Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2024,12,24,22,4845919
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  199 Beiträge Seite 4 von 8

 1 ... 4 5 6 7 8 
 

6. Februar 2025 13:18 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Teo Büchner

lass nur teo....konfuzius sagt:

wenn du glaubst einen riesen zu sehen

suche zuerst die sonne

es ist möglich, daß du im schatten

eines zwerges stehst....

6. Februar 2025 17:37 Uhr: Von Stefan Jaudas an Michael Stock

Ja, ohne Worte. Ja, Drama. Als ob "die Anderen" da irgendwie "weiter" wären ...

6. Februar 2025 18:12 Uhr: Von Sven Walter an Len Schumann

Die STOL-Wettbewerbe sind schon geil, aber außerhalb Alaskas und einiger Schwellenländer halt doch nicht so die gelebte Praxis. Meist auch mit wenig Zuladung. Mein Favorit ist da ja die 182er Umrüstung Akamai :-).

Tja natürlich hast du teilweise recht, was eine SET (gerade die Caravan auch kommerziell) oder Twotter oder Do228 hinbekommt ist kein Vergleich zur Großluftfahrt bzgl. Umsatz, wie etabliert es ist etc. Aber auch die 328 wird ja wieder aufgelegt, HAL fertigt(e?) die 228 noch in Lizenz, Viking geht an die Twotter wieder ran - wenn DEP bei Komfort, Lärm, langem Support bei konstanter Fertigung dabei ist, kann das in manchen Gegenden mehr, in anderen weniger die Kleinplätze ganz gut dezentral beleben. Mir ist noch nicht klar, wie laut ein DEP-19Sitzer bei der Beschleunigung und im Steigflug wirklich sein wird. Die Turbinen kann man ja bewusst leise einbauen und abschirmen. Dass die Eviation Alice so laut ist, hat mich dann doch ein wenig überrascht, auch wenn der Propdurchmesser ja absehbar eher klein war.

Meine Interpretation zu den eVTOL: Wenn man sich an die ersten Versuche von Volocopter erinnert (Gestell auf einem Pilateball) dann kommt das halt daher und der Illusion, dass man das ja auch in "groß" machen könnte, weil "tut doch".

Volle Zustimmung. Von vornherein beschränkt bzgl. Reichweite, Platz, Nutzart.

Der Wirkungsgrad eines Helikopters ist ca. doppelt so hoch gegenüber einer "Drohne", d.h doppelte Reichweite/Flugzeit bei gleicher Mission. Eigentlich der bessere Weg wenn die mitführbare Energie sehr limitiert ist.

Jepp, aber saulaut und hat sich wie auch der Tragschrauber in 80 - 90 Jahren nur in eng definierten Aufgaben durchgesetzt. Daher halt Lärm und Zuverlässigkeit für mich die einzigen Killerargumente, die für was anderes sprechen - ein Wandelflugzeug oder was mit Kipprotoren.

ein Spaßgerät ohne Transportaufgabe

Deswegen war ich auch ein wenig enttäuscht, als die Googlegründer die Reißleine gezogen hatten bei der Kittyhawk Heavyside.

https://www.flyingmag.com/google-co-founders-kittyhawk-evtol-company-winding-down/

"One of Kittyhawk’s test articles—dubbed Heaviside H2—was designed as a remote-piloted, single-seat, all-electric eVTOL aircraft with tilting motors, canards, and a large wing. It successfully flew more than 100 sm on a single battery charge, and achieved a top speed of 180 mph, according to Kittyhawk." Wenn du da die Sicherheitsreserve eines VFR Senkrechtstarters abziehst, sind das real schon Rahmenbedingungen, wo ein einzelner tagträumender Milliardär wie Paul Allen oder Larry Page sich schon einmal ein Experimentalflugzeug fürs praktische 100 km - pendeln zulegt.

6. Februar 2025 18:13 Uhr: Von Sven Walter an Stefan Jaudas

https://www.flightglobal.com/airframers/joby-completes-third-of-five-stage-faa-type-certification-process/157067.article

https://theaircurrent.com/aircraft-development/explaining-joby-certification-process-faa-8110-4c/

https://www.jobyaviation.com/news/joby-completes-third-stage-faa-certification-process/

Hunderte Millionen ausgeben, fliegen schon deutlich länger, sind weiter in der Zertifizierung... und die Vorbereitung der Massenfertigung kommt von einem komplett unbekannten Investor, Toyota heißt der glaube ich.

Zudem haben sie eine superlaxe Regierung gerade und das Militär mit an Bord, plus eine Hybridvariante in der Pipeline.

Doch, schaut so aus, als ob die weiter wären. (Bei Lilium vermute ich eher, dass da jemand als Investor reines Knoffhoff rauskauft. Ob man damit woanders noch was verdienen kann - da bin ich skeptisch. Aber wer weiß, ob und was für Patente die haben.)

6. Februar 2025 18:36 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Sven Walter

naja...vielleicht haben lilium und volochopper die falschen partner...die hätten mal flinten-uschi...oder wie hieß die andre...knarrenbläser...oder die letzte putzfrau oder den pistorius o.ä. mal multiviren sollen...aber dann wäre das gemaule bei den linksgrünrot-versifften transgenderfrauenbeauftragen groß gewesen, warum man nicht vom verkehrsministerium gelder für den urbanisierten kannabistransport für die die batterieflieger freigegeben hätte....

der trump-pauli hat ganz klar gesagt: weg mit dem umweltfreundlichen mist! wenn er nicht fürs militär ist, hat es keine daseinsberechtigung. warscheinlich - wie sven schreibt - kommen lautlose jobies zum einsatz, mit anr-on/off-funktion...aber nur 2 marines - wiegen schon mal 120 kg m voller ausrüstung * 2 + pilot + elektronen für die batterien...warscheinlich bekommen die marines dann einen schnellladestick von gill mit, um aus der combat-zone rauszukommen, wenn joby schon mit low-fuel ankommt..auf dem display seht dann: thank you for using gill-battery charging sticks, please allow few minutes for charging...not the heli-crash kills...only the transfers...

6. Februar 2025 23:19 Uhr: Von Chris _____ an ingo fuhrmeister Bewertung: +1.00 [1]

Da hat Konfuzius aber geschlafen, als Strahlenoptik dran war in der Schule...

7. Februar 2025 17:34 Uhr: Von Stefan Jaudas an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

Also, was auffällt, das ist einer, den Sie da zitieren. Genau einen. Also die Schlange in OKC scheint doch nicht soooo lange zu sein. Und von den Chinesen wollen wir lieber nicht reden, die sind ja die letzten 20 Jahre immer wieder mal die Meister der Potemchinesischen Dörfer gewesen. Immobilien, Hochgeschwindigleitszüge, ...

Dann, was heißt "stage 3 of 5"? Das klingt eher wie Investor-Management-Sprech. Aber schön, wenn man sowas weitertragen kann. 84% der Certifizierungspläne sind von der FAA akzeptiert. Na, dann muss man die ja nur noch erfolgreich umsetzen ... reine Formalität ... piece of cake ...

Merke, auch Moller ist "erfolgreich" geflogen ...

Aber lassen wir uns überraschen.

7. Februar 2025 17:58 Uhr: Von Sven Walter an Stefan Jaudas

Jaudas: Die Chinesen und die Amerikaner.

Ich so: bestes Beispiel bzgl 3 Links flott rausgesucht, die massig bemannte Flüge, die tiefsten Taschen und die kompetentesten Investoren haben, und dann ist es auch nicht recht.

Doch, die werden das packen. Ob break even nach 5, 12 oder 20 Jahren... keine Ahnung. Aber für alle danach wird es dann enorm schwer bis unmöglich.

7. Februar 2025 18:00 Uhr: Von Rockhopper Flyer an Stefan Jaudas Bewertung: +1.00 [1]

Was genau sind an chinesischen Hochgeschwindigkeitszügen potemkische Dörfer?

Das letzte Mal, als ich in China war, bin ich von Peking nach Shanghai in ca. 4:10 gefahren. Das sind ca. 1300 km. Übrigens die ganze Zeit mit vollem 4G Empfang.

In 4 Stunden kommt man in Deutschland gerade mal von Berlin nach München (~580km). Berlin-Rom (~1200km) braucht mehr als 12 Stunden, Berlin-Paris (~1000km) mindestens acht Stunden.

Man kann den Chinesen viel vorwerfen, aber bei der Geschwindigkeit von Zugverbindungen ist Europa im Vergleich ein Entwicklungsland.

7. Februar 2025 18:26 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Rockhopper Flyer Bewertung: +1.00 [1]

wird zeit, daß lilium und volocopter loslegen.....:-)

7. Februar 2025 19:34 Uhr: Von Wolfgang Lamminger an Rockhopper Flyer Bewertung: +3.33 [5]

Man kann den Chinesen viel vorwerfen, aber bei der Geschwindigkeit von Zugverbindungen ist Europa im Vergleich ein Entwicklungsland.

In mancherlei Hinsicht haben Diktaturen da so ihre Vorteile.

Langwierige Genehmigungsverfahren: papperlapp

Technik: von Siemens geliefert und dann abgekupfert

Trump gefällt sowas...

7. Februar 2025 22:14 Uhr: Von Sven Walter an Wolfgang Lamminger

...wenn der dann mit "build, Baby, build!" binnen 4 Jahre die komplette Planung eines HGV-Trassennetzes im texanischen Städtedreieck sowie BosWash und SanSan hinbekäme, würde ich den Hut vor der Leistung ziehen, das wäre wirklich Entbürokratisierung durch eminent domains, was ja auch Fronkreisch planerisch besser hinbekommt als wir.

Wird er aber nicht. Leider.

8. Februar 2025 00:48 Uhr: Von Teo Büchner an Sven Walter

Vielen Dank, dass du mein Aussage von oben nochmals öffentlich bestätigst.

8. Februar 2025 06:49 Uhr: Von Stefan Jaudas an Sven Walter

=> Swen Walter

Walter. 3 Links zu genau einem Projekt. Einem Projekt von vielen. Aber vielleicht sollten Sie sich den von Herrn Stock verlinkten Pressebeitrag nochmal kurz anschauen?

Investoren mit tiefen Taschen sind Voraussetzung. Nicht „Beweis“ dafür, dass das auch alles funktionieren und sich bezahlt machen wird. Das sagt auch nichts über deren Kompetenz aus.

Break-even nach 5, nach 10 oder nach 20 Jahren? Da hat dann anscheinend jemand auch noch die Grundlagen der Wirtschaftlichkeit nicht verstanden. Oder auf was diese Investoren eigentlich aus sind … Die Fa. Moller hat das sogar noch länger durchgehalten ganz ohne Break-Even.

Drill, Baby, Drill hat ja so seine Herausforderungen, was Umweltschutz und die Interessen der örtlichen Bevölkerung und Landbesitzer angeht. Build, Baby, Build wäre da natürlich ganz was Anders. Und ich muss mich schon wundern über solche Art Bewunderung solcher Art Leute.

Und er wird nicht. Ob "leider" oder "zum Glück" ist etwas, das die Amerikaner dann am 3. November 2026 und 7. November 2028 bewerten können. Und nur die.

Ach ja, https://de.wikipedia.org/wiki/Joby_Aviation könnte nicht mehr ganz aktuell sein:

"... erwartet Joby Aviation weiterhin die Zulassung ihres ersten Serien-Fluggeräts Joby S4 vor Ende 2024."

Fast geschafft ... 84% der Pläne hat die FAA ja schon genehmigt ...

"Die kommerzielle Nutzung ist ab 2025 geplant."

=> Rockhopper Flyer

Natürlich „funktionieren“ die. Rein technisch gesehen. Zum Preis von 870 Milliarden (!) Dollar Schulden – Tendenz wahrscheinlich steigend. Und mal sehen, wie es da dann in ein paar Jahren aussieht. Infrastruktur muss man ja nicht nur bauen, sondern auch unterhalten. Ein objektiver Bedarf sollte auch da sein. Und laut diverser Zeitungsberichte sind viele dieser Bahnstrecken von Anfang an weiße Elefanten gewesen.

Und wie es wohl abseits der Paradestrecken aussieht?

=> Wolfgang Lamminger

;-)

Ganz zu schweigen von Wirtschaftlichkeit.

8. Februar 2025 16:11 Uhr: Von Sven Walter an Stefan Jaudas

Walter. 3 Links zu genau einem Projekt. Einem Projekt von vielen. Aber vielleicht sollten Sie sich den von Herrn Stock verlinkten Pressebeitrag nochmal kurz anschauen?

Den vom 4.1.24? Den mit "ohne" Link? Wozu sollte ich, wo Klaus L. Schulte immer wieder fachlich exzellente Artikel in PuF verfasst, hier redaktionelle Arbeit für einen verbohrten Engstirner liefern? E-Flug geht, auch vertikal, aber mit erheblichen Reichweitenbegrenzungen, was für manche Anwendungen prohibitiv oder dämlich ist, oder hybrid angegangen werden kann. Kann, nicht muss. Vom Hype eVTOL hab ich noch nie was gehalten, daher schreibe ich auch immer "kleinere oder größere Nische", denn bei extrem geringen Lärm und geringerem Wartungsaufwand hat das ein gewisses Potential. Nicht mehr, nicht weniger.

Investoren mit tiefen Taschen sind Voraussetzung. Nicht „Beweis“ dafür, dass das auch alles funktionieren und sich bezahlt machen wird. Das sagt auch nichts über deren Kompetenz aus.

Toyotas Kompetenz bezieht sich eindeutig auf Serienfabrikation in größerer Menge. Ist übrigens der Weltmarktführer nach der Quantität (nicht Kapitalisierung). Wenn Honda einen Bizjet bauen will, kann das lange dauern, unsicher sein, es könnte auch an mangelnder Beharrlichkeit scheitern, ist es aber nicht. Trotzdem haben die jetzt nicht gerade Citation und Co. an die Wand gedrückt. Aber sie haben tiefe Taschen. Fakt. Und wenn die Taschen tief sind, kann man Entwicklungshöllen, Zertifizierungsverzögerungen et al besser abfedern als wenn es auf Kante genäht wird.

Break-even nach 5, nach 10 oder nach 20 Jahren? Da hat dann anscheinend jemand auch noch die Grundlagen der Wirtschaftlichkeit nicht verstanden. Oder auf was diese Investoren eigentlich aus sind … Die Fa. Moller hat das sogar noch länger durchgehalten ganz ohne Break-Even.

Papa ist summa cum laude - Ökonom, was nichts heißen muss; aber sorry, nicht jedes Investment amortisiert sich binnen 1, 2 oder 3 Jahren. Wer das als Investor nicht rafft, sollte in der Tat eher Pfandbriefe und Kommunalobligationen kaufen. Oder Volksaktien wie die Telekom ;-). Der Jaudas mag also gerne mal den Break Even von AKWs, LiO-Batterien, Verkehrsflugzeugen oder Transporthubschraubern vorlegen. Bin schon ganz neugierig. (Investoren wollen Rendite, und je nach Produkt kann die nach 6 Monaten oder 12 Jahren kommen.)

Drill, Baby, Drill hat ja so seine Herausforderungen, was Umweltschutz und die Interessen der örtlichen Bevölkerung und Landbesitzer angeht. Build, Baby, Build wäre da natürlich ganz was Anders. Und ich muss mich schon wundern über solche Art Bewunderung solcher Art Leute.

Und er wird nicht. Ob "leider" oder "zum Glück" ist etwas, das die Amerikaner dann am 3. November 2026 und 7. November 2028 bewerten können. Und nur die.

Blabla.

Ach ja, https://de.wikipedia.org/wiki/Joby_Aviation könnte nicht mehr ganz aktuell sein:

"... erwartet Joby Aviation weiterhin die Zulassung ihres ersten Serien-Fluggeräts Joby S4 vor Ende 2024."

Jo, und irgendwie haben Boeing und Airbus trotz jahrzehntelanger Erfolge bei A380, 787, 777X etc. nicht fristgerecht geliefert. Komisch. Die hätten mal den Jaudas als Berater an Bord holen sollen, dann wäre das alles vermieden worden.

Natürlich „funktionieren“ die. Rein technisch gesehen. Zum Preis von 870 Milliarden (!) Dollar Schulden – Tendenz wahrscheinlich steigend. Und mal sehen, wie es da dann in ein paar Jahren aussieht. Infrastruktur muss man ja nicht nur bauen, sondern auch unterhalten. Ein objektiver Bedarf sollte auch da sein. Und laut diverser Zeitungsberichte sind viele dieser Bahnstrecken von Anfang an weiße Elefanten gewesen.

Und wie es wohl abseits der Paradestrecken aussieht?

Bei allen teils tönernen Füßen der chinesischen Volkswirtschaft sollte man sich bilanziell schonmal deren Kriegskasse und auch Erfolgsgeschichte seit Deng anschauen. Keine Ahnung, ob die Eisenbahnviadukte und -brücken besseren Armierungsstahl als die U-Bahn in Köln eingebaut haben, korrupt genug sind sie wohl, andererseits kosten Kontrolettis bei denen eher ein Appel und ein Ei. Mal schaun. Aber clever ist es allemal, ein Schnellbahnnetz in kürzester Zeit zu planen und umzusetzen.

P.S: Die Flugautopläne von Moller fand ich immer schon beknackt. Nur weil ein Inscheniör als Lebensaufgabe ein extrem lautes, sinnfreies Vehikel der Jetsons umsetzt, wird daraus kein sinnvolles Produkt.

P.P.S.: Den Artikel vom 4.2. selbst hatte ich direkt nach dem Lesen kommentiert. Ist offenkundig, wenn man Texterfassung nach dem Sinn beherrscht.

8. Februar 2025 16:30 Uhr: Von Sven Walter an Teo Büchner

Wo und welche? Bitte Texte nach dem Sinn erfassen.

8. Februar 2025 19:36 Uhr: Von Markus Stein an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

Bla bla bla, ein Geschwafel ohne Ende. ;-)

8. Februar 2025 20:38 Uhr: Von Sven Walter an Markus Stein Bewertung: -1.00 [1]

War ja klar, dass es dich überfordert, mitzudenken. ;-)

8. Februar 2025 21:13 Uhr: Von Markus Stein an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

Wie immer das gleiche Verhaltensmuster, Kritik wird mit persönlichen Angriffen begegnet.

9. Februar 2025 00:55 Uhr: Von Sven Walter an Markus Stein Bewertung: +1.00 [1]

Bla bla bla, ein Geschwafel ohne Ende. ;-)

Wie immer das gleiche Verhaltensmuster, Schmähkritik statt Substanz, und zweierlei Maß zum eigenen Verhalten. Merkst du noch, wie intellektuell erbärmlich das bei dir ist? Pressekritik - nur gut, wenn es gegen linke Organe geht (und ich bin kein Abonnent der Wormser und SPD-Presse, das ist eine rein sachliche Zuschreibung). Gelaber nur bei den anderen, aber nicht, wenn man selbst null Substanz beisteuert. Gott wie peinlich und verlogen.

9. Februar 2025 06:18 Uhr: Von Stefan Jaudas an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

"P.S: Die Flugautopläne von Moller fand ich immer schon beknackt. Nur weil ein Inscheniör als Lebensaufgabe ein extrem lautes, sinnfreies Vehikel der Jetsons umsetzt, wird daraus kein sinnvolles Produkt. "

YMMD ...

9. Februar 2025 08:31 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Stefan Jaudas

ist doch genauso wie wind aus windmühlen zur stromerzeugung....mit all den mechanischen folgen...break even point nur für die struktur nach ein paar jahren..und und und....

sven...dein einsatz...

9. Februar 2025 09:02 Uhr: Von Hubert Eckl an ingo fuhrmeister Bewertung: +3.00 [3]

kein Sven mit epischen Vorträgen... Ingo du solltest einfach mal wieder eine richtig gute Zeitung lesen. Oder gibst Du wirklich soo gerne den Hofnarrn?

9. Februar 2025 09:10 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Hubert Eckl

hubert....die ganze windenergie...ist doch hofnarrerei....ist zwar schön, aber mechanisch unattraktiv - wie mir ein experte mal erklärt hat in bezug auf körperschall, der die mechanik zerbröselt...so gut kannst du das nicht dämpfen und filtern....

9. Februar 2025 09:36 Uhr: Von Hubert Eckl an ingo fuhrmeister

Im Jahr 2024 betrug der Anteil der Windenergie an der gesamten Bruttostromerzeugung in Deutschland etwa 29 %. Im Jahr 2023 lag der Anteil bei 31–32 %, wobei Windkraft die wichtigste Energiequelle im deutschen Strommix war und etwa 139 TWh Strom erzeugte

IDer Anteil der Photovoltaik an der Stromerzeugung in Deutschland lag im Jahr 2024 bei etwa 14,5 % des gesamten Strommixes. Dies entspricht einer Einspeisung von rund 59,8 Terawattstunden (TWh) ins Netz, zuzüglich 12,4 TWh für Eigenverbrauch. Der Anteil der Solarenergie steigt kontinuierlich durch den Ausbau von Photovoltaikanlagen.

Das ist die normative Macht des Faktischen.

Du hast in einem Punkt recht: Sollten die "double layer" Sonnenpanele plus Speicherwerke beschickt durch Quantenrechner sich durchsetzen die nächsten Jahrzehnte, dann werden die Windräder verschwinden. Die KfW berechnet jetzt schon 30% Finanzierungskosten für den Rückbau.


  199 Beiträge Seite 4 von 8

 1 ... 4 5 6 7 8 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang