Walter. 3 Links zu genau einem Projekt. Einem Projekt von vielen. Aber vielleicht sollten Sie sich den von Herrn Stock verlinkten Pressebeitrag nochmal kurz anschauen?
Den vom 4.1.24? Den mit "ohne" Link? Wozu sollte ich, wo Klaus L. Schulte immer wieder fachlich exzellente Artikel in PuF verfasst, hier redaktionelle Arbeit für einen verbohrten Engstirner liefern? E-Flug geht, auch vertikal, aber mit erheblichen Reichweitenbegrenzungen, was für manche Anwendungen prohibitiv oder dämlich ist, oder hybrid angegangen werden kann. Kann, nicht muss. Vom Hype eVTOL hab ich noch nie was gehalten, daher schreibe ich auch immer "kleinere oder größere Nische", denn bei extrem geringen Lärm und geringerem Wartungsaufwand hat das ein gewisses Potential. Nicht mehr, nicht weniger.
Investoren mit tiefen Taschen sind Voraussetzung. Nicht „Beweis“ dafür, dass das auch alles funktionieren und sich bezahlt machen wird. Das sagt auch nichts über deren Kompetenz aus.
Toyotas Kompetenz bezieht sich eindeutig auf Serienfabrikation in größerer Menge. Ist übrigens der Weltmarktführer nach der Quantität (nicht Kapitalisierung). Wenn Honda einen Bizjet bauen will, kann das lange dauern, unsicher sein, es könnte auch an mangelnder Beharrlichkeit scheitern, ist es aber nicht. Trotzdem haben die jetzt nicht gerade Citation und Co. an die Wand gedrückt. Aber sie haben tiefe Taschen. Fakt. Und wenn die Taschen tief sind, kann man Entwicklungshöllen, Zertifizierungsverzögerungen et al besser abfedern als wenn es auf Kante genäht wird.
Break-even nach 5, nach 10 oder nach 20 Jahren? Da hat dann anscheinend jemand auch noch die Grundlagen der Wirtschaftlichkeit nicht verstanden. Oder auf was diese Investoren eigentlich aus sind … Die Fa. Moller hat das sogar noch länger durchgehalten ganz ohne Break-Even.
Papa ist summa cum laude - Ökonom, was nichts heißen muss; aber sorry, nicht jedes Investment amortisiert sich binnen 1, 2 oder 3 Jahren. Wer das als Investor nicht rafft, sollte in der Tat eher Pfandbriefe und Kommunalobligationen kaufen. Oder Volksaktien wie die Telekom ;-). Der Jaudas mag also gerne mal den Break Even von AKWs, LiO-Batterien, Verkehrsflugzeugen oder Transporthubschraubern vorlegen. Bin schon ganz neugierig. (Investoren wollen Rendite, und je nach Produkt kann die nach 6 Monaten oder 12 Jahren kommen.)
Drill, Baby, Drill hat ja so seine Herausforderungen, was Umweltschutz und die Interessen der örtlichen Bevölkerung und Landbesitzer angeht. Build, Baby, Build wäre da natürlich ganz was Anders. Und ich muss mich schon wundern über solche Art Bewunderung solcher Art Leute.
Und er wird nicht. Ob "leider" oder "zum Glück" ist etwas, das die Amerikaner dann am 3. November 2026 und 7. November 2028 bewerten können. Und nur die.
Blabla.
Ach ja, https://de.wikipedia.org/wiki/Joby_Aviation könnte nicht mehr ganz aktuell sein:
"... erwartet Joby Aviation weiterhin die Zulassung ihres ersten Serien-Fluggeräts Joby S4 vor Ende 2024."
Jo, und irgendwie haben Boeing und Airbus trotz jahrzehntelanger Erfolge bei A380, 787, 777X etc. nicht fristgerecht geliefert. Komisch. Die hätten mal den Jaudas als Berater an Bord holen sollen, dann wäre das alles vermieden worden.
Natürlich „funktionieren“ die. Rein technisch gesehen. Zum Preis von 870 Milliarden (!) Dollar Schulden – Tendenz wahrscheinlich steigend. Und mal sehen, wie es da dann in ein paar Jahren aussieht. Infrastruktur muss man ja nicht nur bauen, sondern auch unterhalten. Ein objektiver Bedarf sollte auch da sein. Und laut diverser Zeitungsberichte sind viele dieser Bahnstrecken von Anfang an weiße Elefanten gewesen.
Und wie es wohl abseits der Paradestrecken aussieht?
Bei allen teils tönernen Füßen der chinesischen Volkswirtschaft sollte man sich bilanziell schonmal deren Kriegskasse und auch Erfolgsgeschichte seit Deng anschauen. Keine Ahnung, ob die Eisenbahnviadukte und -brücken besseren Armierungsstahl als die U-Bahn in Köln eingebaut haben, korrupt genug sind sie wohl, andererseits kosten Kontrolettis bei denen eher ein Appel und ein Ei. Mal schaun. Aber clever ist es allemal, ein Schnellbahnnetz in kürzester Zeit zu planen und umzusetzen.
P.S: Die Flugautopläne von Moller fand ich immer schon beknackt. Nur weil ein Inscheniör als Lebensaufgabe ein extrem lautes, sinnfreies Vehikel der Jetsons umsetzt, wird daraus kein sinnvolles Produkt.
P.P.S.: Den Artikel vom 4.2. selbst hatte ich direkt nach dem Lesen kommentiert. Ist offenkundig, wenn man Texterfassung nach dem Sinn beherrscht.