Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2024,09,22,13,1253320
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  83 Beiträge Seite 3 von 4

 1 2 3 4 
 

30. Oktober 2024 21:02 Uhr: Von Ingo Schmittner an Jochen H——

Kann man irgendwie einstellen, dass die aktiven ED-R150 Strecken grafisch angezeigt werden? Im Moment sehe ich nur einen großen runden NOTAM Blob über Norddeutschland mit dem entsprechenden Text.

30. Oktober 2024 21:40 Uhr: Von Joachim P. an Ingo Schmittner

Na gut, dann gib mir ne Tüte Otternasen... ihm auch...

31. Oktober 2024 06:37 Uhr: Von Mathias Sutter an Wolfgang Oestreich

Hallo Wolfgang,

hat Foreflight den Release-Schedule angepasst? Ich hätte Anfang der Woche Version 16.10 erwartet.

VG
Mathias

31. Oktober 2024 13:52 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Ingo Schmittner

Hallo Ingo,

Sofern Du an einer Lösung interessiert bist, Gehe einfach in der App auf Mehr -> Support und wähle "Contact Support" in der eMail kurz beschreiben, welches Problem Du gelöst haben möchtest und die Kollegen kümmern sich umgehend darum.

Als ich gestern Abend Deinen Eintrag hier sah, war die Aktivierung der ED-R150 offenbar bereits vorbei, so daß ich es nicht nachvollziehen konnte (Deshalb ist auch die unverzügliche Information an den Support so wichtig).

Die Auswertung der geografischen Daten in den zum aktuellen Zeitpunkt gültigen NOTAMs für die grafische Darstellung erfolgt automatisch. Dabei kann es zu Fehlern kommen, weshalb das NOTAM nur als großer Kreis dargestellt wird. Wenn also das NOTAM nur den Identifier R150 enthält, aber keine Koordinaten (Das ED-R150 hat ja mehrere Abschnitte), erfolgt die Anzeige als Kreis.

Da ich das NOTAM nicht kenne, kann ich jetzt keine genauere Erklärung liefern. Meine Kollegen vom werde ich fragen, inwieweit eine Abfrage der Koordinaten aus den Luftraum-Datenbanken realisierbar wäre (machbar ist sowas schon).

Die Screenshots für den Support Kontakt kann ich aktuell wegen eines "Internal Server Error" nicht hochladen. Versuche es später nochmal.

31. Oktober 2024 14:02 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Mathias Sutter Bewertung: +1.00 [1]

Hallo Matthias,

Nach fast vier Jahren monatlicher Updates mit neuen Funktionen gab es diesmal "nur" ein 16.9.2 Update, welches in der vergangenen Wocher veröffentlicht wurde.

31. Oktober 2024 15:54 Uhr: Von Florian ….. an Wolfgang Oestreich

Hallo Wolfgang,

mir ist gestern exakt das gleiche Problem aufgefallen. Es gab eine runde Zone die auf die Aktivierung der EDR-150 hingewiesen hat, aber statt die Segmente anzuzeigen wurden diese nur in der Notam Info genannt. So ist das ganze nicht wirklich hilfreich. Keiner kennt wohl die Segmente auswendig.



Attachments: 2

Image
Notam_1.png
Not in slideshow.

Image
Notam_2.png
Not in slideshow.
31. Oktober 2024 16:58 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Florian ….. Bewertung: +2.00 [2]

Hallo Florian, Danke für die Screenshots. Ich habe die mal intern weitergeleitet mit dem Vorschlag im Falle solcher NOTAMS (die, wie bereits vermutet, keine geographischen Informationen enthalten) einen Lookup in der Airspace Datenbank zu machen.

Wird aber eine Weile dauern, bis sowas umgesetzt ist. Zumindest der Prozess ist angestoßen.

Danke nochmal für den Input.

31. Oktober 2024 19:41 Uhr: Von Hubert Eckl an Jochen H—— Bewertung: +1.00 [1]

Ganz klar! Eine Boeing-Kritik ist keine Kritik an dem rührigen Wolfgang Österreich, der ja nur die Tochterfirma vertritt! Dessen unbenommen versucht Boeing gerade eine Kapitalerhöhung von 19 Mrd USD.. Doch wenn die so weitermachen ist die Kohle in zwei Jahren verballert. Airbus hat dem amerikanischen Traditionskonzern riesige Marktanteile abgejagt. Zwei Drittel Airbus, ein Drittel Boeing.

1. November 2024 08:12 Uhr: Von Mathias Sutter an Wolfgang Oestreich Bewertung: +1.00 [1]

Hallo Wolfgang,

verstanden und auch sinnvoll. Insbesondere seit iOS18 läuft FF nicht mehr ganz so rund wie früher.

Wenn die Aufräumarbeiten abgeschlossen sind würde ich mich freuen, wenn ihr euch wieder mehr der IFR GA in Europa annehmt. Heißt konkret:

  • Verbesserte Flugplanung (z.B. Anzeige Tactical Delays der Sektoren, Begründung CTOT, Versand von Departure-/Arrival Messages oder zumindest Call-Buttons zu den AIS-C im jeweiligen Land)
  • Brauchbares Wetterbriefing (Auflösung/Datenbasis ähnlich Gramet, passende SigWX Charts, Webcams, etc.)
  • EASA Logbuch
9. November 2024 09:05 Uhr: Von Rockhopper Flyer an Wolfgang Lamminger
9. November 2024 10:22 Uhr: Von Hubert Eckl an Rockhopper Flyer

Tja. Muss ich jetzt stolz sein? Wie hieß es doch während der Clinton Regierung " it´s the economics, stupid!" Dazu musste man aber kein Hellseher sein, ein Taschenrechner reicht. Keine steile These, sondern eine flache Logik. So wie es bei Schenker und der Bahn ist. Können Schulden nicht mehr aus dem Betriebsergebnis bezahlt werden, werden " AO-Erträge" generiert. So kann übrigens jeder Laie in ( fast ) jeder Bilanz die Finger in die Wunde legen: Übersteigt der AO-Ertrag das Betriebsergebnis, geht die Bude den Bach runter.

2. März 2025 10:41 Uhr: Von Felix Baecker an Wolfgang Oestreich

Hallo Wolfgang, jetzt gab es eine Weile ja schon keine Updates mehr, was doch im Vergleich zu den letzten Jahren (https://foreflight.com/releases/) auffällig ist. Gibt es deinerseits hierzu Informationen? VG

2. März 2025 11:24 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Felix Baecker Bewertung: +4.00 [4]

Hi Felix,

Gerade in der vergangenen Woche ist ForeFlight 17.1.3 herausgekommen.

Wie bereits in den vergangenen Monaten, sind jedoch keine großen neuen Funktionen hinzugekommen. Also vorwiegend Bug-Fixes und Änderungen im Backend in Vorbereitung neuer Funktionen.

Damit wird dem Rechnung getragen, dass eine Reihe von Anwendern nicht mehr hinterher gekommen ist. Mehr dann zu gegebener Zeit.

Viele Grüße

Wolfgang

4. März 2025 17:22 Uhr: Von Ingo Schmittner an Wolfgang Oestreich

Hallo Wolfgang und Mitleser.

Eine Frage: wieso wird mir LF R-150-D1 in Frankreich (nördlich von Straßburg an der Grenze zu Deutschland) in Foreflight nicht angezeigt? Es gibt aber eine R-Phalsbourg mit gleichen lateralen Grenzen in Foreflight, jedoch mit Untergrenze in 2700' statt GND.

Vergleich mal bitte mit

https://www.geoportail.gouv.fr/carte?c=7.56424665307691,49.020511472184126&z=11&l0=GEOGRAPHICALGRIDSYSTEMS.MAPS.SCAN-OACI::GEOPORTAIL:OGC:WMTS(1)&permalink=yes

Hab' ich da irgendwas ausgeblendet - oder wird die LF-R unterdrückt, weil nicht aktiv? Das erschließt sich mir gerade nicht so ganz. Denn mit dieser Darstellung könnte man auf die Idee kommen das Teil unterhalb 2700' zu durchqueren.

Danke!



1 / 1

LFR-150-D1.jpg

5. März 2025 08:36 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Ingo Schmittner

Guten Morgen,

Danke für den Hinweis. Ich habe das zur Überprüfung an das Daten Team weitergeleitet. Die LF-R 150 wird als R-Phalsbour* angezeigt. Woher das untere Limit 2700 MSL kommt, weiß ich aktuell nicht, aber vielleicht können mir die Kollegen das sagen.

Übrigens auch solche Dinge bitte an team@foreflight.com senden.

Zwei Tips in diesem Zusammenhang.

1. Das ENR AIP findet man in den Dokumenten, muss dafür also nicht auf der genannten Webseite suchen.

2. In Deinen Karteneinstellungen hast Du das Dunkle Map-Theme ausgewählt ("Light" ist für VFR besser), zudem steht unten rechts "Hiding All Airspace" Eine eher ungünstige Einstellung. Bitte mal prüfen.




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 2

Kartenansicht.jpeg



5. März 2025 15:22 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Wolfgang Oestreich Bewertung: +6.00 [6]

So, und hier die Auflösung des Rätsels.

Letztes Jahr kam eine AIP SUP heraus, mit dem die in ForeFlight angezeigten Temporär Eingeschränkten Lufträume LF-R Phalsbourg eingeführt wurden.

Die Lufträume R-150 A, B, C2, D1 und D2 sind vom 4. November 2024 bis zum 15. April 2026 nicht in Kraft. Im AIP-ENR, ist dies jedoch nicht berücksichtigt. (da durch das AIP-SUP geändert)




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 2

LF-RPhalsbourg.jpg



Attachments: 2

LF-RPhalsbourg.jpg


Adobe PDF
lf_sup_a_2024_191_en.pdf
Not in slideshow.
5. März 2025 16:27 Uhr: Von Ingo Schmittner an Wolfgang Oestreich

Hallo und danke Wolfgang.

Ja, das erklärt's wohl :-)

Und das "Filtering airspace", dass du bei meinem Screenshot angemerkt hast, kommt vom herumklicken in den Einstellungen: Ich dachte, dass ich da irgendwas versehentlich ausgeblendet hatte.

Danke Dir!

7. März 2025 07:51 Uhr: Von Jirka L. an Wolfgang Oestreich

Hallo Wolfgang,

wann kommt jetzt die EASA konforme Integration des Flugbuches in Foreflight. Wa ist ja schon lange Angekündigt.

7. März 2025 11:12 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Jirka L. Bewertung: +1.00 [1]

Hi Jirka, das es kommt, steht fest. Wann kann ich Dir jedoch nicht sagen.

14. April 2025 17:52 Uhr: Von Peter Schirrmeister an Wolfgang Oestreich

Ich habe eine Frage, die vielleicht schon mal beantwortet wurde aber ich kann die Antwort in den letzten 1000 Beiträgen nicht finden und im Handbuch auch nicht...

Was muss ich im Foreflight anwählen, damit ich den Verkehr des AT-1 angezeigt bekomme?

iPad ist im WLAN des AT-1, der Traffic-Layer in der Karte ist angewählt, AT-1 ist auf GDL-90 output gestellt, so weit klar. Aber dort steht immer nur Internet Traffic und der ist bekanntlich im Fluge nicht zu sehen. Was fehlt mir?

14. April 2025 18:57 Uhr: Von Felix Baecker an Peter Schirrmeister Bewertung: +1.00 [1]

Taucht es auch unter Devices in Foreflight auf? Hatte es kürzlich verbunden, es gab aber gerade keinen Traffic in der Umgebung, daher konnte ich die Funktion nicht testen. In Foreflight unter Devices wurde sowas wie "Supplies FLARM and GPS" angezeigt, in der Aufführung fehlte (fälschlicherweise?) im Übrigen "Mode S und ADSB-in".

15. April 2025 08:31 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Peter Schirrmeister

Hi Peter,

Sobald das iPad mit derm AT-1 per WLAN verbunden ist, erkennt ForeFlight Mobile dieses automatisch und zeigt auch den Verkehr an. Wie bereits geschrieben sollte das AT-1 als GDL90 Gerät unter More -> Devices auftauchen. Dort sind dann auch Details zu sehen.

Wenn dies nicht funktioniert, könntest Du zunächst prüfen, ob das iOS und die ForeFlight Version aktuell sind und gegebenenfalls updaten. Gegebenenfalls auch unseren Support unter team@foreflight.com anschreiben.

19. April 2025 20:15 Uhr: Von Felix Baecker an Wolfgang Oestreich

Hallo Wolfgang,

übersehe ich da was oder gibt es keine Möglichkeit sich HX im Aeronautical Layer anzeigen zu lassen? Damit meine ich nicht: draufdrücken, CTR auswählen und unter Additional Information nachschauen. Wäre ja für FF sicher recht einfach ein (HX) beim Label hinzuzufügen.

LG, Felix



1 / 1

IMG_2500.jpeg

22. April 2025 15:37 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Felix Baecker

Hallo Felix,

Bitte schreieb den Wunsch nach Kennzeichnung der Lufträume D(Hx) an unseren Support (team@foreflight.com)

in Deinem Screenshot ist der Luftraum als "Non-Continuously" gekennzeichnet, d.h. nicht permanant aktiv. Nach meinem Kenntnisstand (kann mich irren) gibt es dies nur in Deutschland.

Persönlich habe ich den Luftraum D(Hx) immer als D(H24) betrachtet, da mir das Risiko zu groß ist, doch mal versehentlich die Aktivierung nicht mitzubekommen.

22. April 2025 16:57 Uhr: Von Wolfgang Bardorf an Wolfgang Oestreich

> Nach meinem Kenntnisstand (kann mich irren) gibt es dies nur in Deutschland.

Gibt es auch in anderen Ländern, z.B. gibt es in UK Lufträume, welche für Airways nur zu bestimmten Zeiten aktiv sind. Es kommt daher zu variablen airways MEAs (siehe Screenshotbeispiel).


  83 Beiträge Seite 3 von 4

 1 2 3 4 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang