Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

42 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

9. Dezember 2024 20:57 Uhr: Von Sven Walter an Markus S.

Hier...

Ja, der E-Motorsegler wird eine gewisse Zukunft haben. Schön für die Gattung. ;-)

...und wie war das Ergebnis mit dem synthetischen Kraftstoff?

...ja wohl nicht, das war im anderen Fred :-)

21. Dezember 2024 23:30 Uhr: Von Michael Söchtig an Sven Walter Bewertung: +2.00 [2]

https://www.heise.de/news/Flugtaxen-Bauer-Lilium-entlaesst-alle-1-000-Mitarbeiter-Insolvenz-gescheitert-10218302.html

Lilium wird abgewickelt. Hatte der Aerokurier mal Recht. Ich freu mich nicht über sowas aber als Beispiel dafür dass in Deutschland nichts neues entsteht taugt Lilium eher nicht.

21. Dezember 2024 23:34 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Michael Söchtig Bewertung: -2.00 [2]

Also wenn das slles so stimmt...was die experten-ings nachgerechnet haben dann ja...

Aber wieso haben das die investoren und der ach do tolle onkel tom v airbus nicht begriffen...???

Lucrifacturi te salutant

Sven...dein auftritt...:-))

31. Dezember 2024 20:52 Uhr: Von Sven Walter an ingo fuhrmeister

Wozu? Wenn du mal genauer mitlesen würdest, wäre dir igendwann aufgefallen, dass ich einen Bau von zuerst zertifizierten Komponenten, für Trainingszweisitzer, DEP (X-57) und sowas wie Brittan Norman Islander oder Trilander Hybrid mit besserem STOL und geringeren Geräuschemissionen immer sinnvoller fand. Gerne mit einem zertifizierten bekannten Motor für hybride Reichweite, als "longseller" in der Nische. Ob das dann Methanol, Mogas, Jet A1 oder H2 ist, ist mir erstmal wumpe. Hauptsache es läuft, ist leiser und hätte auch gerne in größeren Stückzahlen mit Flächenmaschinen in den Markt kommen können, bevor Frank Thelen sich bei Lanz blamiert als Liliumfan.

Wenn Joby es dann als Wandelflugzeug oder Kipprotormaschine schafft, wage ich keine Prognose auf die Marktgröße global. Aber die Ingenieursleistung bei den Geräuschen ist gigantisch.

Nur weil du gerne mal mit Schaum vorm Mund geiferst und Blödsinn projizierst, wäre es ganz nett, wenn du dich an Fakten hältst. Zu meinen Aussagen stehe ich jeweils. Zu dem, was du und Markus hineinprojizieren, natürlich nicht. Für dein enorm taktisches Verhältnis zur Wahrheit bist du nur selbst verantwortlich.

Guten Rutsch!

31. Dezember 2024 21:16 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Sven Walter Bewertung: +2.00 [4]

Ach sven...war das stöckchen doch so niedrig...?

Lass mal dampf ab...lass ein paar raketen fliegen...

Ein xunds 2025

18. Februar 2025 08:43 Uhr: Von Sven Walter an Sven Walter
18. Februar 2025 09:43 Uhr: Von Markus S. an Sven Walter

Nichts Neues, ...sind die Investorengelder erst einmal verbrannt, wird das Projekt eingestellt (siehe Lilium und Volocopter). In diesem Fall frage ich mich warum? Die Firma hatte doch große Bestellungen von Air Newsealand, DHL usw.. Scheinbar wird im Artikel nicht über die wahren Gründe berichtet. Hat man etwa festgestellt, bei einer versprochenen Reichweite von 400 km keine Nutzlast mehr mitnehmen zu können? Was für eine Ingenieure Leistung.

18. Februar 2025 10:13 Uhr: Von Michael Söchtig an Markus S.

Diese nebulösen Verweise auf die Lieferkette sind für mich ein Zeichen dafür dass die Akkus das nicht hinbekommen haben, und andere Akkus anderer Hersteller wollte man nicht. Oder die Ziele waren physikalisch nicht erreichbar.

Schade, aber wahrscheinlich kamen sie hier wirklich an die Grenzen dessen was physikalisch geht.

18. Februar 2025 10:25 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Michael Söchtig

War doch klar...oder? Schuld auf andere...

Vielleicht ein markt für lyco ...conti...Austro...oder düse..

18. Februar 2025 10:49 Uhr: Von Len Schumann an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]

Wenn ein Flugzeug gerade mal 8 Minuten in der Luft ist und dann gar nicht mehr, dann ist das Flugzeug wahrscheinlich Mist. Akku, Motoren etc. könnte man ja ersetzen. Und es war ja schon das 2. Konzept..

Erinnert stark an HPA https://www.pilotundflugzeug.de/artikel/2006-07-12/Insolvenz_HPA

18. Februar 2025 10:49 Uhr: Von Markus S. an ingo fuhrmeister

So ist es, aber wo ist denn der USP? Mit Lyco, Turbine,....also was fliegt bekommt man doch heute niemand mehr hinter dem New Economy Investoren Ofen hervor.

18. Februar 2025 11:40 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Markus S.

hehe...new economy war die bit-bombe....der shit, der uns grad überrollte ist die sustainable economy...for what ever...

20. Februar 2025 21:28 Uhr: Von Markus S. an Markus S.

Entwicklung eines Wasserstoff-Flugzeugs

Airbus hat bislang 76 Millionen Euro an Steuergeldern erhalten

Der Flugzeugbauer Airbus hat für sein inzwischen verschobenes Projekt zur Entwicklung einer Passagiermaschine mit Wasserstoff-Antrieb rund 76 Millionen Euro an Steuergeld erhalten.

20.02.2025

https://www.deutschlandfunk.de/airbus-hat-bislang-76-millionen-euro-an-steuergeldern-erhalten-102.html

20. Februar 2025 22:33 Uhr: Von Michael Stock an Markus S.

Auch eine subventionierte Luftblase .... Wo wirklich Erfolge in der Luftfahrt zu verzeichnen sind:

GA Economy 2024

Uns so schaut tatsächlicher technischer Fortschritt in der Luftfahrt aus:

Boom Supersonic

20. Februar 2025 23:23 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Michael Stock Bewertung: +2.00 [2]

Wehe, das würde in der SZ stehen..so ein artikel...ein grünroterlinksschrei würde sofort die luft erfüllen...und der ruf nach avioniksteuer, steuerhorngebühren und antennenabgabe würde diskutiert..

21. Februar 2025 07:18 Uhr: Von Mich.ael Brün.ing an Michael Stock

Technisch begeistert mich das. Wirtschaftlich wird es zum Rohrkrepierer!

Das Flugzeug wird mindestens das Dreifache eines vergleichbaren konventionellen Jets kosten (eher das Zehnfache) und mindestens die doppelten Betriebskosten haben. Das Ganze für eine potentielle Zeitersparnis von 30%, die durch Geschwindigkeitsgrenzen im unteren Luftraum auf vielleicht 15% reduziert wird. Wer kauft das? Ein paar Superreiche und Scheichs ja, aber nennenswerte Stückzahlen? Außerdem wird es bei den Geschwindigkeiten und der Oberflächengüte (Antennenpositionierung) noch schwieriger Internet ins Flugzeug zu bekommen. Die Flugzeit für sinnvolle Dinge zu nutzen, also auch schwieriger als im konventionellen Flieger.

Solange keine deutschen Steuergelder verschwendet werden, sollen die aber gerne weiter machen!

21. Februar 2025 08:11 Uhr: Von Len Schumann an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

Das H2 Flugzeug ist halt wie der BWB: alle paar Jahre kommt das Konzept aus dem "Off" und wird gehyped und verschwindet danach wieder für ein paar Jahre. Bis es von Neuem losgeht. Ich unterstelle Airbus ganz einfach, dass sie (wie früher auch) nie vorhatten, dass da ein Produkt raus kommt. Wenn sie das machen wollten würden sie das machen, denn die Technik dafür ist komplett da. Der Verweis auf die Infrastruktur ist ein typisches "Henne-Ei-Problem" und demnach nur eine Nebelkerze. Wenn man das ernsthaft machen wollte, würde man das auf ausgewählten Pilotstrecken lösen, um den Einstieg zu schaffen (Siehe Telas mit den Superchargern). Aber im Moment gibt es für Airbus keinerlei Grund größere Mengen Geld für sowas in die Hand zu nehmen. Es läuft ja auch so wirtschaftlich prächtig.

21. Februar 2025 08:18 Uhr: Von Michael Stock an Mich.ael Brün.ing

"Technisch begeistert mich das. Wirtschaftlich wird es zum Rohrkrepierer!"

Wir werden sehen. Auf jeden Fall ist es - im Gegensatz zu der Vielzahl von Batteriefliegern - ein objektiv funktionierendes Fluggerät, welches seine Ziele auch erreicht.

"Solange keine deutschen Steuergelder verschwendet werden, sollen die aber gerne weiter machen!"

Das Weitermachen wird in diesem Fall nicht mal unser Wirtschaftswunderminister Habeck verhindern können ;-) Deutsche Steuergelder werden nur für komplette Totgeburten wie das Wenden von Energie, Batterieautos oder das perfekte Gendern verschwendet .... So wie es ausschaut, hat Boom Superonic eine Vielzahl von Investoren, und braucht keine Steuergelder:

Funding

21. Februar 2025 08:44 Uhr: Von Len Schumann an Michael Stock Bewertung: +2.00 [2]

Ich glaube ehrlicherweise nicht, dass das mit dem Überschall Biz-Jet ein Erfolg wird. https://en.wikipedia.org/wiki/Boom_XB-1

Das der Erprobungsträger in die Luft gekommen ist, ist eine tolle Leistung. Wenn dieser aber nach wenigen Flügen und nur wenigen Minuten Flugzeit schon ins Museum gerollt wird, kann man darauf spekulieren, dass irgendwas fundemantal nicht richtig funktioniert (siehe Eviation Alice). Wenn man 7-8 Jahre Entwicklungzeit und viele Millionen für den Demonstrator investiert, dann ist man nicht nach 2 Überschallflügen mit der Erfprobung fertig. Die ursprünglich kolportierten Flugdaten wurden auch nie annäherungsweise erreicht. Meine Vermutung ist, dass ihnen in einiger Zeit das Geld ausgehen wird.

Interessanter Weise ist die Nasa ja grundsätzlich ganz ähnlich unterwegs, aber noch mit großen ??? in der Forschung:

https://www.nasa.gov/news-release/nasa-lockheed-martin-reveal-x-59-quiet-supersonic-aircraft/

21. Februar 2025 09:35 Uhr: Von Michael Stock an Len Schumann Bewertung: -1.00 [1]

"Meine Vermutung ist, dass ihnen in einiger Zeit das Geld ausgehen wird."

Wie hat der Beckenbauer so schön gesagt: "Jetzt schaugn ma amoi, nachad segn ma scho!"

In den USA ist es wie früher bei uns: Mit Forschungsprojekten kann man scheitern. Bei uns wird nicht mehr ergebnisoffen geforscht, sondern technische Lösungen von Dilettanten (Politikern) vorgegeben: Dann muß man scheitern ;-)

21. Februar 2025 10:08 Uhr: Von Hubert Eckl an Michael Stock Bewertung: +2.00 [2]

Da ist aber deutlich zu unterscheiden zwischen den Investoren, welche von vorneherein nicht wirklcih an das Projekt glauben, nur Staatsknete und KLeinanleger abgreifen wollen ( Lilium, Cargolifter, wirecard) , oder Tüftler, welche scheitern, denen die Puste in jeder Hinsicht ausgeht.

Vergessen wir nicht, verdrängen schon gar nicht: In vielen vielen Bereichen liegt Deutschland und die EU weit vorne: Quantencomputer, double layer Solar, grüner Stahl. Die achso abstürzende Volkswirtschaft hat den dritten Platz, 4.600 Mrd GdP, in der Welt erfolgreich verteidigt, hinter USA und China. Unser Land, so groß wie der US-Staat Oregon ca., hat 2024 über 200 Mrd in die USA exportiert, was zu einem Handelsdefizit der Amis von über 60 Mrd führte. ( Deren Defizit mit China ist allerdings weit krasser.)

Und das Gesöder von der schwindenden Wirtschaftsmacht geht weiter. Mir persönlich ist nur nicht klar, sind die Merzenbecher so ahnungslos oder boshaft.

21. Februar 2025 11:31 Uhr: Von Len Schumann an Michael Stock Bewertung: +1.00 [1]

Ich habe keine tieferen Einblicke in den Technologiestand von BOOM, sondern nur etwas Luftfahrttechnikwissen. Überschallflug ist physikalisch einfach eine eigene Liga und seit dem ersten Flug 1946 hat sich bei den Hauptproblemen nicht viel getan: man braucht viel Gewalt den Widerstand zu bewältigen und das macht dann auch noch ordentlich Lärm, einerseits durch das/die Triebwerk/e, andererseits durch die Verdichtungsstöße am Flugzeug. Bei den (militärischen) Triebwerken hat sich einiges getan, vor allem dass es geht ohne Nachbrenner im Überschall zu fliegen. Außerdem gibt es ein paar Ideen, wie man die konzentrierte Energie im Verdichtungsstoss abmildern und damit den Lärm reduzieren kann, aber im Vergleich zum Unterschallflug ist das immer noch um welten energie-, lärm- und kostenintensiver. Die Größe des geplanten Flugzeugs ist im Bereich CS Series von Bombardier oder auch Mitsubishi Space Jet. Da diese Flugzeuge sehr konventionell ausgelegt sind und dann noch von erfahrenen Firmen entwickelt wurden (die natürlich auch Fehler machen können) ist zu erwarten, dass die Entwicklung der Boom Ovation ein vielfaches davon kosten wird. Da die physikalischen Einschränkungen die Nische für die Ovation einschränkt, ist es eben für Boom grundsätzlich äußerst schwierig erfolgreich zu werden. Daher kommt meine Prognose, dass sie das nicht schaffen können (wenn nicht ein Investor mit "unbegrenzenten Mitteln zur Verfügung steht" https://en.wikipedia.org/wiki/Scaled_Composites_Stratolaunch) .

Ja, die europäische und insbesondere die deutsche Forschungskultur ("aber") ist gegenüber der amerikanischen ("Just do it") leider häufig unterlegen. Inhaltlich ist die deutsche/europäische Forschung meistens besser, weil es weniger Luftschlösser gibt, die Amerikaner sind aber erfolgreicher, weil sie das viel intensiver fördern und in Kauf nehmen, dass Luftschlösser dabei sind.

Und ja, es gibt eine Einmischung in der Forschung in Deutschland, da die jeweiligen Ministerien die Regeln für die jeweiligen Forschungsprogramme aufstellen. Und da es nie genug Geld gibt, muss man das halt irgendwie thematisch einschränken. Jeder Wähler hat die Chance mit seiner Stimme darauf Einfluss zu nehmen, da die poliischen Mehrheiten indirekt für die erfolgreichen Themen verantwortlich sind. Dabei muss man übrigens auch ganz stark zwischen Grundlagen- und anwendungsnaher Forschung unterscheiden. Bei der Grundlagenforschung geht es erstmal um den reinen Erkenntnisgewinn, bei der anwendungsnahen Forschung stehen zukünftige Technologiebereiche und Sicherung des Technologiestandortes mit seinen Arbeitsplätzen im Fokus.

Michael: Beim Thema Politik lebst du irgendwie in deiner Bubble und hast offensichtlich das Interesse aufgegeben, Informationen möglichst objektiv zu betrachten. Das ist zwar schade aber ja grundsätzlich voll in Ordnung, aber wieso schreibst du das auch noch in jedem Post dazu?

21. Februar 2025 11:35 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Hubert Eckl

alles nur gewählte ohne berufsausbildung bzw. berufserfahrung....jeder darf mal regieren...ein bisschen

der merzenbecher hat wirtschaftliche erfahrung...das ist unbestritten...nur bringt er sein ganzes wissen darüber

nicht gut genug rüber, und dann noch die kreischenden linken weiber...den hören alle zu...:-)))

21. Februar 2025 12:09 Uhr: Von Len Schumann an ingo fuhrmeister

Friedrich Merz ist gelernter Jurist und saß/sitzt in Aufsichtsräten. https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Merz

Woraus schließt du daraus, dass er tiefgreifendere wirtschaftliche Kompetenz hätte, außer dass "man" der CDU häufig mehr Kompetenz in diesem Politikfeld zubilligt, als der Konkurrenz links der Mitte?

Übrigens, auch der FDP wird ja immer wirtschaftliche Kompezenz nachgesagt, CL hat aber "nur" Politikwissenschaft studiert.

Buschmann: Jurist

Wissing: Jurist

Stark-Watzinger: VWL (!)

21. Februar 2025 12:41 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Len Schumann Bewertung: -1.00 [5]

eine hast vergessen: trampolinspringerin - hat völkerrecht - das wort gelesen...

einen hast vergessen: comix-schreiber - den sein eigenes land ankotzt...aber er es jetzt deswegen in die odelgrube schiebt...


42 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang