehr in die Tube zurück. In Deutschland werden, ich kann es nie verstehen, mit Leidenschaft Schlachten von damals ausgegraben, umgedeutet und nochmal geschlagen. Der "Gewinner" der Diskussion ist dann hoch zufrieden - na toll. Irgendeine Relevanz für Gegenwart und Zukunft hat dieses Hobby aber nicht..
|
|
|
Sinnvoll wäre es gewesen, nach dem Bekanntwerden der hochgradig manipulierten Grundlagen für den "Atomausstieg" erst einmal die dafür verantwortlichen Politiker anzuklagen und für die Vernichtung von mehreren Milliarden Volkskapital für mehrere Jahre in den Knast zu schmeißen. Dann würde das in Zukunft nicht mehr passieren .....
Daß die jetzt abgeschalteten Kernkraftwerke alle nicht mehr reaktivierbar wären, glaube ich nicht. Das wird von den immer noch aktiven Verbrechern nur vorgeschoben, um das ideologische Ziel nicht zu gefährden.
|
|
|
Was viele verdrängen: Kernkraft war schon immer auch eine Zubringerindustrie für den Bau von Kernwaffen. Die wir in Deutschland ja nicht wollen! - ich erinnere mich noch an meine Jugend in einer "atomwaffenfreien Zone", einem kleinen hessischen Dörfchen.
Nur sehen wir momentan eindrucksvoll an der Ukraine, was Länder sind, die keine Atomwaffen haben: Spielball und Verhandlungsmasse der militärischen Overlords mit Atomwaffen. Und letztere fassen sich gegenseitig militärisch nicht direkt an, sind also "safe", zumindest im militärischen Bereich.
Nun wollten wir ja nie Atomwaffen, aber so wie es jetzt aussieht, könnten wir auch keine mehr machen, selbst wenn wir wollten. Wir haben uns da in eine Ecke manövriert. Ich bin absolut kein Waffenfanatiker, ganz im Gegenteil, aber die globale Entwicklung, in der sich die USA gerade als Anführer der freien Welt verabschiedet, macht mir Sorgen. Europa braucht eine gemeinsame Verteidigungspolitik - und dazu gehören selbstverständlich auch Atomwaffen, wenn man sich das Arsenal der anderen globalen Spieler ansieht. Reicht das, was Frankreich hat und kontrolliert, aus? Demnächst unter Le Pen? Oder sind meine Sorgen übertrieben?
(mal ganz davon abgesehen war und ist Kernkraft auch gut gegen die Klimakatastrophe, aber mein Bauchgefühl ist, dass das Thema "Klimarettung" in den nächsten 10 Jahren komplett von anderen Themen verdrängt werden wird. So falsch das auch sein mag.)
|
|
|
Sinnvoll wäre es gewesen, nach dem Bekanntwerden der hochgradig manipulierten Grundlagen für den "Atomausstieg" erst einmal die dafür verantwortlichen Politiker anzuklagen und für die Vernichtung von mehreren Milliarden Volkskapital für mehrere Jahre in den Knast su schmeißen. Dann würde das in Zukunft nicht mehr passieren .....
Daß die jetzt abgeschalteten Kernkraftwerke alle nicht mehr reaktivierbar wären, glaube ich nicht. Das wird von den immer noch aktiven Verbrechern nur vorgeschoben, um das ideologische Ziel nicht zu gefährden.
Äußere mich hier eigentlich nie, sobald es thematisch abdriftet. Aber das Gehetze aus der blau-braunen Ecke von "Verbrechern", "Manupulation" und "anklagen von Politikern" ist einfach widerlich. Man muss nicht alle Meinungen und Entscheidungen gewählter Politiker gut heißen. Man kann welche wählen, die anders entscheiden. Aber eine andere Meinung als "Verbrechen" zu bezeichnen, ist so 1933!
|
|
|
Außerdem ist der Teil der Kernindustrie, den Du für Bomben brauchst, noch da.
|
|
|
Nun wollten wir ja nie Atomwaffen, aber so wie es jetzt aussieht, könnten wir auch keine mehr machen, selbst wenn wir wollten.
Du bist ja Physiker, guck dir mal an, wie weit die Schweden (!) in den 60ern waren und wie leicht es für die Norweger gewesen wäre. Aus dem Kopf heraus gab's da 'ne Schätzung der CIA, dass jede technologisch versierte Nation die erste Bombe für den Aufwand weniger hundert Mio. Dollar bauen könnte. Vielleicht keine Wasserstoffbombe, aber geschenkt. Die Zentrifugen in Natanz (Iran) stammen von Siemens, wenn ich mich recht entsinne. Strauß wollte ja mal die Bombe.. .
Wir haben uns da in eine Ecke manövriert. Ich bin absolut kein Waffenfanatiker, ganz im Gegenteil, aber die globale Entwicklung, in der sich die USA gerade als Anführer der freien Welt verabschiedet, macht mir Sorgen. Europa braucht eine gemeinsame Verteidigungspolitik - und dazu gehören selbstverständlich auch Atomwaffen, wenn man sich das Arsenal der anderen globalen Spieler ansieht. Reicht das, was Frankreich hat und kontrolliert, aus? Demnächst unter Le Pen? Oder sind meine Sorgen übertrieben?
Nein, aber die tief hängende Frucht wäre da, dass wir schlicht mal soviel ausgeben, um konventionell als Europäer komplett unangreifbar zu sein; ist nix anderes, als wir schon jahrzehntelang hatten, mit dem Vorteil, dass die Sowjetunion alleine schon 280 mio EW hatte, jetzt Russland nur noch gut 145 mio, und der Rest dazwischen mit wenigen Ausnahmen (Fico, Orbán) liberale, westorientierte Demokratien sind. Wir brauchen einfach massive konventionelle Abschreckung, ob Frankreich und England dann nuklear die Lücke zu Russland verringern, liegt nicht in unserer Hand. Aber ganz pragmatisch gesehen, wenn die USA 100.000 Militärs gen Asien verschieben können und nur noch deren nuklearer Schirm zählt, haben wir trotzdem noch solide Aussichten, dass Präsident Bonespur nicht als Weichei vor Autokratiekollegen dastehen möchte. Nicht besonders beruhigend, aber ein echter Grund, dass alle freien europ. Staaten einfach konsequent das Richtige machen.
(mal ganz davon abgesehen war und ist Kernkraft auch gut gegen die Klimakatastrophe, aber mein Bauchgefühl ist, dass das Thema "Klimarettung" in den nächsten 10 Jahren komplett von anderen Themen verdrängt werden wird. So falsch das auch sein mag.)
Da wäre ich gar nicht so pessimistisch, da eine beschleunigte Dekarbonisierung uns auch so bzgl. der Angreifbarkeit und Unabhängigkeit in die Karten spielt. Auf dt. Sparkonten liegen so 2,8 Billionen €, aus dem Kopf. Selbst wenn nur die obersten 30% der Vermögenspyramide die Wärme- und Verkehrswende vollziehen, sind wir deutlich weniger angreifbar und erpressbar. Schade ist alleine, dass es so langsam, mühselig, sprunghaft und bürokratisch erfolgt. (Zu Propagandaopfern hab ich mich jetzt oft genug geäußert.)
|
|
|
Uwe Wesel: "Fast alles, was Recht ist" kann ich für den gebildeten Laien sehr empfehlen, um zumindest mal die absoluten Grundlagen unseres Rechtsstaates zu erfassen. Wenn unser Parlament etwas nach mehrfacher Lesung im Einklang mit dem Grundgesetz beschließt, ist das von der Legaldefinition des Verbrechens aus § 12 StGB ganz weit weg. Ja, es ist nicht mal ein Vergehen oder eine Ordnungswidrigketi.
@ Benno Doneck: Wieviel des Jet A1 deines Bizjets stammen aus dt. Ölquellen? Umbau der Stromerzeugung sind die tief hängenden Früchte in unserer Volkswirtschaft. Auch wenn dich das ärgert.
|
|
|
Ich habe keine "Meinung" als Verbrechen verurteilt, sondern die vorsätzliche Zerstörung von Volksvermögen in Milliardenhöhe:
"Der BGH hat entschieden, dass ein Missbrauch im Sinne des § 267 Abs. 3 Satz 2 Nr. 4 StGB oder auch § 266 Abs. 2 in Verbindung mit § 263 Abs. 3 Satz 2 Nr. 4 StGB dann vorliegen kann, wenn ein Amtsträger vorsätzlich rechtswidrig, insbesondere jedoch vorsätzlich ermessenswidrig handelt.
Ein Amtsträger missbraucht demnach Befugnisse dann, wenn er innerhalb seiner gegebenen Zuständigkeit handelt. Ein Missbrauch der „Stellung" umfasst Handlungen außerhalb des Zuständigkeitsbereichs, aber unter Ausnutzung der gerade durch ein Amt gegebenen Möglichkeiten. In all diesen Fällen ist der Strafschärfungsgrund an den Missbrauch des tatsächlich innegehabten Amtes gekoppelt."
(BGH, Beschluss vom 14.08.2013 - 4 StR 255/13)
Das ist also nicht 1933, sondern 2013.
|
|
|
Witzig, dass ich dir 2 min zuvor gekommen bin. Bitte lies mal ein einziges Buch zum Thema, denn durch Zitate des BGH, die du aus jeglichem Kontext reißt, wertest du deinen Beitrag nicht gerade auf. Mit Verlaub.
|
|
|
"Nimm PtG dazu und Methanisierung aus dem abgeschiedenen CO2 der Biogasanlagen ..."
Bei diesem Baustein sind wir uns durchaus mal einig.
"... und du kannst sogar die bisherige Infrastruktur ohne Anpassung weiterverwenden."
Wird nicht passieren. Zu viele Betreiber von Gasnetzen planen ja jetzt schon deren aktiven Abriss ab ca. 2030. So viel dann zum Thema "Daseinsvorsorge". Sorry, das heißt natürlich "ökologisch verträglicher Rückbau mit Recycling wichtiger Rohstoffe". Analog zum Zivil- und Katastrophenschutz und zur Verteidigungsfähigkeit seit Ende der 90er. Kupfer statt Glasfaser, erdkabel statt Freileitung, Weiterbetrieb der bestehenden KKWs bis zum technsichen Lebensdauerende, u.v.a.m.
Wenn es dann mal soweit sein sollte, "also, ab ins Erdgasnetz damit ... oh, sorry, haben wir vor soundsoviel Jahren abgerissen" ... und dafür werden wir dann auch noch viel Geld bezhalt haben ...
|
|
|
"Nimm PtG dazu und Methanisierung aus dem abgeschiedenen CO2 der Biogasanlagen ..."
Bei diesem Baustein sind wir uns durchaus mal einig.
Schön :-). Weiter unten bei ganz viel anderem auch - wenn man es schon baut, dann einmal bauen und weiter nutzen.
"... und du kannst sogar die bisherige Infrastruktur ohne Anpassung weiterverwenden."
Wird nicht passieren.
Hätte ich präzisieren können, ich meinte nur die Gaskraftwerke, Speicher und größeren Leitungen zum Puffern beim Strom, denn für alles andere wird es nicht reichen.
Zu viele Betreiber von Gasnetzen planen ja jetzt schon deren aktiven Abriss ab ca. 2030. So viel dann zum Thema "Daseinsvorsorge". Sorry, das heißt natürlich "ökologisch verträglicher Rückbau mit Recycling wichtiger Rohstoffe". Analog zum Zivil- und Katastrophenschutz und zur Verteidigungsfähigkeit seit Ende der 90er. Kupfer statt Glasfaser, erdkabel statt Freileitung, Weiterbetrieb der bestehenden KKWs bis zum technsichen Lebensdauerende, u.v.a.m.
Tja AKWs mal weggelassen, zeigt das ganz gut, was bei uns seit den 70ern falsch läuft: Geschlossene Bebauung braucht von Anfang an Fernwärme (wie in Skandinavien, und auch dem Ostblock, Vernunft meets Geldmangel) und Glasfaser (eine dt. Erfindung in den 70ern; oder mindestens Hohlrohre verlegen, wenn man schon dabei ist). So fasst man es nur einmal an und macht es richtig. Dass die Stadtwerke alles wieder rausreißen, ist irgendwann auch sinnvoll wegen der abnehmenden Nutzerzahlen. Und - Kupfer ist teuer. Dass Mannheim schon 2030 anfangen will damit, hat mich indes auch ganz schön überrascht, ich hätte das eher 10 Jahre später erwartet. Nur Strom, Wasser, Abwasser und Fernwärme ist halt weniger Wartungsaufwand. Und ja, Freileitungen wären auch sinnvoller gewesen. Seehofer, dieser Spielzeugeisenbahnbauer. Und beim Heer hätten wir das finnische Modell von vornherein übernehmen sollen, Katastrophenschutz auf Sparflamme weitermachen, und die Shelter an Miliitärplätzen einfach für 'nen Hunni im Monat an die GA vermieten. Tja, Politik denkt in Vierjahreszyklen, traurig.
Wenn es dann mal soweit sein sollte, "also, ab ins Erdgasnetz damit ... oh, sorry, haben wir vor soundsoviel Jahren abgerissen" ... und dafür werden wir dann auch noch viel Geld bezhalt haben ...
Ne, das wird elektrifiziert mittelfristig immer sinnvoller sein. Wärmepumpen lohnen sich.
|
|
|
Du musst beim Erdgasnetz differenzieren: Die kleinen Leitungen in einem 80er Jahre Wohngebiet braucht man wirklich nicht mehr für weitere 50 Jahre. Da ersetzt du bis 2045 alle Gasheizungen durch Wärmepumpen - eventuell muss dafür das Stromnetz etwas verstärkt werden aber das ist meistens kein Problem.
Netze an denen große Industriebetriebe hängen kann man in der Regel auf H2 umrüsten. Da ist noch vieles unklar - die technische Machbarkeit ist aber gegeben.
Was Gaskraftwerke als Backup angeht - die hängen an großen Leitungen und das Netz wird erst mal bleiben und später wahrscheinlich auf H2 umgerüstet.
Es hat ja einen Grund warum man den Gemeinden die kommunale Wärmeplanung vorgeschrieben hat. Das dient genau dazu vor Ort das jeweils sinnvollste zu ermitteln. Und das kann eben Abschalten und Rückbau sein, Fernwärme, oder bei großen Industiekunden vielleicht sogar h2.
|
|
|
Schön ideologiert. Leider realitätsfremd:
https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/habecks-partei-scheitern-selbst-am-einbau-der-waermepumpe-li.357437
|
|
|
Naja, wer schlecht plant kann sich halt verlaufen. Wenn Parteifunktionäre keine passende Firma beauftragen oder sich selber verzetteln? So what? Was hat das jetzt mit der Möglichkeit von Wärmepumpen zu tun?
Kleines Beispiel zum Thema schlechte Planung aus der freien Wirtschaft mit Bezug zur Luftfahrt: https://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737#Die_%E2%80%9EMax%E2%80%9C-Versionen
und die hätten das deutlich besser machen MÜSSEN als sie das gemacht haben.
|
|
|
Das ist ein sehr typischer rhetorischer Versuch eine Diskussion zu derailen. Man sucht sich ein Problem das irgendwo irgendwann mal aufgetreten ist, und generalisiert dann ein Nicht-Problem zum angeblichen Show Stopper.
So funktioniert das nicht. Aber gerne als Antwort dazu:
1. Wie schon gesagt, wird in der Wärmeplanung geschaut was für welches Quartier am sinnvollsten ist. Das Haus steht hier in der Innenstadt und nicht alleine. Hier ist eine Wärmepumpe ggf. nicht die ideale Lösung. Da würdest Du ein Fernwärmenetz bauen, bei dem die Wärme dann von einer Großwärmepumpe und ggf. Abwärmequellen kommt.
2. Die geltenden Vorschriften lassen sich weiterentwickeln, das ist teilweise in NRW schon erfolgt.
3. In EFH Quartieren ist das gar kein Problem, da ist in der Regel genug Platz.
|
|
|
Nein, ich bin einfach nur dieses utopische Gerede leid. Kommt mal in der Realität an. Fehlplanungen und was nicht sind halt nun einmal das was Bauherren bei so Umrüstungen erwartet. Und nein, die Stromnetze schaffen die E-Autos und ganzen Wärmepumpen nicht. Wir sehen ja seit Jahren wie das alles nicht funktioniert was Ihr immer daherträumt.
https://www.tagesspiegel.de/politik/bundesnetzagentur-muller-warnt-vor-stromausfallen-durch-elektroautos-und-warmepumpen-9185232.html
"einfach nur das ganze Stromnetz erneuern, einfach nur ein paar milliarden tonnen pufferbatterien, einfach nur jede heizung ausbauen"; kann dann alles genausoviel wie vorher aber das Land is bankrott.
|
|
|
Denk auch mal an Albau Mehrfamilienhäuser wo es Gas Thermen für Warmwasser und Gasherde zum kochen gibt. Die Elektro-Steigleitungen im Haus schwach ausgelegt sind. Sollen die jetzt alle auf Gas verzichten um es nachher in einer Gas-Turbine zu verbrennen um die 30.000 Windräder zu puffern wenn sie mal wieder nur 3 Giga Watt deutschlandweit liefern was in den letzten Monaten fast der Regelfall war?
|
|
|
Komisch nur dass ich bei einem Stromnetzbetreiber arbeite und das ganze sehr wohl lösbar ist. Die Investitionen sind teuer, aber das NIchtstun kostet halt deutlich mehr.
|
|
|
dann werde doch gerne mal konkret:
"Nein, ich bin einfach nur dieses utopische Gerede leid." -> Welche Utopie meinst du, dass man auch ohne fossile Brennstoffe Gebäude beheizen kann? Hier wäre eine Informationsquelle für deine Einschätzung hilfreich.
"Kommt mal in der Realität an." -> Was hat die Diskussion nicht mir der Realität zu tun?
"Fehlplanungen und was nicht sind halt nun einmal das was Bauherren bei so Umrüstungen erwartet." -> Wo ist das Problem, Bestandshäuser wurden schon immer nachgerüstet: Badezimmer, Strom, fließend Wasser, warmes Wasser, Heizung, Zentralheizung, Telefon, Fernsehen, Internet. Wieso sollte das deiner Meinung nach jetzt auf einmal nicht mehr gehen?
"Und nein, die Stromnetze schaffen die E-Autos und ganzen Wärmepumpen nicht. Wir sehen ja seit Jahren wie das alles nicht funktioniert was Ihr immer daherträumt." -> Hier bin ich echt gespannt, woher du deine Erfahrung nimmst.
"https://www.tagesspiegel.de/politik/bundesnetzagentur-muller-warnt-vor-stromausfallen-durch-elektroautos-und-warmepumpen-9185232.html" -> der Artikel besagt nicht, dass das nicht gehen würde. Er "warnt" dass Probleme entstehen können, wenn nicht gehandelt wird. Und es ist nicht so, dass das nicht lösbar wäre z.b. durch so was: https://www.zfk.de/energie/strom/mobile-batteriespeicher-koennen-verteilnetz-entlasten
"einfach nur das ganze Stromnetz erneuern, einfach nur ein paar milliarden tonnen pufferbatterien, einfach nur jede heizung ausbauen"; kann dann alles genausoviel wie vorher aber das Land is bankrott. -> wenn man den Sinn von Dekarbonisierung und/oder die Kostenreduktionspotentiale für EE nicht versteht (oder verstehen will), dann ist die Diskussion sowieso sinnbefreit. Woher nimmst du aber deine Information, dass die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt nicht in der Lage wäre eine Ertüchtigung des Stromnetztes finanziell zu stemmen?
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|